AllgemeinesMit Hilfe der Funktion Push Service können Aktuell- und Log-Daten des Wech-
selrichters in unterschiedlichen Formaten oder mit unterschiedlichen Protokollen auf einen externen Server exportiert werden. Voraussetzung dafür ist ein Fronius Datamanager oder Fronius Datamanager 2.0.
Formate definieren, wie die Informationen gesendet werden.
Protokolle definieren die Art der Datenübertragung.
Werksseitig sind keine Jobs vorgegeben.
Mit dieser Funktion können max. 10 Jobs installiert werden. Für jeden einzelnen
Job können unterschiedliche Protokolle, Formate oder externe Server verwendet
werden.
Die Funktion Push Service ist auf der Website des Fronius Datamanagers im
Menü Einstellungen zu finden:
4
Übersicht
(1)(2)
(3)
(4)(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
DE
(1)Schaltfläche Übernehmen / Speichern
speichert die Konfiguration und startet einen sofortigen Testlauf aller installierten und aktivierten Funktionen
(2)Schaltfläche Abbrechen / Eingaben verwerfen
verwirft sämtliche Änderungen und lädt die ursprüngliche Konfiguration
(3)Schaltfläche Hinzufügen
Klicken der Schaltfläche fügt einen neuen Push Service Job hinzu. Der
neue Job wird durch Klicken der Schaltfläche ‘Übernehmen / Speichern‘
(1) gespeichert.
(4)Status
zeigt den aktuellen Stand des jeweiligen Push Service Jobs an;
Bei einem Fehler können detaillierte Informationen angezeigt werden, indem der Mauszeiger über den Ursachen-Text gebracht wird. Die Detailinformationen werden nur in Englisch angezeigt.
(5)Angezeigter Name des Push Service Jobs
Der Name identifiziert den Push Service Job und darf nur einmal vorkommen.
(6)Bereich zur Eingabe der allgemeinen Daten:
Bezeichnung (Name des Push Service Jobs)
Dateiformat
Protokolltype (FTP upload / HTTP POST)
Intervall
Aktivierungsstatus
5
(7)Bereich zur Eingabe der Zieldaten:
Server Port
Upload Dateiname
Anmeldung (Benutzer / Passwort)
(8)Bereich zur Eingabe der Proxy-Daten:
Server Port
Benutzer
Passwort
(9)Schaltfläche Löschen
Klicken der Schaltfläche löscht den ausgewählten Push Service Job
Sind mehrere Push Service Jobs installiert, kann immer nur ein Job geöffnet und
verändert werden:
Liste mit mehreren Push Service Jobs, ein Job ist geöffnet und kann verändert werden; bei einem anderen Job wird eine Fehlerbeschreibung angezeigt, wenn der Mauszeiger über den Ursachen-Text gebracht wird.
6
Details
AllgemeinesDie Kommunikation mit dem Fronius Push Service kann aktuell nur durch das Er-
stellen einer HTTP-Anfrage an eine bestimmte URL erfolgen.
DE
User Interface auf der Web-Seite des Fronius Datamanagers
ProtokolleAktuell werden die Protokolle HTTP-POST und FTP-Upload (passiv oder aktiv)
unterstützt.
Proxy
Die volle Proxy-Unterstützung (mit oder ohne Referenzen) wurde implementiert.
Ausnahme: Verwendung von Zertifikaten
Login-Authentifizierung
Unterstützt werden folgende Authentifizierungen:
Basic
-
Digest
-
Das Fronius Push Service überprüft automatisch, welche Authentifikation auszuwählen ist.
FormateAktuell werden folgende Formate unterstützt:
7
SunSpec Datalogger v1.0b - inverter float model
-
SunSpec Datalogger v1.2 - meter model
-
SolarAPI v1 - CurrentData - Inverter
-
SolarAPI v1 - CurrentData - SensorCard
-
SolarAPI v1 - CurrentData - StringControl
-
SolarAPI v1 - CurrentData - Meter
-
SolarAPI v1 - Logdata - Data
-
SolarAPI v1 - Logdata - Erors and Events
-
Datamanager IO States
-
Demo Content
-
8
SunSpec Data-
*
*
logger v1.0b - inverter float model
XML basierendes Datenpaket
SunSpec Modelle 1 und (111, 112 oder 113)
weitere Informationen unter:
http://sunspec.org
Beispiel für exportierte Inhalte
DE
* Die Geräte-Seriennummern (SN) werden bei Fronius Symo, Primo und Galvo
erst ab Seriennummer 2713xxxx angezeigt. Bei älteren Geräten wird der Produktmatrix-Code (PMC) des Recerbo angezeigt.
9
SunSpec Datalogger v1.2 - meter model
XML basierendes Datenpaket
SunSpec Modelle 1 und 213
weitere Informationen unter:
http://sunspec.org
Beispiel für exportierte Inhalte
10
SolarAPI v1 CurrentData Inverter
JSON basierendes Datenpaket, ähnlich einer Web-Anfrage
weitere Informationen unter:
http://www.fronius.com/de/solarenergie/produkte
Anlagen-Monitoring, Offene Schnittstellen, Fronius Solar API (JSON)
Beispiel für exportierte Inhalte
DE
11
12
SolarAPI v1 CurrentData SensorCard
JSON basierendes Datenpaket, ähnlich einer Web-Anfrage
weitere Informationen unter:
http://www.fronius.com/de/solarenergie/produkte
Anlagen-Monitoring, Offene Schnittstellen, Fronius Solar API (JSON)
Beispiel für exportierte Inhalte
DE
13
SolarAPI v1 CurrentData StringControl
JSON basierendes Datenpaket, ähnlich einer Web-Anfrage
weitere Informationen unter:
http://www.fronius.com/de/solarenergie/produkte
Anlagen-Monitoring, Offene Schnittstellen, Fronius Solar API (JSON)
Beispiel für exportierte Inhalte
14
SolarAPI v1 CurrentData Meter
JSON basierendes Datenpaket, ähnlich einer Web-Anfrage
weitere Informationen unter:
http://www.fronius.com/de/solarenergie/produkte
Anlagen-Monitoring, Offene Schnittstellen, Fronius Solar API (JSON)
Beispiel für exportierte Inhalte
DE
15
16
SolarAPI v1 CurrentData Storages
JSON basierendes Datenpaket, ähnlich einer Web-Anfrage
weitere Informationen unter:
http://www.fronius.com/de/solarenergie/produkte
Anlagen-Monitoring, Offene Schnittstellen, Fronius Solar API (JSON)
Beispiel für exportierte Inhalte
DE
17
18
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.