Fronius FRONIUS IS Operating Instruction [DE]

FRONIUS IS 15 / 30
D
Bedienungsanleitung
Insel-Wechselrichter
42,0426,0048,DE 022007
Sehr geehrter Leser
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicher­heit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_00491 012004
Sicherheitsvorschriften
GEFAHR!
WARNUNG!
VORSICHT!
HINWEIS!
„GEFAHR!“ Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
„WARNUNG!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
„VORSICHT!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.
„HINWEIS!“ bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und möglicher Schäden an der Ausrüstung.
Wichtig!
Allgemeines
„Wichtig!“ bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche
Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits­technischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- Kenntnisse im Umgang mit Elektroinstallationen haben und
- diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewah­ren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät sind
- in lesbarem Zustand zu halten
- nicht zu beschädigen
- nicht zu entfernen
- nicht abzudecken, zu überkleben oder zu übermalen.
I
ud_fr_se_sv_00912 022009
Allgemeines
(Fortsetzung)
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Bestimmungsge­mäße Verwen­dung
Umgebungsbe­dingungen
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsge­mäßen Verwendung zu benutzen.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie aller Sicher­heits- und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Einhaltung aller Inspektions- und Wartungsarbeiten
- die Montage gemäß Bedienungsanleitung
Sofern zutreffend, auch folgende Richtlinien anwenden:
- Bestimmungen des Energieversorgungs-Unternehmens für die Netzein­speisung
- Hinweise der Solarmodul-Hersteller
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Qualifiziertes Personal
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entneh­men Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Die Serviceinformationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifi­ziertes Fachpersonal bestimmt. Ein Elektroschock kann tödlich sein. Führen Sie bitte keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkeiten aus. Das gilt auch, wenn Sie dafür qualifiziert sind.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschä­digte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autori­sierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch einen autorisierten Fachbe­trieb erfolgen.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspru­chungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original­Ersatzteile verwenden (gilt auch für Normteile).
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Um­bauten am Gerät vornehmen.
ud_fr_se_sv_00912 022009
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
II
Sicherheitsmaß­nahmen am Einsatzort
Bei der Installation von Geräten mit Kühlluft-Öffnungen sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze ein- und austreten kann. Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart betreiben.
Angaben zu Geräuschemissi­onswerten
EMV Geräte­Klassifizierungen
Der Wechselrichter erzeugt einen maximale Schallleistungspegel <80dB(A) (ref. 1pW) bei Volllastbetrieb gemäß IEC 62109-1.
Die Kühlung des Gerätes erfolgt durch eine elektronische Temperaturrege­lung so geräuscharm wie möglich und ist abhängig von der umgesetzten Leistung, der Umgebungstemperatur, der Verschmutzung des Gerätes u.a.m.
Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann für dieses Gerät nicht ange­geben werden, da der tatsächlich auftretende Schalldruckpegel stark von der Montagesituation, der Netzqualität, den umgebenden Wänden und den allgemeinen Raumeigenschaften abhängig ist.
Geräte der Emissionsklasse A:
- sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
- können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Störun­gen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
- erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV-Maßnahmen
Netzanschluss
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions­Grenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Geräte mit hoher Leistung (> 16 A) können auf Grund eines hohen, in die Hauptversorgung eingespeisten Stromes die Spannungsqualität des Netzes beeinflussen. Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von:
- Anschluss-Beschränkungen
- Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz
*)
- Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung
*)
jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
siehe technische Daten
*)
In diesem Fall muss sich der Betreiber oder der Anwender des Gerätes versichern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rücksprache mit dem Energieversorgungs-Unternehmen.
III
ud_fr_se_sv_00912 022009
Elektroinstallatio­nen
Elektroinstallationen nur gemäß den entsprechenden nationalen sowie regionalen Normen und Bestimmungen durchführen.
ESD-Schutzmaß­nahmen
Sicherheitsmaß­nahmen im Normalbetrieb
Sicherheitskenn­zeichnung
Gefahr einer Beschädigung elektronischer Komponenten durch elektrische Entladung. Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete ESD­Schutzmaßnahmen treffen.
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig sind. Sind die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionsfähig, besteht Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie. Nähere Informationen dazu finden Sie im Anhang oder im Kapitel „Techni­sche Daten“ Ihrer Dokumentation).
Entsorgung
Datensicherheit
Urheberrecht
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer­tung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die Umwelt und ihre Gesundheit führen!
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellun­gen haftet der Hersteller nicht.
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
ud_fr_se_sv_00912 022009
IV
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines................................................................................................................................................... 2
Prinzip ...................................................................................................................................................... 2
Gerätekonzept.......................................................................................................................................... 2
Einsatzgebiete .......................................................................................................................................... 2
Optionen................................................................................................................................................... 2
Funktionsprinzip ....................................................................................................................................... 3
Bedienelemente und Anschlüsse .................................................................................................................. 4
Allgemeines ............................................................................................................................................. 4
Bedienelemente und Display-Anzeige...................................................................................................... 4
Anschlüsse und Geräte-Hauptschalter .................................................................................................... 5
Vor der Inbetriebnahme................................................................................................................................. 6
Sicherheit ................................................................................................................................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................................... 6
Aufstellbestimmungen .............................................................................................................................. 6
Batterie- und Verbraucheranschluss ........................................................................................................ 6
Wechselrichter montieren und anschließen .................................................................................................. 7
Allgemeines ............................................................................................................................................. 7
Wechselrichter montieren / Anschlussbereich öffnen ..............................................................................7
Wechselrichter mit Option Wandhalterung montieren.............................................................................. 8
Wechselrichter anschließen / Verbraucher in Betrieb nehmen ................................................................ 9
Bedienkonzept ............................................................................................................................................ 12
Verwendete Symbole ............................................................................................................................. 12
Verfügbare Betriebsarten ....................................................................................................................... 12
Display Anzeige ...................................................................................................................................... 13
Menüebene ................................................................................................................................................. 14
Allgemeines ........................................................................................................................................... 14
Navigation im Menü ............................................................................................................................... 14
Visualisierung Display-Anzeige auswählen ............................................................................................ 16
Meldungen abrufen ................................................................................................................................ 16
Menü Batterie ......................................................................................................................................... 17
Menü Wechselrichter ............................................................................................................................. 18
Menü Verbraucher.................................................................................................................................. 19
Externer Anschluss ..................................................................................................................................... 22
Allgemeines ........................................................................................................................................... 22
Externe Geräte anschließen .................................................................................................................. 22
Relais konfigurieren ............................................................................................................................... 23
Mehrgeräte-Betrieb ..................................................................................................................................... 24
Allgemeines ........................................................................................................................................... 24
Wechselrichter zusammenschließen ..................................................................................................... 24
Einphasen-Stromnetz anschließen ........................................................................................................ 25
Dreiphasen-Stromnetz anschließen ....................................................................................................... 26
Batterie anschließen Lokal / Zentral ....................................................................................................... 26
Batterie anschließen Lokal / Zentral ....................................................................................................... 27
Geräte konfigurieren .............................................................................................................................. 28
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung ............................................................................................................... 29
Allgemeines ........................................................................................................................................... 29
Angezeigte Service-Codes ..................................................................................................................... 29
Pflege, Wartung und Entsorgung ................................................................................................................ 34
Allgemeines ........................................................................................................................................... 34
Regelmäßig oder bei Bedarf .................................................................................................................. 34
Technische Daten........................................................................................................................................ 35
FRONIUS IS 15 / IS 15 - 48 V ................................................................................................................ 35
FRONIUS IS 30 / IS 30 - 48 V ................................................................................................................ 36
1
Gewährleistung und Haftung ....................................................................................................................... 37
Gewährleistungsbestimmungen und Haftung ........................................................................................ 37
Gewährleistungsumfang ........................................................................................................................ 37
Gewährleistungszeit ............................................................................................................................... 37
Gewährleitsungsnachweis ..................................................................................................................... 37
Fronius worldwide
2
Allgemeines
Prinzip
Gerätekonzept
FRONIUS IS Inverter eröffnen völlig neue Perspektiven für eine netzunabhängige Stromversorgung. Der neue Insel-Wechselrichter zeichnet sich durch geringes Gewicht, Parallelschaltbarkeit, einfache Servicierbarkeit vor Ort, absolute Flexibilität hinsichtlich der Konfiguration und eine informative Datenkommunikation mit Grafikdisplay aus.
Inselanlagen speichern produzierten Strom (z.B. aus Solarmodulen) in einer Batterie und machen ihn bei Bedarf als Wechselstrom verfügbar.
Bei erhöhtem Strombedarf können in maximal 3 Phasen bis zu 5 Wechselrichter (pro Phase) parallel geschaltet werden, also bis zu 15 FRONIUS IS Geräte in einer Anlage. Der ursprüngliche Aufbau lässt sich jederzeit durch die Installation zusätzlicher Wechsel­richter erweitern, wodurch das System extrem flexibel und zukunftssicher wird.
Ein weiteres Highlight für sich ist das hinterleuchtete, selbsterklärende Display, auf dem das komplette System sowohl grafisch als auch alphanumerisch dargestellt werden kann. Die übersichtliche Anzeige bietet umfassende Information und aussagekräftige Werte, beispielsweise Batterieladezustand, Verbraucherwerte und vieles mehr.
Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in der Hochfrequenz-Technologie sind Fronius­Geräte extrem ausfallsicher. Sollte jedoch trotzdem einmal ein Defekt auftreten, lässt sich die fehlerhafte Platine rasch und einfach vor Ort durch den Servicedienst oder Installateur austauschen. Das Gerät muss für die Servicearbeiten nicht abmontiert oder gar verschickt werden. Die Stillstandszeit der Anlage bleibt dadurch minimal, die Strom­versorgung kann schnellst möglich wiederhergestellt werden.
Einsatzgebiete Das Einsatzgebiet des FRONIUS IS reicht von einfachen Wochenendhäusern, Wohn-
mobilen und Booten bis zu ganzen Dorfstrom-Versorgungen die sich mit Inselanlagen bequem autonom versorgen lassen.
Optionen
Erhältliche Optionen:
- Umgebungstemperatur-Sensor
- Batterietemperatur-Sensor
- FRONIUS Sync Modul IS Kit
3
Funktionsprinzip
Der FRONIUS IS kann je nach Strombedarf sowohl als Single-Gerät, als auch im Paral­lelbetrieb mit mehreren Geräten betrieben werden. Bis zu 5 Geräte können im 1 Pha­senbetrieb oder bis zu 15 Geräte im Dreiphasenbetrieb in Betrieb gehen.
Wichtig! Für einen Mehrgeräte-Betrieb ist zusätzlich die Option Sync Modul IS notwen­dig.
Abb.1 Single-Betrieb: Einphasenbetrieb
Abb.2 Mehrgeräte-Betrieb : Einphasenbetrieb 2 bis 5 Geräte möglich
Abb.3 Mehrgeräte-Betrieb : Dreiphasenbetrieb bis zu 5 Geräte pro Phase möglich
4
Bedienelemente und Anschlüsse
Allgemeines
Bedienelemente und Display­Anzeige
HINWEIS! Auf Grund von Firmware-Aktualisierungen können Funktionen an
Ihrem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrie­ben sind oder umgekehrt. Zudem können sich einzelne Abbildungen geringfü­gig von den Bedienelementen an ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionswei­se dieser Bedienelemente ist jedoch identisch.
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä­den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
(3)
(1)(2)
Abb.4 Bedienelemente und Display
Nr. Funktion
(1) Navigationstasten
zum Navigieren in den verfügbaren Betriebsarten und Menüs
(2) Display-Anzeige
Anzeige des Betriebzustandes, umschaltbar zwischen grafischer und numerischer Anzeige
(3) Anzeige Betriebsart
Anzeige der aktiven Betriebsart
- STB: Standbymodus
- AUTO: Lasterkennungsmodus
- ON: Stromversorgung dauerhaft eingeschaltet
Wichtig! Um Energie zu sparen, kann im Setup-Menü des Wechselrichters eine Zeit definiert werden zum
- Versetzen der Display-Anzeige in einen Sleep-Modus
- Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung Um die Display-Anzeige oder die Hintergrundbeleuchtung wieder zu aktivieren, beliebige Taste drücken
Generelle Informationen zum Einstellen der Display-Anzeige befinden sich im Kapitel Setup-Menü Wechselrichter
5
Anschlüsse und Geräte-Haupt­schalter
(12)
(11) (10)
(9) (8) (7)
(6)
(2)
(1)
Abb.5 Anschlüsse und Geräte-Hauptschalter
(3) (4) (5)
Nr. Funktion
(1) AC Anschluss für Verbraucher
zum Anschließen der Wechselstrom-Verbraucher
(2) Zugentlastung
(3) Anschluss Schaltkontakte
zum Schalten externer Geräte
(4) Durchführung Batterie-Anschlusskabel (-) Pol
(5) Durchführung Batterie-Anschlusskabel (+) Pol
(6) Geräte-Hauptschalter
(7) Anschluss Batteriekabel (-) Pol
(8) Anschluss Batteriekabel (+) Pol
(9) Schnittstelle zur Datenübertragung
zur Datenübertragung an weitere Systemkomponenten
(10) Ausgangsbuchse Wechselrichter (Option Sync Modul IS Kit)
Ausgang zum Verbinden von Wechselrichtern bei Aufbau eines Mehrgeräte-Betrie­bes
(11) Eingangsbuchse Wechselrichter (Option Sync Modul IS Kit)
Eingang zum Verbinden von Wechselrichtern bei Aufbau eines Mehrgeräte-Betrie­bes
(12) Display und Navigationstasten
6
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheit
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
VORSICHT! Gefahr von schwerem Sachschaden durch Verbinden des Gerätes mit dem öffentlichen Netz. Das Gerät darf keinenfalls mit dem öffentli­chen Netz verbunden werden.
HINWEIS! Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, Batterie-Ladege­räte nur unmittelbar an der Batterie anschließen.
Das Gerät dient ausschließlich zum Erzeugen von Wechselspannung aus geeigneten Batterien entnommenem Gleichstrom. Eine andere oder darüber hinausgehende Benut­zung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung.
Aufstellbestim­mungen
Batterie- und Verbraucheran­schluss
Das Gerät ist nach Schutzart IP20 geprüft, das bedeutet:
- Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper größer Ø 12 mm (.49 in.)
- Kein Schutz gegen Wasser Die angegebene Schutzart ist nur nach ordnungsgemäßer Montage laut Bedienungsan­leitung gültig.
Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt und betrieben werden. Die eingebauten elektrischen Teile sind vor unmittelbarer Nässeeinwirkung zu schützen. Das Gerät darf nicht auf dem Kopf stehend oder seitlich am Gehäuse liegend montiert werden.
Der Lüftungskanal stellt eine wesentliche Sicherheitseinrichtung dar. Bei der Wahl des Aufstellorts ist zu beachten, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze ein- oder austreten kann. Es ist ein Rundumabstand von 20 cm (7.87 in.) einzuhalten.
Das Gerät ist für die am Leistungsschild angegebenen DC Spannungen ausgelegt. Die erforderliche Absicherung der Anschlussleitungen finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“. Batterie-Anschlussleitungen sowie Netzkabel für die Verbraucher sind laut nationalen Normen zu montieren.
HINWEIS! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. Die Batterie-Anschlussleitungen sowie deren Absicherung sind entsprechend auszulegen. Es gelten die Technischen Daten auf dem Leistungsschild.
7
Wechselrichter montieren und anschließen
Allgemeines
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Ist das Gerät während
der Installation an der Batterie angeschlossen, besteht die Gefahr schwerwie­gender Personen und Sachschäden. Der Anschlussbereich darf nur durch lizenzierte Elektro-Installateure geöffnet werden. Sämtliche Arbeiten am Gerät nur durchführen, wenn
- der Geräte-Hauptschalter in Stellung - O - geschaltet ist,
- das Gerät von der Batterie und den Verbrauchern getrennt ist.
Das Gerät ist für alle Netzformen ausgelegt und kann laut geltenden nationalen und internationalen Normen durch einen lizenzierten Elektro-Installateur angeschlossen werden :
- Phase und Nullleiter sind nicht mit dem Gehäuse verbunden
- DC Eingang und AC Ausgang sind galvanisch getrennt
Unter Einhaltung der einschlägigen Vorschriften kann durch einen elektrotechnischen Fachmann auch der Aufbau eines TN-Netzes mit Erdung des Wechselrichters erfolgen (Einsatz eines FI-Schalters ist möglich).
Wichtig! Bei Verwendung eines FI-Schutzschalters zum Schutz gegen direktes oder indirektes Berühren ist nur ein FI-Schutzschalter des Typs B zulässig.
Ein- und Ausgänge des Wechselrichters laut geltenden nationalen und internationalen Normen absichern.
Wechselrichter montieren / Anschlussbe­reich öffnen
WARNUNG! Explosionsgefahr. Das Gerät nicht in Räumen montieren in
denen leicht entzündliche Gasgemische entstehen oder austreten können. Beim Laden von Batterien kann sich in Bodennähe explosives Knallgas bilden. Gerät nicht in der Nähe von Batterien montieren. Darauf achten dass,
- das Gerät in einer Höhe von min. 50 cm (ca. 18 in.) über dem Boden montiert ist
- die Umgebung ausreichend mit Frischluft versorgt wird
HINWEIS! Bei der Befestigung an der Wand, das Gewicht des Gerätes beach­ten. Die Befestigung darf nur an einer hierfür geeigneten Wand mittels geeigne­ten Dübeln und Schrauben erfolgen.
1
*
2
*
3
* beiliegende Schablone
2
2
6
1
5
3
7
4
1
4
8
8
Loading...
+ 36 hidden pages