Fronius Fronius Inverters and Enomics Wallbox - Fronius optimized Quick Guide [DE]

Fronius Wechselrichter und Enomics Wallbox - Fronius optimized
Kurzanleitung
08/2020 1/19
Fronius reserves all rights, in particular rights of reproduction, distribution and translation. No part of this work may be reproduced in any way without the written consent of Fronius. It must not be saved, edited, reproduced or distributed using any electrical or electronic system. You are hereby reminded that the information published in this document, despite exercising the greatest of care in its preparation, is subject to change and that neither the author nor Fronius can accept any legal liability. Gender-specific wording refers equally to female and male form.
08/2020 2/19
Inhaltsverzeichnis
1. Die Enomics Wallbox - Fronius optimized ................................................................................... 4
1.1 E-Auto laden mit PV-Überschuss ..................................................................................................... 4
1.2 Erforderliche Komponenten .............................................................................................................. 5
1.2.1 Installation eines sekundären Smart Meters (Energiemonitoring) ................................................... 5
1.3 Betriebszustände der Enomics Wallbox – LED Zustand .................................................................. 5
2. Installation und Inbetriebnahme ................................................................................................... 6
2.1 Verkabelung...................................................................................................................................... 6
2.1.1 Anschluss der Enomics Wallbox - Fronius optimized....................................................................... 7
2.2 Einstellung der Ladeströme an der Enomics Wallbox ...................................................................... 9
2.3 Anbindung an den digitalen Ausgang: Lastmanagement ............................................................... 10
2.3.1 Lastmanagementeinstellungen im Webinterface des Inverters ..................................................... 10
2.4 Zwei wählbare Ladestufen .............................................................................................................. 11
2.4.1 Fronius Lastmanagement ............................................................................................................... 11
3. Anwendungsbeispiele .................................................................................................................. 14
3.1 Beispiel 4 kW PV-Anlage: ............................................................................................................... 14
3.2 Beispiel 8 kW PV-Anlage: ............................................................................................................... 15
3.3 Beispiel 12 kW PV-Anlage: ............................................................................................................. 16
4. Empfohlene Einstellungen und Parameter ................................................................................ 17
5. Fronius Datamanager 2.0 Software Version 3.2.2 (oder älter) ................................................. 19
6. Weiterführende Informationen .................................................................................................... 19
08/2020 3/19
Ladung zur Sicherstellung einer
bestimmten Reichweite
automatischer Ladestart z.B. mit Nachtstromtarif
(PV high)
viel Überschuss vorhanden
Ladung beginnt mit oberer Schwelle
(Wert wurde selbst gewählt)
06:00 Uhr: 100 % volles E-Auto
16:00 Uhr: 60 % Ladezustand bei Ankunft
(PV low)
Überschuss gering
Ladung wird mit unterer Schwelle fortgesetzt
(Wert wurde selbst gewählt)
18:00 Uhr: Automatischer Ladestopp durch
Unterschreiten des Ausschaltschwellenwertes
1. DIE ENOMICS WALLBOX - FRONIUS OPTIMIZED
Die eigene Treibstoff-Produktion für das eigene Auto“, klingt nach Zukunftsmusik, ist aber bei Fronius bereits Realität. Möglich macht es die Kombination aus Elektroauto (E-Auto), PV-Anlage und intelligenter Ladeansteuerung. Diese Anleitung setzt den Fokus auf die überschussbasierte PV-Ladung mittels der Enomics Wallbox - Fronius optimized. Es werden neben Informationen zu der Lösung selbst, konkrete Beispiele für die Inbetriebnahme und die vorzunehmenden Einstellungen für eine intelligente Ladung des E-Autos mit Photovoltaik Strom beschrieben.
1.1 E-Auto laden mit PV-Überschuss
Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Erhöhung des PV-Eigenverbrauchs ergibt sich durch die intelligente Ansteuerung der Enomics Wallbox - Fronius optimized durch einen Fronius Wechselrichter. Hierzu schaltet der digitale Ausgang des Fronius Wechselrichters bei Erreichen eines voreingestellten PV-Leistungs­bzw. PV-Überschussschwellenwertes die Wallbox zu und gibt somit Signal zum Laden. Durch eine sogenannte Sicherheitsladung, die über eine Sollzeitvorgabe direkt am Wechselrichter eingestellt werden kann, wird eine ausreichende Ladung des E-Autos auch bei Schlechtwettertagen oder spätem Ladestart sichergestellt. Diese Ladung zur Sicherstellung einer bestimmten Reichweite kann außerdem dazu verwendet werden, die E-Auto­Ladung speziell bei günstigen Stromtarifzeiten, wie Nachtstrom- oder variablen Stromtarifen zu aktivieren. Ein Beispiel, wie eine E-Auto-Ladung mithilfe des Lastmanagements des Fronius Datamanagers 2.0 aussehen kann, ist in Abbildung 1 dargestellt:
Abbildung 1: Beispiel für eine Abendladung (ab 16 Uhr) mit der Lastmanagement-Funktion des Fronius Datamanagers 2.0. Lademenge gesamt: 10 kWh (ca. 60 km). PV Größe: 6 kWp. E-Auto Batteriekapazität: 30 kWh. Wolkiger Tag.
Es besteht die Möglichkeit, die Ansteuerung der Enomics Wallbox - Fronius optimized über die PV­Überschussleistung zu aktivieren. Das bedeutet, dass das Auto lediglich mit jener PV-Energie geladen wird, welche nicht anderweitig im Haus benötigt wird. Um wetterunabhängig ein vollgeladenes E-Auto zu garantieren, kann mit der Enomics Wallbox - Fronius optimized auch mittels Netzbezug geladen werden. Für die Ansteuerung nach PV-Überschussleistung muss ein Fronius Smart Meter an den Wechselrichter angeschlossen sein.
08/2020 4/19
Ladestation Zustände
Aktionen KFZ
Zustand
Schlüsselschalter /
Zustand PV
Zustand ENOMICS
Box
LED
KFZ nicht angeschlossen
OFF / nicht relevant
PV / kein low, kein high
Box deaktiviert, kein FZ erkannt, Box wird bei Verbindung mit dem Fahrzeug nicht zu laden beginnen
Grün
blinken
Kabel am KFZ und an der Box eingesteckt
automatische Verriegelung am KFZ
OFF / nicht relevant
PV / kein low, kein high
Box deaktiviert, FZ erkannt, automatische Verriegelung, kein Laden möglich
Gelb
blinken
KFZ nicht angeschlossen
ON / nicht relevant
PV / low oder high
Box aktiviert, kein FZ erkannt, Box wird bei Verbindung mit dem Fahrzeug zu laden beginnen
Grün fix
Kabel am KFZ und an der Box eingesteckt
automatische Verriegelung am KFZ
ON / nicht relevant
PV / low oder high
Box aktiviert, FZ erkannt, automatische Verriegelung, Laden möglich
Gelb fix
Kabel am KFZ und ENOMICS eingesteckt
ON / nicht relevant PV / low oder high
Box startet Stromfluss,
Laden freigeschaltet
Blau fix
1.2 Erforderliche Komponenten
- Fronius Wechselrichter (Fronius IG, IG Plus, Galvo, Primo, Symo, Symo Hybrid) mit integriertem Fronius Datamanager 2.0 oder Fronius GEN24
- Fronius Smart Meter für PV-Überschusserkennung
- Enomics Wallbox - Fronius optimized
- CAT 6a Kabel als Kommunikationsleitung zwischen Wallbox, Wechselrichter und Smart Mater
- 1-, oder 3-phasiges 2,5 mm² bis 6 mm² Kabel für den Leistungsanschluss an die Wallbox
- Sicherheits-TORX Schraubendreher TX 25 BO (für eingesenkte TORX-Schrauben mit einem Sicherheitsstift)
1.2.1 Installation eines sekundären Smart Meters (Energiemonitoring)
Die Installation eines sekundären Smart Meters im Verbrauchszweig (Wallbox) zum Monitoren der Elektroautoladungen ist möglich. Nähere Informationen zu Installation und Inbetriebnahme des sekundären
Smart Meters entnehmen Sie bitte der Kurzanleitung: „Wie man einen Fronius Smart Meter 63A-1 / 63A-3 installiert“. Die Kurzanleitung befindet sich auf der Fronius Homepage:
https://www.fronius.com/de/solarenergie/downloads
Suchbegriff:“ Smart Meter Installation
1.3 Betriebszustände der Enomics Wallbox – LED Zustand
08/2020 5/19
V+
M0+
SHIELD
M1+
V+
GND
M0-
SHIELD
M1-
GND
V+
V+
IO0
IO2
IO4/RG0
IN6/1/5
IN8/3/7
IN10
GND
GND
IO1
IO3
IO5/CL0
IN7/2/6
IN9/4/8
IN11
2. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Die Installation der Ladelösung erfolgt in drei Schritten:
Schritt 1: Verkabelung  Schritt 2: Einstellung der direkten Ladeströme an der Enomics Wallbox - Fronius optimized Schritt 3: Anbindung an den digitalen Ausgang: Lastmanagement (im Webinterface des Wechselrichters)
2.1 Verkabelung
Beim Anschluss an den Wechselrichter werden „I/O 1“, „I/O 2“ und „Gnd -“ der Hardware-Schnittstelle des Fronius Datamanager 2.0 benötigt (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2: Anschluss am Fronius Datamanager 2.0 für das Lastmanagement.
Ähnlich wie beim Datamanager 2.0 kann auch der GEN24 Kommunikationsanschluss genutzt werden um eine Verbindung herzustellen. Der Anschlussbereich ist in Abbildung 3 dargestellt. Der Fronius GEN24 bietet einige zusätzliche Funktionen wie z.B. zwei Modbus RTU (RS 485) Anbindungen zum Fronius Smart Meter (M-, M+, Gnd) oder der Batterie (10-poliger oranger Stecker). Auf dem 16-poligen Stecker daneben befinden sich die digitalen Ein-Ausgänge.
Abbildung 3: Anschluss an der Kommunikationsschnittstelle des Fronius GEN24
08/2020 6/19
Loading...
+ 13 hidden pages