EinleitungWir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
Leistungsteil an der Wandhalterung einhängen.........................................................................................47
Leistungsteil an der Wandhalterung einhängen....................................................................................47
Datenkommunikation und Solar Net ..........................................................................................................48
Solar Net und Datenanbindung.............................................................................................................48
Einschub für die Datenkommunikation .................................................................................................48
Überstrom- und Unterspannungs-Abschaltung.....................................................................................48
Anschlüsse für die Datenkommunikation..............................................................................................49
Beschreibung der LED ‘Solar Net‘ ........................................................................................................50
Beispiel .................................................................................................................................................50
Maximaler Ausgangsstrom für Datenkommunikation und 12 V Meldeausgang ...................................51
Datenkommunikations-Kabel am Wechselrichter anschließen.............................................................51
USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software......................................52
USB-Stick als Datenlogger ...................................................................................................................52
Daten am USB-Stick.............................................................................................................................52
Datenmenge und Speicherkapazität.....................................................................................................53
Die Anzeigemodi........................................................................................................................................69
Die Anzeigemodi...................................................................................................................................69
Anzeigewerte im Anzeigemodus ‘JETZT’ .............................................................................................71
Anzeigewerte in den Anzeigemodi "HEUTE / JAHR / GESAMT" ..............................................................73
4
Anzeigemodus ‘HEUTE / JAHR / GESAMT’ anwählen ........................................................................73
Anzeigewerte in den Anzeigemodi ‘HEUTE / JAHR / GESAMT’ ..........................................................74
Das Setup-Menü ........................................................................................................................................76
Sprache ................................................................................................................................................78
CO2 Faktor ...........................................................................................................................................78
Signal Relais.........................................................................................................................................81
Status LT...............................................................................................................................................86
Status Netz ...........................................................................................................................................87
GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie-
den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS! Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und
von Schäden an der Ausrüstung.
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen.
Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist
erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder
Missbrauch Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des
Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein,
-Kenntnisse im Umgang mit Elektroinstallationen haben und
-diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewah-
ren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie
die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
-in lesbarem Zustand halten
-nicht beschädigen
-nicht entfernen
-nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie aller Sicherheits- und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung
-die Einhaltung aller Inspektions- und Wartungsarbeiten
-die Montage gemäß Bedienungsanleitung
Sofern zutreffend, auch folgende Richtlinien anwenden:
-Bestimmungen des Energieversorgungs- Unternehmens für die Netzeinspeisung
-Hinweise der Solarmodul-Hersteller
Umgebungsbedingungen
Qualifiziertes Personal
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entnehmen Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Die Serviceinformationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifiziertes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Führen Sie keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkeiten aus. Das gilt auch, wenn sie dafür qualifiziert sind.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte
oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten
Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb
erfolgen.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungsund sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatzteile
verwenden (gilt auch für Normteile).
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am Gerät vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Sicherheitsmaßnahmen am Einsatzort
8
Bei der Installation von Geräten mit Kühlluft-Öffnungen sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze ein- und austreten kann. Das Gerät nur gemäß der am
Leistungsschild angegebenen Schutzart betreiben.
Angaben zu GeräuschemissionsWerten
Der Wechselrichter erzeugt einen maximalen Schall-Leistungspegel < 80
dB (A) (ref. 1 pW) bei Voll-Last Betrieb gemäß IEC 62109-1:2010.
Die Kühlung des Gerätes erfolgt durch eine elektronische Temperaturregelung so geräuscharm wie möglich und ist abhängig von der umgesetzten Leistung, der Umgebungstemperatur, der Verschmutzung des Gerätes u.a.m.
Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann für dieses Gerät nicht angegeben werden, da der tatsächlich auftretende Schalldruck-Pegel stark von der
Montagesituation, der Netzqualität, den umgebenden Wänden und den allgemeinen Raumeigenschaften abhängig ist.
DE
EMV Geräte-Klassifizierungen
EMV-Maßnahmen
Netzanschluss
Geräte der Emissionsklasse A:
-sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
-können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte
Störungen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
-erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten.
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten EmissionsGrenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der
Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Geräte mit hoher Leistung (> 16 A) können auf Grund eines hohen, in die
Hauptversorgung eingespeisten Stromes die Spannungsqualität des Netzes
beeinflussen.
Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von:
*) jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
siehe technische Daten
In diesem Fall muss sich der Betreiber oder der Anwender des Gerätes versi-
chern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rücksprache mit dem Energieversorgungs-Unternehmen.
9
Elektroinstallationen
Elektroinstallationen nur gemäß den entsprechenden nationalen sowie regionalen Normen und Bestimmungen durchführen.
ESD-Schutzmaßnahmen
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb
Sicherheitskennzeichnung
Gefahr einer Beschädigung elektronischer Komponenten durch elektrische
Entladung. Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete ESDSchutzmaßnahmen treffen.
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funktionstüchtig sind. Sind die Sicherheitseinrichtungen nicht voll funktionsfähig, besteht die Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des
Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Sicherheitseinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der
Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie. Nähere Informationen dazu finden Sie im Anhang oder im Kapitel „Technische
Daten“ Ihrer Dokumentation.
Entsorgung
Datensicherheit
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Stellen Sie
sicher, dass Sie Ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben oder
holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU-Direktive kann zu potentiellen
Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit führen!
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen
ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Hersteller nicht.
10
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
DE
11
12
Allgemeine Informationen
Personen- und Geräteschutz
DE
Sicherheit
Personen und Geräteschutz
RCMURCMU = Residual Current Monitoring Unit
Durch seinen Aufbau und seine Funktionsweise bietet der Wechselrichter ein Maximum an
Sicherheit, sowohl bei der Montage als auch im Betrieb.
Der Wechselrichter übernimmt die Aufgaben des Personen- und Geräteschutzes:
a)durch eine RMCU
b)durch die Netzüberwachung
Der Wechselrichter ist mit einer Allstrom-sensitiven Fehlerstrom-Überwachungseinheit
nach DIN VDE 0126-1-1 ausgestattet.
Diese überwacht Fehlerströme vom Solarmodul bis zum Netzanschluss des Wechselrichters und trennt den Wechselrichter bei einem unzulässigen Fehlerstrom vom Netz.
Abhängig vom Schutzsystem der Installation oder Anforderungen des Netzbetreibers kann
darüber hinaus ein zusätzlicher Fehlerstrom-Schutz gefordert sein. In diesem Fall ist ein
Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A mit einem Auslösestrom von zumindest 100 mA einzusetzen.
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Inbetriebnahme
des Wechselrichters darf nur durch geschultes Personal und nur im Rahmen der
technischen Bestimmungen erfolgen. Vor der Inbetriebnahme und der Durchführung von Pflegearbeiten unbedingt das Kapitel „Sicherheitsbestimmungen“ lesen.
Netzüberwachung
Der Wechselrichter stellt bei abnormen Netzverhältnissen seinen Betrieb sofort ein und unterbricht die Einspeisung in das Stromnetz (z.B. bei Netzabschaltung, Unterbrechung, etc.)
Die Netzüberwachung erfolgt durch:
-Spannungsüberwachung
-Frequenzüberwachung
-Überwachung von Inselverhältnissen
15
Warnhinweise am
Gerät
An der Wandhalterung des Wechselrichters befinden sich Warnhinweise und Sicherheitssymbole. Diese Warnhinweise und Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus
schwerwiegende Personen- und Sachschäden resultieren können.
16
Sicherheitssymbole:
Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden durch Fehlbedienung
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten der Photovoltaikanlage, insbesondere Sicherheitsvorschriften
Gefährliche elektrische Spannung
Text der Warnhinweise:
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor dem Öffnen des Gerätes dafür sorgen, dass
Eingangsseite und Ausgangsseite vor dem Gerät spannungsfrei sind.
Entladezeit der Kondensatoren abwarten. Die Entladezeit beträgt 3 Minuten.
Gefährliche Spannung durch Solarmodule, die Licht ausgesetzt sind.
Der Anschlussbereich darf nur von lizenzierten Elektro-Installateuren geöffnet werden.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr von Wechselrichtern und anderen stromführenden Bauteilen einer
Photovoltaikanlage durch mangelhafte oder unsachgemäße Installationen. Mangelhafte
oder unsachgemäße Installationen können zur Überhitzung von Kabeln und Klemmstellen
sowie zum Entstehen von Lichtbögen führen. Hieraus können thermische Schäden resultieren, die in Folge zu Bränden führen können. Beim Anschließen von AC- und DC-Kabeln
folgendes beachten:
-Alle Anschlussklemmen mit dem in der Bedienungsanleitung angegebenen Drehmoment fest anziehen
-Kabel nicht überlasten
-Kabel auf Beschädigung und korrekte Verlegung überprüfen
-Sicherheitshinweise, Bedienungsanleitung sowie lokale Anschlussbestimmungen berücksichtigen
DE
Sehr geehrter Kunde! Mit diesem Informationsblatt möchten wir darauf hinweisen, dass die
Herstellervorgaben für Anschluss, Installation und Betrieb unbedingt einzuhalten sind.
Führen Sie sorgfältig alle Installationen und Verbindungen den Vorgaben und Vorschriften
entsprechend aus, um das Gefahrenpotential auf ein Minimum zu reduzieren. Die Anzugsmomente an den jeweiligen Klemmstellen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung der
Geräte.
17
Hinweise zu einem Dummy-Gerät
Ein Dummy-Gerät ist nicht für den betriebsmäßigen Anschluss an eine Photovoltaikanlage
geeignet und darf ausschließlich zu Vorführzwecken in Betrieb genommen werden.
WICHTIG! Bei einem Dummy-Gerät
-keinesfalls spannungsführende DC-Kabel an den DC Anschlüssen anschließen.
-keinesfalls eine Verbindung zwischen dem öffentlichen Stromnetz und den AC Anschlüssen herstellen.
Das Anschließen von spannungslosen Kabeln oder Kabelstücken zu Vorführungszwecken
ist zulässig.
Die Stromversorgung eines Dummy-Gerätes erfolgt über ein separates Netzteil.
Ein Dummy-Gerät ist über das Geräte-Leistungsschild erkennbar:
Geräte-Leistungsschild eines Dummy-Gerätes
18
Bestimmungsgemäße Verwendung
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Einsatzgebiet Der Wechselrichter wurde ausschließlich für die Anwendung in netzgekoppelten Photovol-
Bestimmungen
für die Photovoltaikanlage
Der Solar-Wechselrichter Fronius IG-TL ist ausschließlich dazu bestimmt, Gleichstrom von
Solarmodulen in Wechselstrom umzuwandeln und diesen in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
Als nicht bestimmungsgemäß gilt:
-eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
-Umbauten am Fronius IG-TL, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen werden
-das Einbauen von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen oder vertrieben werden.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Gewährleistungsansprüche erlöschen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
taik-Anlagen entwickelt, eine vom öffentlichen Netz unabhängige Stromerzeugung ist nicht
möglich.
HINWEIS! Der Wechselrichter ist ausschließlich für den Anschluss und den Betrieb mit nicht geerdeten Solarmodulen der Schutzklasse II ausgelegt. Die Solarmodule dürfen weder am Pluspol noch am Minuspol geerdet sein.
Eine Anwendung an anderen DC-Generatoren (z.B. Windgeneratoren) ist nicht
zulässig.
Bei Auslegung der Photovoltaikanlage darauf achten, dass alle Komponenten der Photovoltaikanlage ausschließlich in ihrem zulässigen Betriebsbereich betrieben werden.
Alle vom Solarmodul-Hersteller empfohlenen Maßnahmen zur dauerhaften Erhaltung der
Solarmodul-Eigenschaften berücksichtigen.
19
Der Fronius IG-TL im Photovoltaik-System
AllgemeinesDer Solar-Wechselrichter ist das hochkomplexe Bindeglied zwischen den Solarmodulen
und dem öffentlichen Stromnetz.
AufgabenDie Hauptaufgaben des Wechselrichters sind:
-Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom
-Vollautomatische Betriebsführung
-Anzeigefunktion und Datenkommunikation
Umwandlung von
Gleich- in Wechselstrom
Vollautomatische
Betriebsführung
Anzeigefunktion
und Datenkommunikation
Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Dieser Wechselstrom wird synchron zur Netzspannung in das Hausnetz oder
in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Der Betrieb des Wechselrichters erfolgt vollautomatisch. Sobald nach Sonnenaufgang genug Energie von den Solarmodulen zur Verfügung steht, beginnt die Steuerungs- und Regelungseinheit mit der Überwachung von Netzspannung und Netzfrequenz. Bei
ausreichender Sonneneinstrahlung beginnt der Solar-Wechselrichter mit der Einspeisung.
Der Wechselrichter arbeitet so, dass die maximal mögliche Leistung aus den Solarmodulen entnommen wird.
Diese Funktion wird als „Maximum Power Point Tracking“ (MPPT) bezeichnet.
Sobald nach Einbruch der Dämmerung das Energieangebot für eine Netzeinspeisung
nicht ausreicht, trennt der Wechselrichter die Verbindung der Leistungselektronik zum
Netz vollständig und stellt den Betrieb ein. Alle Einstellungen und gespeicherten Daten
bleiben erhalten.
Das Display am Wechselrichter ist die Schnittstelle zwischen Wechselrichter und Anwender. Die Gestaltung des Displays ist auf eine simple Bedienung und eine permanente Verfügbarkeit der Anlagendaten ausgerichtet.
SolarmodulStrangüberwachung
20
Der Wechselrichter besitzt grundlegende Funktionen für die Erfassung von Minimal- und
Maximalwerten auf Tages-, Jahres- und Totalbasis, die Werte werden am Display angezeigt.
Ein reichhaltiges Angebot an Datenkommunikations-Elementen ermöglicht eine Vielzahl
an Aufzeichnungs- und Visualisierungsvarianten.
Der Wechselrichter verfügt über eine Funktion zur Überwachung der eingehenden Solarmodul-Stränge, um Fehler im Solarmodul-Feld erkennen zu können.
Systemerweiterung
Der Wechselrichter ist für verschiedenste Systemerweiterungen vorbereitet, wie z.B.:
-Datenlogger zur Aufzeichnung und Verwaltung von Daten einer Photovoltaik-Anlage
mittels PC, inklusive Datenlogger und Modem-Anbindung
-Diverse Großdisplays
-Aktoren (z.B.: Relais, Alarme)
-Fronius Sensor Box (Sensoren für Temperatur, Einstrahlung, Energiemessung, etc.)
-Fronius DC Box 60/12 (Sammelbox)
DE
Aktive Kühlung
des Wechselrichters
Leistungs-Derating
Einstellbare Wirkleistungs-Begrenzung
Der temperaturgesteuerte, drehzahlgeregelte und kugelgelagerte Lüfter des Wechselrichters bewirkt:
-eine optimale Kühlung des Wechselrichters
-einen höheren Wirkungsgrad
-kühlere Bauteile und somit längere Lebensdauer
-geringstmöglicher Energieverbrauch und geringstmögliche Geräuschentwicklung
-Gewichtseinsparung durch Verkleinerung der Kühlkörper-Oberfläche
Sollte eine ausreichende Wärmeabfuhr trotz Höchstdrehzahl des Lüfters nicht möglich
sein, erfolgt ab einer Umgebungstemperatur von ca. 40 °C zum Selbstschutz des Wechselrichters ein sogenanntes Leistungs-Derating (z.B. bei Einbau in Schaltschränken ohne
entsprechende Wärmeabfuhr).
Das Leistungs-Derating drosselt die Leistung des Wechselrichters kurzzeitig soweit, dass
die Temperatur den zulässigen Wert nicht überschreitet.
Der Wechselrichter bleibt so lange wie möglich ohne Unterbrechungen einsatzbereit.
Um dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2012 (DE) zu entsprechen, müssen Photovoltaik-Anlagen
-hinsichtlich Begrenzung ihrer abgegebenen Wirkleistung vom Energie-Versorgungsunternehmen fernsteuerbar sein,
oder alternativ
-muss bei Anlagen bis 30 kW eine einstellbare, konstante Wirkleistungs-Begrenzung
auf 70 % der Photovoltaik-Leistung vorhanden sein.
Die konstante Wirkleistungs-Begrenzung kann am Wechselrichter im ‘Service-Menü Profi‘
eingestellt werden.
Für das Einsteigen in das ‘Service Menü Profi’ ist ein 5-stelliger Zugriffs-Code erforderlich.
Dieser Zugriffs-Code kann bei Fronius angefordert werden.
21
22
Installation und Inbetriebnahme
Fronius IG-TL montieren und anschließen
DE
Aufbau des Fronius IG-TL
Hauptkomponenten des Fronius IG-TL
Übersicht‘Fronius IG-TL montieren und anschließen‘ umfasst folgende Abschnitte:
-Standort-Wahl
-Anschlussmöglichkeiten und Soll-Bruchstellen am Fronius IG-TL
-Fronius IG-TL am öffentlichen Netz anschließen (AC)
-Solarmodul-Stränge am Fronius IG-TL anschließen (DC)
-Strangsicherungen einsetzen
-Kriterien zur richtigen Auswahl von Strangsicherungen
-Leistungsteil an der Wandhalterung einhängen
Der Wechselrichter besteht aus folgenden
Hauptkomonenten:
-Wandhalterung mit Anschlussbereich
-Leistungsteil mit Einschub für die Datenkommunikation
-Gehäusedeckel
Der Wechselrichter wird in montiertem Zustand ausgeliefert.
25
Standort-Wahl
Standort-Wahl allgemein
Bei der Standort-Wahl für den Wechselrichter folgende Kriterien beachten:
Installation nur an einer festen, senkrechten Wand
Max. Umgebungstemperaturen: -20 °C / +55 °C
relative Luftfeuchte: 0 - 95 %
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m
-An beiden Seiten des Wechselrichters dürfen sich im Bereich von 200 mm um die
Kühlluft-Schlitze keine anderen Gegenstände befinden.
-Zwischen einzelnen Fronius IG-TL einen seitlichen Abstand von 300 mm einhalten.
50 mm
200 mm
300 mm
Die Luftstrom-Richtung innerhalb des Wechselrichters verläuft von links nach rechts (Kaltluft-Zufuhr links, Warmluft-Abfuhr rechts).
Bei Einbau des Wechselrichters in einen Schaltschrank oder einen ähnlichen, abgeschlossenen Raum durch Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wärmeabfuhr sorgen.
Der Wechselrichter ist sowohl für die Montage im Gebäudeinneren als auch im Freien geeignet.
Soll der Wechselrichter an Außenwänden von Viehställen montiert werden, vom Wechselrichter zu Lüftungs- und Gebäudeöffnungen einen Mindestabstand von 2 m in allen Richtungen einhalten.
Am Montageort darf keine zusätzliche Belastung durch Ammoniak, ätzende Dämpfe, Salze oder Säuren vorliegen.
26
Standort-Wahl für
Innenmontage
Auf Grund von leichter Geräuschentwicklung in bestimmten Betriebszuständen den
Wechselrichter nicht im unmittelbaren Wohnbereich montieren.
Den Wechselrichter nicht montieren in:
-Räumen mit starker Staubentwicklung
-Räumen mit starker Staubentwicklung von leitfähigen Partikeln (z.B. Eisenspäne)
-Räumen mit ätzenden Dämpfen, Säuren oder Salzen
-Räumen mit erhöhter Unfallgefahr durch Nutztiere (Pferde, Rinder, Schafe, Schweine, etc.)
-Ställen und angrenzenden Nebenräumen
-Lager- und Vorratsräumen für Heu, Stroh, Häcksel, Kraftfutter, Düngemittel, etc.
-Lager- und Verarbeitungsräumen für Obst, Gemüse und Weinbauprodukte
-Räumen für die Aufbereitung von Körnern, Grünfutter und Futtermitteln
-Gewächshäusern
DE
Standort-Wahl für
Außenmontge
Der Wechselrichter ist auf Grund seiner Schutzart IP 44 unempfindlich gegen Strahlwasser aus allen Richtungen und kann auch in feuchten Umgebungen eingesetzt werden.
Um die Erwärmung des Wechselrichters so gering wie möglich zu halten, den Wechselrichter keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Idealerweise den Wechselrichter
an einer geschützten Position montieren, z.B. im Bereich der Solarmodule, oder unter einem Dachvorsprung.
Den Wechselrichter nicht montieren:
-im Einzugsbereich von Ammoniak, ätzenden Dämpfen, Säuren oder Salzen (z.B.
Düngemittel-Lagerplätze, Lüftungsöffnungen von Viehstallungen, chemische Anlagen, Gerberei-Anlagen, etc.)
27
Anschlussmöglichkeiten und Soll-Bruchstellen am
Fronius IG-TL
Anschlussmöglichkeiten am Fronius IG-TL
(1)
(2)
Anschlussmöglichkeiten an der Wandhalterung des Fronius IG-TL