Fronius Fronius IG Plus V - USA Operating Instruction [DE]

Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Fronius IG Plus V
3.0-1 / 3.8-1 / 5.0-1 / 6.0-1 / 7.5-1
10.0-1 / 10.0-3 / 11.4-1 / 11.4-3
12.0-3
DE
Netzgekoppelter Wechselrichter
42,0426,0099,DE 022-24022017
2
Sehr geehrter Leser
Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel­fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Funktio­nen und Vorteile in vollem Umfang nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für her­vorragende Ergebnisse.
DE
3
4
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Allgemeines Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Anweisungen für den Fronius IG Plus, welche
bei Installation und Wartung des Wechselrichters befolgt werden müssen.
Der Fronius IG Plus wurde entsprechend internationalen Sicherheitsbestimmungen kons­truiert und geprüft. Auf Grund seiner elektrischen und elektronischen Bauteile müssen bei Installation und Betrieb des Fronius IG Plus bestimmte Vorsichtsmaßnahmen berücksich­tigt werden. Um das Verletzungsrisiko für Personenen zu reduzieren sowie um eine sichere Installation und einen sicheren Betrieb des Fronius IG Plus zu gewährleisten, müssen Sie diese Be­dienungsanleitung sorgfältig lesen und allen Anweisungen und Sicherheitshinweisen fol­gen.
DE
Sicherheitshin­weise
Elektrische Instal­lationen
Die Nichtbeachtung von Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweisen kann zum Erlö­schen der Garantie und / oder zu Schäden an den Wechselrichtern oder anderen Sach­schäden führen!
Der folgende Abschnitt „Sicherheitshinweise“ enthält verschiedene Warnungen. Eine War­nung beschreibt eine Gefahr für Personen oder Geräte. Eine Warnung weist auf Prozedu­ren und Abläufe hin, welche bei nicht korrekter Ausführung zu Beschädigung und Zerstörung des Fronius IG Plus und/oder an den Fronius IG Plus angeschlossenen Geräte sowie zur Verletzung von Personen führen kann.
Alle elektrischen Anschlüsse müssen entsprechend dem National Electrical Code ANSI/ NFPA 70 und anderen für die Installationsstelle gültigen Richtlinien durchgeführt werden.
Installationen in Kanada müssen entsprechend gültiger kanadischer Normen durchgeführt werden.
5
6
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften............................................................................................................................... 11
Erklärung Sicherheitshinweise.............................................................................................................. 11
Allgemeines .......................................................................................................................................... 11
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... 12
Umgebungsbedingungen...................................................................................................................... 12
Qualifiziertes Personal.......................................................................................................................... 12
Sicherheitsmaßnahmen am Einsatzort................................................................................................. 12
Angaben zu Geräuschemissions-Werten .............................................................................................13
EMV Geräte-Klassifizierungen.............................................................................................................. 13
EMV-Maßnahmen................................................................................................................................. 13
Netzanschluss....................................................................................................................................... 13
Elektroinstallationen.............................................................................................................................. 14
ESD-Schutzmaßnahmen ...................................................................................................................... 14
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb............................................................................................ 14
Sicherheitskennzeichnung.................................................................................................................... 14
Entsorgung............................................................................................................................................ 14
Datensicherheit..................................................................................................................................... 14
Urheberrecht......................................................................................................................................... 15
Personen- und Geräteschutz ..................................................................................................................... 16
Sicherheit.............................................................................................................................................. 16
Personen und Geräteschutz ................................................................................................................. 16
Galvanische Trennung.......................................................................................................................... 16
Netzüberwachung................................................................................................................................. 16
Information zu ‘Field adjustable trip points’ und ‘Advanced Grid Features‘ .......................................... 16
FCC Compliance................................................................................................................................... 17
Erdschluss-Erkennung / Unterbrechung............................................................................................... 17
Normen und Richtlinien......................................................................................................................... 17
Konformitätserklärung........................................................................................................................... 17
Warnhinweise an der Wandhalterung................................................................................................... 17
Warnhinweise am Gerät ....................................................................................................................... 18
Der Wechselrichter im Photovoltaik-System.............................................................................................. 19
Allgemeines .......................................................................................................................................... 19
Aufgaben............................................................................................................................................... 19
Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom ..........................................................................................19
Vollautomatische Betriebsführung ........................................................................................................ 19
Anzeigefunktion und Datenkommunikation........................................................................................... 20
Systemerweiterung ............................................................................................................................... 20
Kühlung des Wechselrichters durch Zwangsbelüftung......................................................................... 20
Leistungs-Derating................................................................................................................................ 20
Wechselrichter montieren und anschließen............................................................................................... 21
Sicherheit.............................................................................................................................................. 21
Aufbau des Wechselrichters ................................................................................................................. 21
Anschluss-Schema ............................................................................................................................... 22
Übersicht............................................................................................................................................... 22
Anschlussmöglichkeiten............................................................................................................................. 23
Anschlussmöglichkeiten........................................................................................................................ 23
Soll-Bruchstellen ........................................................................................................................................ 25
Allgemeines .......................................................................................................................................... 25
Soll-Bruchstellen für Kabeleingänge..................................................................................................... 25
Standort-Wahl ............................................................................................................................................ 27
Standort-Wahl allgemein....................................................................................................................... 27
Standort-Wahl für Innenmontage.......................................................................................................... 28
Standort-Wahl für Außenmontge .......................................................................................................... 28
Wechselrichter montieren .......................................................................................................................... 29
Allgemeines ......................................................................................................................................... 29
Wandhalterung zusammensetzen ........................................................................................................ 29
Schraubenempfehlung für die Montage der Wandhalterung ................................................................ 29
Wandhalterung montieren - Montagehöhe ...........................................................................................29
Wandhalterung an Beton- oder Ziegelwand montieren ........................................................................ 29
Wandhalterung an Holzwand montieren............................................................................................... 30
DE
7
Wandhalterung an einer einzelnen Säule im Außenbereich montieren................................................ 31
Wandhalterung an Metallträger montieren............................................................................................ 32
Wechselrichter heben ........................................................................................................................... 33
Wechselrichter montieren ..................................................................................................................... 33
Montage von mehreren Wechselrichtern.............................................................................................. 34
Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC)............................................................................. 36
Übersicht der anwendbaren Stromnetze .............................................................................................. 36
Netzüberwachung................................................................................................................................. 38
Anlagen mit mehreren Wechselrichtern................................................................................................ 38
AC-seitige Anschlussklemmen und Erdungsklemmen ......................................................................... 39
Kabelquerschnitt der AC-Kabel............................................................................................................. 40
480 V Delta: 277 WYE Neutralleiter dimensionieren ............................................................................ 40
Sicherheit.............................................................................................................................................. 41
Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC)........................................................................ 41
Kabel für Erdungsspieß anschließen.................................................................................................... 42
Wechselstromseitige Absicherung........................................................................................................ 43
Zusätzlicher externer AC- und/oder DC-Trenner .................................................................................. 43
Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen (DC) ....................................................................... 44
Allgemeines über Solarmodule............................................................................................................. 44
Sicherheit.............................................................................................................................................. 44
DC-seitige Anschlussklemmen ............................................................................................................. 45
Verpolung von Solarmodul-Strängen.................................................................................................... 45
Übersicht............................................................................................................................................... 46
Solarmodul-Stränge anschließen (DC) ...................................................................................................... 47
Solarmodul-Erdung............................................................................................................................... 47
Kabelquerschnitt der Solarmodul-Stränge............................................................................................ 47
Solarmodul-Stränge anschließen.......................................................................................................... 48
Strangsicherungen einsetzen ............................................................................................................... 50
Zusammengeführte Solarmodul-Stränge mittels Anschlussverteiler anschließen..................................... 52
Allgemeines .......................................................................................................................................... 52
Zusätzlich erforderliche Bauteile........................................................................................................... 52
Solarmodul-Erdung............................................................................................................................... 52
Sicherheit.............................................................................................................................................. 53
Zusammengeführte Solarmodul-Stränge mittels Anschlussverteiler anschließen................................ 53
Solarmodul-Erdung am Pluspol: Solarmodul-Stränge anschließen........................................................... 56
Allgemeines .......................................................................................................................................... 56
Solarmodul-Erdung am Pluspol ............................................................................................................ 56
Kabelquerschnitt der Solarmodul-Stränge............................................................................................ 57
Solarmodul-Erdung am Pluspol: Solarmodul-Stränge anschließen...................................................... 57
Strangsicherungen einsetzen ............................................................................................................... 61
Solarmodul-Erdung am Pluspol: Zusammengeführte Solarmodul-Stränge mittels Anschlussverteiler an-
schließen....................................................................................................................................................
Allgemeines .......................................................................................................................................... 62
Zusätzlich erforderliche Bauteile........................................................................................................... 62
Solarmodul-Erdung am Pluspol ............................................................................................................ 62
Sicherheit.............................................................................................................................................. 63
Solarmodul-Erdung am Pluspol: Zusammengeführte Solarmodul-Stränge mittels Anschlussverteiler
anschließen...........................................................................................................................................
Kriterien zur richtigen Auswahl von Strangsicherungen ............................................................................ 67
Anforderungen an DC-Trenner ............................................................................................................. 67
Allgemeines .......................................................................................................................................... 67
Kriterien zur richtigen Auswahl von Strangsicherungen ....................................................................... 67
Auswirkungen von zu klein ausgelegten Sicherungen.......................................................................... 67
Empfehlung für die Sicherungen........................................................................................................... 67
Anwendungsbeispiel............................................................................................................................. 68
Sicherungen.......................................................................................................................................... 68
Leistungsteil montieren und Wechselrichter schließen.............................................................................. 69
Vorbereitende Tätigkeiten..................................................................................................................... 69
Leistungsteil montieren und Wechselrichter schließen......................................................................... 69
Inbetriebnahme .......................................................................................................................................... 70
Werksseitige Konfiguration ................................................................................................................... 70
Voraussetzung für die Inbetriebnahme................................................................................................. 70
Inbetriebnahme..................................................................................................................................... 70
Stromnetz auswählen ........................................................................................................................... 71
62
63
8
Startup-Phase bei Inbetriebnahme ....................................................................................................... 73
Wechselrichter für Solarmodul-Erdung am Pluspol einstellen .............................................................. 75
Optionskarten einsetzen ............................................................................................................................ 78
Passende Optionskarten....................................................................................................................... 78
Sicherheit.............................................................................................................................................. 78
Wechselrichter öffnen ........................................................................................................................... 78
Optionskarten in den Wechselrichter einsetzen.................................................................................... 79
Endstecker bei Vernetzung mehrerer DATCOM-Komponenten ........................................................... 79
Optionskarten anschließen, Datenkommunikations-Kabel verlegen .................................................... 79
Wechselrichter schließen...................................................................................................................... 81
Datenkommunikation und Solar Net .......................................................................................................... 82
Solar Net und Datenanbindung............................................................................................................. 82
Beispiel ................................................................................................................................................. 82
Interface-Protokoll auswählen und Baud-Rate des Wechselrichters einstellen......................................... 84
Allgemeines .......................................................................................................................................... 84
Zugriffs-Code eingeben ........................................................................................................................ 84
Interface-Protokoll für eine Datenkommunikation mit anderen Datenkommunikations-Komponenten
auswählen.............................................................................................................................................
Baud-Rate des Wechselrichters einstellen ........................................................................................... 86
Gerätebeschreibung .................................................................................................................................. 89
Bedienelemente und Anzeigen............................................................................................................. 89
Display .................................................................................................................................................. 89
LED Betriebsstatus ............................................................................................................................... 91
Startup-Phase und Netz-Einspeisebetrieb................................................................................................. 93
Startup-Phase....................................................................................................................................... 93
Testablauf ............................................................................................................................................. 93
Netz-Einspeisebetrieb........................................................................................................................... 94
Navigation in der Menüebene .................................................................................................................... 95
Display-Beleuchtung aktivieren............................................................................................................. 95
Menüebene aufrufen............................................................................................................................. 95
Die Anzeigemodi........................................................................................................................................ 96
Die Anzeigemodi................................................................................................................................... 96
Anzeigemodus anwählen...................................................................................................................... 96
Übersicht der Anzeigewerte.................................................................................................................. 97
Anzeigewerte im Anzeigemodus "Now"..................................................................................................... 98
Anzeigemodus ‘Now‘ anwählen............................................................................................................ 98
Anzeigewerte im Anzeigemodus ‘Now‘................................................................................................. 98
Optionen ............................................................................................................................................... 99
Anzeigewerte in den Anzeigemodi "Day / Year / Total" ............................................................................. 100
Allgemeines .......................................................................................................................................... 100
Anzeigemodus ‘Day / Year / Total‘ anwählen ....................................................................................... 100
Anzeigewerte in den Anzeigemodi ‘Day / Year / Total‘......................................................................... 101
Optionen ............................................................................................................................................... 102
Das Setup-Menü ........................................................................................................................................ 103
Voreinstellung ....................................................................................................................................... 103
In das Setup-Menü einsteigen .............................................................................................................. 103
Zwischen Menüpunkten blättern........................................................................................................... 104
Menüpunkte im Setup-Menü...................................................................................................................... 105
STAND BY............................................................................................................................................ 105
CONTRAST .......................................................................................................................................... 105
LIGHT MODE........................................................................................................................................ 106
CASH.................................................................................................................................................... 106
CO2....................................................................................................................................................... 106
YIELD.................................................................................................................................................... 106
IG-NR.
DAT COM ............................................................................................................................................. 107
TIME ..................................................................................................................................................... 108
STATE PS............................................................................................................................................. 108
VERSION.............................................................................................................................................. 108
Menüpunkte einstellen und anzeigen ........................................................................................................ 109
Menüpunkte einstellen allgemein.......................................................................................................... 109
Anwendungsbeispiele für das Einstellen und Anzeigen von Menüpunkten.......................................... 109
Währung und Verrechnungssatz einstellen .......................................................................................... 109
Parameter im Menüpunkt ‘DATCOM‘ ansehen und einstellen ............................................................. 111
................................................................................................................................................... 107
85
DE
9
Zeit und Datum einstellen .................................................................................................................... 113
Funktion Setup Lock .................................................................................................................................. 116
Allgemeines .......................................................................................................................................... 116
Funktion ‘Setup Lock‘ aktivieren / deaktivieren..................................................................................... 116
Statusdiagnose und Fehlerbehebung ........................................................................................................ 118
Anzeige von Statusmeldungen ............................................................................................................. 118
Allgemeine Statusmeldungen ............................................................................................................... 118
Vollständiger Ausfall ............................................................................................................................. 118
Statusmeldungen bei Wechselrichtern mit mehreren Leistungsteilen .................................................. 118
Statusmeldungen - Klasse 1................................................................................................................. 119
Statusmeldungen - Klasse 2................................................................................................................. 121
Statusmeldungen - Klasse 3................................................................................................................. 122
Statusmeldungen - Klasse 4................................................................................................................. 123
Statusmeldungen - Klasse 5................................................................................................................. 131
Kundendienst........................................................................................................................................ 134
Wartung ..................................................................................................................................................... 135
Sicherheit.............................................................................................................................................. 135
Allgemeines .......................................................................................................................................... 135
Betrieb in Umgebungen mit starker Staubentwicklung ......................................................................... 135
Wechselrichter für Wartungsarbeiten öffnen......................................................................................... 136
Strangsicherungen tauschen ..................................................................................................................... 137
Sicherheit.............................................................................................................................................. 137
Vorbereitung ......................................................................................................................................... 137
Strangsicherungen tauschen ................................................................................................................ 138
Wechselrichter schließen...................................................................................................................... 139
GFDI-Sicherung tauschen ......................................................................................................................... 140
Sicherheit.............................................................................................................................................. 140
Vorbereitung ......................................................................................................................................... 140
GFDI-Sicherung tauschen .................................................................................................................... 141
Wechselrichter schließen...................................................................................................................... 141
Technische Daten ...................................................................................................................................... 143
Fronius IG Plus V 3.0-1........................................................................................................................ 143
Fronius IG Plus V 3.8-1........................................................................................................................ 145
Fronius IG Plus V 5.0-1........................................................................................................................ 147
Fronius IG Plus V 6.0-1........................................................................................................................ 149
Fronius IG Plus V 7.5-1........................................................................................................................ 151
Fronius IG Plus V 10.0-1...................................................................................................................... 153
Fronius IG Plus V 10.0-3...................................................................................................................... 155
Fronius IG Plus V 11.4-1...................................................................................................................... 157
Fronius IG Plus V 11.4-3...................................................................................................................... 159
Fronius IG Plus V 12.0-3...................................................................................................................... 161
Einstellbare Arbeitspunkte .................................................................................................................... 163
Berücksichtigte Normen und Richtlinien .................................................................................................... 164
Berücksichtigte Normen und Richtlinien ............................................................................................... 164
Netzausfall ............................................................................................................................................ 164
Gewährleistung und Entsorgung................................................................................................................ 165
Fronius Werksgarantie.......................................................................................................................... 165
Entsorgung............................................................................................................................................ 165
10
Sicherheitsvorschriften
DE
Erklärung Sicher­heitshinweise
Allgemeines
GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie-
den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sach­schäden die Folge sein.
HINWEIS! Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheit­stechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- Kenntnisse im Umgang mit Elektroinstallationen haben und
- diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen. Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewah-
ren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
- in lesbarem Zustand halten
- nicht beschädigen
- nicht entfernen
- nicht abdecken, überkleben oder übermalen. Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
11
Bestimmungsge­mäße Verwen­dung
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsgemä­ßen Verwendung zu benutzen.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie aller Sicher­heits- und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Einhaltung aller Inspektions- und Wartungsarbeiten
- die Montage gemäß Bedienungsanleitung
Sofern zutreffend, auch folgende Richtlinien anwenden:
- Bestimmungen des Energieversorgungs- Unternehmens für die Netzein­speisung
- Hinweise der Solarmodul-Hersteller
Umgebungsbe­dingungen
Qualifiziertes Per­sonal
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entneh­men Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Die Serviceinformationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifi­ziertes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Führen Sie keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkei­ten aus. Das gilt auch, wenn Sie dafür qualifiziert sind.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und aus­reichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb erfolgen.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs­und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatzteile verwenden (gilt auch für Normteile).
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbau­ten am Gerät vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Sicherheitsmaß­nahmen am Ein­satzort
12
Bei der Installation von Geräten mit Kühlluft-Öffnungen sicherstellen, dass die Kühlluft un­gehindert durch die Luftschlitze ein- und austreten kann. Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart betreiben.
Angaben zu Ge­räuschemissions­Werten
Der Wechselrichter erzeugt einen maximalen Schall-Leistungspegel < 80 dB (A) (ref. 1 pW) bei Voll-Last Betrieb gemäß IEC 62109-1:2010.
Die Kühlung des Gerätes erfolgt durch eine elektronische Temperaturrege­lung so geräuscharm wie möglich und ist abhängig von der umgesetzten Leis­tung, der Umgebungstemperatur, der Verschmutzung des Gerätes u.a.m.
Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann für dieses Gerät nicht angege­ben werden, da der tatsächlich auftretende Schalldruck-Pegel stark von der Montagesituation, der Netzqualität, den umgebenden Wänden und den allge­meinen Raumeigenschaften abhängig ist.
DE
EMV Geräte-Klas­sifizierungen
EMV-Maßnahmen
Netzanschluss
Geräte der Emissionsklasse A:
- sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
- können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Störungen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
- erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industrie­gebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energie­versorgung aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder techni­schen Daten.
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions­Grenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftre­ten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In die­sem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Stö­rungsbehebung zu ergreifen.
Geräte mit hoher Leistung (> 16 A) können auf Grund eines hohen, in die Hauptversorgung eingespeisten Stromes die Spannungsqualität des Netzes beeinflussen.
Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von:
- Anschluss-Beschränkungen
- Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz *)
- Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung *)
*) jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
siehe technische Daten In diesem Fall muss sich der Betreiber oder der Anwender des Gerätes versi-
chern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rück­sprache mit dem Energieversorgungs-Unternehmen.
13
Elektroinstallatio­nen
Elektroinstallationen nur gemäß den entsprechenden nationalen sowie regio­nalen Normen und Bestimmungen durchführen.
ESD-Schutzmaß­nahmen
Sicherheitsmaß­nahmen im Nor­malbetrieb
Sicherheitskenn­zeichnung
Gefahr einer Beschädigung elektronischer Komponenten durch elektrische Entladung. Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete ESD­Schutzmaßnahmen treffen.
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funktions­tüchtig sind. Sind die Sicherheitseinrichtungen nicht voll funktionsfähig, be­steht die Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Sicherheitseinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderun­gen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Entsorgung
Datensicherheit
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtli­nie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer um­weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie In­formationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU-Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit führen!
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellun­gen haftet der Hersteller nicht.
14
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet kei­nerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hin­weise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
DE
15
Personen- und Geräteschutz
Sicherheit
Personen und Ge­räteschutz
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspan-
nung und DC-Spannung von den Solarmodulen.
- Der Anschlussbereich darf nur von lizenzierten Elektro-Installateuren geöff­net werden.
- Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur im spannungsfreien Zu­stand vom Anschlussbereich getrennt werden.
- Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur durch Fronius-geschultes Servicepersonal geöffnet werden.
Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Inbetriebnahme des Wechselrichters darf nur durch geschultes Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. Vor der Inbetriebnahme und der Durchfüh­rung von Pflegearbeiten unbedingt das Kapitel „Sicherheitsbestimmungen“ lesen.
Durch seinen Aufbau und seine Funktionsweise bietet der Wechselrichter ein Maximum an Sicherheit, sowohl bei der Montage als auch im Betrieb.
Der Wechselrichter übernimmt die Aufgaben des Personen- und Geräteschutzes: a) durch die galvanische Trennung b) durch die Netzüberwachung
Galvanische Trennung
Netzüberwa­chung
Information zu ‘Field adjustable trip points’ und ‘Advanced Grid Features‘
Der Wechselrichter verfügt über einen Hochfrequenz-Transformator, der eine galvanische Trennung zwischen Gleichstrom-Seite und dem Netz sicherstellt und somit größtmögliche Sicherheit garantiert.
Der Wechselrichter stellt bei abnormen Netzverhältnissen seinen Betrieb sofort ein und un­terbricht die Einspeisung in das Stromnetz (z.B. bei Netzabschaltung, Unterbrechung, etc.)
Die Netzüberwachung erfolgt durch:
- Spannungsüberwachung
- Frequenzüberwachung
- Überwachung von Inselverhältnissen
Der Wechselrichter ist mit sogenannten ‘Field adustable trip points’ und mit ‘Advanced Grid Features‘ ausgestattet. Für weitere Informationen hierzu kontaktieren Sie bitte ‘Fronius Technischer Support’ unter der E-Mail Adresse: pv-us@fronius.com.
16
FCC Compliance
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen (2) Das Gerät muss jede erhaltene Störbeeinflussung verkraften, ein­schließlich Störbeeinflussungen, die zu einer Beeinträchtigung des Betrie­bes führen können.
DE
Erdschluss-Er­kennung / Unter­brechung
Normen und Richtlinien
Konformitätser­klärung
Der Wechselrichter ist mit einer Erdschluss-Erkennung / Unterbrechung ausgestattet (GF­DI, wie nach UL 1741 und National Electrical Code gefordert ). Abhängig von der Konfiguration der Photovoltaikanlage werden entweder der positive oder der negative Leiter von den Solarmodulen an das Erdungssystem im Wechselrichter an­geschlossen. Falls in den DC-Kabeln ein Erdschluss auftritt, trennt sich der Wechselrichter vom Netz.
Der Wechselrichter entspricht den Anforderungen der folgenden Normen „Wechselrichter, Konverter und Steuerungen für den Gebrauch in unabhängigen Energiesystemen“:
- UL1741-2005
- IEEE 1547-2003
- IEEE 1547.1
- ANSI / IEEE C62.41
- C22.2 No. 107.1-01 (Sep. 2001)
Die Erdschluss-Erkennung / Unterbrechung entspricht den NEC 690 „Building Code Re­quirements“.
Die entsprechenden Konformitätserklärungen finden Sie im Anhang dieser Bedienungsan­leitung.
Warnhinweise an der Wandhalte­rung
An der Wandhalterung befindet sich ein Warnhinweis zur Montage von mehreren Wech­selrichtern nebeneinander. Dieser Warnhinweis warnt vor Fehlmontage und darf weder entfernt noch übermalt werden. Bei Fehlmontage erlischt die Garantie, Sachschäden kön­nen resultieren.
17
Die am Warnhinweis angeführten Abstände von Wand / Decke zu Wechselrichter und von Wechselrichter zu Wechselrichter müssen bei Montage mehrerer Wechselrichter nebenei­nander eingehalten werden.
Warnhinweise am Gerät
Am Wechselrichter befinden sich Warnhinweise und Sicherheitssymbole. Diese Warnhin­weise und Sicherheitssymbole dürfen nicht entfernt, überdeckt oder übermalt werden. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen­und Sachschäden resultieren können.
18
Der Wechselrichter im Photovoltaik-System
Allgemeines Der Solar-Wechselrichter ist das hochkomplexe Bindeglied zwischen den Solarmodulen
und dem öffentlichen Stromnetz.
Inverter
DE
PV array
Aufgaben Die Hauptaufgaben des Wechselrichters sind:
- Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom
- Vollautomatische Betriebsführung
- Anzeigefunktion und Datenkommunikation
Umwandlung von Gleich- in Wech­selstrom
Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wech­selstrom um. Dieser Wechselstrom wird synchron zur Netzspannung in das Hausnetz oder das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Main AC Load Center
Energy­meter
Vollautomatische Betriebsführung
WICHTIG! Der Wechselrichter wurde ausschließlich für die Anwendung in netzgekoppel-
ten Photovoltaik-Anlagen entwickelt, eine vom öffentlichen Netz unabhängige Stromerzeu­gung ist nicht möglich.
Der Betrieb des Wechselrichters erfolgt vollautomatisch. Sobald nach Sonnenaufgang ge­nug Energie von den Solarmodulen zur Verfügung steht, beginnt die Steuerungs- und Re­gelungseinheit mit der Überwachung von Netzspannung und Netzfrequenz. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung beginnt der Solar-Wechselrichter mit der Einspeisung.
Der Wechselrichter arbeitet so, dass die maximal mögliche Leistung aus den Solarmodu­len entnommen wird. Diese Funktion wird als „Maximum Power Point Tracking“ (MPPT) bezeichnet.
Sobald nach Einbruch der Dämmerung das Energieangebot für eine Netzeinspeisung nicht ausreicht, trennt der Wechselrichter die Verbindung der Leistungselektronik zum Netz vollständig und stellt den Betrieb ein. Alle Einstellungen und gespeicherten Daten bleiben erhalten.
19
Anzeigefunktion und Datenkom­munikation
Das Display am Wechselrichter ist die Schnittstelle zwischen Wechselrichter und Anwen­der. Die Gestaltung des Displays ist auf eine simple Bedienung und eine permanente Ver­fügbarkeit der Anlagendaten ausgerichtet.
Der Wechselrichter besitzt grundlegende Funktionen für die Erfassung von Minimal- und Maximalwerten auf Tages- und Totalbasis, die Werte werden am Display angezeigt.
Ein reichhaltiges Angebot an Datenkommunikations-Elementen ermöglicht eine Vielzahl an Aufzeichnungs- und Visualisierungsvarianten.
Systemerweite­rung
Kühlung des Wechselrichters durch Zwangsbe­lüftung
Der Wechselrichter ist für verschiedenste Systemerweiterungen vorbereitet, wie z.B.:
- Systemerweiterung für die Kommunikation des Wechselrichters mit externen Syste­merweiterungen oder mit anderen Wechselrichtern
- Datenlogger zur Aufzeichnung und Verwaltung von Daten einer Photovoltaik-Anlage mittels PC, inklusive Datenlogger und Modem-Anbindung sowie Anbindung an Ether­net und Internet
- Diverse Großdisplays
- Wohnzimmer-Display
- Aktoren (z.B.: Relais, Alarme)
- Interface-Card
Die Systemerweiterungen stehen als Steckkarten zur Verfügung.
Der temperaturgesteuerte, drehzahlgeregelte und kugelgelagerte Lüfter des Wechselrich­ters bewirkt:
- eine optimale Kühlung des Wechselrichters
- einen höheren Wirkungsgrad
- kühlere Bauteile und somit längere Lebensdauer
- geringstmöglicher Energieverbrauch und geringstmögliche Geräuschentwicklung
- Gewichtseinsparung durch Verkleinerung der Kühlkörper-Oberfläche
Leistungs-Dera­ting
Sollte eine ausreichende Wärmeabfuhr trotz Höchstdrehzahl des Lüfters nicht möglich sein, erfolgt ab einer Umgebungstemperatur von ca. 40 °C zum Selbstschutz des Wech­selrichters ein sogenanntes Leistungs-Derating (z.B. bei Einbau in Schaltschränken ohne entsprechende Wärmeabfuhr).
Das Leistungs-Derating drosselt die Leistung des Wechselrichters kurzzeitig soweit, dass die Temperatur den zulässigen Wert nicht überschreitet. Der Wechselrichter bleibt so lange wie möglich ohne Unterbrechungen einsatzbereit.
20
Wechselrichter montieren und anschließen
DE
Sicherheit
Aufbau des Wechselrichters
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspan-
nung und DC-Spannung von den Solarmodulen.
- Der Anschlussbereich darf nur von lizenzierten Elektro-Installateuren geöff­net werden.
- Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur im spannungsfreien Zu­stand vom Anschlussbereich getrennt werden.
- Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur durch Fronius-geschultes Servicepersonal geöffnet werden.
Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Inbetriebnahme des Wechselrichters darf nur durch geschultes Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. Vor der Inbetriebnahme und der Durchfüh­rung von Pflegearbeiten unbedingt das Kapitel „Sicherheitsbestimmungen“ lesen.
Bei Auslieferung sind Leistungsteil und An­schlussbereich voneinander getrennt.
(2)
(1) Leistungsteil(e)
(2) Anschlussbereich
(1)
21
Anschluss-Sche­ma
DC +
DC -
PV frame ground
N L1 L2
L3
Fronius IG Plus
DC terminal block String fuses
L3***
L2
L1 N**
DC disconnect
Grounding terminal
Grounding electrode terminal *
Energy­meter
Lockable AC AC distribution panel
disconnect
switch
Main grounding system
* erforderlich durch örtliche Behörden
** erforderlich je nach Netzkonfiguration
*** abhängig von der Wechselrichter-Type
Übersicht ‘Wechselrichter montieren und anschließen‘ umfasst folgende Abschnitte:
- Anschlussmöglichkeiten
- Soll-Bruchstellen
- Standort-Wahl
- Wechselrichter IG Plus montieren
- Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC)
- Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen (DC)
- Leistungsteil montieren und Wechselrichter schließen
22
Anschlussmöglichkeiten
Anschlussmög­lichkeiten
DE
Pos. Bezeichnung
(1) Jumper-Steckplatz SMON (2) DC+ Hauptschalter-Kabel (3) 6 x Sicherungshalter mit Sicherungsabdeckung, für Strangsicherungen
(serienmäßig mit 6 Metallbolzen bestückt) (4) Jumper-Steckplatz SMOFF (5) Steckkarte für Länder-Setup (IG-Brain) (6) freier Steckkarten Platz für eine Optionskarte (7) freier Steckkarten Platz für eine Optionskarte (8) Steckkarte NL-MON
nur bei Fronius IG Plus 12.0-3 V WYE 277: freier Steckkarten Platz für eine Op-
tionskarte (9) DC- Hauptschalter-Kabel (10) 6 x DC- Anschlussklemmen (11) Sicherungshalter mit Sicherungsabdeckung für GFDI-Sicherung (12) AC-seitige Anschlussklemmen (13) 3 x Erdungsklemmen
23
Pos. Bezeichnung
(14) Zugentlastung für die Solarmodul-Stränge (15) 6 x DC+ Anschlussklemmen (16) DC Hauptschalter
24
Soll-Bruchstellen
Allgemeines Am Wechselrichter sind mehrere Soll-Bruchstellen verschiedener Größe angebracht.
Nach dem Ausbrechen dienen die entstandenen Ausnehmungen für Eingänge verschie­denster Kabel.
DE
Soll-Bruchstellen für Kabeleingän­ge
Soll-Bruchstellen linke Seite Soll-Bruchstellen rechte Seite
(1)
(2)
(3)
Soll-Bruchstellen Unterseite und Rückseite
(1)
(3) (4)(5)
(3)(2)
(1)
(5)
Pos. Beschreibung
(1) Soll-Bruchstelle Durchmesser 3/4 in. / 1 in.
z.B. für DC-Kabel, Überspannungschutz
(2) Soll-Bruchstelle Durchmesser 1/2 in. / 3/4 in.
ausschließlich für Datenkommunikations-Kabel
(3) Soll-Bruchstelle Durchmesser 3/4 in. / 1 in.
z.B. für AC-Kabel, Überspannungschutz
(4) Soll-Bruchstelle Durchmesser 1/2 in. / 3/4 in.
z.B. für AC-Kabel, Überspannungschutz
(1)
(4)(6) (7)
(2)
(3)
25
Pos. Beschreibung
(5) Soll-Bruchstelle Durchmesser 1/2 in. / 3/4 in.
z.B. für DC-Kabel, Überspannungschutz (6) Befestigungsschraube FTX 25 (7) Befestigungsschraube FTX 25
HINWEIS! Bei Verwendung der rückseitigen Kabeleingänge beachten:
- vor dem Betrieb im Freien auf Schutzart NEMA 3R abdichten
HINWEIS!
- Größere Soll-Bruchstellen nur von außen nach innen ausbrechen.
- Kleinere Soll-Bruchstellen nur von innen nach außen ausbrechen.
- Nur so viele Soll-Bruchstellen ausbrechen, wie Kabeleingänge benötigt wer­den.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr des Kunststoff-Bodens beim Ausbrechen der Soll-Bruchstellen an der Unterseite.
- Vor dem Ausbrechen die 3 Befestigungsschrauben (6) und (7) lösen
- Metalleinsatz aus dem Kunststoff-Boden nehmen
- Erforderliche Soll-Bruchstellen ausbrechen
- Metalleinsatz wieder in den Kunststoff-Boden einsetzen
- Metalleinsatz mittels 3 Befestigungsschrauben (6) und (7) befestigen
26
Standort-Wahl
2 in.
5 cm
12 in.
30 cm
8 in.
20 cm
DE
Standort-Wahl all­gemein
Bei der Standort-Wahl für den Wechselrichter folgende Kriterien beachten:
Nur senkrechte Installation Max. Umgebungstemperaturen: -13 °F / +131 °F (-25 °C / +55 °C) Relative Luftfeuchte: 0 - 95 % Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 6,561 ft. (2,000 m)
- Zwischen einzelnen Wechselrichtern oder zwischen Wechselrichtern und allen Ob­jekten links und rechts des Wechselrichters einen Mindestabstand von 8 in. (20 cm) einhalten (z.B. zu Mauern, AC- und DCTrennern, etc.). Für eine optimale Luftzirkulation und Kühlung in heißen Klimagebieten empfiehlt der Hersteller einen Abstand von 10 - 12 in. (25 - 30 cm) einzuhalten.
- Zwischen einzelnen Wechselrichtern einen seitlichen Abstand von 12 in. (30 cm) ein­halten.
Unter dem Wechselrichter einen Mindestabstand entsprechend der ‘NEC 110.26 for code compliant disconnect location’ einhalten.
Die Luftstrom-Richtung innerhalb des Wechselrichters verläuft von rechts nach links (Kaltluft-Zufuhr rechts, Warmluft-Abfuhr links).
Bei Einbau des Wechselrichters in einen Schaltschrank oder einen ähnlichen, abge­schlossenen Raum durch Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wärmeabfuhr sorgen.
Der Wechselrichter ist sowohl für die Montage im Gebäudeinneren als auch im Freien ge­eignet.
27
Standort-Wahl für Innenmontage
Auf Grund von leichter Geräuschentwicklung in bestimmten Betriebszuständen den Wechselrichter nicht im unmittelbaren Wohnbereich montieren.
Den Wechselrichter nicht montieren in:
- Räumen mit starker Staubentwicklung
- Räumen mit starker Staubentwicklung von leitfähigen Partikeln (z.B. Eisenspäne)
- Räumen mit ätzenden Dämpfen, Säuren oder Salzen
- Räumen mit erhöhter Unfallgefahr durch Nutztiere (Pferde, Rinder, Schafe, Schwei­ne, etc.)
- Ställen und angrenzenden Nebenräumen
- Lager- und Vorratsräumen für Heu, Stroh, Häcksel, Kraftfutter, Düngemittel, etc.
- Lager- und Verarbeitungsräumen für Obst, Gemüse und Weinbauprodukte
- Räumen für die Aufbereitung von Körnern, Grünfutter und Futtermitteln
- Gewächshäusern
Standort-Wahl für Außenmontge
Der Wechselrichter ist auf Grund seiner Schutzart NEMA 3R unempfindlich gegen Spritzwasser aus allen Richtungen. Der Hersteller empfiehlt dennoch, falls möglich den Wechselrichter keiner direkten Feuchtigkeit und keinem direkten Wasserstrahl (z.B. von Sprinklern) auszusetzen.
Zum Schutz des Displays den Wechselrichter keiner direkten Sonneneinstrahlung aus­setzen. Idealerweise den Wechselrichter an einer geschützten Position montieren, z.B. im Bereich der Solarmodule oder unter einem Dachvorsprung.
Den Wechselrichter nicht montieren:
- im Einzugsbereich von Ammoniak, ätzenden Dämpfen, Säuren oder Salzen (z.B. Düngemittel-Lagerplätze, Lüftungsöffnungen von Viehstallungen, chemische Anla­gen, Gerberei-Anlagen, etc.)
28
Wechselrichter montieren
"click"
DE
Allgemeines
Wandhalterung zusammensetzen
WICHTIG! Je nach Untergrund oder Montagesystem sind unterschiedliche Befestigungs-
materialien wie Dübel, Schrauben, Scheiben, Muttern, etc. für die Montage der Wandhal­terung erforderlich. Befestigungsmaterialien sind daher nicht im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten. Der Monteur ist für die richtige Auswahl von passenden Befes­tigungsmaterialien selbst verantwortlich
HINWEIS! Der Wechselrichter ist ausschließlich für eine senkrechte Montagepo­sition vorgesehen.
1
1
"click"
1
1
Schraubenemp­fehlung für die Montage der Wandhalterung
Wandhalterung montieren - Mon­tagehöhe
Wandhalterung an Beton- oder Ziegelwand mon­tieren
In den meisten Fällen verwenden Sie am Besten 1/4 in. or 5/16 in. Edelstahl- oder Alumi­niumschrauben mit einer Tragfähigkeit von:
- 31 lbs. für Fronius IG Plus 3.0-1 / 3.8-1
- 57 lbs. für Fronius IG Plus 5.0-1 / 6.0-1 / 7.5-1
- 82 lbs. für Fronius IG Plus 10.0-1 / 10.0-3 / 11.4-1 / 11.4-3 / 12.0-3
WICHTIG! Halten Sie unter dem Wechselrichter einen Mindestabstand entsprechend der "NEC 110,26 for code compliant disconnect location" ein. Der DC-Trenner muss leicht zu­gänglich sein, um der Vorschrift NEC 690,14 (B) (1) zu entsprechen. Der DC-Trenner befindet sich im linken unteren Teil des Wechselrichters. Weiters stellt die in den folgenden Abbildungen mit (*) gekennzeichnete ausgestanzte Fläche die Position des Displays dar. Verwenden Sie diese für die Montagehöhe, um ein angenehmes Able­sen des Displays zu gewährleisten.
WICHTIG! Die mit (*) gekennzeichnete ausgestanzte Fläche stellt die Position des Dis­plays dar. Verwenden Sie diese für die Montagehöhe, um ein angenehmes Ablesen des Displays zu gewährleisten.
29
1 2
1
min. 50 mm min. 2 in.
2
1
1
2
1
3
4
6
3
5
7
(*)
3
5
22
4
6
3
1
6 x
2
23
4
6
5
Wandhalterung an Holzwand montieren
7
WICHTIG! Die mit (*) gekennzeichnete ausgestanzte Fläche stellt die Position des Dis­plays dar. Verwenden Sie diese für die Montagehöhe, um ein angenehmes Ablesen des Displays zu gewährleisten.
1 2
1
1
1
2
9
3
(*)
4
2
1
9
2
5
30
Loading...
+ 140 hidden pages