/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Fronius Agilo 360.0-3 TL
Fronius Agilo 460.0-3 TL
Bedienungsanleitung
DEENFRNL
Netzgekoppelter Wechselrichter
Operating Instructions
Grid-connected inverter
Instructions de service
Onduleur pour installations photovoltaïques connectées au réseau
Gebruiksaanwijzing
Inverter voor netstroomgekoppelde
fotovoltaïsche installaties
42,0410,2064010-03082015
0
Sehr geehrter Leser
EinleitungWir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
DE
Erklärung Sicherheitshinweise
GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie-
den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS! Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und
von Schäden an der Ausrüstung.
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen.
Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist
erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Warnhinweise am Gerät .......................................................................................................................10
Datenkommunikation und Solar Net ..........................................................................................................12
Solar Net und Datenanbindung.............................................................................................................12
Beschreibung der LED ‘Solar Net‘ ........................................................................................................12
Beispiel .................................................................................................................................................13
Bedienelemente und Anzeigen ..................................................................................................................14
Bedienelemente und Anzeigen.............................................................................................................14
Die Menüebene..........................................................................................................................................16
Die Menüpunkte JETZT, HEUTE, JAHR und GESAMT ............................................................................17
JETZT HEUTE JAHR GESAMT Tages-Kennlinie ................................................................................17
In den Menüpunkten JETZT, HEUTE, JAHR und GESAMT angezeigte Werte ...................................18
Das Setup-Menü ........................................................................................................................................20
Sprache ................................................................................................................................................24
CO2 Faktor ...........................................................................................................................................24
Status LT...............................................................................................................................................28
Status Netz ...........................................................................................................................................28
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder
Missbrauch Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des
Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein,
-Kenntnisse im Umgang mit Elektroinstallationen haben und
-diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewah-
ren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie
die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
-in lesbarem Zustand halten
-nicht beschädigen
-nicht entfernen
-nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Anschlussklemmen können hohe Temperaturen erreichen.
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig
sind. Sind die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionsfähig, besteht die Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des
Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Umgebungsbedingungen
Elektroinstallationen
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entnehmen Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Elektroinstallationen nur gemäß den entsprechenden nationalen sowie regionalen Normen und Bestimmungen durchführen.
5
Qualifiziertes Personal
Die Serviceinformationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifiziertes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Führen Sie keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkeiten aus. Das gilt auch, wenn sie dafür qualifiziert sind.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte
oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten
Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb
erfolgen.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungsund sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatzteile
verwenden (gilt auch für Normteile).
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am Gerät vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Angaben zu GeräuschemissionsWerten
EMV Geräte-Klassifizierungen
Der Wechselrichter erzeugt einen maximalen Schall-Leistungspegel < 80
dB (A) (ref. 1 pW) bei Voll-Last Betrieb gemäß IEC 62109-1:2010.
Die Kühlung des Gerätes erfolgt durch eine elektronische Temperaturregelung so geräuscharm wie möglich und ist abhängig von der umgesetzten Leistung, der Umgebungstemperatur, der Verschmutzung des Gerätes u.a.m.
Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann für dieses Gerät nicht angegeben werden, da der tatsächlich auftretende Schalldruck-Pegel stark von der
Montagesituation, der Netzqualität, den umgebenden Wänden und den allgemeinen Raumeigenschaften abhängig ist.
Geräte der Emissionsklasse A:
-sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
-können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte
Störungen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
-erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten.
EMV-Maßnahmen
6
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten EmissionsGrenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der
Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Entsorgung
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU
Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit führen!
DE
Datensicherheit
Urheberrecht
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen
ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Hersteller nicht.
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
7
Allgemeines
Gerätekonzept
Geräteaufbau:
(9)
(1)Schwenktür
(1)
(2)
(3)
(8)
(7)
(4)
(5)
(6)
Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Dieser Wechselstrom wird synchron zur Netzspannung in das öffentliche
Stromnetz eingespeist.
Der Wechselrichter wurde ausschließlich für die Anwendung in netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen entwickelt, eine vom öffentlichen Netz unabhängige Stromerzeugung ist nicht
möglich.
(2)Bedienelemente und Anzeigen
(3)Hauptschalter
(4)untere Abdeckung
(5)DC Anschlussbereich
AC Anschlussbereich auf der
Rückseite
(6)Montagesockel
(7)hintere Abdeckung
nur bei Fronius Agilo TL Outdoor:
(8)Abluft-Einheit
(9)Zuluft-Aufsatz
Durch seinen Aufbau und seine Funktionsweise bietet der Wechselrichter bei der Montage
und im Betrieb ein Maximum an Sicherheit.
Der Wechselrichter überwacht automatisch das öffentliche Stromnetz. Bei abnormen
Netzverhältnissen stellt der Wechselrichter den Betrieb sofort ein und unterbricht die Einspeisung in das Stromnetz (z.B. bei Netzabschaltung, Unterbrechung, etc.).
Die Netzüberwachung erfolgt durch Spannungsüberwachung, Frequenzüberwachung und
die Überwachung von Inselverhältnissen.
Der Betrieb des Wechselrichters erfolgt vollautomatisch. Sobald nach Sonnenaufgang genug Energie von den Solarmodulen zur Verfügung steht, beginnt der Wechselrichter mit
der Netzüberwachung. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung nimmt der Wechselrichter
den Netz-Einspeisebetrieb auf.
Der Wechselrichter arbeitet dabei so, dass die maximal mögliche Leistung aus den Solarmodulen entnommen wird.
Sobald das Energieangebot für eine Netzeinspeisung nicht ausreicht, trennt der Wechselrichter die Verbindung der Leistungselektronik zum Netz vollständig und stellt den Betrieb
ein. Alle Einstellungen und gespeicherten Daten bleiben erhalten.
Wenn die Gerätetemperatur des Wechselrichters zu hoch wird, drosselt der Wechselrichter zum Selbstschutz automatisch die aktuelle Ausgangsleistung.
Ursachen für eine zu hohe Gerätetemperatur können eine hohe Umgebungstemperatur
oder eine nicht ausreichende Wärmeabfuhr sein.
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Solar-Wechselrichter ist ausschließlich dazu bestimmt, Gleichstrom von Solarmodulen in Wechselstrom umzuwandeln und diesen in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
Der Wechselrichter ist ausschließlich für den Betrieb mit nichtgeerdeten Solarmodulen
vorgesehen.
Als nicht bestimmungsgemäß gilt:
-eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
-Umbauten am Wechselrichter, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen werden
-das Einbauen von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen oder vertrieben werden.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Gewährleistungsansprüche erlöschen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie Sicherheitsund Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
-die Montage gemäß Bedienungsanleitung
Bei Auslegung der Photovoltaikanlage darauf achten, dass alle Komponenten der Photovoltaikanlage ausschließlich in ihrem zulässigen Betriebsbereich betrieben werden.
Alle vom Solarmodul-Hersteller empfohlenen Maßnahmen zur dauerhaften Erhaltung der
Solarmodul-Eigenschaften berücksichtigen.
DE
Bestimmungen des Energieversorgungs-Unternehmens für die Netzeinspeisung berücksichtigen.
9
Warnhinweise am
Gerät
Am und im Wechselrichter befinden sich Warnhinweise und Sicherheitssymbole. Diese
Warnhinweise und Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die
Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personenund Sachschäden resultieren können.
(10
(10
(10
(10
Sicherheitssymbole:
Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden durch Fehlbedienung
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten der Photovoltaikanlage, insbesondere Sicherheitsvorschriften
Gefährliche elektrische Spannung
(10
Fronius Agilo 100.0-3
10
Energiespeicher wird zeitgesteuert entladen
Text der Warnhinweise:
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor dem Öffnen des Geräts dafür sorgen, dass
Ein- und Ausgangsseite spannungsfrei sind. Entladezeit der Kondensatoren abwarten (10
Minuten).
DE
11
Datenkommunikation und Solar Net
Solar Net und Datenanbindung
Für eine individuelle Anwendung der Systemerweiterungen wurde von Fronius das Solar
Net entwickelt. Das Solar Net ist ein Daten-Netzwerk, welches die Verknüpfung mehrerer
Wechselrichter mit den Systemerweiterungen ermöglicht.
Das Solar Net ist ein Bussystem mit Ring-Topologie. Für die Kommunikation eines oder
mehrerer im Solar Net verbundener Wechselrichter mit einer Systemerweiterung reicht
ein Kabel.
Unterschiedliche Systemerweiterungen werden vom Solar Net automatisch erkannt.
Um zwischen mehreren identischen Systemerweiterungen zu unterscheiden, an den
Systemerweiterungen eine individuelle Nummer einstellen.
Um jeden Wechselrichter eindeutig im Solar Net zu definieren, dem entsprechenden
Wechselrichter ebenfalls eine individuelle Nummer zuweisen.
Zuweisen einer individuellen Nummer gemäß Abschnitt ‘Das Setup-Menü‘.
Nähere Informationen zu den einzelnen Systemerweiterungen befinden sich in den entsprechenden Bedienungsanleitungen oder im Internet unter http://www.fronius.com.
Nähere Information zur Verkabelung von DATCOM-Komponenten finden Sie unter:
http://www.fronius.com/QR-link/4204101938
Beschreibung der
LED ‘Solar Net‘
Die LED ‘Solar Net‘ leuchtet:
Stromversorgung für die Datenkommunikation innerhalb des Fronius Solar Net / Interface
Protocols ist in Ordnung
Die LED ‘Solar Net‘ blinkt alle 5 Sekunden kurz auf:
Fehler bei der Datenkommunikation im Fronius Solar Net
-Überstrom (Stromfluss > 3 A, z.B. auf Grund eines Kurzschlusses im Fronius Solar
Net Ring)
-Unterspannung (kein Kurzschluss, Spannung im Fronius Solar Net < 6,5 V, z.B. wenn
zu viele DATCOM-Komponenten im Fronius Solar Net sind und die elektrische Versorgung nicht ausreicht)
In diesem Fall ist eine zusätzliche Energieversorgung der DATCOM-Komponenten
mittels externem Netzteil an einer der DATCOM-Komponenten erforderlich.
Zum Erkennen einer vorliegenden Unterspannung gegebenenfalls andere DATCOMKomponenten auf Fehler überprüfen.
Nach einer Abschaltung auf Grund von Überstrom oder Unterspannung versucht der
Wechselrichter alle 5 Sekunden die Energieversorgung im Fronius Solar Net wieder herzustellen, solange der Fehler anliegt.
Ist der Fehler behoben, wird das Fronius Solar Net innerhalb von 5 Sekunden wieder mit
Strom versorgt.
12
BeispielAufzeichnung und Archivierung der Wechselrichter-Daten mittels Fronius Datalogger
Web, Anzeige der Daten auf externem Display:
DE
Fronius Agilo TL
Fronius IG Plus
Display
Fronius Datalogger Web
12VDC 1A
Class 2
12VDC
Output
Class 2
Input only
max. 42V AC/6A
US: Class 2 only
RS232
IN
OUT
LAN
IN
OUT
Fronius
Public Display
IN
OUT
Box
PC / Laptop
Endstecker
Fronius Com Card
Bilderklärung:
Solar Net Daten-Netzwerk mit
-1 Fronius Agilo TL
-1 Fronius IG Plus mit einer ‘Fronius Com Card‘
-1 Fronius Datalogger Web mit LAN-Schnittstelle für die Verbindung mit PC / Laptop
-1 Fronius Public Display Box
-1 externes Display
Die Kommunikation der einzelnen Komponenten untereinander erfolgt über das Fronius
Solar Net.
13
Bedienelemente und Anzeigen
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)(6)(7)(8)
Bedienelemente
und Anzeigen
Pos.Beschreibung
(1)Display
zur Anzeige von Werten, Einstellungen und Menüs
Kontroll- und Status-LEDs
(2)Allgemeine Status-LED (rot)
leuchtet,
-wenn am Display eine Statusmeldung angezeigt wird
-bei Unterbrechung des Einspeisebetriebes
-während der Fehlerbehandlung (der Wechselrichter wartet auf eine Quittierung oder Behebung eines aufgetretenen Fehlers)
(3)Startup-LED (orange)
leuchtet, wenn
-sich der Wechselrichter in der automatischen Startup- oder SelbsttestPhase befindet (sobald die Solarmodule nach Sonnenaufgang ausreichend Leistung abgeben)
-der Wechselrichter im Setup-Menü auf Standby-Betrieb geschaltet wurde
(= manuelle Abschaltung des Einspeisebetriebes)
-die Wechselrichter-Software aktualisiert wird
(4)Betriebsstatus-LED (grün)
leuchtet,
-wenn die Photovoltaik-Anlage nach der automatischen Startup-Phase des
Wechselrichters störungsfrei arbeitet
-solange der Netz-Einspeisebetrieb stattfindet
Funktionstasten - je nach Auswahl mit unterschiedlichen Funktionen belegt:
(5)Taste ‘links/auf’
zur Navigation nach links und nach oben
(6)Taste ‘ab/rechts’
zur Navigation nach unten und nach rechts
14
Pos.Beschreibung
(7)Taste ‘Menü / Esc’
zum Wechsel in die Menüebene
zum Ausstieg aus dem Setup-Menü
(8)Taste ‘Enter’
zum Bestätigen einer Auswahl
DisplayDie Versorgung des Displays erfolgt über die AC-Netzspannung. Somit steht das Display
permanent zur Verfügung.
WICHTIG! Das Display des Wechselrichters ist kein geeichtes Messgerät. Eine geringe
Abweichung zum Energiezähler des Energieversorgungs-Unternehmen um einige Prozent
ist systembedingt. Die genaue Abrechnung der Daten mit dem Energieversorgungs-Unternehmen erfordert daher einen geeichten Zähler.
Anzeigemodi
Parameter-Erklärung
Anzeigen von Werten und Einheiten sowie
Status-Codes
Speichersymbol - erscheint kurzfristig beim Speichern von eingestellten Werten
15
Die Menüebene
Display-Beleuchtung aktivieren
Automatisches
Deaktivieren der
Display-Beleuchtung / Wechseln
in den Anzeigemodus ‘JETZT’
Menüebene aufrufen
Eine beliebige Taste drücken
1
Die Display-Beleuchtung wird aktiviert.
Im Setup-Menü besteht weiters die Möglichkeit, eine ständig leuchtende oder eine
ständig abgeschaltete Display-Beleuchtung einzustellen.
Wird 2 Minuten keine Taste gedrückt,
-erlischt die Display-Beleuchtung automatisch und der Wechselrichter wechselt in den
Anzeigemodus ‘JETZT’ (sofern die Display-Beleuchtung auf Automatikbetrieb eingestellt ist).
-Der Wechsel in den Anzeigemodus ‘JETZT’ erfolgt von jeder beliebigen Position innerhalb der Anzeigemodi oder dem Setup-Menü, ausgenommen dem Menüpunkt
‘Standby’.
-Die aktuell eingespeiste Leistung wird angezeigt.
Taste ‘Menü’ drücken
1
Das Display wechselt in die Menüebene.
Mittels Tasten ‘links‘ oder ‘rechts‘ den
2
gewünschten Menüpunkt auswählen
Gewünschten Menüpunkt durch Drü-
3
cken der Taste ‘Enter’ aufrufen
16
Die Menüpunkte JETZT, HEUTE, JAHR und GESAMT
DE
JETZT
HEUTE
JAHR
GESAMT
Tages-Kennlinie
JETZT
(Anzeige von Momentanwerten)
HEUTE / JAHR / GESAMT
(aufgezeichnete Daten vom heutigen Tag,
vom aktuellen Kalenderjahr und seit
Erstinbetriebnahme des Wechselrichters)
Zur Darstellung der Tages-Kennlinie im Menüpunkt JETZT oder HEUTE in der Anzeige
der Ausgangsleistung die Taste ‘Enter’ drücken.
Tages-Kennlinie
stellt den Verlauf der Ausgangsleistung
während des Tages graphisch dar. Die
Zeitachse skaliert sich automatisch.
Taste ‘Zurück’ zum Schließen der Anzeige drücken
17
In den Menüpunkten JETZT, HEUTE, JAHR und
GESAMT angezeigte Werte
Uhrzeit am Wechselrichter oder im Fronius Solar Net Ring
Datum
Datum am Wechselrichter oder im Fronius Solar Net Ring
In den Menüpunkten HEUTE, JAHR und GESAMT angezeigte Werte:
(für den heutigen Tag, das aktuelle Kalenderjahr und seit Erstinbetriebnahme des Wechselrichters)
Eingespeiste Energie (kWh / MWh)
während des betrachteten Zeitraumes in das Netz eingespeiste Energie
Auf Grund unterschiedlicher Messverfahren kann es zu Abweichungen gegenüber Anzeigewerten anderer Messgeräte kommen. Für die Verrechnung der eingespeisten Energie
sind nur die Anzeigewerte des vom Elektrizitätsversorgungs-Unternehmen beigestellten,
geeichten Messgerätes bindend.
Ertrag
während des betrachteten Zeitraumes erwirtschaftetes Geld (Währung im Setup-Menü
einstellbar)
Wie bei der eingespeisten Energie kann es auch beim Ertrag zu Abweichungen mit anderen Messwerten kommen.
Einstellung von Währung und Verrechnungssatz wird im Abschnitt ‘Das Setup-Menü’ beschrieben.
Die Werkseinstellung hängt vom jeweiligen Länder-Setup ab.
CO2 Einsparung (g / kg)
während des betrachteten Zeitraumes eingesparte CO2-Emission
Der Wert für die CO2 Einsparung entspricht der CO2-Emission, die abhängig vom vorhandenen Kraftwerkspark bei Produktion der gleichen Strommenge freigesetzt würde.
Die Werkseinstellung beträgt 0,53 kg / kWh (Quelle: DGS - Deutsche Gesellschaft für
Sonnenenergie).
Maximale Ausgangsleistung (kW)
höchste, während des betrachteten Zeitraumes ins Netz eingespeiste Leistung
Maximale Netzspannung, 3-phasig (V)
höchste, während des betrachteten Zeitraumes gemessene Netzspannung
18
Maximale Solarspannung (V)
höchste, während des betrachteten Zeitraumes gemessene Solarmodul-Spannung
Betriebsstunden
Betriebsdauer des Wechselrichters (HH:MM).
WICHTIG! Für die richtige Anzeige von Tages- und Jahreswerten muss die Uhrzeit korrekt eingestellt sein.
DE
19
Das Setup-Menü
VoreinstellungDer Wechselrichter ist nach der vollständigen Durchführung der Inbetriebnahme je nach
Länder-Setup vorkonfiguriert.
Das SETUP-Menü ermöglicht eine einfache Änderung der Voreinstellungen des Wechselrichters, um Anwender-spezifischen Wünschen und Anforderungen zu entsprechen.
Navigation im Setup-Menü
In das Setup-Menü einsteigen
Menüebene, ‘SETUP‘ angewählt
Eintrag ‘Standby’
Zwischen den Einträgen blättern
In der Menüebene mittels Tasten
1
‘links’ oder ’rechts’ den Menüpunkt
‘SETUP’ anwählen
Taste ‘Enter’ drücken
2
Der erste Eintrag des Setup-Menüs wird
angezeigt:
‘Standby'
Mit den Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ zwi-
3
schen den verfügbaren Einträgen
blättern
20
Beispiel: Eintrag ‘Kontrast’
Aus einem Eintrag aussteigen
Um aus einem Eintrag auszusteigen,
5
Taste ‘Zurück’ drücken
Die Menüebene wird angezeigt
Wird 2 Minuten keine Taste gedrückt,
-wechselt der Wechselrichter von jeder beliebigen Position innerhalb der Menüebene
in den Menüpunkt ‘JETZT’ (Ausnahme: Setup-Menüeintrag ‘Standby’),
-erlischt die Display-Beleuchtung.
-Die aktuell eingespeiste Leistung wird angezeigt.
Menüpunkte einstellen allgemein
In das Setup-Menü einsteigen
1
Mittels Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ den gewünschten Menüpunkt anwählen
2
Taste ‘Enter‘ drücken
3
DE
Die erste Stelle eines einzustellenden
Wertes blinkt:
Mittels Tasten ‘auf‘ oder ‘ab‘ eine
4
Zahl für die erste Stelle auswählen
Taste ‘Enter‘ drücken
5
Die zweite Stelle des Wertes blinkt.
Arbeitsschritte 4 und 5 wiederholen,
6
bis ...
der ganze einzustellende Wert blinkt.
Taste ‘Enter‘ drücken
7
Arbeitsschritte 4 - 6 gegebenenfalls
8
für Einheiten oder weitere einzustellende Werte wiederholen, bis Einheit
oder einzustellender Wert blinken.
Um die Änderungen zu speichern
9
und zu übernehmen Taste ‘Enter‘
drücken.
Die zur Verfügung stehenden Einstellungen werden angezeigt:
Mittels Tasten ‘auf‘ oder ‘ab‘ die ge-
4
wünschte Einstellung auswählen
Um die Auswahl zu speichern und zu
5
übernehmen Taste ‘Enter‘ drücken.
Um die Auswahl nicht zu speichern
Taste ‘Esc‘ drücken.
Anwendungsbeispiel: Zeit und Datum einstellen
Um die Änderungen nicht zu speichern Taste ‘Esc‘ drücken.
Der aktuell ausgewählte Menüpunkt wird
angezeigt.
DATCOM
Der aktuell ausgewählte Menüpunkt wird
angezeigt.
Menüpunkt ‘Uhrzeit’ anwählen
1
Taste ‘Enter’ drücken
2
21
Die Uhrzeit wird angezeigt
(HH:MM:SS, 24-Stunden-Anzeige),
die Stelle für die Stunde blinkt.
Mittels Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ einen
3
Wert für die Stunde auswählen
Taste ‘Enter’ drücken
4
Die Stelle für die Minuten blinkt.
Arbeitsschritt 3. und 4. für die Minu-
5
ten und die Sekunden wiederholen,
bis die eingestellte Uhrzeit blinkt.
Taste ‘Enter’ drücken
6
Die Zeit wird übernommen, das Datum
wird angezeigt (TT.MM.JJJJ), die Stelle
für den Tag blinkt.
Mittels Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ einen
7
Wert für den Tag auswählen
Taste ‘Enter’ drücken
8
DATCOM
Die Stelle für den Monat blinkt.
Arbeitsschritt 7. und 8. für den Monat
9
und die letzten 2 Stellen für das Jahr
wiederholen, bis das eingestellte Datum blinkt.
Taste ‘Enter’ drücken
10
Das Datum wird übernommen, der Menüpunkt ‘Uhrzeit’ wird angezeigt.
22
Die Setup-Menüeinträge
StandbyManuelle Aktivierung / Deaktivierung des Standby-Betriebes
-Im Standby-Betrieb ist die Leistungselektronik abgeschaltet. Es findet keine Netzeinspeisung statt.
-Die Startup-LED leuchtet orange.
-Im Standby-Betrieb kann kein anderer Menüpunkt im Setup-Menü aufgerufen oder
eingestellt werden.
-Das automatische Wechseln in den Anzeigemodus ‘JETZT’ nachdem 2 Minuten keine
Taste gedrückt wurde, ist nicht aktiviert.
-Der Standby-Betrieb kann nur manuell durch Drücken der Taste ‘Enter’ beendet werden.
-Der Netz-Einspeisebetrieb kann jederzeit wieder aufgenommen werden (‘Standby’
deaktivieren).
Standby-Betrieb einstellen (manuelle Abschaltung des Netz-Einspeisebetriebes):
Menüpunkt ‘Standby’ anwählen
1
Taste ‘Enter’ drücken
2
Am Display erscheint abwechselnd ‘STANDBY’ und 'ENTER’.
Der Standby-Modus ist nun aktiviert.
Die Startup-LED leuchtet orange.
DE
Wiederaufnahme des Netz-Einspeisebetriebes:
Im Standby-Betrieb erscheint am Display abwechselnd ‘STANDBY’ und 'ENTER’.
Zur Wiederaufnahme des Netz-Einspeisebetriebes Taste ‘Enter’ drücken
1
Der Menüpunkt ‘Standby’ wird angezeigt.
Parallel dazu durchläuft der Wechselrichter die Startup-Phase.
Nach Wiederaufnahme des Einspeisebetriebes leuchtet die Betriebsstatus-LED grün.
KontrastEinstellung des Kontrastes am Display
EinheitEinstellbereich0 - 10
Werkseinstellung5
Da der Kontrast temperaturabhängig ist, können wechselnde Umgebungsbedingungen
eine Einstellung des Menüpunktes ‘Kontrast’ erfordern.
23
BeleuchtungVoreinstellung der Display-Beleuchtung
EinheitEinstellbereichAUTO / ON / OFF
WerkseinstellungAUTO
AUTO:Die Display-Beleuchtung wird durch Drücken einer beliebigen
Taste aktiviert. Wird 2 Minuten keine Taste gedrückt, erlischt
die Display-Beleuchtung.
ON:Die Display-Beleuchtung ist bei aktivem Wechselrichter perma-
nent eingeschaltet.
OFF:Die Display-Beleuchtung ist permanent abgeschaltet.
WICHTIG! Der Menüpunkt ‘Beleuchtung’ betrifft nur die Display-Hintergrundbeleuchtung
und die Tastenbeleuchtung.
Vorgabe eines Wertes für die eingespeiste Energie, der zur aktuell eingespeisten Energie
addiert wird (z.B. Übertragswert bei Austausch des Wechselrichters)
GroupGruppe für das Aktualisieren der Wechselrichter-Software
MPP Tracker:
DC-ModeDC-Betriebsart
FIXSpannungswert in V für den Fixspannungs-Betrieb
UserSpannungswert in V für den MPP-User Betrieb
Netz Überwachung:
GMTiHochstart-Zeit des Wechselrichters in s
GMTrWiederzuschalt-Zeit in s nach einem Netzfehler
ULLNetzspannungs-Mittelwert über 10 Minuten in V.
LL TripAuslösezeit für die Langzeit-Spannungsüberwachung
Spannungsgrenzen:
UIL maxOberer innerer Netzspannungs-Wert in V
26
UIL minUnterer innerer Netzspannungs-Wert in V
UOL maxOberer äußerer Netzspannungs-Grenzwert in V
UOL minUnterer äußerer Netzspannungs-Grenzwert in V
Frequenzgrenzen:
FIL maxOberer innerer Netzfrequenz-Wert in Hz
FIL minUnterer innerer Netzfrequenz-Wert in Hz
FOL maxOberer äußerer Netzfrequenz-Grenzwert in Hz
FOL minUnterer äußerer Netzfrequenz-Grenzwert in Hz
LVFRT:
StatusStatus der Funktion LVFRT (Low Voltage Fault Ride Through,
gemäß BDEW TR3 5.7)
DB minDead Band Value min.
untere Spannungsgrenze in % für die Blindleistungs-Einspeisung
DB maxDead Band Value max.
obere Spannungsgrenze in % für die Blindleistungs-Einspeisung
k-FacSteigung, wie stark Blindstrom in Abhängigkeit von der Span-
nung eingespeist wird
P AC Reduktion:
Max. P ACmanuelle Leistungsreduktion
DE
GPISSoftstart-Funktion
GFDPRvvon der Netzfrequenz abhängige Leistungsreduktion in %/Hz
GFDPRrRückkehr zur Nominalleistung in %/s (nach einer von der Netz-
frequenz bedingten Leistungsreduktion)
Device StatusZur Anzeige des gemessenen Isolationswiderstandes
AnzeigebereichMesswertanzeige
PV Iso. (Wert in MOhm)
Uhrzeit Einstellung von Uhrzeit und Datum
EinheitHH:MM, DDMMYYYY
EinstellbereichEinstellbereich Uhrzeit / Datum
Werkseinstellung-
WICHTIG! Das korrekte Einstellen von Uhrzeit und Datum ist Voraussetzung für eine richtige Anzeige von Tages- und Jahreswerten sowie der Tages-Kennlinie.
27
Status LTStatusanzeige der zuletzt im Wechselrichter aufgetretenen Fehler kann angezeigt werden.
WICHTIG! Auf Grund schwacher Sonneneinstrahlung treten jeden Morgen und Abend na-
turgemäß die Statusmeldungen 306 (Power low) und 307 (DC low) auf. Diesen Statusmeldungen liegt kein Fehler zu Grunde.
-Nach Drücken der Taste ‘Enter‘ werden der Status des Leistungsteils sowie die zuletzt
aufgetretenen Fehler angezeigt
-Mittels Tasten ‘auf‘ oder ‘ab‘ innerhalb der Liste blättern
-Um aus der Status- und Fehlerliste auszusteigen Taste ‘Zurück‘ drücken
Status NetzDie 5 zuletzt aufgetretenen Netzfehler können angezeigt werden:
-Nach Drücken der Taste ‘Enter‘ werden die 5 zuletzt aufgetretenen Netzfehler angezeigt
-Mittels Tasten ‘auf‘ oder ‘ab‘ innerhalb der Liste blättern
-Um aus der Anzeige der Netzfehler auszusteigen Taste ‘Zurück‘ drücken
Lüfter Testzum Überprüfen der Lüfter-Funktionalität