/ Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging
FPA 2020 Orbital
Bedienungsanleitung,
Ersatzteilliste
DE
WIG-Stromquelle
42,0410,1405 V09-04082016
Sehr geehrter Leser
Einleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung hilft Ihnen, sich mit der Schweißanlage vertraut zu
machen. Es liegt in Ihrem Interesse, die Anleitung aufmerksam zu lesen und die Anweisungen zu befolgen. Sie vermeiden dadurch Störungen und Bedienungsfehler oder
gar eine eventuelle Beschädigung der installierten System-Komponenten.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit dem Gesamtsystem unterstützt
dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen
für hervorragende Ergebnisse.
Anzeige im Ruhezustand .........................................................................................................................23
Anzeige nach Schweißstart, wenn Positionieren erfolgt .......................................................................... 23
Anzeige nach Positionieren, vor Gasvorströmung ................................................................................... 23
Anzeige während Gasvorströmung .......................................................................................................... 23
Anzeige während des Upslopes ..............................................................................................................24
Anzeige während des Schweißens ......................................................................................................... 24
Anzeige während des Downslopes ......................................................................................................... 24
Anzeige während Gasnachströmung ....................................................................................................... 24
Anzeige nach Abbruch des Schweißvorgangs ......................................................................................... 25
Inbetriebnahme 27
Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................. 29
Menüs mit Direktwahl .................................................................................................................................... 37
Helligkeit und Kontrast .............................................................................................................................56
Weitere Parameter ...................................................................................................................................58
Schweißrichtung und Drahtförderung ......................................................................................................59
Alle 2 Monate ...........................................................................................................................................85
Alle 6 Monate ...........................................................................................................................................85
Alle 12 Monate .........................................................................................................................................85
Demontage und Entsorgung .........................................................................................................................86
Entsorgung der Komponenten .................................................................................................................86
Ersatzteillisten 87
7
8
Allgemeine Informationen
9
10
Allgemeine Informationen
PrinzipDie FPA 2020 ist eine vollkommen digitalisierte, mikroprozessorgesteuerte Inverter-
Stromquelle für das Orbitalschweißen. Ein aktiver Stromquellen-Manager ist mit einem
digitalen Signalprozessor gekoppelt, und zusammen steuern und regeln sie den
Schweißprozess. Laufend werden die Ist-Daten gemessen, auf Veränderungen wird
sofort reagiert.
Die Regel-Algorithmen sorgen dafür, dass
der jeweils gewünschte Soll-Zustand
erhalten bleibt. Dadurch ergeben sich eine
bisher unvergleichliche Präzision im
Schweißprozess, exakte Reproduzierbarkeit sämtlicher Ergebnisse und hervorragende Schweißeigenschaften. Neben
den Schweißeigenschaften ist auch ein
hoher Wirkungsgrad wesentliches Merkmal der neuen Orbital-Stromquelle.
Ein selbsterklärendes Bedienkonzept erleichtert die Arbeit. Durch die Verlagerung
aufgabenbezogener Bedienelemente auf
den großzügig dimensionierten Touchscreen sind wesentliche Funktionen auf
einen Blick ersichtlich und einstellbar.
Stromquelle FPA 2020
GerätekonzeptTypisch für die neue Stromquelle ist die Anpassungsfähigkeit an die vielfältigen An-
forderungen des Orbitalschweißens. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet das serienmäßig integrierte Kühlgerät. Neben einer Vielzahl an Orbital-Schweißzangen für die
unterschiedlichsten Anwendungsbereiche, unterstützt die Stromquelle auch Handschweißbrenner. Eine weitere Steigerung des Bedienkomforts erbringt eine Fernbedienung mit allen Funktionen zur Bedienung des Orbital-Schweißsystems vor Ort.
EinsatzgebieteIn Gewerbe und Industrie gibt es zahlreiche Anwendungsbereiche für die FPA 2020. In
diesem Zusammenhang besonders erwähnenswert ist die Pharma- und LebensmittelIndustrie, mit ihren hohen Qualitätsanforderungen an den Rohrleitungs- und Behälterbau. Bezüglich der Materialien eignet sie sich die Stromquelle für unlegierten und niedrig
legierten Stahl genauso wie für hochlegierten Chrom/Nickel-Stahl. Unterstützt werden
diese Allround-Eigenschaften durch einen optimalen Zündablauf.
Für das WIG-AC Schweißen berücksichtigt die FPA 2020 nicht nur den ElektrodenDurchmesser, sondern auch die aktuelle Elektroden-Temperatur, auf Grund der vorangegangenen Schweißdauer und Schweißpause. Zudem leistet die Stromquelle hervorragende Dienste im Bereich des Schweißens von Aluminium, Aluminium-Legierungen,
Kupferlegierungen, Magnesium und Titan. Sie können die AC-Frequenz in einem sehr
weiten Bereich optimal an Ihre Erfordernisse anpassen.
11
Warnhinweise am
IP 23
I
1 eff
I
1 max
230 V23 A13 A16A
U
1
1~
50-60Hz
30%
150 A
3 A / 10.1 V - 200 A / 17,9 V
200 A130 A
14,2 V 12,9 V 18,2 V
I
2
U
2
U
0
X(40°C)60%100%
44 V9.5 kV
U
p
IEC 60974-1/-2/-3 EN 50199
f1
f2
f1
f2
1~
Type
Ser.No.
Art.No.
A-4600 Wels
www.fronius.com
4.3 bar (0.43 MPa)
850 W
P
1l/min
Gerät
Das Gerät ist mit Sicherheitssymbolen am Leistungsschild ausgestattet. Die Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
Leistungsschild
12
Bedienelemente
Bedienpanel
HINWEIS! Auf Grund von Firmware-Aktualisierungen können Funktionen an
Ihrem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind oder umgekehrt. Zudem können sich einzelne Abbildungen geringfügig von den Bedienelementen an ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionsweise dieser Bedienelemente ist jedoch identisch.
WARNUNG!
Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen!
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
(3)
(2)
(4)
(1)
(5)
(6)
(7)
Bedienpanel
Nr.Funktion
(1)Einstellrad
Auswählen eines Menüpunktes:
1.Das Einstellrad drehen, bis der gewünschte Menüpunkt blau markiert ist
2.Auf das Einstellrad drücken, um den Menüpunkt zu übernehmen.
Auswählen eines Parameters:
1.Das Einstellrad drehen, bis der gewünschte Parameter blau markiert ist.
2.Auf das Einstellrad drücken; der ausgewählte Parameter ist nun violett markiert.
3.Einstellrad drehen und so den Parameter auf den gewünschten Wert einstellen.
4.Auf das Einstellrad drücken, um den Wert zu übernehmen. Die blaue Markierung springt zum nächsten Parameter.
WICHTIG! Soll der eingestellte Wert nicht übernommen werden, auf die Taste
„Esc“ (8) drücken.
WICHTIG! Die beschriebenen Funktionen unterstützt auch der Touchscreen (3)
direkt. Einfaches Berühren eines Menüpunkts oder Parameters genügt. Wo erfor-
derlich, önet sich bei Berührung eine Liste zur direkten Auswahl aus mehreren
Einstellwerten. Für die Eingabe eines Zahlenwerts ist jedoch auf jeden Fall das
Einstellrad erforderlich. Ausschließlich das Einstellrad zu verwenden, empehlt
sich beispielsweise in staubiger Umgebung, wenn der Touchscreen mit einer Folie
geschützt ist.
(10)
(9)
(8)
13
Bedienpanel
(Fortsetzung)
Nr.Funktion
(2)Taste Next
zum Blättern auf das nächste Menüfenster.
(3)Touchscreen
Anzeigeeinheit mit situationsabhängig dargestellten Tastenfeldern zur direkten
Bedienung.
(4)Taste F1
frei programmierbare Funktionstaste (im Menü “Setup und Systemparameter”).
(5)Taste Schutzgas und Kühlung
önet das Menü “Schutzgas und Kühlung”.
(6)Taste Datenaustausch
önet das Menü zur Datenübertragung.
(7)Taste Druckerkonguration
zum Einstellen spezischer Daten für den Ausdruck auf Papier oder die Speicherung auf dem Memory Stick.
(8)Taste ESC
-Rückkehr in das vorherige Menüfenster
-Quittierung von Alarmen
-Ausstieg aus einer Parametereinstellung, ohne den geänderten Wert zu
übernehmen
(9)
Taste i (Information)
zur Anzeige von Versionen, Alarmen und Informationen für Servicetechiker.
(10) Taste Menu
zur Rückkehr in das Hauptmenü.
14
Symbolleiste
WARNUNG!
Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen!
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
Anzeigeelemente am Display
Uhrzeit und Datum
Segment 1-10
zeigt an, in welchem Segment des Schweißweges sich die Orbital-Schweiß-
zange gerade bendet.
WICHTIG! Genaue Informationen zum Thema “Segmente” entnehmen SIe
bitte dem Kapitel “Parametereinstellungen”.
Seite im Programmablauf
Jedes Dialogfenster in der Menüstruktur ist mit einer Seitenzahl gekennzeich-
net, beispielsweise zur Identizierung bei Wartungsarbeiten.
Name des derzeit geladenen Programmes.
Benutzername
Genauere Informationen dazu benden sich in dem
Kapitel “Setup und Systemparameter”.
Aktive Alarmseite
Tippen auf das Symbol önet die aktive Alarmseite.
3: Signal Main current
2: Signal Arc on
1: Signal Prozess aktiv
Drahtvorschub angewählt und aktiv (blau)
Drahtvorschub angewählt, aber nicht aktiv (schwarz)
Drahtvorschub nicht angewählt (schwarz, blau durchgestrichen)
15
Symbolleiste
(Fortsetzung)
Schweißrichtung im UhrzeigersinnSchweißrichtung gegen
Uhrzeigersinn
Schweißen aus / ohne Lichtbogen
(schwarz - Testmodus)
Schweißen ein / mit Lichtbogen
(blau)
Schutzgas-Ventil nicht aktivSchutzgas-Ventil aktiv (blau)
Formiergas-Ventil nicht aktivFormiergas-Ventil aktiv (blau)
Endschalter für geschlossene
Orbital-Schweißzange nicht aktiv
Endschalter für geschlossene
Orbital-Schweißzange aktiv (blau)
16
Anschlüsse, Schalter und Systemerweiterungen
Sicherheit
Stromquelle
FPA 2020
(4)
(5)
(6)
WARNUNG!
Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen!
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
Vorderansicht
(3)
(2)
(1)
(19)
(20)
(21)
(22)(14)
Rückansicht
(18)
(17)
(16)
(15)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11) (12)(13)
Anschlüsse und Schalter an der Stromquelle FPA 2020
Gefahr von Personen- und Sachschäden durch automatisch anlaufende
Maschinen.
Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende
Personen- und Sachschäden durch Hängenbleiben, Einziehen oder Quetschen
von Körperteilen verursachen.
-Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften
des Roboter- und Schweißsystemherstellers zu beachten.
-Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit, dass alle Schutz-
maßnahmen im Arbeitsbereich der Orbital-Schweißzange getroen sind und
für die Dauer Ihres Aufenhaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben!
(15)
(13)(14)
(1)(2)
(3)(4)
(5)(7)
(6)
(8)(10)
(9)
(11)(12)
Nr.Funktion
(1)Taste Gasprüfen
Zum Einstellen der benötigten
Schutzgasmenge am Druckminderer. Nach Drücken der Taste
strömt für 30 s Schutzgas aus.
Durch nochmaliges Drücken wird
der Vorgang vorzeitig beendet.
(2)Funktionstaste F2
frei programmierbare
Funktionstaste (im Menü „Setup
und Systemparameter“).
Fernbedienung FPA 2020
19
(a)
(3)Taste Gruppenauswahl
Durch Drücken auf (+) oder (-) in
das Auswahlmenü zur Auswahl
der Programmgruppen einsteigen.
Die zuletzt ausgewählte Gruppe
(a) wird angezeigt.
Durch weiteres Drücken auf (+)
oder (-) die gewünschte Gruppe
(a) an Schweißprogrammen
auswählen.
Fernbedienung
(Fortsetzung)
WICHTIG! Um aus dem Auswahlmenü auszusteigen, ohne die ursprünglichen Einstellungen zu verändern, die Taste „Stopp“ (12) drücken.
(a)
(b)
(b)
(b)
(4)Taste Programmauswahl
Aus der zuvor ausgewählten
Gruppe (a) mit den Tasten (+) oder
(-) das gewünschte Schweißprogramm (b) auswählen.
Das ausgewählte Schweißprogramm mit Taste
„Start / Stopp“ (11) laden.
Während des Ladevorgangs erscheint zur Bestätigung der Name
(b) des ausgewählten Schweißprogramms im Display.
Nach erfolgreichem Laden, zeigt
das Display im Ruhezustand den
neuen Programmnamen (b).
(5)Taste Schweißstrom
zur Stromänderung während des Schweißens, entsprechend Parameter
„Schweißstrom“ im Dialogfenster 233 „Wertverstellung“ des Kapitels „Setup und
Systemparameter“.
(6)Taste Schweißgeschwindigkeit
zur Änderung der Rotationsgeschwindigkeit des Schweißkopfes während
des Schweißens, entsprechend Parameter „v-Rotation“ im Dialogfenster 233
„Wertvertstellung“ des Kapitels „Setup und Systemparameter“.
Außerhalb des Schweißbetriebs dient die Taste (6) zum Positionieren des
Schweißkopfes für Einrichtarbeiten.
(7)Taste Drahtgeschwindigkeit
zur Änderung der Drahtgeschwindigkeit während des Schweißens, entsprechend
dem Parameter „v-Draht“ im Dialogfenster 233 „Wertverstellung“ des Kapitels
„Setup und Systemparameter“.
Außerhalb des Schweißbetriebs dient die Taste (7) zum Positionieren des
Schweißdrahtes für Einrichtarbeiten.
20
Fernbedienung
(Fortsetzung)
(8)Taste Lichtbogen ein / aus
Leuchtet die LED in der Taste (8), erfolgt der Schweißvorgang mit Lichtbogen.
Wahlweise lässt sich der Lichtbogen für Einrichtarbeiten abschalten. Zusätzlich
zeigt das Dialogfenster 1 des Kapitels „Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung“ den
entsprechenden Eintrag.
(9)Taste Formiergas
Önet das Formiergas-Ventil für Testzwecke. Durch wiederholtes Drücken der
Taste (9) das Formiergas-Ventil wieder schließen.
WICHTIG! Wird die Taste (9) vor Ablauf der Verzögerungszeit nicht zum
wiederholten Mal gedrückt, schließt das Formiergas-Ventil automatisch. Die
Verzögerungszeit entspricht dem Parameter „Formiergas-Vorströmzeit“ aus dem
Menü mit Direktwahl „Schutzgas und Kühlung“.
(10) Taste Drahtvorschub ein / aus
zum Ein- und Ausschalten des Drahtvorschubs während des Schweißens.
(11) Taste Start / Stopp
für den Start und das Beenden des Schweißvorgangs.
Für geschlossene Schweißzangen ohne Drahtzuführung erfolgt nach Drücken
der Taste Start Stop sofort ein Schweißstart.
Bei oenen Schweißzangen mit Drahtzuführung gilt folgender Ablauf:
► Bendet sich im Dialogfenster 221 „Parameter für Startpunkt“ des Kapitels
„Parametereinstellungen“ der Parameter „EINDREHEN“ auf „AKTIV“, wird
beim ersten Drücken der Taste (11) das Schlauchpaket eingedreht. Nach
Erreichen des Startpunkts erfolgt der eigentliche Schweißstart durch wiederholtes Drücken der Taste (11).
► Bendet sich im Dialogfenster 221 „Parameter für Startpunkt“ des Kapitels
„Parametereinstellungen“ der Parameter „EINDREHEN“ auf „AUTOSTART“,
genügt einmaliges Drücken der Taste (11) für das Aktivieren des Schweißvorgangs. Der eigentliche Schweißstart erfolgt nach automatischem Eindrehen
des Schlauchpakets und dem Erreichen des Startpunktes.
► Bendet sich im Dialogfenster 221 „Parameter für Startpunkt“ des Kapitels
„Parametereinstellungen“ der Parameter „EINDREHEN“ auf „INAKTIV“,
genügt einmaliges Drücken der Taste (11) für das Aktivieren des Sch-
weißvorgangs. Weder die denierte Startposition wird angefahren, noch das
Schlauchpaket eingedreht. Der Start erfolgt an der zuletzt erreichten Position.
WICHTIG! Bei oenen Orbital-Schweißzangen besteht die Gefahr einer Beschä-
digung des Schlauchpakets, wenn ein Schweißstart ohne vorheriges Eindrehen
erfolgt.
Wird der Schweißvorgang mit der Taste (11) beendet, erfolgt ein fahrender
Downslope entsprechend dem Parameter „Fahrender Downslope“ im Dialogfenster 221 „Parameter für Startpunkt“ des Kapitels „Parametereinstellungen“.
Außerhalb des Schweißbetriebes lässt gleichzeitiges Drücken der Taste (11)
und der Taste „links“ (13) die Orbital-Schweißzange in die Grundstellung zurückfahren.
21
Fernbedienung
(Fortsetzung)
(12) Taste Stopp
Mit Taste (12) erfolgt ein sofortiger Stopp des Schweißvorgangs.
WICHTIG! Unabhängig von den Einstellungen im Menü „Parametereinstellungen“ erfolgt der Schweißstopp mit Taste (12) ohne Downslope.
WICHTIG! Gefahr der Beschädigung von Orbital-Schweißzange und Schlauch-
paket. Bendet sich im Dialogfenster 221 „Parameter für Startpunkt“ des Kapitels
„Parametereinstellungen“ der Parameter „EINDREHEN“ auf „INAKTIV“, erfolgt
der nächste Schweißstart an der zuletzt erreichten Position, ohne vorheriges
Eindrehen des Schlauchpakets.
Gilt nur für geschlossene Orbital-Schweißzangen ohne Drahtzuführung:
Gleichzeitiges Drücken der Taste (12) und der Taste „links“ (13) setzt die momentane Position der Orbital-Schweißzange auf Null.
(13) Taste links
Gleichzeitiges Drücken der Taste (11) und der Taste „links“ (13) lässt die OrbitalSchweißzange in die Grundstellung zurückfahren.
(14) Taste rechts
Gleichzeitiges Drücken der Taste (12) und der Taste „links“ (13) setzt die momentane Position der Orbital-Schweißzange auf Null.
Gleichzeitiges Drücken der Taste (12) und der Taste „rechts“ (14) beendet den
Schweißvorgang sofort, jedoch wird die letzte Position gelöscht. Ein erneuter
Schweißvorgang beginnt an der ursprünglichen Startposition.
(15) Taste NOT-AUS
Zum sofortigen Abbruch des Schweißvorgangs ohne Downslope, beispielsweise
um einen Unfall zu vermeiden
WICHTIG! Werden die Tasten „links“ (13) und „rechts“ (14) gleichzeitig gedrückt, erfolgt
eine Kalibrierung des Touchscreens.
Detaillierte Infos dazu: siehe Dialogfenster 263 „Datum, Uhrzeit und Kalibrieren des
Touchscreens“, Kapitel „Setup und Systemparameter“.
22
Anzeige im
Ruhezustand
-Datum und Uhrzeit
-Name des derzeit geladenen Schweißprogramms
-Orbital-Schweißzangentyp
-BEREIT / NICHT BEREIT:
Stromquelle schweißbereit oder Fehlerbehebung erforderlich
-Pos:
Position der Orbital Schweißzange [°] /
Schweißgeschwindigkeit [cm/min]
-Drahtgeschwindigkeit [cm/min]
Anzeige nach
Schweißstart,
wenn
Positionieren
erfolgt
Anzeige nach
Positionieren, vor
Gasvorströmung
-Wert neben „POSITIONIERE“:
Zeit seit dem Schweißstart
-Pos:
Position der Orbital-Schweißzange [°]
-Ges:
Schweißgeschwindigkeit [cm/min]
-Str:
Schweißstrom [A]
-Spg:
Schweißspannung [V]
WICHTIG! Bendet sich im Dialogfenster 221 „Parameter für Startpunkt“ des Kapitels
„Parametereinstellungen“ der Parameter „EINDREHEN“ auf „AUTOSTART“, erfolgt ein
automatischer Übergang vom Positionieren auf die Gasvorströmung.
-Datum und Uhrzeit
-Orbital-Schweißzangentyp
-Start --> WEITER:
Schweißstart mit Taste Start / Stopp
-Stop --> ABBRUCH:
Sofortiger Schweißstopp mit Taste
Stopp
-Pos:
Position der Orbital-Schweißzange [°] /
Schweißgeschwindigkeit [cm/min]
Anzeige während
Gasvorströmung
Ist bei oenen Orbital-Schweißzangen ein Schweißdraht vorhanden und aktiviert, erfolgt
zusätzlich noch die Anzeige „Drahtgeschw.“ für die Drahtgeschwindigkeit [cm/min].
-Wert neben „GASVORSTR.“:
Zeit seit dem Schweißstart
-Pos:
Position der Orbital-Schweißzange [°]
-Ges:
Schweißgeschwindigkeit [cm/min]
-Str:
Schweißstrom [A]
-Spg:
Schweißspannung [V]
23
Anzeige während
des Upslopes
-Wert neben „START, UPSLO“
Zeit seit dem Schweißstart
-Pos
Position der Orbital-Schweißzange [°]
-Ges
Schweißgeschwindigkeit [cm/min]
-Str
Schweißstrom [A]
-Spg
Schweißspannung [V]
Anzeige während
des Schweißens
Anzeige während
des Downslopes
-Wert neben „SCHWEISSEN“:
Zeit seit dem Schweißstart
-Pos:
Position der Orbital-Schweißzange [°]
-Ges:
Schweißgeschwindigkeit [cm/min]
-Str:
Schweißstrom [A]
-Spg:
Schweißspannung [V]
-Wert neben „DOWNSLOPE“:
Zeit seit dem Schweißstart
-Pos:
Position der Orbital-Schweißzange [°]
-Ges:
Schweißgeschwindigkeit [cm/min]
-Str:
Schweißstrom [A]
-Spg:
Schweißspannung [V]
Anzeige während
Gasnachströmung
-Wert neben „GASNACHSTR“:
Zeit seit dem Schweißstart
-Pos:
Position der Orbital-Schweißzange [°]
-Ges:
Schweißgeschwindigkeit [cm/min]
-Str:
Schweißstrom [A]
-Spg:
Schweißspannung [V]
24
Anzeige nach
Abbruch des
Schweißvorgangs
Wurde der Schweißvorgang infolge eines Alarmes oder mit Taste Start/Stopp, Stopp
oder NotAus abgebrochen, erscheint folgende Anzeige:
-Datum und Uhrzeit
-MUIV-80:
Orbital-Schweißzangentyp
-Start --> WEITER:
Schweißstart mit Taste „Start/
Stopp“ (11)
-R.Stop --> ABBRUCH:
Ausstieg aus dem Alarmzustand durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten „rechts“ (14) und „Stopp“ (12)
-Pos:
Position der Orbital-Schweißzange [°] /
Schweißgeschwindigkeit [cm/min]
25
26
Inbetriebnahme
27
28
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.