Fronius FK 71 Installation Instruction [DE, EN, FR]

Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
FK 71
Installationsanleitung
DEENFR
Kühlgerät
Installations instructions
Cooling unit
Refroidisseur
42,0410,0462 002-22042020
2
Beiblatt zur Bedienungsanleitung
(1)
(2) (3)
(4)
(5)
DE
Allgemeines
Anschlüsse
Betrifft Kühlgerät FK71 (vorher FK7)
Im Zuge der technischen Weiterentwick­lung wird ab Serien-Nr. 0624051 das Kühl­gerät der Type FK71 eingesetzt. Dieses Beiblatt ersetzt bzw. ergänzt die Beschrei­bung des Kühlgerätes FK7 in der Geräte­Bedienungsanleitung.
(1) Netzkabel (2) Steckanschluß Wasserrücklauf am
"Einbauset Wasserfilter" (3) Steckanschluß Wasservorlauf (4) Steckanschluß Wasserrücklauf
oder Option "Einbauset Wasserfil-
ter" (5) Option Wasserfilter
Sicherheit
Ansicht Rückseite
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folgen sein. ► Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von ge-
schultem Fachpersonal ausgeführt werden, wenn folgende Dokumente vollständig ge-
lesen und verstanden wurden: ► dieses Dokument ► sämtliche Dokumente der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
WARNUNG!
Gefahr durch einen elektrischen Schlag.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Beginn der Arbeiten: ► Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten ► Stromquelle vom Netz trennen ► sicherstellen, dass die Stromquelle bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz ge-
trennt bleibt ► Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen,
dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
3
WARNUNG!
2
3
6
Gefahr durch unzureichende Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folgen sein. ► Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Er-
dung des Gehäuses dar. ► Die Gehäuse-Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässi-
ge Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch heiße Systemkomponenten.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein ► Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten auf Zimmertemperatur (+25
°C, +77 °F) abkühlen lassen, beispielsweise: Kühlmittel,wassergekühlte Systemkom-
ponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschubes.
Inbetriebnahme des Kühlgerätes
Kühlgerät entlüf­ten
WICHTIG! Die Auslieferung des Kühlgerätes erfolgt ohne Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssig-
keit wird separat in einem 5 l Kanister mitgeliefert. Nur Original Fronius Kühlflüssigkeit ver­wenden. Andere Frostschutzmittel sind wegen ihrer elektrischen Leitfähigkeit nicht zu empfehlen.
Schraubkappe des Behälters öffnen
1
Vor jeder Inbetriebnahme des Kühlgerätes Kühlflüssigkeitsstand sowie Reinheit der Kühlflüssigkeit kontrollieren
Kühlflüssigkeit einfüllen
3
Wird das Kühlgerät zum ersten Mal mit Kühlflüssigkeit befüllt, Kühlgerät vor Erst-
inbetriebnahme entlüften. Das Entlüften des Kühlgerätes ist auch erforderlich, wenn kein Kühlmittelumlauf zustande kommt.
Bei laufender Wasserpumpe - Sicherungsring des Steckanschlusses Wasservorlauf
1
(3) zurückziehen Schlauch Wasservorlauf ausstecken
2
Dichtkegel im Zentrum des Steckanschlusses mit Hilfe eines Holz- oder Kunststoffstif­tes vorsichtig hineindrücken und halten (Dichtfläche nicht beschädigen!)
Dichtkegel loslassen wenn Flüssigkeit austritt
4
Wasservorlaufschlauch wieder einstecken und verriegeln
5
Schraubkappe des Kühlmittelbehälters schließen Wasseranschlüsse außen auf Dichtheit prüfen
7
Den Vorgang des Entlüftens so oft wiederholen, bis im Einfüllstutzen ein einwandfreier Rückfluss ersichtlich ist.
Der Wasserdurchfluß muß im Betrieb in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden - ein einwandfreier Rückfluß muß ersichtlich sein. Bei Einsatz eines Verlängerungsschlauchpa­ketes ist der abgesunkene Kühlmittelfüllstand zu ergänzen.
4
Symbole für Pfle-
(1) (2) (3)
(4)
ge und Wartung des Kühlgerätes
(1) Kühler ausblasen (2) Kühlmittel wechseln (3) Kühlmittel-Stand überprüfen (4) Bedienungsanleitung lesen
DE
Technische Daten
Garantiebestim­mungen für die Kühlmittel-Pum­pe
FK71
Netzspannung Pumpenmotor 460 V AC Stromaufnahme primär 0,+/- 15 %A Drehzahl 50 Hz 2800 R/min Drehzahl 60 Hz 3400 R/min Kühlleistung bei
Q = 1 l/min + 25 °C (77 °F) Q = 1l / min + 40 °C (104 °F)
Max. Fördermenge 3,5 l/min Max. Pumpendruck 4,2 bar Kühlmittelinhalt 5,5 l Schutzart IP 23 Maße l/b/h 575/365/265 mm Gewicht (ohne Kühlmittel) 21 kg Prüfzeichen CE
Die Kühlmittel-Pumpe darf nur in Verbindung mit dem original Kühlmittel des Herstellers betrieben werden. Ein (auch nur kurzzeitiger) Trockenlauf der Kühlmittel-Pumpe ist nicht zulässig und führt zur Zerstörung der Kühlmittel-Pumpe. Jegliche Haftung wird in solchen Fällen abgelehnt.
1200 W
800 W
Gültigkeit der „allgemeinen Lie­fer- und Zah­lungsbedingunge n“
Die „Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen“ laut Preisliste gelten in Bezug auf Kühlgeräte nur unter folgenden Voraussetzungen:
- Bei einer Betriebsdauer von max. 8 h / Tag (Einschicht-Betrieb)
- Bei ausschließlicher Verwendung des original Kühlmittels des Herstellers
- Bei regelmäßiger Wartung und regelmäßigem Wechsel des Kühlmittels
5
Loading...
+ 11 hidden pages