
BEIBLATT ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG
BETRIFFT KÜHLGERÄT FK71 (vorher FK7)
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung wird ab
Serien-Nr. 0624051 das Kühlgerät der Type FK71 eingesetzt. Dieses Beiblatt ersetzt bzw. ergänzt die Beschreibung des Kühlgerätes FK7 in der Geräte-Bedienungsanleitung.
Abb. 1 Ansicht Vorderseite
(1)
(2)
(3)
Inbetriebnahme des Kühlgerätes
Wichtig! Die Auslieferung des Kühlgerätes erfolgt ohne
Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit wird separat in einem
5 l Kanister mitgeliefert.
Hinweis! Nur Original Fronius Kühlflüssigkeit
verwenden. Andere Frostschutzmittel sind wegen
ihrer elektrischen Leitfähigkeit nicht zu empfehlen.
- Schraubkappe des Behälters öffnen
- Vor jeder Inbetriebnahme des Kühlgerätes Kühlflüssigkeitsstand sowie Reinheit der Kühlflüssigkeit
kontrollieren
- Kühlflüssigkeit einfüllen
Hinweis! Wird das Kühlgerät zum ersten Mal
mit Kühlflüssigkeit befüllt, Kühlgerät vor Erstinbetriebnahme entlüften. Das Entlüften des
Kühlgerätes ist auch erforderlich, wenn kein
Kühlmittelumlauf zustande kommt.
Kühlgerät entlüften:
- Bei laufender Wasserpumpe - Sicherungsring des
Steckanschlußes Wasservorlauf (3) zurückziehen
- Schlauch Wasservorlauf ausstecken
- Dichtkegel im Zentrum des Steckanschlusses mit
Hilfe eines Holz- oder Kunststoffstiftes vorsichtig
hineindrücken und halten (Dichtfläche nicht beschä-
digen!)
- Dichtkegel loslassen wenn Flüssigkeit austritt
- Wasservorlaufschlauch wieder einstecken und
verriegeln
- Schraubkappe des Kühlmittelbehälters schließen
- Wasseranschlüsse außen auf Dichtheit prüfen
(4)
Den Vorgang des Entlüftens so oft wiederholen, bis im
Einfüllstutzen ein einwandfreier Rückfluss ersichtlich ist.
(5)
Der Wasserdurchfluß muß im Betrieb in regelmäßigen
Abständen kontrolliert werden - ein einwandfreier Rückfluß
Abb. 2 Ansicht Rückseite
muß ersichtlich sein. Bei Einsatz eines Verlängerungsschlauchpaketes ist der abgesunkene Kühlmittelfüllstand
(1) Netzkabel
zu ergänzen.
(2) Steckanschluß Wasserrücklauf am "Einbauset
Wasserfilter"
(3) Steckanschluß Wasservorlauf
(4) Steckanschluß Wasserrücklauf oder Option "Einbau-
set Wasserfilter"
(5) Option Wasserfilter
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to effect modifications is reserved.
Texte et illustrations correspondent à la date d'impression. Modifications réservées.
42,0410,0462 012004 Fronius International GmbH, http://www.fronius.com
1

Symbole für Pflege und Wartung des Kühlgerätes
Kühler ausblasen
Abb.3 Erklärung der Symbole
Kühlflüssigkeit
wechseln
Wasserstand
überprüfen
Bedienungsanleitung lesen
Technische Daten FK71
Netzspannung Pumpenmotor 400 V
Stromaufnahme prim. +/- 15 %
Drehzahl 50 Hz 2800 R/min
Drehzahl 60 Hz 3400 R/min
Kühlleistung bei Q=1l/min, +25 °C 1200 W
Kühlleistung bei Q=1l/min, +40 °C 800 W
Max. Fördermenge 3,5 l/min
Max. Pumpendruck 4,2 bar
Kühlmittelinhalt 5,5 l
Schutzart IP 23
Maße l/b/h 575/365/265 mm
Gewicht (ohne Kühlmittel) 21 kg
Prüfzeichen CE
Garantiebestimmungen für die Kühlmittelpumpe:
Die Kühlmittelpumpe darf nur in Verbindung mit Fronius
Brenner-Kühlflüssigkeit betrieben werden. Ein (auch nur
kurzzeitiger) Trockenlauf der Kühlmittelpumpe ist nicht
zulässig und führt zur Zerstörung der Kühlmittelpumpe.
Garantie bzw. Reklamationskosten werden in solchen
Fällen abgelehnt.
Gültigkeit der "Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen"
Die "Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen" laut
Preisliste gelten in Bezug auf Kühlgeräte nur unter folgenden Voraussetzungen:
- Bei einer Betriebsdauer von max. 8 h / Tag (Einschichtbetrieb)
- Bei ausschließlicher Verwendung von Fronius Kühlflüssigkeit)
- Bei regelmäßiger Wartung und regelmäßigem Wechsel der Kühlflüssigkeit
2