Fronius FDV 50 Operating Instruction [DE]

/ Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging
FDV 50
Bedienungsanleitung
DE
Längsfahrwerk
42,0426,0097,DE V06 - 04072016
Inhaltsverzeichnis
Prinzip ........................................................................................................................................................3
Gerätekonzept ............................................................................................................................................3
Lieferumfang ..............................................................................................................................................3
Einsatzgebiet ..............................................................................................................................................3
Bestimmungs-gemäße Verwendung .......................................................................................................... 4
Warnhinweise am Fahrwerk ....................................................................................................................... 4
Serienausstattung ......................................................................................................................................5
Optionen und Zubehör ...............................................................................................................................5
Steuergerät
FCU 9 ......................................................................................................................................................... 6
Fernregler FRC-9 ....................................................................................................................................... 7
Mögliche Schweißpositionen ......................................................................................................................8
Werkstück-Oberäche und Fahrwerk auf Sauberkeit prüfen .....................................................................8
Fahrwerk entlasten .....................................................................................................................................8
Verbindungen und Anschlüsse kontrollieren ..............................................................................................9
System-Komponenten einschalten ............................................................................................................9
Fahrwerk-Parameter festlegen ...................................................................................................................9
Testablauf durchführen ............................................................................................................................. 10
Schweißablauf starten ..............................................................................................................................10
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung ................................................................................................................. 11
Allgemeines .............................................................................................................................................. 11
Grund-Voraussetzungen für das Funktionieren des Systems .................................................................. 11
Fahrwerk .................................................................................................................................................. 11
Steuerung, Fernregler .............................................................................................................................. 11
Wartung, Pege ............................................................................................................................................. 13
Personal ................................................................................................................................................... 13
Wartungsnachweis ................................................................................................................................... 13
Wartungsmaßnahmen und -intervalle ......................................................................................................13
Empfohlene Schmiersto󰀨e ....................................................................................................................... 13
Fahrwerk-Komponenten ...........................................................................................................................14
Technische Daten .......................................................................................................................................... 15
Fahrwerk FDV 50 ..................................................................................................................................... 15
Abmessungen FDV 50 ............................................................................................................................. 15
Optionen und Zubehör ..................................................................................................................................16
System Übersicht ..................................................................................................................................... 16
Einbauset .................................................................................................................................................16
Verbindungskabel ..................................................................................................................................... 16
Schaltplan ......................................................................................................................................................22
mit einer Stromquelle ...............................................................................................................................22
mit zwei Stromquellen .............................................................................................................................. 23
Konformitätserklärung ................................................................................................................................... 25
1
2
Allgemeines
Prinzip Das Fahrwerk FDV 50 ist ein Längsfahrwerk mit 2-Rad-Antrieb zum Schweißen von
mechanisierten Stumpf- und Kehlnähten in horizontaler Schweißposition.
Gerätekonzept
Lieferumfang
Einsatzgebiet
Das Fahrwerk FDV 50 wurde für hohe Fle­xibilität und Steigerung der Produktivität bei der Durchführung von Längsschweiß­nähten konzipiert.
Robuste und leichte Bauweise ermögli­chen eine einfache und schnelle Positio­nierung am Werkstück.
Die Spannungsversorgung für das Fahr­werk erfolgt über ein Netzkabel. Steuerung und Bedienung erfolgen über einen Fernregler.
Fahrwerk FDV 50
Fahrwerk FDV 50 8,045,099 Steuergerät FCU9 / M1 8,040,026 Fernregler FRC 9 8,046,016
Das Fahrwerk FDV 50 ist überall dort einsetzbar, wo hohe Flexibilität bei der Durchfüh­rung von Längsschweißnähten gefordert ist:
- Schweißen von Längsträgern
- Schi󰀨swerften
- Brückenbau
- Werkstätten
- Produktionshallen
- Baustellen
3
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
Das Fahrwerk FDV 50 ist ausschließlich zum Schweißen von mechanisierten Stumpf­und Kehlnähten in horizontaler Schweißposition zu verwenden. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß ­der Hersteller übernimmt für hieraus entstehende Schäden keinerlei Haftung.
Der Einsatz ist in folgenden Schweißverfahren möglich:
- MIG / MAG Prozess
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
- die Durchführung der vorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen unter Einhaltung der Wartungsintervalle
- die Führung eines Service-Buches mit den nötigsten Angaben (Datum, Bediener, ausgeführte Tätigkeit)
- der Einsatz der von Fronius vorgeschriebenen Ersatzteile
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Verwendung dieses Dokuments in Zusammenhang mit den Bedienungs-
anleitungen der integrierten System-Komponenten (Stromquelle, Drahtvorschub, ...)
HINWEIS! Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden An­wendungen, eigenmächtigen Umbauten oder Veränderungengelten als unzuläs­siger Fehlgebrauch. In diesem Fall erlischt jegliche Haftung und Gewährleistung des Herstellers.
Warnhinweise am Fahrwerk
Das Fahrwerk ist mit Sicherheitssymbolen am Leistungsschild ausgestattet. Die Sicher­heitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
FDV 50
A-4600 Wels
www.fronius.com
YM:2010
1~
50/60 Hz
max. load
Art.No.:
Ser.No.:
EN 12100
1
U
230 V
50 kg
1070 x 815 x 680 mm
0,8 A
weight
41 kg
L x W x H
8,045,099
1
I
max
v
199 cm/min
P
180 VA
Leistungsschild FDV 50
Funktionen erst nach vollständigem Lesen der Bedienungsanleitung anwenden.
Ausgediente Geräte nicht dem Hausmüll beigeben, sondern entsprechend den Sicherheitsvorschriften entsorgen.
4
Fahrwerk-Komponenten
Serienausstat­tung
Optionen und Zubehör
- 2-Radantrieb über AC - Motor (Antrieb auskuppelbar)
- Räder mit Stahl-Lau󰀪äche und Nut
- Verstärkungsrahmen mit Montagezapfen für Drahtvorschub
- Netzteil und Motorreglerbox im Fahrwerk integriert
- Netzkabel mit Stecker (5 Meter)
- Steuerleitung zur Stromquelle (6,5 Meter)
- Fernregler FRC-9 mit Kabel (3 Meter)
- Aufnahme für Fernregler
- Mechanisches Nahtverfolgungssystem
- Brenneraufnahme und Verstelleinheiten
- Laufrollen aus Stahl mit / ohne Nut (seitlich verstellbar)
- Schienensystem
- E-Set Endlagenfunktion
- VR-Aufnahme für zwei Drahtvorschübe
Drahtvorschub
FGU 4
FGU 1
FRC-9
FSU 7 + FTH
5
Bedienelemente und Anschlüsse
Steuergerät FCU 9
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesonde­re Sicherheitsvorschriften
(2)
(3)
(1)
Anschlüsse FDV 50
Nr. Funktion (1) Anschluss Fernregler
zum Anschluss des Handfernreglers
(2) Netzschalter Ein/Aus
zum Ein-und Ausschalten des Fahrwagens und des angeschlossenen Fernreglers
(3) Ansteuerung Stromquelle
zum Anschluss der Stromquelle
Detaillierte Informationen über die Handhabung des Steuergerätes FCU 9, sowie Angaben zur Wartung und Störungsbehebung nden Sie in der Bedie­nungsanleitung FCU-9, die den Technischen Unterlagen des Fahrwagens beiliegt.
6
Fernregler FRC-9
(10)
(9)
(8)
(1)
(2)
(3)
Nr. Funktion (1) Not-Aus-Taster
Stoppt alle Bewegungen. Der Licht­bogen wird sofort unterbrochen.
(2) Potentiometer Anfahrverzöge-
rung
Zum Einstellen der Zeit zwischen Zündung des Lichtbogens und Start des Fahrwerkes.
(7)
(4)
(3) Taste „Manuell fahren“
Zur manuellen Feinpositionierung des Fahrwagens.
(4) Taste „STOP“
Zum Stoppen des Programmab-
(5)(6)
laufes. In Kombination mit der Ta­ste „START“ die Taste zur Bestim­mung der Drehrichtung.
Fernregler FRC-9
Nr. Funktion (5) Vorwahl Schweißrichtung
zur Auswahl der Schweißrichtung (Fahrtrichtung).
(6) Taste START
Zum Starten des Schweißablaufes.
(7) Schweißen EIN / AUS
Auswahl Programmablauf mit oder ohne Schweißen.
(8) Pneumatik EIN / AUS
zum Ansteuern einer Pneumatikeinheit (z.B. Brennerabsenkung).
(9) Potentiometer Schweißgeschwindigkeit
Zum Einstellen der Schweißgeschwindigkeit. Diese kann auch während des Schweißvorganges verändert werden.
(10) Digitalanzeige Schweißgeschwindigkeit
Zeigt die Geschwindigkeit des Fahrwagens in [cm/min] an.
Detaillierte Informationen über die Handhabung des Fernreglers und die Ein­stellung der gewünschten Schweißparameter, sowie Angaben zur Wartung und
Störungsbehebung nden Sie in der Bedienungsanleitung FRC-9.
7
Loading...
+ 19 hidden pages