AllgemeinesDen Einbau des F-Anschlusses entnehmen Sie folgenden Kapiteln:
F-Anschluss bei TransTig 1600 / 1700
-
F-Anschluss bei TransTig / MagicWave 2000
-
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
▶
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
▶
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
▶
ten und von Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
▶
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten
und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
▶
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein.
Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
▶
wenden.
WARNUNG!
Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Be-
▶
triebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel,
wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschubes, ...).
Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise hitzebeständige Schutz-
▶
handschuhe, Schutzbrille, ...), wenn ein Abkühlen nicht möglich ist.
3
BauteileDas Einbauset F-Anschluss (4,100,423) besteht aus folgenden Bauteilen:
(1)(2)
(3)
(4)
(7)(6)(5)
1 x Strombuchse TIG
1
1 x Isolationsscheibe Strombuchse
2
1 x Tellerfeder
3
1 x Beilagscheibe
4
1 x Schlauchklemme
5
1 x Sechskantmutter M12
6
1 x Flachmutter M24
7
Einbauset F-Anschluss
Erforderliche
Werkzeuge
Gabelschlüssel SW 32
-
Gabelschlüssel SW 21
-
Gabelschlüssel SW 19
-
Drehmomentschlüssel
-
Schlüsseleinsatz SW 32
-
Schlüsseleinsatz SW 21
-
Schlüsseleinsatz SW 19
-
Oeteker Zange
-
Messer oder Seitenschneider
-
4
F-Anschluss bei TransTIG 1600/1700
(9)
(8)
(11)
(10)
(12)
(10)(11)(12)(9)
(16)
(15)
(14)
(13)
(14)(15)(16)(13)
DE
SchutzgasSchlauch
ablängen
Schutzgas-Schlauch ablängen
Gehäusemantel demontieren
1
WICHTG! Beim Ablängen des Schutz-
gas-Schlauches (8), den Schlauch
möglichst in der Nähe des
Schweißbrenner-Anschlusses (9)
durchtrennen. Wird dieser Hinweis
nicht beachtet, ist die Schlauchlänge
beim Einbau der Strombuchse TIG unzureichend.
Am Schweißbrenner-Anschluss (9)
2
Schutzgas-Schlauch (8) durchtrennen
Schlauchklemme durchtrennen
3
Verbleibendes Schlauchstück am
4
Schweißbrenner-Anschluss einschneiden und entfernen
Am Schweißbrenner-Anschluss (9)
5
Sechskantmutter (10) - Schlüsselweite 21 - lösen, sowie Tellerfeder
(11) und Beilagscheibe (12) abnehmen
Drehmoment 15 - 35 Nm
Schlauchklemme (5) am Schutzgas-Schlauch aufschieben
3
Schutzgas-Schlauch (8) an der Strombuchse TIG aufschieben
4
Schlauchklemme (5) mittels Oeteker-Zange fixieren
5
Gehäusemantel montieren
6
8
F-Anschluss bei TransTIG / MagicWave 2000
(22)
(23)
(24)(25)(27) (26)
(28)
(25)(26)(27)
(23)
(29)(28)
DE
SchutzgasSchlauch
ablängen
Schutzgas-Schlauch ablängen
Rechtes Seitenteil demontieren
1
WICHTIG! Beim Ablängen des
Schutzgas-Schlauches (22), den
Schlauch möglichst in der Nähe des
Schweißbrenner-Anschlusses (23)
durchtrennen. Wird dieser Hinweis
nicht beachtet, ist die Schlauchlänge
beim Einbau der Strombuchse TIG unzureichend.
Am Schweißbrenner-Anschluss
2
(23) Schutzgas-Schlauch (22)
durchtrennen
Schlauchklemme (24) durchtren-
3
nen
Verbleibendes Schlauchstück am
4
Schweißbrenner-Anschluss einschneiden und entfernen
Am Schweißbrenner-Anschluss
5
(23) Sechskantmutter (25) Schlüsselweite 21 - lösen, sowie
Tellerfeder (26) und Beilagscheibe
(27) abnehmen