Fronius Exento HighVac Operating Instruction

Operating Instructions
Exento HighVac
DE
EN-US
ES-MX
IT
CS
SV
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Manual de instrucciones
Instructions de service
Istruzioni per l‘uso
Návod k obsluze
Bruksanvisning
42,0410,2733
Typenschild einkleben
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 3 -
DE – Betriebsanleitung (Original) ................................................. - 4 -
EN – Operating Manual .................................................................. - 53 -
ES – Instrucciones de servicio......................................................- 99 -
FR – Notice d´utilisation .............................................................. - 148 -
IT – Manuale d´uso ........................................................................ - 198 -
CS – Návod k použití .................................................................... - 247 -
SV – Bruksanvisning .................................................................... - 293 -
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 4 -
DE
DE – Betriebsanleitung (Original)
Deutsch
1 Allgemeines .................................................................................... - 6 -
1.1 Einleitung ............................................................................................................ - 6 -
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte .............................................. - 6 -
1.3 Hinweise für den Betreiber .......................................................................... - 6 -
2 Sicherheit ........................................................................................ - 8 -
2.1 Allgemeines ....................................................................................................... - 8 -
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen ........................................................ - 8 -
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen/ Schilder ......... - 9 -
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal ....................................... - 9 -
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung/ Störungsbeseitigung - 10 -
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten .............................................. - 10 -
3 Produktangaben ......................................................................... - 14 -
3.1 Funktionsbeschreibung .............................................................................. - 14 -
3.2 Unterscheidungsmerkmal - W3/IFA-geprüft ..................................... - 15 -
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................... - 16 -
3.4 Allgemeine Anforderungen nach DIN EN ISO 21904 ....................... - 18 -
3.5 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ....................... - 18 -
3.6 Kennzeichnungen und Schilder am Produkt ..................................... - 19 -
3.7 Restrisiko .......................................................................................................... - 19 -
4 Transport und Lagerung ........................................................... - 21 -
4.1 Transport ...........................................................................................................- 21 -
4.2 Lagerung ...........................................................................................................- 21 -
5 Montage ......................................................................................... - 22 -
5.1 Montage Schiebegriff ................................................................................... - 23 -
5.2 Montage der Werkzeugschale (optional) ........................................... - 24 -
6 Benutzung .................................................................................... - 25 -
6.1 Qualifikation des Bedienpersonals ......................................................... - 25 -
6.2 Bedienelemente ............................................................................................ - 25 -
6.2.1 Menü - Abfragen und Einstellungen ................................................... - 27 -
6.2.2 Einstellen der Absaugleistungsregelung ........................................ - 28 -
6.2.3 Freischaltcodes .......................................................................................... - 29 -
6.2.4 Produkt ID anzeigen ................................................................................ - 29 -
6.2.5 Start-Stopp-Automatik ............................................................................ - 29 -
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 5 -
6.2.6 Abreinigung (nur Produkte mit Filterabreinigung) ..................... - 30 -
6.3 Inbetriebnahme ............................................................................................ - 30 -
7 Instandhaltung ............................................................................. - 31 -
7.1 Pflege ..................................................................................................................- 31 -
7.2 Wartung ........................................................................................................... - 32 -
7.2.1 Staubsammelbehälter prüfen/ wechseln .......................................... - 32 -
7.2.2 Filtermattenwechsel Motorkühlung ................................................. - 34 -
7.2.3 Filterwechsel - Sicherheitshinweise ................................................... - 35 -
7.2.4 Hauptfilterwechsel ................................................................................... - 37 -
7.3 Störungsbeseitigung ................................................................................... - 41 -
7.4 Fehlercodes – Digitale LED-Anzeige ..................................................... - 43 -
7.5 Warncodes – Digitale LED-Anzeige ....................................................... - 45 -
7.6 Notfallmaßnahmen ..................................................................................... - 46 -
8 Entsorgung .................................................................................. - 47 -
8.1 Kunststoffe ...................................................................................................... - 47 -
8.2 Metalle .............................................................................................................. - 47 -
8.3 Filterelemente ............................................................................................... - 47 -
9 Anhang ......................................................................................... - 48 -
9.1 EG-Konformitätserklärung ........................................................................ - 48 -
9.2 UKCA Declaration of Confirmity ............................................................. - 49 -
9.3 Technische Daten ........................................................................................ - 50 -
9.4 Maßblatt ........................................................................................................... - 51 -
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 6 -
1 Allgemeines
1.1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den richtigen und gefahrlosen Betrieb des Produkts.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise um das Produkt sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss ständig verfügbar sein und ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten an oder mit dem Produkt beauftragt ist.
Dazu gehören unter anderem:
die Bedienung und Störungsbeseitigung im Betrieb,
die Instandhaltung (Pflege, Wartung),
der Transport,
die Montage,
die Entsorgung.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte
Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten Personen zugänglich gemacht werden. Sie darf Dritten nur mit schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH, im Folgenden Hersteller genannt, überlassen werden.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Die Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, sowie eine Verwendung und Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet. Soweit dies nicht ausdrücklich schriftlich zugestanden wird.
Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte zur Ausübung von gewerblichen Schutzrechten sind dem Hersteller vorbehalten.
1.3 Hinweise für den Betreiber
Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts. Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienpersonal diese Anleitung zur Kenntnis nimmt.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 7 -
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber, um Betriebsanweisungen aufgrund nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts­und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, zum Beispiel bezüglich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und eingesetztem Bedienerpersonal. Neben der Betriebsanleitung und den im Nutzungsland sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Richtlinien für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Der Betreiber darf ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen sowie An- und Umbauten am Produkt vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen können! Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.
Es ist nur geschultes oder unterwiesenes Bedienpersonal für die Bedienung, Wartung und den Transport des Produkts einzusetzen. Die Zuständigkeiten des Bedienpersonals für die Bedienung, Wartung und den Transport sind klar festzulegen.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 8 -
2 Sicherheit
2.1 Allgemeines
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Vorschriften entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des Produkts können technische Gefahren für das Bedienpersonal beziehungsweise Beeinträchtigungen des Produkts sowie anderer Sachwerte entstehen, wenn es:
von nicht geschultem oder unterwiesenem Bedienpersonal bedient,
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt und/oder
unsachgemäß instandgehalten wird.
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen
GEFAHR
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
WARNUNG
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu Tod oder schwersten Verletzungen führen.
VORSICHT
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Vorsicht“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu leichten oder geringfügigen Verletzungen führen.
Dieses Symbol wird auch für Warnhinweise vor Sachschäden verwendet.
HINWEIS
Die allgemeinen Hinweise sind einfache weiterführende Informationen, die nicht vor Personen- oder Sachschäden warnen.
1. Aufzählungen von Handlungsschritten sind als Zahlen mit Punkt gekennzeichnet, bei denen die Reihenfolge wichtig ist.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 9 -
Mit dem Blickfangpunkt werden Auflistungen von Teilen in einer Legende oder für Anweisungen gekennzeichnet, bei denen die Reihenfolge unwichtig ist.
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen/
Schilder
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder können sich zum Beispiel auf die Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
Vor der Anwendung ist der Benutzer des Produkts durch Information, Anweisung und Schulung über die Handhabung des Produkts sowie die zur Verwendung kommenden Materialien und Hilfsmittel zu unterweisen.
Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung eingesetzt werden! Alle Störungen und insbesondere solche, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden!
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung oder Instandhaltung beauftragt ist, muss diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich am Produkt eingesetztes Bedienpersonal.
Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe des Produkts griffbereit sein.
Für Schäden und Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten, sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Richtlinien sind einzuhalten.
Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen der Wartung und Instandhaltung sind klar festzulegen und einzuhalten. Denn so werden Fehlhandlungen - insbesondere in Gefahrensituationen ­vermieden.
Der Betreiber verpflichtet das Bedienpersonal beziehungsweise das Wartungspersonal zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung. Dazu gehören insbesondere Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und Handschuhe.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 10 -
Keine offenen, langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es besteht grundsätzlich die Gefahr irgendwo hängen zu bleiben oder an bewegten Teilen eingezogen oder mitgerissen zu werden!
Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen am Produkt ein, den Arbeitsvorgang sofort stillsetzen, sichern und den Vorgang der zuständigen Stelle/Person melden!
Arbeiten am Produkt dürfen nur von zuverlässigem, geschultem Bedienpersonal durchgeführt werden. Das gesetzlich zulässige Mindestalter beachten!
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Bedienpersonal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Produkt tätig werden!
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung/
Störungsbeseitigung
Service- und Wartungstüren müssen jederzeit frei zugänglich sein. Rüst-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie
Störungsbeseitigungen dürfen nur bei abgeschaltetem Produkt durchgeführt werden.
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets festziehen! Sofern vorgeschrieben, die dafür vorgesehenen Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel festziehen.
Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der Wartung/Reparatur/Pflege vor Verschmutzung oder Pflegemittel bewahren.
Die vorgeschriebenen oder in der Betriebsanleitung angegebenen Fristen für wiederkehrende Prüfung/Inspektion sind einzuhalten.
Vor der Demontage die Teile in ihrer Zusammengehörigkeit kennzeichnen.
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 11 -
GEFAHR
Gefahr durch Stromschlag!
Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Produkts dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Bedienpersonal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den Vorschriften für elektrotechnische Anlagen vorgenommen werden.
Vor dem Öffnen des Produkts die Spannungsversorgung zum Beispiel durch Ziehen des Netzsteckers unterbrechen, um das Produkt vor unbeabsichtigten Wiedereinschalten zu sichern.
Bei Störungen an der elektrischen Energieversorgung des Produkts sofort am Ein-Aus Schalter das Produkt abschalten und - falls vorhanden
- den Netzstecker ziehen! Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebenen Stromstärken
verwenden! Elektrische Bauteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen spannungsfrei geschaltet werden. Schaltelemente, mit denen freigeschaltet wurde, gegen unbeabsichtigte oder selbsttätiges Wiedereinschalten sichern.
Freigeschaltete, elektrische Bauteile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen, dann benachbarte unter Spannung stehende Bauteile isolieren. Bei Reparaturen darauf achten, dass konstruktive Merkmale nicht sicherheitsmindernd verändert werden.
Kabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls austauschen.
WARNUNG
Elektrischer Schlag bei fehlender Erdung!
Bei fehlendem oder fehlerhaft ausgeführtem Schutzleiteranschluss von Geräten können hohe Spannungen an offen liegenden Teilen oder Gehäuseteilen anliegen, die bei Berühren zu schweren Verletzungen oder Tod führen können.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 12 -
WARNUNG
Elektrischer Schlag beim Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung!
Durch den Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung können berührbare Teile unter gefährlicher Spannung stehen. Der Kontakt mit gefährlicher Spannung kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
Die elektrischen Anschlussdaten sind auf dem Typenschild des Produkts zu finden.
WARNUNG
Gefahr durch Umstürzen des Produkts
Das Produkt kann beim Bewegen verkannten und umstürzen. Durch das hohe Eigengewicht können Personen verletzt werden.
Vor dem Bewegen die Bremsen der Lenkrollen (falls vorhanden) lösen.
Das Produkt nur auf ebenen, glatten Bodenbelägen bewegen und
abstellen.
Das Produkt nur mit dem Schiebegriff bewegen.
Den Schiebegriff nicht zum Anheben des Produkts verwenden
Nicht auf das Produkt setzen oder aufsteigen.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Schweißrauchpartikel!
Schweißstaub-/ Rauch nicht einatmen! Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich!
Schweißrauch enthält Substanzen, welche Krebs auslösen können! Hautkontakt mit Schneid- und Schweißrauch etc. kann bei
empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen! Reparatur- und Wartungsarbeiten am Produkt dürfen nur von
geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden!
Um Kontakt und das Einatmen von Staubpartikeln zu vermeiden, verwenden Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein Gebläseatemschutzsystem!
Die Freisetzung von gefährlichen Staubpartikeln ist bei Reparatur- und Wartungsarbeiten zu vermeiden, damit keine nicht mit der Aufgabe beauftragten Personen geschädigt werden.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 13 -
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung durch Lärm!
Das Produkt kann Lärm produzieren, genaue Angaben sind den technischen Daten zu entnehmen. In Verbindung mit anderen Maschinen und/oder durch die örtlichen Gegebenheiten kann ein höherer Schalldruckpegel am Einsatzort des Produkts entstehen. In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, das Bedienpersonal mit der entsprechenden Schutzausrüstung auszustatten.
WARNUNG
Warnung vor Druckluft!
Arbeiten am Druckluftspeicher sowie den Druckluftleitungen und Komponenten können zu Verletzungen führen.
Arbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die Pneumatik Fachkenntnisse besitzen.
Das Pneumatik System muss vor Wartungs- und Reparaturarbeiten von der externen Druckluftversorgung getrennt und druckentspannt werden!
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 14 -
3 Produktangaben
3.1 Funktionsbeschreibung
Das Produkt ist ein kompaktes Schweißrauchfiltergerät, das die beim Schweißen entstehenden Schweißrauche absaugt und mit einem Abscheidegrad von mehr als 99% abscheidet.
Die abgesaugte, schadstoffhaltige Luft wird durch ein 1-stufiges Filterverfahren gereinigt und dem Arbeitsraum wieder zugeführt. Alternativ kann diese auch über einen optionalen Schlauch oder Rohrleitungssystem ins Freie geleitet werden.
Das Produkt kann mit geeigneten Schweißrauchabsaugbrennern oder mit Trichterdüse betrieben werden.
Das Produkt wird in zwei Varianten gefertigt:
Ausführung – Speicherfilter ohne Abreinigung
Ausführung – Abreinigbares Filter mit Abreinigung mittels
Rotationsabscheider
Abb. 1: Funktionsbeschreibung – Produkt
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 15 -
Pos.
Bezeichnung
Pos.
Bezeichnung
1
Schiebegriff
10
Hinterrad
2
Luftauslassgitter mit Anschluss NW 63
11
Wartungsdeckel, Staubsammelbehälter
3
Bedienelement
12
Typenschild
4
Filtergehäuse
13
Druckluftanschluss (nur bei Produkt mit Abreinigung)
5
Anschluss für Saugschlauch NW 45
14
Kommunikations­Schnittstelle
6
Wartungsdeckel
15
Anschlusskabel mit Stecker
7
Spannverschluss
16
Kabelhalter
8
Lüftungsgitter
17
Werkzeugschale mit Tassenhalter (optional)
9
Lüftungsgitter mit Vorfiltermatte
Tab. 1: Positionen am Produkt
Abb. 2: Anschlüsse
3.2 Unterscheidungsmerkmal - W3/IFA-geprüft
Das Produkt wird in zwei Versionen gefertigt:
Ausführung - nicht IFA-geprüft
Ausführung - IFA-geprüft
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 16 -
Siehe dazu Kapitel Technische Daten: Schweißrauchklasse und IFA Prüfnorm.
Die Standard-Ausführung des Produkts ist IFA-geprüft. Das bedeutet, dass das Produkt die Anforderungen der Schweißrauchabscheideklasse W3/IFA-geprüft erfüllt. Die Konformität mit dieser Norm wurde vom IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) überprüft.
Zur Vereinfachung wird dies in dieser Betriebsanleitung nachfolgend mit einem IFA-Hinweis-Logo gekennzeichnet.
Das IFA-Hinweis-Logo weist auf wichtige Hinweise und Informationen hin, die im Zusammenhang mit dem IFA-Produkt stehen.
Kennzeichnung am Produkt
Bedeutung/Erklärung
Hinweis-Logo
IFA
Baumuster IFA-geprüft gemäß Prüfnorm - siehe Kapitel Technische Daten
Tab. 2: IFA-Kennzeichnung
Die IFA-Ausführung wird am Produkt mit dem DGUV-Test Zeichen, sowie einer W3/IFA-geprüft (Kennzeichnung der Schweißrauchklasse) in Form eines Aufklebers gekennzeichnet.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist dazu konzipiert die Schweißrauche, die beim Verschweißen von metallischen Werkstoffen entstehen, an der Entstehungsstelle abzusaugen und auszufiltern. Grundsätzlich ist das Produkt bei allen Arbeitsverfahren einsetzbar, bei denen Schweißrauche freigesetzt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass keine glühenden Funken in das Produkt eingesogen werden.
In den technischen Daten befinden sich die Abmessungen und weitere Angaben zum Produkt, die beachtet werden müssen.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 17 -
HINWEIS
HINWEIS
Beim Verschweißen von legierten oder hochlegierten Stählen mit Schweißzusätzen über 5% Chrom/ Nickel, werden krebserregende CMR­Stoffe (en. Carcinogenic, mutagenic, reprotoxic) freigesetzt. Entsprechend der behördlichen Vorschriften dürfen in Deutschland zum Absaugen dieser gesundheitsgefährdenden Rauchpartikel nur geprüfte und hierfür Zugelassenen Produkte im sogenannten Umluftverfahren betrieben werden.
Nur Produkte, die den Anforderungen der Schweißrauchabscheideklasse W3/ IFA-geprüft erfüllen, dürfen für die zuvor genannten Schweißverfahren im Umluftverfahren betrieben werden!
Beim Absaugen von Schweißrauch mit krebserzeugenden Bestandteilen zum Beispiel Chromate, Nickeloxide und weitere, sind die Anforderungen der TRGS 560 (technische Regeln für Gefahrstoffe) und TRGS 528 (Schweißtechnische Arbeiten) einzuhalten.
HINWEIS
Die Angaben im Kapitel „Technische Daten“ beachten und diese unbedingt einhalten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der Hinweise
zur Sicherheit,
zur Bedienung und Steuerung,
zur Instandhaltung und Wartung,
die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden. Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber des Produkts. Dies gilt ebenfalls für eigenmächtige Veränderungen am Produkt.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 18 -
3.4 Allgemeine Anforderungen nach DIN EN ISO 21904
HINWEIS
Anschluss von Rohrleitungen, Absaugarmen und Schläuchen. Am Produkt angeschlossene Rohrleitungen, Absaugarme und Schläuche
können zu einem Druckabfall führen und müssen vom Anlagenplaner oder Anwender berücksichtigt werden.
Die angeschlossenen Komponenten müssen für das Produkt geeignet sein und den erforderlichen Mindestvolumenstrom (Absaugleistung) gewährleisten.
Eine mögliche Auslegung der Kanalisierung kann beim Hersteller erfragt werden.
Die angeschlossenen Komponenten sind regelmäßig auf ordnungsgemäßen Sitz, Undichtigkeiten und Verstopfungen zu überprüfen.
Die erforderliche Absaugleistung ist am Erfassungselement zu überprüfen.
HINWEIS
Rückführung der Luft in die Arbeitsplatzatmosphäre In einigen Staaten ist die Rückführung der Luft in die Arbeitsplatz-
atmosphäre nicht empfohlen oder verboten. Es kann notwendig sein die Abluft über einer Kanalisierung nach draußen zu leiten.
3.5 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Mit dem Produkt sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung keine vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen möglich, die zu gefährlichen Situationen mit Personenschäden führen könnten.
Der Betrieb des Produkts in Industriebereichen, in denen Anforderungen zum Explosionsschutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt.
Weiterhin ist der Betrieb untersagt für:
1. Verfahren, die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt sind und bei denen die angesaugte Luft:
mit Funken zum Beispiel aus Schleifprozessen versetzt ist, die aufgrund ihrer Größe und Anzahl zu Schädigungen des Filtermediums bis hin zu einem Brand führen können;
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 19 -
mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des Luftstromes mit aerosol- und ölhaltigen Dämpfen versetzt ist;
mit leicht entzündlichen, brennbaren Stäuben und/oder mit Stoffen versetzt ist, die explosive Gemische oder Atmosphären bilden können;
mit anderen aggressiven oder abrasiv wirkenden Stäuben versetzt ist, die das Produkt und die eingesetzten Filterelemente beschädigen;
mit organischen, toxischen Stoffen/Stoffanteilen versetzt ist, die bei der Trennung des Werkstoffes freigesetzt werden.
2. Standorte im Außenbereich bei denen das Produkt Witterungseinflüssen ausgesetzt wird, da das Produkt nur in geschlossenen Gebäuden aufgestellt werden darf. Ist gegebenenfalls eine Outdoor-Variante vom Produkt vorhanden, darf diese im Außenbereich aufgestellt werden. Darauf achten, dass für die Außenaufstellung gegebenenfalls weiteres Zubehör benötigt wird.
3.6 Kennzeichnungen und Schilder am Produkt
Am Produkt sind diverse Kennzeichnungen und Schilder angebracht. Sollten diese beschädigt oder entfernt werden, sind sie umgehend durch Neue an gleicher Position zu ersetzen.
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder könnten sich zum Beispiel auf die Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
In dem Land, in dem das Produkt verwendet wird, können beim Hersteller zusätzlich erforderliche Sicherheitshinweise und Piktogramme nach gültigem Recht zur Verfügung gestellt werden.
3.7 Restrisiko
Auch bei der Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb des Produkts ein in der Folge beschriebenes Restrisiko.
Alle Personen, die an und mit dem Produkt arbeiten, müssen dieses Restrisiko kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 20 -
WARNUNG
Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich – Atemschutz der Klasse FFP2 oder hochwertiger tragen.
Hautkontakt mit Schweißrauchpartikel kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen – Schutzkleidung tragen.
Vor Beginn des Schweißprozesses sicherstellen, dass das Produkt richtig eingestellt und in Betrieb ist. Die Filterelemente müssen vollständig und im unbeschädigten Zustand sein.
Das angeschlossene Erfassungselement muss die Schweißrauche sicher erfassen. Das richtige Positionieren ist der Dokumentation des Erfassungselementes zu entnehmen.
Beim Wechsel der Filtereinsätze kann es zu Hautkontakt mit dem abgeschiedenen Staubpartikeln kommen und es können durch die Arbeiten auch Teile der Staubpartikel aufgewirbelt werden. Daher müssen Atemschutz und Schutzkleidung getragen werden.
Glutnester in den Filterelementen können möglicherweise zu einem Schwelbrand führen – Produkt ausschalten, falls vorhanden die Drosselklappe in dem Erfassungselement schließen und das Produkt kontrolliert auskühlen lassen.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 21 -
4 Transport und Lagerung
4.1 Transport
GEFAHR
Lebensgefährliche Quetschungen beim Verladen und Transport des Produkts möglich!
Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren kann die gegebenenfalls vorhandene Palette mit dem Produkt kippen und herabstürzen!
Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten!
Die zulässigen Traglasten der Transport und Hebehilfen beachten!
Die geltenden Unfallverhütungs- und Arbeitssicherheitsvorschriften
beachten.
Für den Transport bei Produkten mit Palette einen geeigneten Hubwagen oder Gabelstapler verwenden.
Das Gewicht des Produkts kann dem Typenschild oder den technischen Daten entnommen werden.
4.2 Lagerung
Das Produkt muss in seiner Originalverpackung bei einer Umgebungstemperatur von -20°C bis +50°C [-4°F bis 122°F] an einem trockenen und sauberen Ort gelagert werden. Die Verpackung darf dabei nicht durch andere Gegenstände belastet werden.
Bei allen Produkten ist die Dauer der Lagerung unkritisch.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 22 -
5 Montage
Hinweise für die sichere Montage des Produkts.
HINWEIS
Der Betreiber des Produkts darf mit der selbständigen Montage nur unterwiesenes Fachpersonal beauftragen.
Für die Montage des Produkts werden mindestens zwei Mitarbeiter benötigt.
Es muss sichergestellt werden, dass der Montage- und Einsatzort des Produkts ausreichend Tragfähigkeit und eine gute Standsicherheit bietet.
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch kippen oder herabstürzende Teile möglich!
Kippende oder herabfallende Lasten führen zu schweren bis tödliche Verletzungen.
Gesamtgewicht, Anschlagpunkte und Schwerpunkt der Last beachten.
Transporthinweise und Symbole am Transportgut beachten.
WARNUNG
Schwere Verletzungen durch fehlerhaftes Anschließen möglich!
Die notwendigen Absicherungen beachten und das Produkt nur durch eine dafür ausgebildete Fachkraft anschließen lassen.
HINWEIS
Es ist darauf zu achten, dass die Schweißstromrückleitung zwischen Werkstück und Schweißmaschine einen geringen Widerstand aufweist und Verbindungen zwischen Werkstück und Produkt vermieden werden, damit gegebenenfalls der Schweißstrom nicht über den Schutzleiter des Produkts zur Schweißmaschine zurückfließen kann.
HINWEIS
Bei der Montage der gegebenenfalls vorhandenen Anbauprodukte den beigelegten Anleitungen folgen.
Das Basis-Produkt wird betriebsfertig geliefert. Dazu die Umverpackung und die Spannbänder des Produkts entfernen.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 23 -
5.1 Montage Schiebegriff
Abb. 3: Montage Schiebegriff
Pos.
Bezeichnung
Pos.
Bezeichnung
1
Schiebegriff
3
Gewinde M4
2
Schrauben M4 (6 x)
Tab. 3: Montage Schiebegriff
Den Schiebegriff wie folgt montieren:
1. Den Schiebegriff (Pos. 1) mit den Schrauben (Pos. 2) an die vorgesehenen Gewinde (Pos. 3) am Produkt anschrauben.
GEFAHR
Gefahr durch Absturz beziehungsweise Beschädigung des Produkts! Der Schiebgriff (Pos. 1) dient nur zum Schieben/ ziehen des Produkts.
Niemals das Produkt an dem Schiebgriff anheben!
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 24 -
5.2 Montage der Werkzeugschale (optional)
Abb. 4: Montage der Werkzeugschale (optional)
Pos.
Bezeichnung
Pos.
Bezeichnung
4
Werkzeugschale mit Tassenhalter
5
Magnetband
Tab. 4: Montage der Werkzeugschale (optional)
1. Die Werkzeugschale (Pos. 4) laut Abbildung auf dem Produkt anbringen.
2. Die zwei Magnetbänder (Pos. 5) fixieren die Werkzeugschale (Pos. 4) selbständig.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 25 -
6 Benutzung
Jede Person, die sich mit Verwendung, Wartung und Reparatur des Produkts befasst, muss diese Betriebsanleitung sowie die Anleitungen etwaiger Anbau- und Zubehörprodukte, gründlich gelesen und verstanden haben.
6.1 Qualifikation des Bedienpersonals
Der Betreiber des Produkts darf mit der selbstständigen Anwendung des Produkts nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
Mit dieser Aufgabe vertraut sein schließt mit ein, dass die betreffenden Personen entsprechend der Aufgabenstellung unterwiesen worden sind und die Betriebsanleitung sowie die infrage kommenden betrieblichen Anweisungen kennen.
Das Produkt sollte nur von geschultem oder unterwiesenem Bedienpersonal benutzt werden. Nur so wird ein sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten aller Mitarbeiter erreicht.
6.2 Bedienelemente
An der Vorderseite des Produkts befinden sich Bedienelemente sowie Anschlussmöglichkeiten:
Abb. 5: Bedienelemente
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 26 -
Pos.
Bezeichnung
Hinweis
1
USB- Ladebuchse
Zum Aufladen von handelsüblichen USB­Geräten
2
Anschlussbuchse für Start-Stopp-Sensor
Optionale Start-Stopp-Automatik. Siehe Kapitel Ersatzteile und Zubehör
3
Signalhupe
Siehe auch Kapitel „Störungsbeseitigung
4
LED - Signalleuchte
Signalisiert den aktuellen Betriebsstatus
5
Digitale LED-Anzeige
Signalisiert Einstellungen, Parameter, Leistungswerte, Hinweise und Störungen
6
Drehtaster
Schaltet das Produkt Ein/ Aus
Durch Drehen und Tasten können Einstellungen und Abfragen durchgeführt werden
Tab. 5: Bedienelemente
Signalhupe (Pos. 3)
HINWEIS
Eine sichere Erfassung des Schweißrauches ist nur mit einer ausreichenden Absaugleistung möglich. Mit zunehmender Staubbeladung des Filters steigt dessen Strömungswiderstand und die Absaugleistung nimmt ab.
Sobald sie einen Mindestwert unterschreitet, ertönt die Signalhupe. Reicht die integrierte Abreinigung nicht mehr aus, ist ein Filterwechsel
erforderlich, beziehungsweise muss die optionale Abreinigung gestartet werden.
Das gleiche geschieht, wenn durch Verschließen des Absaugschlauches die Absaugleistung zu stark reduziert wird.
Abhilfe schafft das Prüfen auf Verstopfungen.
LED – Signalleuchte (Pos. 4)
Signal-Farben sind:
Grün – signalisiert den störungsfreien Betrieb Weiß – Menü - Abfragen und Einstellungen
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 27 -
Magenta - signalisiert eine oder mehrere Warnungen (siehe Kapitel Störungsbeseitigung)
Rot – signalisiert eine Störung (siehe Kapitel Störungsbeseitigung)
Digitale LED-Anzeige (Pos. 5)
Die digitale LED-Anzeige signalisiert sämtliche Einstell-, Parameter und Leistungswerte, sowie mögliche Störungen und Hinweis-Informationen.
Die digitale LED-Anzeige zeigt im ausgeschalteten Zustand [- - -] an.
Drehtaster – Produkt Ein/ Ausschalten (Pos. 6)
Mit dem Drehtaster werden sämtliche Menü- Abfragen und Einstellungen durchgeführt.
Drehen = auswählen, eingeben
Tasten = bestätigen, quittieren
Sobald der Drehtaster (Pos. 6) kurz gedrückt wird, startet das Produkt und regelt auf die zuletzt eingestellten Absaugleistung. Nochmaliges Drücken des Drehtasters schaltet das Produkt wieder ab.
Nach dem Startvorgang kann die gewünschte Absaugleistung am Drehtaster (Pos. 6) beliebig eingestellt werden.
6.2.1 Menü - Abfragen und Einstellungen
Sobald der Drehtaster (Pos. 6) circa 3 Sekunden gedrückt wird, erfolgt der Wechsel ins Einstell- und Abfragemenü. Die LED-Signalleuchte (Pos. 4) leuchtet weiß.
Im Menü kann durch Drehen des Drehtasters (Pos. 6) zwischen den Menüpunkten gewechselt werden. Bei kurzem Drücken wird der Wert des jeweiligen Menüpunktes angezeigt.
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 28 -
Display­Anzeige
Bezeichnung 1
Bezeichnung 2
Einstell­wert
DEL
Delay
Nachlaufzeit Start-Stopp­Automatik
ja OPH
Operating hours
Betriebsstunden
HUS
Hours Until Service
Stunden bis zur Wartung
dP
delta P
Differenzdruck Filter (kPA)
dPA
Delta P Airflow
Druck Volumenstrommessung (kPA)
tP
torch Pressure
Unterdruck Saugrohrleitung (kPA)
CLE
Cleanings
Anzahl der Abreinigungen
rEg
regulation
Volumenstromregelung ist aktiv
US
1 = US, = 0
Angezeigte Einheiten Metrisch oder US
FR
Frequency
Motorfrequenz/ Motordrehzahl
Cur
Current
Motorstrom
P Power
Motorleistung
°CH
°C Housing
Temperatur Seitenkanalverdichter im inneren des Produkts
°CA
°C Airflow
Temperatur abgesaugte Luft
°CC
°C CPU
Temperatur Steuerung
Li
Limit
Volumenstrombegrenzung einstellen (optional, nur bei aktivierter Regelung möglich)
ja SFC
Abreinigung
1 = Abreinigung Start 0 = Abreinigung Stopp
ja SEC
Servicecode
Servicecodes
ja
Tab. 6: Menü
6.2.2 Einstellen der Absaugleistungsregelung
Automatische Absaugleistungsregelung nicht aktiv
Bei dem Standard-Produkt ist die automatische Absaugleistungsregelung vom Werk aus deaktiviert. Beim Abfallen der Absaugleistung zum Beispiel bei Filtersättigung muss die Absaugleistung manuell am Drehtaster
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 29 -
nachkorrigiert werden. Beim Drehen des Drehtasters erscheint für eine Sekunde die Soll-Absaugleistung, anschließend erscheint die tatsächliche Ist-Absaugleistung.
Automatische Absaugleistungsregelung aktiviert
Ist die optional erhältliche Absaugleistungsregelung mittels Freischaltcode aktiviert, überwacht die Steuerung ständig die eingestellte Absaugleistung. Bei Abfall der Absaugleistung zum Beispiel bei Filtersättigung regelt die Steuerung automatische die Drehzahl der Seitenkanalverdichter nach, so dass am Absaugbrenner immer die eingestellte Absaugleistung gewährleistet wird.
6.2.3 Freischaltcodes
Erweiterte Funktionen können durch die Eingabe von Freischaltcodes aktiviert werden.
Freischaltcodes können maximal 5 x hintereinander eingegeben werden. Ein korrekter Code wird mit grünem Blinken, ein falscher Code mit rotem blinken der Signalleuchte (Pos. 4) signalisiert. Wurde 5 x hintereinander ein falscher Code eingegeben, ist die Codeeingabe für 60 Sekunden gesperrt. Der Menüpunkt „SEC“ kann dann nicht aktiviert werden. Jede weitere falsche Eingabe sperrt dann wieder für 60 Sekunden.
6.2.4 Produkt ID anzeigen
Zur Abfrage der dreistelligen Produkt ID-Ziffer, den Drehtaster (Pos. 6) länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
Die ID wird benötigt, wenn zum Beispiel die Freischaltcodes eingegeben werden sollen.
6.2.5 Start-Stopp-Automatik
Sobald das Start-Stopp-Modul (optional) an die Anschlussbuchse (Pos. 2) angeschlossen wird, schaltet das Produkt ab und wechselt selbstständig in den Start-Stopp-Modus. Im Start-Stopp-Modus blinkt die LED – Signalleuchte grün.
Wird das Start-Stopp-Modul durch ein Schweißprozess aktiviert, startet das Produkt. Nach beendigen des Schweißprozesses schaltet das Produkt nach einer einstellbaren Nachlaufzeit wieder ab. (Voreingestellte Nachlaufzeit 30 Sekunden)
DE
42,0410,2733-01; 1502948-01 - 30 -
6.2.6 Abreinigung (nur Produkte mit Filterabreinigung)
Einige Produkt-Varianten verfügen über eine manuelle Abreinigung der Filterpatrone.
Hat die Filterpatrone eine gewisse Sättigung erreicht, erscheint in der LED­Anzeige (Pos. 5) der Hinweis „CLE“. Eine Filter-Abreinigung ist erforderlich!
Dazu wie folgt vorgehen:
3. Den Drehtaster (Pos. 6) circa 3 Sekunden drücken, bis „SFC“ erscheint.
4. Den Drehtaster kurz drücken, um die Einstellung für die Abreinigung aufzurufen.
5. Den Drehtaster nach rechts drehen. Der Einstellwert ändert sich von 0 nach 1. (1 = Start der Abreinigung)
6. Der Seitenkanalverdichter verringert die Absaugleistung, anschließend erfolgt die Abreinigung für circa 15 Sekunden. In der Digitalen LED­Anzeige läuft die Zeit der Abreinigung ab.
7. Wird während der Abreinigung der Drehtaster (Pos. 6) nach links gedreht, stoppt die Abreinigung sofort und das Produkt schaltet wieder in die zuvor eingestellte Betriebs-Absaugleistung.
6.3 Inbetriebnahme
WARNUNG
Gefahr durch fehlerhaften Zustand des Produkts. Vor der Inbetriebnahme muss die Montage des Produkts komplett
abgeschlossen sein. Es müssen alle Türen geschlossen und alle erforderlichen Anschlüsse angeschlossen sein.
1. Das Stromnetz-Anschlusskabel des Produkts mit dem bauseitigen Stromnetz verbinden.
2. Das Produkt durch Drücken des Ein/Aus Schalters einschalten.
3. Der Ventilator startet und die grüne Signalleuchte des Ein/Aus Schalters signalisiert den störungsfreien Betrieb.
Im Falle einer Störung siehe Kapitel Störungsbeseitigung“.
Loading...
+ 310 hidden pages