Fronius Exchange of faulty modules at existing PV systems Certificate [DE]

Wels, am 22.08.2013
AUSTAUSCH VON FEHLERHAFTEN MODULEN IN BESTEHENDEN PV-ANLAGEN
Aufgrund von Beschädigungen, Produktionsfehlern oder ähnlichem kann es vorkommen dass wenige Module in einer bestehenden PV-Anlage getauscht werden müssen. Dabei kann es erforderlich werden, diese auszutauschenden Bestandsmodule durch neue M odule eines anderen Typs oder eines anderen Herstellers zu ersetzen, weil diese z.B. nicht mehr lieferbar sind.
Nach Möglichkeit sollte der Austausch idealerweise immer mit denselben Modultypen mit gleichen Moduldaten (Produktionscharge) erfolgen. Dann könnte davon ausgegangen werden, dass kein größeres Mismatching entsteht, als zum Errichtungszeitpunkt der PV-Anlage vorhanden war.
Generell muss vom Installateur jede PV-Anlage gesondert bewertet werden.
Austausch durch PV Module mit anderen Moduldaten
Wenn der Einsatz eines neuen Modultyps notwendig ist ist auf folgende Parameter zu achten:
Grundsätzlich sollten immer Module mit möglichst ähnlichen Moduldaten gesucht und verwendet we rden. Vor allem Modultechnologie, Zellgröße, Zellanzahl und Bypassdiodenanzahl müssen übereinstimmen!
Es sind auf jeden Fall die Spannungs-, Strom- und Leistungsgren ze n des Wechselrichters und aller weiteren Komponenten zu berücksichtigen und deren Einhaltung ist sicher zu stellen.
Einstrangsystem
Ein neues Austauschmodul sollte keine kleineren Strom- und Spannungswerte aufweisen als die Bestandsmodule.
Mehrstrangsystem
Ein neues Austauschmodul sollte keine kleineren Strom- und Spannungswerte aufweisen als die Bestandsmodule.
Bei mehreren Austauschmodulen sind diese idealerweise auf alle Stränge gl eichmäßig zu verteilen.
Die Differenzen zwischen den größten und den kleinsten Strangspannungen m üssen geringer sein als die Modulspannung eines Bestandsmodules.
02/2011 1/2
Hinweise
Bei Einhaltung der beschriebenen Bedingungen sollte sich, unter sonstigen Normalbedingungen (z.B.: keine Verschattung), die PV-Anlage weiterhin wie mit den originalen, fehlerfreien Bestandsmodulen am Bestandswechselrichter betreiben lassen. Durch diesen Bestandswechselrichter sollten so keine zusätzlich en Mindererträge entstehen.
Von einem Mehrertrag durch leistungsstärkere Austauschmodule kann nicht ausgegangen werden.
Fronius kann keine Garantie oder Gewährleistung dafür übernehmen, dass keine Mindererträge auftreten, vor allem bezüglich der verwendeten Bestands- und Austauschmodule und deren Verhalten.
Fronius International GmbH
Sparte Solarelektronik Froniusplatz 1 A-4600 Wels
Ing. Prok. Martin Hackl Leiter Sparte Solarelektronik
02/2011 2/2
Loading...