Fronius Ethernet Operating Instruction [DE, EN, TR]

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Ethernet
Benutzerinformation
DEENTR
Systemerweiterung
User information
System extension
Kullanıcı bilgisi
42,0410,1064 001-09042018
2
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ............................................................................................................................................... 5
Grundlagen ........................................................................................................................................... 5
Funktionsprinzip.................................................................................................................................... 5
Voraussetzungen.................................................................................................................................. 5
Sicherheit.............................................................................................................................................. 5
Ethernet-Schnittstelle konfigurieren ........................................................................................................... 6
Vorbereitung ......................................................................................................................................... 6
Ethernet-Schnittstelle konfigurieren ..................................................................................................... 6
Übersicht............................................................................................................................................... 7
Netzwerk-Eigenschaften (Network settings) ändern.................................................................................. 8
Übersicht............................................................................................................................................... 8
IP-Adresse der Stromquelle einstellen.................................................................................................. 8
Subnet mask der Stromquelle einstellen .............................................................................................. 9
Default-Gateway einstellen................................................................................................................... 9
Netzwerk-Einstellungen übernehmen................................................................................................... 9
Firewall IP-Adresse zuweisen............................................................................................................... 10
Geräteeinstellungen (Device settings) ändern........................................................................................... 11
Übersicht............................................................................................................................................... 11
Geräteeinstellungen (Device settings) ändern...................................................................................... 11
Beispiel Fronius Xplorer........................................................................................................................ 11
Generelle Ethernet-Einstellungen speichern ............................................................................................. 12
Übersicht............................................................................................................................................... 12
Hardware-Reset.................................................................................................................................... 12
Einstellungen für die Ethernet-Schnittstelle als File speichern ............................................................. 12
Gateway Modbus UDP .............................................................................................................................. 14
Allgemeines .......................................................................................................................................... 14
Voraussetzung...................................................................................................................................... 14
‘Gateway Level 1’ überprüfen und einstellen........................................................................................ 14
Modbus Protokoll aktivieren.................................................................................................................. 14
Eine neue Verbindung über TCP/IP einrichten .......................................................................................... 17
TCP/IP-Verbindung vorbereiten............................................................................................................ 17
Neue TCP/IP-Verbindung herstellen..................................................................................................... 17
Ethernet-Schnittstelle auswählen.......................................................................................................... 18
Netzliste mit neuer TCP/IP - Verbindung.............................................................................................. 18
LocalNet Server neu starten ................................................................................................................. 18
Modbus settings......................................................................................................................................... 19
Übersicht............................................................................................................................................... 19
Modbus settings.................................................................................................................................... 19
Implementierte Funktionen ................................................................................................................... 19
Beispiel ................................................................................................................................................. 20
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung .............................................................................................................. 22
Betriebszustand LEDs .......................................................................................................................... 22
LED ‘+5V’ (1) ........................................................................................................................................ 22
LEDs ‘Traffic 1 - 4’ (2)........................................................................................................................... 22
LEDs ‘L1 - L7’ (3).................................................................................................................................. 23
LED ‘EXT’ (4)........................................................................................................................................ 23
Jumper ‘EXT (5) / INT (6)’..................................................................................................................... 24
LED ‘INT’ (7) ......................................................................................................................................... 24
LED ‘VCC’ (8) ....................................................................................................................................... 24
Fehlerdiagnose und Behebung............................................................................................................. 24
Verwendete Begriffe und Abkürzungen ..................................................................................................... 26
Begriffe und Abkürzungen A - L............................................................................................................ 26
Begriffe und Abkürzungen M - Z........................................................................................................... 27
DE
3
4
Allgemeines
Grundlagen Ethernet wurde ursprünglich von DEC, Intel und Xerox (als DIX-Standard) für die Daten-
übertragung zwischen Bürogeräten entwickelt. Heute versteht man darunter meist die Spezifikation IEEE 802.3 CSMA/CD, die 1985 veröffentlicht wurde. Diese Technologie ist durch Ihren weltweiten Einsatz und die hohen Stückzahlen überall erhältlich. Eine Anbin­dung an vorhandene Netze ist somit problemlos realisierbar.
Funktionsprinzip Ethernet transportiert die Datenrahmen mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 10
Mbits/s zu einem oder mehreren Empfängern.
Sender und Empfänger von Ethernet-Paketen werden über die MAC-ID-Adresse identifi­ziert. Die MAC-ID-Adresse ist ein 6 Byte großer Identifikations-Code, der für jedes Gerät weltweit unterschiedlich ist. Die MAC-ID-Adresse besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil (d.h. die ersten 3 Byte) ist eine Herstellerkennung. Fronius verwendet die Kennung 00-03­AC. Die nächsten 3 Byte werden durch den Hersteller vergeben und entsprechen einer eindeutigen Seriennummer. Sie können die MAC-Adresse mit dem Service-Modul auslesen.
UDP (User Datagram Protocol) ist ein verbindungsloses Transport-Protokoll. Es gibt keine Kontrollmechanismen zwischen Sender und Empfänger. Dadurch resultiert eine schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit. Eine Überprüfung ob das Ethernet-Paket angekommen ist, muss vom übergeordneten Protokoll durchgeführt werden. Für die sichere Datenkommunikation stehen Protokolle wie TCP/IP zur Verfügung, die auf Ethernet aufsetzen.
DE
Voraussetzungen Für das konfigurieren einer Stromquelle benötigt man:
- Windows PC mit min. Pentium II, 32 MB und Windows 95
- Local Net RS232 Schnittstelle oder Fernbedienung RCU 5000i
- Software Servicemodul
Sicherheit
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden, wenn folgende Dokumente voll­ständig gelesen und verstanden wurden:
- dieses Dokument
- sämtliche Dokumente der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheits­vorschriften
5
Ethernet-Schnittstelle konfigurieren
Vorbereitung
Ethernet-Schnitt­stelle konfigurie­ren
(1)
(2)
(3)
(4) (5)
Verbindung Stromquelle mit PC
Verbindung zwischen Stromquelle und
1
PC herstellen
Legende: (1) Drahtvorschub
(2) Option Fernbedienung RCU 5000i (3) Stromquelle (4) PC, Laptop (5) Local Net RS232 Schnittstelle
Die Software ‘Servicemodul’ aufrufen:
1
Start-Menü / Fronius Product Group / Servicemodul
Auf Eintrag ‘Ethernet-Gate’ (No:
2
XXXXXXXX) klicken
Die Schaltfläche ‘Konfiguration’ wird
3
aktiv Schaltfläche ‘Konfiguration’ klicken
4
‘Network Properties’ wird angezeigt.
6
‘Network Properties’ wird angezeigt.
Netzwerk-Eigenschaften (Network set-
5
tings) einstellen Geräteeinstellungen (Device settings)
6
einstellen Generelle Ethernet-Einstellungen (In-
7
formations) speichern
Übersicht ‘Ethernet-Schnittstelle konfigurieren’ setzt sich aus folgenden Abschnitten zusammen:
- Netzwerk-Einstellungen (Network settings) ändern
- Geräteeinstellungen (Device settings) ändern
- Generelle Ethernet-Einstellungen (Informations) speichern
- Gateway Modbus UDP
- Eine neue Verbindung über TCP/IP einrichten
- Modbus-Einstellungen (Modbus settings) ändern
DE
7
Netzwerk-Eigenschaften (Network settings) ändern
Übersicht
IP-Adresse der Stromquelle ein­stellen
Nach dem Öffnen der ‘Network proper-
1
ties’ den Ordner ‘Network settings’ an­klicken
die aktuellen Einstellungen werden an­gezeigt:
- IP-Adresse
- Subnet-Mask
- Firewall IP-Adresse
- Default-Gateway
- UDP-Port-Nummer
- MAC-Adresse
WICHTIG! Netzwerk-Eigenschaften können auch über die Fernbedienung RCU 5000i ein­gestellt werden.
Um die Stromquelle im Netzwerk eindeutig zu idenzifizieren, IP-Adresse der Stromquelle wie folgt einstellen:
Doppelklick auf ‘IP address byte 4’
1
Gewünschte Adresse eingeben und
2
bestätigen.
Den Hinweis zum Aktivieren der Netz-
3
werk-Einstellungen mit OK bestätigen (erfolgt nur nach erstmaliger Einstel­lung).
Die Arbeitsschritte für ‘IP address byte
4
3’ - ‘IP address byte 1’ wiederholen Schaltfläche ‘ACTIVATE NETWORK
5
SETTINGS’ klicken
Die Netzwerk-Einstellungen werden übernommen.
8
Subnet mask der Stromquelle ein­stellen
Doppelklick auf ‘Subnet mask byte 4’
1
Gewünschte Adresse eingeben und
2
bestätigen. Den Hinweis zum Aktivieren der Netz-
3
werk-Einstellungen mit OK bestätigen (erfolgt nur nach erstmaliger Einstel­lung).
Die Arbeitsschritte für ‘Subnet mask
4
byte 3’ - ‘Subnet mask byte 1’ wieder­holen
Schaltfläche ‘ACTIVATE NETWORK
5
SETTINGS’ klicken
Die Netzwerk-Einstellungen werden übernommen.
DE
Default-Gateway einstellen
Der Eintrag ‘Default-Gateway’ dient zur Einstellung der IP-Adresse bei Verwendung eines Default-Gateways.
Doppelklick auf ‘Gateway address byte
1
4’ Gewünschte Adresse eingeben
2
Den Hinweis zum Aktivieren der Netz-
3
werk-Einstellungen mit OK bestätigen (erfolgt nur nach erstmaliger Einstel­lung).
Die Arbeitsschritte für ‘Gateway ad-
4
dress byte 3’’ - ‘Gateway address byte 1’ wiederholen
Schaltfläche ‘ACTIVATE NETWORK
5
SETTINGS’ klicken
Die Netzwerk-Einstellungen werden übernommen.
WICHTIG! Bei IP-Adresse 0.0.0.0 wird kein Default-Gateway aktiviert.
Netzwerk-Einstel­lungen überneh­men
Zum Übernehmen aller Netzwerk-Ein-
1
stellungen die Schaltfläche ‘ACTIVA­TE NETWORK SETTINGS’ klicken.
WICHTIG! Bei Nichtbestätigung des Ein­trages, bleiben die alten Einstellungen ak­tiv.
9
Firewall IP-Adres­se zuweisen
Durch die Vergabe einer Firewall IP-Adresse kann der Zugriff auf die Stromquelle auf ei­nen Benutzer (PC) eingeschränkt werden. Die Firewall IP-Adresse entspricht der IP-Ad­resse des PCs, der Zugriffsrechte auf die Stromquelle erhalten soll. Die IP-Adresse des PC’s ist unter Windows ‘Start/Programme/Zubehör/Eingabeaufforderung’ durch den Be­fehl ‘C:\>ipconfig’ herauszufinden.
Firewall IP wie folgt einstellen:
Doppelklick auf ‘Firewall IP adress
1
byte 4’ Gewünschte Adresse eingeben
2
Die Arbeitsschritte für ‘Firewall IP ad-
3
dress byte 3’ - ‘Firewall IP address byte 1’ wiederholen
Schaltfläche ‘Aktualisieren’ klicken
4
Die Firewall IP-Adresse wird übernommen.
WICHTIG! Durch Eingabe der Firewall IP-Adresse von 0.0.0.0 können bis zu 4 PCs gleich­zeitig eine Verbindung zur Stromquelle aufbauen. Der Zugriff ist dabei von jedem beliebi­gen PC aus möglich, der über Ethernet mit der Stromquelle verbunden ist. Nach den ersten vier Anmeldungen ist eine weitere Verbindung solange nicht mehr möglich, bis ein PC die Verbindung wieder trennt.
Den Zugriff auf ein bestimmtes Netz einschränken: Nach Eingabe einer IP-Adresse von z.B. 192.168.0.255 können alle PCs mit einer IP-Ad­resse von 192.168.0.1 bis 192.168.0.255 auf die Stromquelle zugreifen.
10
Geräteeinstellungen (Device settings) ändern
Übersicht Der Ordner „Device settings“ dient zum Vergeben von
- Gerätename
- Netzwerk-Name
- Standort des Gerätes (z.B. Fronius Xplorer)
DE
Geräteeinstellun­gen (Device set­tings) ändern
Beispiel Fronius Xplorer
Nach dem Öffnen der ‘Network proper-
1
ties’ den Ordner ‘Device settings’ ankli­cken
Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt:
- Device name
- Net name
- Path Fronius XPlorer
Die zu ändernde Geräteeinstellung
2
mittels Doppelklick auswählen Gewünschten Namen oder Pfad einge-
3
ben Zum Übernehmen der Geräteeinstel-
4
lungen Schaltfläche ‘Aktualisieren’ kli­cken
Durch die Eingabe der „Device settings“ erfolgt die Darstellung im Fronius Xplorer wie folgt:
Standort Werk Halle Zelle
Device name (Anlage 1)
1
Net name (Stromquelle 1) Path Fronius Xplorer (Standort/Werk/Halle/Zelle)
2
(2)
Anlage 1
Stromquelle 1
(1)
11
Generelle Ethernet-Einstellungen speichern
Übersicht
Hardware-Reset Um alle durchgeführten Änderungen der Einstellungen abzuspeichern, ein Hardware-Re-
set durchführen:
Externe Versorgung unterbrechen: Aus- und Einschalten der 24 V - Versorgung
1
Interne Versorgung unterbrechen: Aus- und Einschalten der Stromquelle
2
Einstellungen für die Ethernet­Schnittstelle als File speichern
Im Ordner ‘Informations \ General’ befinden sich weiterführende Informationen über die Ethernet-Schnittstellen.
Schaltfläche ‘Speichern’ klicken
1
12
Das Dialogfeld ‘servicem’ wird angezeigt.
Schaltfläche ‘Ja’ klicken, wenn nur die
2
blau markierten Einstellungen gespei­chert werden sollen.
Schaltfläche ‘Nein’ klicken, wenn alle Einstellungen gespeichert werden sol­len.
Pfad und Dateiname zum Abspeichern der Einstellungen werden abgefragt.
Gewünschten Pfad und Dateiname
3
eingeben
Die Ethernet-Einstellungen werden als Text-File unter dem angegebenen Pfad abgespeichert
DE
13
Gateway Modbus UDP
Allgemeines Bei den Interfaces ‘Ethernet T(P)S 4000 / 5000’ und ‘Ethernet inside’ kann das Gateway
Modbus UDP verwendet werden.
Voraussetzung - An der Stromquelle muss mindestens ‘Gateway Level 1’ freigeschaltet sein
- ‘Modbus Protokoll’ muss aktiviert sein
‘Gateway Level 1’ überprüfen und einstellen
Die Software ‘Servicemodul’ aufrufen:
1
Start-Menü / Fronius Product Group / Servicemodul
Auf die vorhandene Stromquelle kli-
2
cken Schaltfläche ‘Lizenzmanager’ klicken
3
‘Lizenzmanagement’ mit eingebauten und verfügbaren Optionen wird angezeigt.
Überprüfen, ob an der Stromquelle
4
‘Gateway Level 1’ freigeschaltet ist
Zum Freischalten einer Option:
- Option anklicken
- Schaltfläche ‘Freischalten’ klicken
Zum Verlasen des Lizenzmanagers
5
Schaltfläche ‘Beenden’ klicken
Modbus Protokoll aktivieren
14
Auf den Eintrag ‘Universal Bus Cont-
1
roller (No: 0000)’ klicken Schaltfläche ‘Konfiguration’ klicken
2
‘Universal Bus Controller’ wird angezeigt.
Das Protokoll ‘Modbus UDP Fronius’
3
anklicken
Eingabe bestätigen
4
‘Universal Bus Controller’ mit ausgewähl­tem ‘Modbus UDP Fronius’ wird angezeigt.
Fenster schließen, Änderungen gege-
5
benenfalls speichern
DE
‘Gateway Modbus UDP Fronius’ wird in der Software ‘Servicemodul’ angezeigt.
WICHTIG! Für die Modbus-Kommunikation muss eine definierte Firewall IP-Adresse ein­gestellt werden.
HINWEIS! Um in Verbindung mit dem „WeldCom Complete Interface“ 4,044,006 die Signale "Kollisionsschutz Schweißbrenner" und ‘TouchSensing‘ zu verwen­den, nachfolgende Anweisungen ausführen:
15
- Software „Servicemodul“ öffnen
- Im Fenster „Servicemodul“ (Knotenlis­te) den Eintrag „FR Interbus-RL Froni­us.. .“ markieren
- Der Button „Konfiguration“ wird aktiv
- Auf den Button „Konfiguration“ klicken
Es erscheint das Dialogfenster „Configuration Fieldbus“
- Auf den Ordner „System Settings“ kli­cken
- Im rechten Anzeigefenster „Configura­tion Fieldbus“ den Eintrag ROB I/O = „NOT CONNECT“ öffnen
- Es erscheint „Connect“
Das Kontrollfeld neben „Connect“ ankreu­zen
- Der Eintrag ROB I/O = „NOT CONNECT“ ändert sich in ROB I/O = „CONNECT“
- Doppelklick auf den Eintrag ROB I/O = „CONNECT“
- Doppelklick auf „Filter time“
- Es erscheint der Anzeigewert für „Filter time“.
16
WICHTIG! Werksseitig ist „Filter time“ auf 30 ms eingestellt. Der Einstellbereich erstreckt sich von 20 bis 200 ms.
HINWEIS! Je höher der Wert desto sicherer, aber auch umso langsamer wird die Signaländerung.
- Bei Bedarf, den vorgeschlagenen Wert für „Filter time“ ändern
Eine neue Verbindung über TCP/IP einrichten
DE
TCP/IP-Verbin­dung vorbereiten
(A)
Einrichten der Datenverbindung zwischen LocalNet-Server und Ethernet
Ausführen von Einstellungen am LocalNet-Server:
Mit rechter Maustaste auf das FRONIUS LocalNet Server Symbol (A) klicken (in der
1
Taskleiste links neben der Uhr) „Anzeigen“ auswählen.
2
Es erscheint das Dialogfenster „Fronius LocalNet-Server“
Auf die Schaltfläche „Optionen“ klicken
3
Neue TCP/IP-Ver­bindung herstel­len
Neue Verbindung herstellen:
Auf Schaltfläche „Neu...“ klicken
1
17
Es erscheint das Dialogfenster „Schnittstel­le auswählen“:
TCP/IP-Verbindung auswählen und
2
mit „OK“ bestätigen
Es wird nach Peripheriegeräten gesucht, welche sich im Netz befinden:
- Das Dialogfenster „Neu TCP/IP-Ver­bindung“ erscheint
Ethernet-Schnitt­stelle auswählen
Netzliste mit neu­er TCP/IP - Ver­bindung
Eine zuvor konfigurierte Ethernet-Schnittstelle auswählen und mit „OK“ bestätigen.
Die neue Verbindung scheint nun in der Netzliste auf.
Mit Schaltfläche schließen, Anwendung be­enden.
LocalNet Server neu starten
18
Sind alle Einstellungen abgeschlossen, den LocalNet Server neu starten
Modbus settings
Übersicht Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll, dass auf einer Master / Slave oder Client / Ser-
ver-Architektur basiert. Das Modbus-Kommunikationsprotkoll ermöglicht es, allgemeine Informationen von der Stromquelle abzufragen. Die Implementierung der in Modbus definierten Funktionen erfolgte nach der Modbus Ap­plication Protocol specification 1.1.
„Port number Modbus“, „Refresh rate“ und Firewall IP-Adresse der Stromquelle durch Doppelklick eingeben.
DE
Modbus settings Als Werkseinstellung ist für „Port number Modbus“ Port 502 eingestellt. Die Einstellung
kann beliebig erfolgen, lediglich die Portnummern 15000 und 15001 sind bereits in Ver­wendung und somit nicht verfügbar.
Mittels „Refresh rate“ Zeit definieren, in welcher Zeit die Eingangsregister aktualisiert wer­den.
WICHTIG! Die Verwendung des Protokolls „Modbus UDP Fronius“ erfordert das Einstellen der Firewall IP-Adresse Modbus. Ohne dieser Einstellung ist eine Kommunikation nicht möglich.
Implementierte Funktionen
Read Holding Register (0x0): Mittels Funktion „Read Holding Register“ ist es möglich, die unten beschriebenen Ein­gangsregister auszulesen.
- Eingangsregister ab Offset 0x0000 - 0x001D.
Die Länge bezeichnet die zu lesenden Eingangsregister
19
Beispiel Das folgende Beispiel zeigt eine Abfrage zum Lesen von Einträgen von 0x0000-0x0002:
Abfrage Antwort Feldname (Hex) Feldname (Hex)
Funktion 03 Funktion 03 Startadresse Hi 00 Byte-Nummer 06 Startadress Lo 00 Wert Eintrag Hi (0x00) 00 Nr. von Einträgen Hi 00 Wert Eintrag Lo (0x00) 26 Nr. von Einträgen Lo 03 Wert Eintrag Hi (0x00) 00
Wert Eintrag Lo (0x01) 00 Wert Eintrag Hi (0x00) 00 Wert Eintrag Lo (0x02) 00
Der Inhalt des Eintrages 0x0000 wird als ein 2 Byte Wert von „00 26“ Hexadezimal, oder 555 Dezimal.
Der Inhalt des Eintrages 109 - 110 ist „00 00“ und „00 64“ Hexadezimal, oder 0 und 100 Dezimal.
0x0000 Main Error 0x0001 SubError 0x0002 Status (Bit 0 = Power source ready) 0x0003 Reserviert 0x0004 Reserviert 0x0005 UBST1-IP-Address High Word ???.???.xxx.xxx 0x0006 UBST1-IP-Address Low Word xxx.xxx.???.??? 0x0007 UBST1-SubNet-Mask High Word ???.???.xxx.xxx 0x0008 UBST1-SubNet-Mask Low Word xxx.xxx.???.??? 0x0009 UBST1-Default-Gateway High Word ???.???.xxx.xxx 0x000A UBST1-Default-Gateway High Word ???.???.xxx.xxx 0x000B UBST1-Firewall-IP-Address High Word ???.???.xxx.xxx 0x000C UBST1-Firewall-IP-Address Low Word xxx.xxx.???.??? 0x000D UBST1-MAC-Adresse ??-??-xx-xx-xx-xx 0x000E UBST1-MAC-Adresse xx-xx-??-??-xx-xx 0x000F UBST1-MAC-Adresse xx-xx-xx-xx-??-?? 0x0010 Maschinen-Type 0x0011 Seriennummer Stromquelle ??xxxxxx 0x0012 Seriennummer Stromquelle xx??xxxx 0x0013 Seriennummer Stromquelle xxxx??xx 0x0014 Seriennummer Stromquelle xxxxxx?? 0x0015 Seriennummer Stromquelle xxxxxxxx?? (Reserve für Zukunft) 0x0016 PC1-IP-Address High Word ???.???.xxx.xxx 0x0017 PC1-IP-Address Low Word xxx.xxx.???.??? 0x0018 PC2-IP-Address High Word ???.???.xxx.xxx 0x0019 PC2-IP-Address Low Word xxx.xxx.???.??? 0x001A PC3-IP-Address High Word ???.???.xxx.xxx 0x001B PC3-IP-Address Low Word xxx.xxx.???.???
20
0x001C PC4-IP-Address High Word ???.???.xxx.xxx 0x001D PC4-IP-Address Low Word xxx.xxx.???.??? 0x01E Welding Off Counter 0x01F UBST1-Firewall-IP-Address-2 High Word ???.???.xxx.xxx 0x020 UBST1-Firewall-IP-Address-2 Low Word xxx.xxx.???.??? 0x021 UBST1-Firewall-IP-Address-3 High Word ???.???.xxx.xxx 0x022 UBST1-Firewall-IP-Address-3 Low Word xxx.xxx.???.??? 0x023 UBST1-Firewall-IP-Address-4 High Word ???.???.xxx.xxx 0x024 UBST1-Firewall-IP-Address-4 Low Word xxx.xxx.???.??? 0x025 UBST1-Firewall-IP-Address-Modbus High Word ???.???.xxx.xxx 0x026 UBST1-Firewall-IP-Address-Modbus Low Word xxx.xxx.???.??? 0x027 Maximum Voltage 0x028 Maximum Current 0x029 Maximum WireSpeed
DE
21
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Betriebszustand LEDs
(7)
(6)
(5)
(4)
(8)
(1)
(2)
(3)
Print UBST1
(1) LED ‘+5V’ (2) LED ‘Traffic 1 - 4 (3) L1 - L7 (4) LED ‘Ext’
LED ‘+5V’ (1) Die LED ‘+5V’ leuchtet, wenn die interne oder die externe Versorgungsspannung ange-
schlossen ist. Die LED ‘+5V’ zeigt an, dass die Platinen-Elektronik in Ordnung ist.
LEDs ‘Traffic 1 - 4’ (2)
LED Anzeige Bedeutung Abhilfe
Trafic X Aus oder
leuchtet
Trafic X Blinkt Kommunikation am Fronius Local-
Keine Kommunikation am Fronius­LocalNet
Net aktiv
(5) Jumper ‘Ext’ (6) Jumper ‘Int’ (7) LED ‘Int’ (8) LED ‘VCC’
Versorgungsspannung prüfen Verkabelung prüfen
-
22
LEDs ‘L1 - L7’ (3)
LED Anzeige Bedeutung Abhilfe
L1 Leuchtet /
Blinkt
Fehler im Modul aufgetreten Siehe Fehlernummer
Tabelle / Servicedienst
L2 Leuchtet Kommunikation am Fronius-Local-
Net aktiv L3 Blinkt Ethernet-Stack sendet Daten L5 Blinkt UBST OS läuft L6 Leuchtet Ethernet-Physikalische Verbindung
vorhanden L7 Blinkt Ethernet-Datenübertragung aktiv
LED L1 leuchtet:
Die Fehlerbeschreibung sowie die dazugehörende Display-Anzeige an der Stromquelle sind im Beiblatt ‘Roboter-Interface’ (42,0410,0616) beschrieben: Kapitel ‘Ausgangssignale zum Roboter’, Abschnitt ‘Fehler-Nummer UBST’
LED L1 blinkt - Fehler wird über Blink-Code angezeigt:
(1) Schnelles Blinken:
Start des Fehlercodes
(2) Erste langsame Impulse:
Fehlerart
(3) Zweite langsame Impulse:
Fehlerstelle
DE
(1) (2) (3)
Blinkcode
Fehler­code
Fehlerar­gument
Fehlerbeschreibung Abhilfe
1 1 Max. ethernet Framegröße überschritten Interface aus- und
einschalten 2 Falscher Mailbox-Typ 4 UDP-Datenunterlauf auf Port 15000 5 UDP-Datenüberlauf 6 UDP-Datenunterlauf auf Port 15001 7 Falscher UDP-Port 8 Fehler bei der Stack-Initialisierung 9 Ungültiger Funktionsaufruf
LED ‘EXT’ (4) Die LED ‘EXT’ leuchtet, wenn die externe Versorgungsspannung mittels Jumper ange-
wählt ist (6).
23
Jumper ‘EXT (5) / INT (6)’
LED ‘INT’ (7) Die LED ‘INT’ (7) leuchtet, wenn die interne Versorgungsspannung mittels Jumper ange-
LED ‘VCC’ (8) Die LED ‘VCC’ (8) leuchtet, wenn die interne oder externe Versorgungsspannung ange-
Die Jumper ‘EXT (5) / INT (6)’ dienen zum Auswählen zwischen interner und externer Spannungsversorgung. Im Auslieferungszustand befindet sich der Jumper auf ‘externer Spannungsversorgung’
wählt ist (5).
schlossen ist. Die LED ‘VCC’ zeigt an, dass die Spannungsversorgung + 24 V für die Bau­teil-Komponenten LocalNet-seitig in Richtung extern in Ordnung ist.
Fehlerdiagnose und Behebung
Bei dem Versuch eine neue TCP/IP-Verbindung herzustellen, ist die vorher konfigu­rierte Ethernet-Schnittstelle nicht zu finden.
Ursache: Falsche Ethernet Einstellungen Behebung: Einstellungen IP-Adresse und Subnet mask überprüfen
Ursache: Gerät befindet sich in einem anderen Netzwerk Behebung: IP-Adresse des Default-Gateways eingeben
Trotz richtiger Konfiguration wird die Ethernet-Schnittstelle nicht erkannt
LED L6 am Print UBST1 leuchtet nicht
Ursache: Keine physikalische Verbindung mit dem Netzwerk vorhanden Behebung: Ethernet-Kabel zwischen Interface und Netzwerk-Steckdose überprüfen.
Ethernet-Kabel zwischen Print UBST1 und Interface überprüfen.
Ursache: Netzwerk-Steckdose ist nicht gepatched Behebung: Netzwerk-Administrator informieren
Trotz richtiger Konfiguration wird die Ethernet-Schnittstelle nicht erkannt
LED L6 am Print UBST1 leuchtet
Ursache: Verbindung noch nicht aufgebaut Behebung: Mittels Ping Ethernet-Verbindung herstellen
24
Trotz Ping Ethernet-Verbindung wird Gerät im LocalNet nicht erkannt oder im Froni­us Xplorer nicht angezeigt
Ursache: Schnittstelle ist zwar richtig konfiguriert, Gerät befindet sich aber in einem an-
deren Subnetz
Behebung: Netz im LocalNet Server manuel anlegen, oder Suchbereich Fronius Xplorer
einrichten
Loading...
+ 56 hidden pages