Fronius EtherCAT Robacta CTC, TX, TX 10i, TX/i TWIN Operating Instruction [DE, EN]

Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
EtherCAT Robacta CTC EtherCAT Robacta TX EtherCAT Robacta TX 10i EtherCAT Robacta TX/i TWIN
Bedienungsanleitung
DE
Operating instructions
42,0410,2436 005-24112021
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines 4
Inhalt dieses Dokumentes 4 Eigenschaften der Datenübertragung 4 Geräte-Stammdatei 4 Technische Daten 4 Sicherheit 4
Anschlüsse und Steckerbelegungen 5
Anschlüsse für die Roboter-Steuerung an Robacta FB 8I_8O (Robacta CTC) 5 Anschlüsse für die Roboter-Steuerung an der Geräte-Außenseite von Robacta TX, TX 10i, TX/i TWIN Anschlüsse am Feldbuskoppler 6 Steckerbelegung für die RJ45 EtherNet-Anschlüsse 6 Steckerbelegung für Anschluss Versorgung +24 V AIDA 6
Roboter-Steuerung anschließen 7
Informationen zum Datenkabel 7 Datenkabel der Roboter-Steuerung anschließen 7
Ein- und Ausgangssignale Robacta CTC 9
Anordnung der Feldbus-Klemmen (optionale Konfiguration) 9 Eingangssignale (von CTC zum Roboter) 9 Ausgangssignale (vom Roboter zu CTC) 9 Zusätzlicher Funktionsumfang von Robacta FB 8I_8O Profinet 10
Ein- und Ausgangssignale Robacta TX 17
Anordnung der Feldbus-Klemmen 17 Eingangssignale (von der Brennerkörper-Wechselstation zum Roboter) 17 Ausgangssignale (vom Roboter zur Brennerkörper-Wechselstation) 18
Ein- und Ausgangssignale Robacta TX 10i 20
Anordnung der Feldbus-Klemmen 20 Eingangssignale (von der Brennerkörper-Wechselstation zum Roboter) 20 Ausgangssignale (vom Roboter zur Brennerkörper-Wechselstation) 21
Ein- und Ausgangssignale Robacta TX/i TWIN 23
Anordnung der Feldbus-Klemmen 23 Eingangssignale (von der Brennerkörper-Wechselstation zum Roboter) 23 Ausgangssignale (vom Roboter zur Brennerkörper-Wechselstation) 24
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 25
Anzeigen am Feldbus-Koppler BK1120 25 LEDs zur Diagnose der Spannugsversorgung 25 LEDs zur Diagnose der EtherCAT State Machine/PLC 26 LEDs zur Feldbus-Diagnose 26 LEDs zur Diagnose des K-Bus 27
DE
5
3
Allgemeines
Inhalt dieses Do­kumentes
Eigenschaften der Datenübertra­gung
Geräte-Stammda­tei
Dieses Dokument enthält EtherCAT Konfigurations- und Anwendungs-Informationen für
- Das Roboterinterface Robacta FB 8I_8O (dient beispielsweise als Roboterinterface für Robacta CTC)
- Die EtherCAT-Schnittstellen von Robacta TX, TX 10i, TW/i TWIN
Übertragungstechnik: EtherCAT
Netzwerk Topologie: Stern / Linie
Medium: Twistet-Pair-Kabel
Übertragungsrate: 100 Mbit/s
Busanschluss: EtherNet RJ 45
Damit die Kommunikation zwischen Roboter-Steuerung und dem Feldbus-Koppler erfol­gen kann, immer die originale Beckhoff-Geräte-Stammdatei verwenden.
Diese ist zu finden unter: www.beckhoff.com.
Technische Daten Die technischen Daten des Feldbus-Kopplers sind zu finden unter: www.beckhoff.com
Sicherheit
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶ ▶
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶ ▶
WARNUNG!
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
WARNUNG!
Gefahr durch unplanmäßige Signalübertragung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Über das Interface keine sicherheitsrelevanten Signale übertragen.
4
Anschlüsse und Steckerbelegungen
(2)
(3)
(1)
(1)
(2)
DE
Anschlüsse für die Roboter­Steuerung an Ro­bacta FB 8I_8O (Robacta CTC)
(1) Lochplatte mit Gummi-
Durchführungen
(2) Anschluss-Stecker Standard I/O
1
zur Verbindung mit Robacta CTC
(3) Anschluss Versorgung +24 V AI-
DA
zur Versorgung des Feldbus-Kopp­lers und der Feldbus-Klemmen
Anschlüsse an Robacta FB 8I_8O
Anschlüsse für die Roboter­Steuerung an der Geräte-Außensei­te von Robacta TX, TX 10i, TX/i TWIN
(1) Lochplatte mit Gummi-
Durchführungen
(2) Anschluss Versorgung +24 V AI-
DA
zur Versorgung des Feldbus-Kopp­lers und der Feldbus-Klemmen
5
Anschlüsse am
(1)
(2)
1234567
8
1 2 3 4 5
Feldbuskoppler
(1) Anschluss IN
RJ45
(2) Anschluss OUT
RJ45
Steckerbelegung für die RJ45 EtherNet­Anschlüsse
Steckerbelegung für Anschluss Versorgung +24 V AIDA
1 TX+ (gelb)
2 TX- (orange)
3 RX+ (weiß)
6 RX- (blau)
4,5,7,8 Normalerweise nicht verwen-
det; um die Signalvollständig­keit sicherzustellen, sind diese Pins miteinander verbunden und enden über einen Filter­kreis am Schutzleiter (PE).
Pin-Belegung RJ 45 ProfiNet Anschluss
Pin Belegung
1 +24 V Spannungsversorgung
für den Feldbus-Koppler und die Feldbus-Klemmen (US1)
6
2 0 V Spannungsversorgung für
den Feldbus-Koppler und die Feldbus-Klemmen (US1)
3 -
4 -
5 -
Roboter-Steuerung anschließen
(1)
(1)
(1)
(1)
(2)
(3)
(4)
DE
Informationen zum Datenkabel
Datenkabel der Roboter-Steue­rung anschließen
Anforderungen an das Datenkabel:
- mindestens Kategorie 5 (CAT5) nach EN 50173 oder ISO/IEC 11801
- symmetrisch (1:1) belegtes Kabel oder CrossOverKabel
EtherCAT verwendet RJ45-Steckverbinder. Die Kontaktbelegung ist zum Ethernet-Stan­dard (ISO/IEC 8802-3) kompatibel.
Folgende Beckhoff-Kabel und Steckverbinder sind für den Einsatz an EtherCAT-Syste­men geeignet:
- ZB9010 (Industrial-Ethernet/EtherCAT-Kabel, feste Verlegung CAT 5e, 4-adrig)
- ZB9020 (Industrial-Ethernet/EtherCAT-Kabel schleppkettentauglich CAT 5e, 4-adrig)
- ZS1090-0003 (RJ45-Stecker, 4-polig, IP 20, feldkonfektionierbar)
- ZS1090-0005 (RJ45 Stecker, 8-polig (GigaBit geeignet), IP 20, feldkonfektionierbar)
- ZK1090-9191-0001 (0.17 m EtherCAT Patch-Kabel)
- ZK1090-9191-0005 (0.5 m EtherCAT Patch-Kabel)
- ZK1090-9191-0010 (1.0 m EtherCAT Patch-Kabel)
- ZK1090-9191-0020 (2.0 m EtherCAT Patch-Kabel)
- ZK1090-9191-0030 (3.0 m EtherCAT Patch-Kabel)
- ZK1090-9191-0050 (5.0 m EtherCAT Patch-Kabel)
Geräteabdeckung demontieren, um
1
die Zugänglichkeit zum Feldbus-Kopp­ler herzustellen
Schrauben (1) lösen
2
Schrauben (2) - (4) lösen
3
Lochplatte öffnen
4
Datenkabel durch die mittlere Gummi-
5
durchführung in das Gerät verlegen
7
IN
OUT
(5)
Datenkabel am RJ45-Anschluss (5)
6
am Feldbus-Koppler anschließen Datenkabel mit Kabelbindern fixieren
7
Lochplatte mit den originalen Schrau-
8
ben wieder festschrauben Geräteabdeckungen mit den origina-
9
len Schrauben wieder festschrauben
- Anzugsmoment der Schrauben bei Robacta TX, TX 10i, TX/i TWIN = 10 Nm (7.38 ft·lb)
- Anzugsmoment der Schrauben bei Robacta FB 8I_8O = 4 Nm (2.95 ft·lb)
8
Ein- und Ausgangssignale Robacta CTC
BK 1120
KL9010
KL1408
KL2408
KL1408
(OPT/i Robacta FB 16I_16O
4,101,345,CK)
KL2408
(OPT/i Robacta FB 16I_16O
4,101,345,CK)
DE
Anordnung der Feldbus-Klem­men (optionale Konfiguration)
Folgend die werksseitige Anordnung der Feldbus-Klemmen:
Es besteht die Möglichkeit, die zwei nachfolgend angeführten Feldbus-Klemmen in das Roboterinterface einzubauen. Dadurch kann zusätzlich zu Robacta CTC noch ein Schweißbrenner-Reinigungsgerät an das Interface angeschlossen werden. Für nähere Informationen hierfür siehe Abschnitt Zusätzlicher Funktionsumfang von Robacta FB
8I_8O Profinet ab Seite 10.
Optionale Feldbus-Klemmen
- KL1408 und
- KL2408
Beide Klemmen sind Bestandteil der Option 4,101,345,CK.
Eingangssignale (von CTC zum Roboter)
Ausgangssignale (vom Roboter zu CTC)
Eingang Signal Bereich Aktivität
E01 TLC - High
E02 VA - High
E03 LS - High
E04 Reserve - -
E05 SS1 - High
E06 SS2 - High
E07 1A - High
E08 Reserve - -
Die Beschreibungen der Signale sind in der Bedienungsanleitung von Robacta CTC zu finden.
Ausgang Signal Bereich Aktivität
A01 MC - High
A02 FWD - High
A03 REV - High
A04 TL - High
A05 M0 - High
A06 M1 - High
9
Ausgang Signal Bereich Aktivität
(1)
(2)
A07 Reserve - -
A08 Reserve - -
Die Beschreibungen der Signale sind in der Bedienungsanleitung von Robacta CTC zu finden.
Zusätzlicher Funktionsumfang von Robacta FB 8I_8O Profinet
Anschlüsse an Robacta FB 8I_8O Profinet
(1) Anschluss-Stecker Standard I/O
1
dieser Stecker befindet sich immer am Roboterinterface und dient zur Verbindung von Robacta CTC mit dem Roboterinterface
(2) Anschluss-Stecker Standard I/O
2
dieser Stecker wird mit der Option 4,101,345,CK in das Roboterinter­face eingebaut.
Mit diesem Stecker können zusätz­lich zu Robacta CTC noch Schweißbrenner-Reinigungsgeräte am Roboterinterface angeschlos­sen werden. Für die Verbindung der Schweißbrenner-Reinigungs­geräte mit dem Roboterinterface ausschließlich die bei Fronius erhältlichen Kabelbäume verwen­den.
Eingangssignale für Robacta Reamer V Easy, Robacta Reamer V Easy Han6P J, Robacta Reamer Alu Edition, Robacta Reamer Alu 3000upm, Robacta Reamer Bürstenkopf Alu, Ro­bacta Reamer Twin:
Eingang (Vom Feldbus-Kopp­ler zum Anschluss­Stecker Standard I/O
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
2)
E09 11 Gasdüse frei High
E10 12 Reserve -
E11 13 Reserve -
E12 14 Reserve -
E13 15 Reserve -
E14 16 Reserve -
E15 17 Reserve -
10
Eingang (Vom Feldbus-Kopp­ler zum Anschluss­Stecker Standard I/O
2)
E16 18 Reserve -
Ausgangssignale für Robacta Reamer V Easy, Robacta Reamer V Easy Han6P J, Robacta Reamer Alu Edition, Robacta Reamer Alu 3000upm, Robacta Reamer Bürstenkopf Alu, Robacta Reamer Twin:
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
DE
Ausgang (Vom Anschluss-Ste­cker Standard I/O 2 zum Feldbus-kopp­ler)
+24 V 1 - -
GND 2 - -
A09 3 Reinigung starten High
A10 4 Reserve -
A11 5 Reserve -
A12 6 Reserve -
A13 7 Reserve -
A14 8 Reserve -
A15 9 Reserve -
A16 10 Reserve -
Eingangssignale für Reamer Braze+:
Eingang (Vom Feldbus-Kopp­ler zum Anschluss­Stecker Standard I/O
2)
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
Signal Aktivität
E09 11 Reinigungsbereit High
E10 12 Reserve -
E11 13 Reserve -
E12 14 Reserve -
E13 15 Reserve -
E14 16 Reserve -
E15 17 Reserve -
E16 18 Reserve -
Ausgangssignale für Robacta Reamer Braze+:
11
Ausgang (Vom Anschluss-Ste­cker Standard I/O 2 zum Feldbus-kopp­ler)
+24 V 1 - -
GND 2 - -
A09 3 Reinigungsmotor starten High
A10 4 Reinigungskopf justieren High
A11 5 Reserve -
A12 6 Reserve -
A13 7 Reserve -
A14 8 Reserve -
A15 9 Reserve -
A16 10 Reserve -
Eingangssignale für Reamer Robacta Reamer V:
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
Eingang (Vom Feldbus-Kopp­ler zum Anschluss­Stecker Standard I/O
2)
E09 11 Gasdüse frei High
E10 12 Gasdüse gespannt High
E11 13 Reinigungsmotor dreht High
E12 14 Trennmittel-Stand in Ord-
E13 15 Reinigungsmotor unten High
E14 16 Reinigungsmotor oben High
E15 17 Drahtabschneider offen High
E16 18 Drahtabschneider geschlos-
Ausgangssignale für Reamer Robacta Reamer V:
Ausgang (Vom Anschluss-Ste­cker Standard I/O 2 zum Feldbus-kopp­ler)
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
High
nung
High
sen
Signal Aktivität
12
+24 V 1 - -
GND 2 - -
A09 3 Gasdüse spannen / Reini-
gungsmotor ein
A10 4 Trennmittel einsprühen High
A11 5 Drahtelektrode abschneiden High
High
Ausgang (Vom Anschluss-Ste­cker Standard I/O 2 zum Feldbus-kopp­ler)
A12 6 Reinigungsmotor auf High
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
DE
A13 7 Optionaler GND für Senso-
ren
A14 8 Reserve -
A15 9 Reserve -
A16 10 Reserve -
Eingangssignale für Robacta Reamer V Twin:
Eingang (Vom Feldbus-Kopp­ler zum Anschluss­Stecker Standard I/O
2)
E09 11 Gasdüse frei High
E10 12 Gasdüse gespannt High
E11 13 Reserve -
E12 14 Trennmittel-Stand in Ord-
E13 15 Reinigungsmotor unten High
E14 16 Reinigungsmotor oben High
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
nung
High
High
E15 17 Schwenk-Vorrichtung links High
E16 18 Schwenk-Vorrichtung rechts High
Ausgangssignale für Robacta Reamer V Twin:
Ausgang (Vom Anschluss-Ste­cker Standard I/O 2 zum Feldbus-kopp­ler)
+24 V 1 - -
GND 2 - -
A09 3 Gasdüse spannen / Reini-
A10 4 Trennmittel einsprühen High
A11 5 Drahtelektrode abschneiden High
A12 6 Reinigungsmotor auf High
A13 7 Schwenk-Vorrichtung nach
A14 8 Schwenk-Vorrichtung nach
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
High
gungsmotor ein
High
links
High
rechts
A15 9 Reserve -
13
Ausgang (Vom Anschluss-Ste­cker Standard I/O 2 zum Feldbus-kopp­ler)
A16 10 Reserve -
Eingangssignale für Robacta Reamer V 70 Han12P:
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
Eingang (Vom Feldbus-Kopp­ler zum Anschluss­Stecker Standard I/O
2)
E09 11 Gasdüse frei High
E10 12 Reserve -
E11 13 Reserve -
E12 14 Reserve -
E13 15 Reserve -
E14 16 Reinigungsmotor oben High
E15 17 Reserve -
E16 18 Reserve -
Ausgangssignale für Robacta Reamer V 70 Han12P:
Ausgang (Vom Anschluss-Ste­cker Standard I/O 2 zum Feldbus-kopp­ler)
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
Signal Aktivität
+24 V 1 - -
GND 2 - -
A09 3 Reinigung starten High
A10 4 Trennmittel einsprühen High
A11 5 Drahtelektrode abschneiden High
A12 6 GND für Sensoren High
A13 7 Reserve -
A14 8 Reserve -
A15 9 Reserve -
A16 10 Reserve -
Eingangssignale für Robacta Reamer V Comfort:
14
Eingang (Vom Feldbus-Kopp­ler zum Anschluss­Stecker Standard I/O
2)
E09 11 Gasdüse frei High
E10 12 Ausgangssignal Sensor High
E11 13 Ausgangssignal Sensor High
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
DE
E12 14 Trennmittel-Stand in Ord-
nung
E13 15 Reserve -
E14 16 Reinigungsmotor oben High
E15 17 Reserve -
E16 18 Reserve -
Ausgangssignale für Robacta Reamer V Comfort:
Ausgang (Vom Anschluss-Ste­cker Standard I/O 2 zum Feldbus-kopp­ler)
+24 V 1 - -
GND 2 - -
A09 3 Reinigung starten High
A10 4 Trennmittel einsprühen High
A11 5 Drahtelektrode abschneiden High
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
-
A12 6 Ausgangssignal Aktor High
A13 7 GND für die Sensoren High
A14 8 Reserve -
A15 9 Reserve -
A16 10 Reserve -
Eingangssignale für Robacta TC 1000, Robacta TC 2000:
Eingang (Vom Feldbus-Kopp­ler zum Anschluss­Stecker Standard I/O
2)
E09 11 Ready High
E10 12 Fluid Level Control High
E11 13 Cleaning Error High
E12 14 Reserve -
E13 15 Reserve -
E14 16 Reserve -
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
E15 17 Reserve -
15
Eingang (Vom Feldbus-Kopp­ler zum Anschluss­Stecker Standard I/O
2)
E16 18 Reserve -
Ausgangssignale für Robacta TC 1000, Robacta TC 2000:
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
Ausgang (Vom Anschluss-Ste­cker Standard I/O 2 zum Feldbus-kopp­ler)
+24 V 1 - -
GND 2 - -
A09 3 Cleaning Start High
A10 4 Spray In High
A11 5 Wire Cutter High
A12 6 Quick Stop High
A13 7 Reserve -
A14 8 Reserve -
A15 9 Reserve -
A16 10 Reserve -
Pin am An­schluss-Ste­cker Standard I/O 2
Signal Aktivität
16
Ein- und Ausgangssignale Robacta TX
BK 1120
KL9010
KL1408
KL1408
KL1408
KL2408
KL2612
DE
Anordnung der Feldbus-Klem­men
Eingangssignale (von der Bren­nerkörper-Wech­selstation zum Roboter)
Folgend die werksseitige Anordnung der Feldbus-Klemmen:
Es besteht die Möglichkeit, weitere Feldbus-Klemmen in ein Roboterinterface einzubau­en. Die Anzahl ist jedoch durch die Gehäusegröße limitiert.
HINWEIS!
Beim Einbau weiterer Feldbus-Klemmen ändert sich das Prozessdatenbild.
Eingang Signal Bereich Aktivität
E01 Brennerkörper-Sensor 1 - High
E02 Brennerkörper-Sensor 2 - High
E03 Brennerkörper-Sensor 3 - High
E04 Brennerkörper-Sensor 4 - High
E05 Brennerkörper-Sensor 5 - High
E06 Brennerkörper-Sensor 6 - High
E07 Brennerkörper-Sensor 7 - High
E08 Brennerkörper-Sensor 8 - High
E09 Brennerkörper-Sensor 9 - High
E10 Brennerkörper-Sensor 10 - High
E11 Signal Drahtsensor - High
E12 Signal Druckschalter - High
E13 Gasdüse frei
(bei Robacta Reamer V)
TC Ready (bei Robacta TC)
E14 Gasdüse frei
(bei Robacta Reamer V Easy)
Reinigungsmotor unten (bei Robacta Reamer Bürstenkopf Alu)
- High
- High
E15 Reinigungsmotor dreht
(bei Robacta Reamer V)
- High
17
Loading...
+ 39 hidden pages