Inhalt dieses Dokumentes4
Eigenschaften der Datenübertragung4
Konfigurationsparameter4
Adresseinstellungen am Feldbus-Koppler5
Technische Daten5
Sicherheit5
Anschlüsse und Steckerbelegungen7
Anschlüsse für die Roboter-Steuerung an Robacta FB 8I_8O (Robacta CTC)7
Anschlüsse für die Roboter-Steuerung an der Geräte-Außenseite von Robacta TX, TX 10i, TX/i
TWIN
Anschlüsse am Feldbus-Koppler8
Steckerbelegung für Anschluss Versorgung +24 V AIDA 8
Roboter-Steuerung anschließen9
Informationen zum Datenkabel9
Datenkabel der Roboter-Steuerung anschließen9
Ein- und Ausgangssignale Robacta CTC11
Anordnung der Feldbus-Klemmen (optionale Konfiguration)11
Eingangssignale (von CTC zum Roboter)11
Ausgangssignale (vom Roboter zu CTC)11
Zusätzlicher Funktionsumfang von Robacta FB 8I_8O Profinet12
Ein- und Ausgangssignale Robacta TX19
Anordnung der Feldbus-Klemmen19
Eingangssignale (von der Brennerkörper-Wechselstation zum Roboter)19
Ausgangssignale (vom Roboter zur Brennerkörper-Wechselstation)20
Ein- und Ausgangssignale Robacta TX 10i22
Anordnung der Feldbus-Klemmen22
Eingangssignale (von der Brennerkörper-Wechselstation zum Roboter)22
Ausgangssignale (vom Roboter zur Brennerkörper-Wechselstation)23
Ein- und Ausgangssignale Robacta TX/i TWIN25
Anordnung der Feldbus-Klemmen25
Eingangssignale (von der Brennerkörper-Wechselstation zum Roboter)25
Ausgangssignale (vom Roboter zur Brennerkörper-Wechselstation)26
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung27
Allgemeines27
LED I/O ERR - Lokale Fehler28
Feldbus-Status LEDs29
DE
7
3
Allgemeines
Inhalt dieses Dokumentes
Eigenschaften
der Datenübertragung
Dieses Dokument enthält DeviceNet Konfigurations- und Anwendungs-Informationen für
-Das Roboterinterface Robacta FB 8I_8O (dient beispielsweise als Roboterinterface
für Robacta CTC)
-Die DeviceNet-Schnittstellen von Robacta TX, TX 10i, TW/i TWIN
Netzwerk Topologie:
Linearer Bus, Busabschluss an beiden Enden (121 Ohm), Stichleitungen sind möglich
Medium:
Abgeschirmtes 2x2 adrig verdrilltes Kabel, Schirmung muss ausgeführt werden
Anzahl von Stationen:
maximal 64 Teilnehmer
Maximale Kabellänge:
abhängig von der eingestellten Baudrate:
Betriebsarten:
Bit Strobe, Polling, Cyclic, Change of State (COS)
Prozessdaten-Breite:
96 Bit (Standardkonfiguration)
Prozessdaten-Format:
Intel
Bei einigen Robotersteuerungen kann es erforderlich sein die hier beschriebenen Konfigurationsparameter anzugeben, damit der Feldbus-Koppler mit dem Roboter kommunizieren kann.
ParameterWert
Vendor ID108
Device ID12
Produkt Code5250
DeviceNet GruppeGroup 2
MajRev1
MinRev1
ProdNameBK5250 V01.01
4
Adresseinstellun-
0
ADDRESS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
gen am FeldbusKoppler
Die Einstellung der Adresse erfolgt über die zwei Dreh-Wahlschalter.
Default-Einstellung = 11
Es sind alle Adressen erlaubt, jede Adresse darf im Netzwerk nur einmal vorkommen.
Feldbus-Koppler von der Spannungsversorgung trennen
1
Mittels Schraubendreher den Dreh-Wahlschalter auf die gewünschte Position ein-
2
stellen:
-der obere Schalter ist der Einer-Multiplikator
-der untere Schalter ist der Zehner-Multiplikator
Sicherstellen, dass die Schalter richtig einrasten.
Spannungsversorgung des Feldbus-Kopplers wieder herstellen
3
Beispiel:
Adresse 34
DE
Technische DatenDie technischen Daten des Feldbus-Kopplers sind zu finden unter: www.beckhoff.com
Sicherheit
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶
▶
▶
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶
▶
WARNUNG!
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes
und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und
von Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
5
WARNUNG!
Gefahr durch unplanmäßige Signalübertragung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Über das Interface keine sicherheitsrelevanten Signale übertragen.
▶
6
Anschlüsse und Steckerbelegungen
(2)
(3)
(1)
(1)
(2)
DE
Anschlüsse für
die RoboterSteuerung an Robacta FB 8I_8O
(Robacta CTC)
(1)Lochplatte mit Gummi-
Durchführungen
(2)Anschluss-Stecker Standard I/O
1
zur Verbindung mit Robacta CTC
(3)Anschluss Versorgung +24 V AI-
DA
zur Versorgung des Feldbus-Kopplers und der Feldbus-Klemmen
Anschlüsse an Robacta FB 8I_8O
Anschlüsse für
die RoboterSteuerung an der
Geräte-Außenseite von Robacta
TX, TX 10i, TX/i
TWIN
(1)Lochplatte mit Gummi-
Durchführungen
(2)Anschluss Versorgung +24 V AI-
DA
zur Versorgung des Feldbus-Kopplers und der Feldbus-Klemmen
7
Anschlüsse am
(1)
(2)
(3)
1 2 3 4 5
Feldbus-Koppler
(1)Anschluss DeviceNet
(2)Oberer Dreh-Wahlschalter
zum Einstellen der Einer-Stelle der
Adresse
(3)Unterer Dreh-Wahlschalter
zum Einstellen der Zehner-Stelle
der Adresse
Steckerbelegung
für Anschluss
Versorgung +24 V
AIDA
PinBelegung
1+24 V Spannungsversorgung
für den Feldbus-Koppler und
die Feldbus-Klemmen (US1)
20 V Spannungsversorgung für
den Feldbus-Koppler und die
Feldbus-Klemmen (US1)
3-
4-
5-
8
Roboter-Steuerung anschließen
V+
CAN_H
SHIELD
CAN_L
CAN_V-
Red P.M.S. #207C
White EIA 395 A within wire/cable limits
Blue P.M.S. #297C
Black P.M.S. #426C
(1)
(1)
(1)
(1)
DE
Informationen
zum Datenkabel
Das Datenkabel muss aus einer 2x2-adrigen verdrillten und geschirmten Leitung bestehen:
-ein Adernpaar für die Datenübertragung
-ein Adernpaar für die Stromversorgung (abhängig vom Kabel sind Ströme bis 8 A
möglich)
Die maximal zulässige Leitungslänge ist abhängig von der Baud-Rate:
-maximal 100 m (328 ft. 1.01 in.) bei höchster Baud-Rate (500 kBaud)
-maximal 500 m (1640 ft. 5.04 in.) bei niedrigster Baud-Rate (125 kBaud)
Der Anschluss des Datenkabels am Feldbus-Koppler erfolgt über den mitgelieferten 5poligen Stecker. Pin 1 befindet sich oben am Feldbus-Koppler.
Datenkabel der
Roboter-Steuerung anschließen
Anschluss DeviceNet mit zugehöriger Belegung
HINWEIS!
Mögliche Störung der Datenkommunikation durch fehlende Widerstände.
Das Datenkabel an den Enden mit Widerständen versehen, um Reflexionen und da-
▶
mit Übertragungsprobleme zu vermeiden.
Geräteabdeckung demontieren, um
1
die Zugänglichkeit zum Feldbus-Koppler herzustellen
Schrauben (1) lösen
2
9
(2)
(3)
(4)
Schrauben (2) - (4) lösen
(5)
3
Lochplatte öffnen
4
Datenkabel durch die mittlere Gummi-
5
durchführung in das Gerät verlegen
5-poligen Stecker am Datenkabel an-
6
bringen
Datenkabel am Anschluss (5) am
7
Feldbus-Koppler anschließen
Datenkabel mit Kabelbindern fixieren
8
Lochplatte mit den originalen Schrau-
9
ben wieder festschrauben
Geräteabdeckungen mit den origina-
10
len Schrauben wieder festschrauben
-Anzugsmoment der Schrauben
bei Robacta TX, TX 10i, TX/i
TWIN = 10 Nm (7.38 ft·lb)
-Anzugsmoment der Schrauben
bei Robacta FB 8I_8O = 4 Nm
(2.95 ft·lb)
10
Ein- und Ausgangssignale Robacta CTC
BK 5250
KL9010
KL1408
KL2408
KL1408
(OPT/i Robacta FB 16I_16O
4,101,345,CK)
KL2408
(OPT/i Robacta FB 16I_16O
4,101,345,CK)
DE
Anordnung der
Feldbus-Klemmen (optionale
Konfiguration)
Folgend die werksseitige Anordnung der Feldbus-Klemmen:
Es besteht die Möglichkeit, die zwei nachfolgend angeführten Feldbus-Klemmen in das
Roboterinterface einzubauen. Dadurch kann zusätzlich zu Robacta CTC noch ein
Schweißbrenner-Reinigungsgerät an das Interface angeschlossen werden. Für nähere
Informationen hierfür siehe Abschnitt Zusätzlicher Funktionsumfang von Robacta FB
8I_8O Profinet ab Seite 12.
Optionale Feldbus-Klemmen
-KL1408 und
-KL2408
Beide Klemmen sind Bestandteil der Option 4,101,345,CK.
Eingangssignale
(von CTC zum
Roboter)
Ausgangssignale
(vom Roboter zu
CTC)
EingangSignalBereichAktivität
E01TLC-High
E02VA-High
E03LS-High
E04Reserve--
E05SS1-High
E06SS2-High
E071A-High
E08Reserve--
Die Beschreibungen der Signale sind in der Bedienungsanleitung von Robacta CTC zu
finden.
AusgangSignalBereichAktivität
A01MC-High
A02FWD-High
A03REV-High
A04TL-High
A05M0-High
A06M1-High
11
AusgangSignalBereichAktivität
(1)
(2)
A07Reserve--
A08Reserve--
Die Beschreibungen der Signale sind in der Bedienungsanleitung von Robacta CTC zu
finden.
Zusätzlicher
Funktionsumfang
von Robacta FB
8I_8O Profinet
Anschlüsse an Robacta FB 8I_8O Profinet
(1)Anschluss-Stecker Standard I/O
1
dieser Stecker befindet sich immer
am Roboterinterface und dient zur
Verbindung von Robacta CTC mit
dem Roboterinterface
(2)Anschluss-Stecker Standard I/O
2
dieser Stecker wird mit der Option
4,101,345,CK in das Roboterinterface eingebaut.
Mit diesem Stecker können zusätzlich zu Robacta CTC noch
Schweißbrenner-Reinigungsgeräte
am Roboterinterface angeschlossen werden. Für die Verbindung
der Schweißbrenner-Reinigungsgeräte mit dem Roboterinterface
ausschließlich die bei Fronius
erhältlichen Kabelbäume verwenden.
Eingangssignale
für Robacta Reamer V Easy, Robacta Reamer V Easy Han6P J, Robacta Reamer
Alu Edition, Robacta Reamer Alu 3000upm, Robacta Reamer Bürstenkopf Alu, Robacta Reamer Twin:
Eingang
(Vom Feldbus-Koppler zum AnschlussStecker Standard I/O
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
2)
E0911Gasdüse freiHigh
E1012Reserve-
E1113Reserve-
E1214Reserve-
E1315Reserve-
E1416Reserve-
E1517Reserve-
12
Eingang
(Vom Feldbus-Koppler zum AnschlussStecker Standard I/O
2)
E1618Reserve-
Ausgangssignale für
Robacta Reamer V Easy, Robacta Reamer V Easy Han6P J, Robacta Reamer Alu
Edition, Robacta Reamer Alu 3000upm, Robacta Reamer Bürstenkopf Alu, Robacta
Reamer Twin:
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
DE
Ausgang
(Vom Anschluss-Stecker Standard I/O 2
zum Feldbus-koppler)
+24 V1--
GND2--
A093Reinigung startenHigh
A104Reserve-
A115Reserve-
A126Reserve-
A137Reserve-
A148Reserve-
A159Reserve-
A1610Reserve-
Eingangssignale für Reamer Braze+:
Eingang
(Vom Feldbus-Koppler zum AnschlussStecker Standard I/O
2)
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
SignalAktivität
E0911ReinigungsbereitHigh
E1012Reserve-
E1113Reserve-
E1214Reserve-
E1315Reserve-
E1416Reserve-
E1517Reserve-
E1618Reserve-
Ausgangssignale für Robacta Reamer Braze+:
13
Ausgang
(Vom Anschluss-Stecker Standard I/O 2
zum Feldbus-koppler)
+24 V1--
GND2--
A093Reinigungsmotor startenHigh
A104Reinigungskopf justierenHigh
A115Reserve-
A126Reserve-
A137Reserve-
A148Reserve-
A159Reserve-
A1610Reserve-
Eingangssignale für Reamer Robacta Reamer V:
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
Eingang
(Vom Feldbus-Koppler zum AnschlussStecker Standard I/O
2)
E0911Gasdüse freiHigh
E1012Gasdüse gespanntHigh
E1113Reinigungsmotor drehtHigh
E1214Trennmittel-Stand in Ord-
E1315Reinigungsmotor untenHigh
E1416Reinigungsmotor obenHigh
E1517Drahtabschneider offenHigh
E1618Drahtabschneider geschlos-
Ausgangssignale für Reamer Robacta Reamer V:
Ausgang
(Vom Anschluss-Stecker Standard I/O 2
zum Feldbus-koppler)
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
High
nung
High
sen
SignalAktivität
14
+24 V1--
GND2--
A093Gasdüse spannen / Reini-
gungsmotor ein
A104Trennmittel einsprühenHigh
A115Drahtelektrode abschneidenHigh
High
Ausgang
(Vom Anschluss-Stecker Standard I/O 2
zum Feldbus-koppler)
A126Reinigungsmotor aufHigh
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
DE
A137Optionaler GND für Senso-
ren
A148Reserve-
A159Reserve-
A1610Reserve-
Eingangssignale für Robacta Reamer V Twin:
Eingang
(Vom Feldbus-Koppler zum AnschlussStecker Standard I/O
2)
E0911Gasdüse freiHigh
E1012Gasdüse gespanntHigh
E1113Reserve-
E1214Trennmittel-Stand in Ord-
E1315Reinigungsmotor untenHigh
E1416Reinigungsmotor obenHigh
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
nung
High
High
E1517Schwenk-Vorrichtung linksHigh
E1618Schwenk-Vorrichtung rechtsHigh
Ausgangssignale für Robacta Reamer V Twin:
Ausgang
(Vom Anschluss-Stecker Standard I/O 2
zum Feldbus-koppler)
+24 V1--
GND2--
A093Gasdüse spannen / Reini-
A104Trennmittel einsprühenHigh
A115Drahtelektrode abschneidenHigh
A126Reinigungsmotor aufHigh
A137Schwenk-Vorrichtung nach
A148Schwenk-Vorrichtung nach
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
High
gungsmotor ein
High
links
High
rechts
A159Reserve-
15
Ausgang
(Vom Anschluss-Stecker Standard I/O 2
zum Feldbus-koppler)
A1610Reserve-
Eingangssignale für Robacta Reamer V 70 Han12P:
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
Eingang
(Vom Feldbus-Koppler zum AnschlussStecker Standard I/O
2)
E0911Gasdüse freiHigh
E1012Reserve-
E1113Reserve-
E1214Reserve-
E1315Reserve-
E1416Reinigungsmotor obenHigh
E1517Reserve-
E1618Reserve-
Ausgangssignale für Robacta Reamer V 70 Han12P:
Ausgang
(Vom Anschluss-Stecker Standard I/O 2
zum Feldbus-koppler)
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
SignalAktivität
+24 V1--
GND2--
A093Reinigung startenHigh
A104Trennmittel einsprühenHigh
A115Drahtelektrode abschneidenHigh
A126GND für SensorenHigh
A137Reserve-
A148Reserve-
A159Reserve-
A1610Reserve-
Eingangssignale für Robacta Reamer V Comfort:
16
Eingang
(Vom Feldbus-Koppler zum AnschlussStecker Standard I/O
2)
E0911Gasdüse freiHigh
E1012Ausgangssignal SensorHigh
E1113Ausgangssignal SensorHigh
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
DE
E1214Trennmittel-Stand in Ord-
nung
E1315Reserve-
E1416Reinigungsmotor obenHigh
E1517Reserve-
E1618Reserve-
Ausgangssignale für Robacta Reamer V Comfort:
Ausgang
(Vom Anschluss-Stecker Standard I/O 2
zum Feldbus-koppler)
+24 V1--
GND2--
A093Reinigung startenHigh
A104Trennmittel einsprühenHigh
A115Drahtelektrode abschneidenHigh
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
-
A126Ausgangssignal AktorHigh
A137GND für die SensorenHigh
A148Reserve-
A159Reserve-
A1610Reserve-
Eingangssignale für Robacta TC 1000, Robacta TC 2000:
Eingang
(Vom Feldbus-Koppler zum AnschlussStecker Standard I/O
2)
E0911ReadyHigh
E1012Fluid Level ControlHigh
E1113Cleaning ErrorHigh
E1214Reserve-
E1315Reserve-
E1416Reserve-
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
E1517Reserve-
17
Eingang
(Vom Feldbus-Koppler zum AnschlussStecker Standard I/O
2)
E1618Reserve-
Ausgangssignale für Robacta TC 1000, Robacta TC 2000:
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
Ausgang
(Vom Anschluss-Stecker Standard I/O 2
zum Feldbus-koppler)
+24 V1--
GND2--
A093Cleaning StartHigh
A104Spray InHigh
A115Wire CutterHigh
A126Quick StopHigh
A137Reserve-
A148Reserve-
A159Reserve-
A1610Reserve-
Pin am Anschluss-Stecker Standard
I/O 2
SignalAktivität
18
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.