Warnhinweise am Gerät ............................................................................................................................10
Warnhinweise am Gerät .......................................................................................................................10
DE
3
4
Montage
AllgemeinesIn dieser Benutzerinformation wird der stationäre Betrieb einer DeltaCon Roboter-
Schweißzange beschrieben.
Diese Benutzerinformation dient zur Ergänzung der Bedienungsanleitung
„DeltaCon X-Zange, DeltaCon C-Zange, Controller DeltaCon“, 42,0426,0272.
WICHTIG!
Sicherheitsvorschriften aus der oben angeführten Bedienungsanleitung beachten!
DE
Schweißzange
montieren
Bei der kundenseitigen Montage die Schweißzange auf einem entsprechenden Po-
1
dest montieren.
Das Podest muss am Boden fix verschraubt werden.
HINWEIS!
Schrauben, Dübel und anderes Befestigungsmaterial sind nicht im Lieferumfang
enthalten.
Der Monteur ist selbst für die richtige Auswahl von Schrauben, Dübel und anderem Befestigungsmaterial verantwortlich.
5
EMF - Elektromagnetische Felder
EMF - Elektromagnetische Felder
Beim Widerstandsschweißen treten starke elektromagnetische, hochfrequente Felder auf,
die zu schweren Beeinträchtigungen medizinischer aktiver und passiver Implantate führen
können.
Während des Schweißvorganges folgende
Mindestabstände zum Schweißfenster einhalten:
*
* Schweißfenster
-frontseitig d1 = 0,5 m
-seitlich d2 = 1,0 m
Die Mindestabstände gelten sowohl für die
C-Zange als auch für die X-Zange.
6
Inbetriebnahme
VoraussetzungenDie Widerstands-Schweißanlage darf nur von einer Person bedient werden.
Die Widerstands-Schweißanlage kann mit Hilfe einer Fuß-Fernbedienung gestartet werden, wenn
-das Werkstück mit beiden Händen gehalten werden muss und wenn sich die Hände
dabei nicht im Arbeitsbereich der Elektroden befinden
oder
-der Bediener beide Hände benötigt, um die Einrichtung zu betreiben
Kann das Werkstück nicht risikolos gehalten oder belastet werden, geeignete, der durchzuführenden Arbeit entsprechende Schutzmaßnahmen vorsehen.
Beispiele für Schutzmaßnahmen:
-Elektroden-Abstand auf den kleinsten Wert (5 mm bis 10 mm) einstellen
-bewegliche oder feststehende trennende Schutzeinrichtungen vorsehen (z. B. Lichtgitter oder Schirme)
Können keine Schutzmaßnahmen verwendet werden, die Widerstands-Schweißanlage
mit Hilfe der Zwei-Hand-Bedienung bedienen.
Die Widerstands-Schweißanlage muss mit
einem entsprechenden Not-Aus-Schalter
(1)
(1) ausgestattet sein.
Der Not-Aus-Schalter muss sich auf oder
im unmittelbaren Bereich der WiderstandsSchweißanlage befinden, sodass dieser jederzeit vom Bediener betätigt werden kann.
DE
Schlüsselschalter (BetriebsartWahlschalter)
Beispiel: Not-Aus-Schalter auf einer C-Zange
Mit dem Schlüsselschalter (1) kann zwischen folgenden Betriebsarten umgeschaltet werden:
-2-Hand Bedienung
-Fuß-Fernbedienung
(1)
7
Fuß-Fernbedienung
Zwei-Hand-Bedienung
WICHTIG! Bei Verwendung einer Fuß-Fernbedienung muss für den Bediener ein ausrei-
chender Schutz gegeben sein.
(1)Pedal
mit 2-stufiger Betätigung:
1. Stufe:
Zange schließen, positionieren
2. Stufe:
Schweißen
(2)TMC Anschuss-Stecker
(1)(2)
TMC
(1)
(2)
(3)
(6)
(5)
(4)
Rückseite
(1)Schalter Programmwahl
Zur Auswahl eingestellter Schweißprogramme
(2)Taste RUN
Zum Starten des Schweißvorganges
(3)Taste / Anzeige REFERENCE
Anzeige leuchtet sobald der Referenzpunkt definiert ist
Taste zum Definieren des Referenzpunktes für Haupt- und Ausgleichsantrieb (Xund C-Zange) vor der Inbetriebnahme
(4)Taste / Anzeige RESET
Anzeige leuchtet
-bei Inbetriebnahme, wenn der Referenzpunkt noch nicht definiert ist
-bei Auftreten von Fehlern im laufenden Betrieb
(7)
(8)
Taste zum Zurücksetzen aufgetretener Fehler
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.