Fronius CL Service Manual And Spare Parts List

/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
42,0410,2061 001-19112013
Fronius CL
Serviceanleitung Ersatzteilliste
Netzgekoppelter Wechselrichter
Service manual Spare parts list
Inverter for grid-connected photo­voltaic systems
DE EN-US
0
1
DE
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Sicherheitshinweise............................................................................................................... 3
Sicherheit.............................................................................................................................................. 3
Fronius Technical Support.................................................................................................................... 3
Bestellung von Ersatzteilen................................................................................................................... 3
Inhalte der Serviceanleitung ................................................................................................................. 3
Werkzeug und Messgeräte ................................................................................................................... 3
Funktionsbeschreibung......................................................................................................................... 3
Fehler-Suchhilfe.................................................................................................................................... 4
Komponenten austauschen .................................................................................................................. 4
Ersatzteilliste und Schaltplan ................................................................................................................ 4
Werkzeug und Messgeräte ........................................................................................................................ 5
Allgemeines .......................................................................................................................................... 5
Erforderliche Werkzeuge und Messgeräte............................................................................................ 5
Funktionsprinzip......................................................................................................................................... 6
Funktionsprinzip.................................................................................................................................... 6
Das MIXTM-Konzept............................................................................................................................. 6
Ausfallsicherheit.................................................................................................................................... 6
Service-Codes ........................................................................................................................................... 7
Allgemeines .......................................................................................................................................... 7
Serviceklasse 1..................................................................................................................................... 7
Serviceklasse 2..................................................................................................................................... 10
Serviceklasse 3..................................................................................................................................... 10
Serviceklasse 4..................................................................................................................................... 13
Serviceklasse 5..................................................................................................................................... 23
Serviceklasse 9..................................................................................................................................... 33
Fehler-Suchbaum ...................................................................................................................................... 35
Allgemein .............................................................................................................................................. 35
Permanenter Fehler.............................................................................................................................. 35
Temporärer Fehler................................................................................................................................ 36
Abnormales Verhalten .......................................................................................................................... 36
Komponenten austauschen ....................................................................................................................... 37
Sicherheit.............................................................................................................................................. 37
Allgemeines .......................................................................................................................................... 37
Übersicht............................................................................................................................................... 37
Display-Print tauschen ............................................................................................................................... 38
Display-Print tauschen .......................................................................................................................... 38
Lüfter tauschen .......................................................................................................................................... 39
Lüfter tauschen ..................................................................................................................................... 39
AC-Hauptschalter (AC-Trenner) tauschen ................................................................................................ 40
AC-Hauptschalter (AC-Trenner) ausbauen........................................................................................... 40
AC-Hauptschalter (AC-Trenner) einbauen............................................................................................ 41
DC-Hauptschalter tauschen....................................................................................................................... 42
DC-Hauptschalter ausbauen................................................................................................................. 42
DC-Hauptschalter einbauen.................................................................................................................. 42
Hybrid-Stecker tauschen............................................................................................................................ 44
Hybrid-Stecker ausbauen ..................................................................................................................... 44
Hybrid-Stecker einbauen ........................................................................................................
.............. 45
Print Snowball tauschen ............................................................................................................................ 48
Print Snowball ausbauen ...................................................................................................................... 48
Print Snowball einbauen ....................................................................................................................... 49
Print Ground Fuse tauschen ...................................................................................................................... 50
Print Ground Fuse tauschen................................................................................................................ 50
Lüfter für Print Snowball tauschen ............................................................................................................. 51
Lüfter für Print Snowball tauschen ........................................................................................................ 51
DC-Filter tauschen ..................................................................................................................................... 52
DC-Filter ausbauen............................................................................................................................... 52
DC-Filter einbauen................................................................................................................................ 53
AC-Filter tauschen ..................................................................................................................................... 56
AC-Filter tauschen ................................................................................................................................ 56
2
Sicherheitstechnische Überprüfung 57
Sichtprüfungen........................................................................................................................................... 59
Allgemeines .......................................................................................................................................... 59
Netzversorgung und Anschlussleitungen.............................................................................................. 59
Gehäuse und Abdeckungen ................................................................................................................. 59
Stellteile und Anzeigegeräte ................................................................................................................. 59
Leistungsschild und Warnaufkleber...................................................................................................... 59
Elektrische Prüfungen................................................................................................................................ 60
Schutzleiterwiderstand.......................................................................................................................... 60
Isolationswiderstand ............................................................................................................................. 61
Schutzleiterstrom .................................................................................................................................. 62
Berührstrom .......................................................................................................................................... 63
Funktionsprüfungen ................................................................................................................................... 65
Funktion ................................................................................................................................................ 65
Netz - Ein/Ausschalt-Vorrichtungen ...................................................................................................... 65
Anzeigen und Bedienelemente ............................................................................................................. 65
Dokumentation........................................................................................................................................... 66
Dokumentation...................................................................................................................................... 66
Appendix 133
Spare parts list: Fronius CL ....................................................................................................................... 134
3
DE
Vorwort und Sicherheitshinweise
Sicherheit
Fronius Technical Support
Sollten Sie bei der Fehleranalyse Fragen haben, wenden Sie sich direkt an Ihren natio­nalen TechSupport
Bestellung von Ersatzteilen
Benötigen Sie Ersatzteile oder haben Sie Fragen bei der Fehleranalyse, steht Ihnen Ihr na­tionaler TechSupport als Ansprechpartner zur Verfügung.
Inhalte der Ser­viceanleitung
Die Kapitel der Serviceanleitung behandeln in sich geschlossene Themen. Nutzen Sie je­des Kapitel als eigenständige Informationsquelle. Nachfolgend eine kurze Beschreibung der einzelnen Kapitel:
Werkzeug und Messgeräte
Hier finden Sie eine Übersicht und Beschreibung aller Hilfsmittel, welche für ein fachge­rechtes Service des Gerätes erforderlich sind. Dazu zählen folgende Hilfsmittel:
- Erforderliches Werkzeug
- Mess- und Prüfmittel
- Hilfsmaterialien
Funktionsbe­schreibung
Enthält eine Überblick-gebende Kurzbeschreibung des Gesamtsystems.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Per­sonen- und Sachschäden verursachen. Alle in der Serviceanleitung beschrie­benen Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden. Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ in der Bedienungsanleitung des Wechselrichters.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes
- Netzschalter in Stellung - O - schalten
- Gerät vom Netz trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
- mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch gela­dene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Wird das Gerät zu Test­zwecken bei geöffnetem Gehäuse kurzzeitig eingeschaltet,
- die Teile im Gehäuseinneren nicht anfassen
- nur mit geeigneten Mess-Sonden oder Prüfspitzen berühren
WARNUNG! Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Gehäuseschrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
4
Fehler-Suchhilfe Dient dem systematischen Auffinden und Beheben von Fehlerursachen und enthält fol-
gende Elemente:
- Den Fehler-Suchbaum, für die Behandlung von Fehlern, welche nicht durch einen Servicecode dargestellt werden können
- Tabelle Service-Codes für die Behandlung von Fehlern in Zusammenhang mit Ser­vice-Codes, welche am Bedienpanel erscheinen
Komponenten austauschen
Im Kapitel „Komponenten austauschen“ erfolgt eine Beschreibung des Austausches von Komponenten, welche
- über keine beiliegende Anleitung für den Austausch verfügen und
- eine komplette Beschreibung des Austausches erfordern
Ersatzteilliste und Schaltplan
Die Kapitel „Ersatzteilliste“ und „Gesamtschaltplan“ enthalten die komplette Ersatzteilliste und den Schaltplan des Geräts.
5
DE
Werkzeug und Messgeräte
Allgemeines „Werkzeug und Messgeräte“ bietet eine Übersicht und Beschreibung aller Hilfsmittel, die
für ein fachgerechtes Service des Gerätes erforderlich sind. Dazu zählen folgende Hilfs­mittel:
- Erforderliches Werkzeug
- Mess- und Prüfmittel
- Hilfsmaterialien
Erforderliche Werkzeuge und Messgeräte
- Torx Schraubendreher TX 20
- Torx Schraubendreher TX 25
- Flach-Schraubendreher
- Kreuz-Schraubendreher PZ 1
- Innensechskant-Schlüssel SW 2,5
- Innensechskant-Schlüssel SW 4
- Gabelschlüssel SW 8
- Gabelschlüssel SW 17
- Drehmomentschlüssel mit TX 20 und TX 25 Bit
- Seitenschneider
- Multimeter
6
Funktionsprinzip
Funktionsprinzip Der Betrieb des Wechselrichters erfolgt vollautomatisch. Sobald nach Sonnenaufgang ge-
nug Leistung von den Solarmodulen erzeugt wird, beginnt die Steuerungs- und Rege­lungseinheit mit der Überwachung von Netzspannung und Netzfrequenz. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung beginnt der Solar-Wechselrichter mit der Einspeisung.
Der Wechselrichter arbeitet so, dass die maximal mögliche Leistung aus den Solarmodu­len entnommen wird. Diese Funktion wird als „Maximum Power Point Tracking“ (MPPT) bezeichnet.
Sobald nach Einbruch der Dämmerung das Energie-Angebot für eine Netzeinspeisung nicht ausreicht, trennt der Wechselrichter die Verbindung zum Netz vollständig und stellt den Betrieb ein. Alle Einstellungen und gespeicherten Daten bleiben erhalten.
Das MIX
TM
-Kon-
zept
MIX = Master Inverter X-Change
Im MIX-Konzept arbeiten mehrere kleinere Leistungsteile an Stelle eines großen Leis­tungsteils:
- Bei geringer Einstrahlung schalten sich nur 3 Leistungsteile im Wechselrichter ein.
- Die Leistungsteile arbeiten dadurch in einem höheren Teillast-Bereich, als ein großes Leistungsteil.
- Die Energie kann effizienter umgewandelt werden und der Wirkungsgrad wird deutlich gesteigert.
- Die Funktion des „Master-Leistungsteils“ wird von der Steuerungs-Software abwech­selnd an alle Leistungsteile vergeben.
- Bei höherer Einstrahlung schalten sich die anderen Leistungsteile in 3er-Paketen zu.
- Ein „Master-Leistungsteil“ koordiniert und steuert den Einsatz der anderen Leistungs­teile.
- Die Betriebsstunden pro Leistungsteil werden gesenkt, die Lebensdauer der Leis­tungsteile und die Erträge bei Teilauslastung werden erhöht.
Ausfallsicherheit Auf Grund der Vielzahl unabhängiger Leistungsteile gewährleistet das MIX-Konzept eine
hohe Ausfallsicherheit: bei Ausfall eines Leistungsteils übernehmen die verbliebenen Leistungsteile die Arbeit des ausgefallenen Leistungsteils. Energieverluste sind somit begrenzt und treten nur bei hoher Einstrahlung auf.
7
DE
Service-Codes
Allgemeines Diese Service-Codes sollen helfen, eventuell auftretende Fehler zu lokalisieren und - so-
weit möglich - direkt vor Ort zu beheben. Die einzelnen Service-Codes sind in die Serviceklassen 1 bis 5 oder 9 unterteilt. Für bestimmte Service-Codes gelten spezielle Kriterien, welche mit Stern hinterlegt sind!
Mit * gekennzeichnete Felder werden als Klartext am LC-Display angezeigt. Bei Versand dieses Service-Codes per SMS wird jedoch die Statusmeldung eingetragen.
Mit ** gekennzeichnete Felder werden nicht am LC-Display angezeigt. Bei Auftreten des Service-Codes wird dieser im STATE PS Menü „Last Error“ ersichtlich.
Mit *** gekennzeichnete Felder sind Netzfehler, bei denen die 2. Ziffer auf die Phase hin­weist, in welcher der Fehler auftritt. 0 = alle Phasen / 1 = Phase 1 / 2 = Phase 2 / 3 = Phase 3
Die Fehler State 502 bis 561 werden nach der Bestätigung durch den Benutzer mittels <ENTER> bis zur nächsten DC Trennung nicht mehr angezeigt.
Serviceklasse 1 Diese Fehler treten meist nur vorübergehend auf und werden vom öffentlichen Stromnetz
verursacht. Der Wechselrichter reagiert mit einer Netztrennung und versucht nach dem vorgeschriebenen Netz-Überwachungs-Zeitraum wieder zuzuschalten, sofern während dieser Periode kein Fehler mehr auftritt. Der Fehlercode wird während der Netzprüfung an­gezeigt.
1x2 ***
Netzspannung über der zulässigen Grenze
Ursache: Netzspannungs-Fehler Behebung: Netzspannung überprüfen
Ursache: Werte im Service Menü Behebung: Werte im Service Menü anpassen
Ursache: Kontaktfehler am Hybrid-Stecker Behebung: Leistungsteil kontrollieren
Ursache: Fehler in AC-Verkabelung Behebung: Neutralleiter kontrollieren
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
WICHTIG! Ein Software-Update darf erst nach Absprache mit der Hotline für Solarelektro­nik erfolgen. Vorab wird - abhängig von Seriennummer und Softwarestand - die Notwen­digkeit des Updates geklärt.
8
1x3 ***
Netzspannung unter der zulässigen Grenze
Ursache: Netzspannungs-Fehler Behebung: Netzspannung überprüfen
Ursache: Werte im Service Menü Behebung: Werte im Service Menü anpassen
Ursache: Kontaktfehler am Hybrid-Stecker Behebung: Leistungsteil kontrollieren
Ursache: Fehler in AC-Verkabelung Behebung: Neutralleiter kontrollieren
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
1x5 ***
Netzfrequenz über der zulässigen Grenze
Ursache: Netzfrequenz-Fehler Behebung: Netzfrequenz überprüfen
Ursache: Werte im Service Menü Behebung: Werte im Service Menü anpassen
Ursache: Kontaktfehler am Hybrid-Stecker Behebung: Leistungsteil kontrollieren
Ursache: Fehler in AC-Verkabelung Behebung: Neutralleiter kontrollieren
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
1x6 ***
Netzfrequenz unter der zulässigen Grenze
Ursache: Netzfrequenz-Fehler Behebung: Netzfrequenz überprüfen
Ursache: Werte im Service Menü Behebung: Werte im Service Menü anpassen
Ursache: Kontaktfehler am Hybrid-Stecker Behebung: Leistungsteil kontrollieren
Ursache: Fehler in AC-Verkabelung Behebung: Neutralleiter kontrollieren
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
9
DE
1x7 ***
Synchronisation mit dem öffentlichen Netz nicht möglich
Ursache: öffentliches Netz nicht angeschlossen Behebung: Netzkabel anschließen
Ursache: Netzfrequenz / Netzspannung stimmt mit Einstellung nicht überein Behebung: Netzfrequenz / Netzspannung prüfen
Ursache: Kontaktfehler am Hybrid-Stecker Behebung: Leistungsteil kontrollieren
Ursache: Leitungen im Leistungsteil nicht angeschlossen Behebung: Leitungen anschließen
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
108
Anti Islanding wurde erkannt
Ursache: Inselbildung wurde erkannt Behebung: automatische Behebung
Ursache: starke Störungen am öffentlichen Netz Behebung: automatische Behebung
Ursache: anhaltende Störungen am öffentlichen Netz Behebung: Netzfrequenz / Netzspannung prüfen
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
109
Allgemeiner Netzfehler
Ursache: starke Störungen am öffentlichen Netz Behebung: automatische Behebung
Ursache: Netzspannung nicht vorhanden Behebung: Netzspannung prüfen
Ursache: Kontaktfehler am Neutralleiter Behebung: Kontrolle des Neutralleiters
Ursache: Mess-Schaltung eines Leistungsteils defekt Behebung: STATE PS Menü kontrollieren, ggf. betroffenes Leistungsteil tauschen
10
110
Sicherheitsabschaltung durch einen Phasenmaster erfolgt
Ursache: Phasenmaster erkannte eine Störung am öffentlichen Netz Behebung: automatische Behebung
Ursache: öffentliches Netz nicht angeschlossen oder Netzspannung nicht vorhanden Behebung: Netzanschluss und Netzspannung prüfen
Ursache: Messfehler am Leistungsteil des Fronius CL Behebung: STATE PS Menü kontrollieren, ggf. betroffenes Leistungsteil tauschen
Serviceklasse 2 Dies sind Meldungen, die nur mit der Option „Mess- und Überwachungs-Relais“ auftreten
können. Service-Codes der Klasse 2 betreffen ebenfalls die Parameter des Netzes. Einige Überprüfungsverfahren überschneiden sich daher mit denen der Serviceklasse 1. Die Re­aktion des Fronius CL erfolgt genauso wie bei den Service-Codes der Serviceklasse 1. In dieser Serviceklasse ist nur der State 210 vorhanden.
210
Netzschütz geöffnet
Ursache: Mess- und Überwachungs-Relais hat ausgelöst Behebung: Netzspannung und Phasenfolge prüfen
Ursache: Mess- und Überwachungs-Relais ist nicht versorgt Behebung: Netzanschluss prüfen
Ursache: schlechte Kabelverbindung am Mess- und Überwachungs-Relais Behebung: Kabelverbindung am Mess- und Überwachungs-Relais prüfen
Ursache: Mess- und Überwachungs-Relais defekt Behebung: Mess- und Überwachungs-Relais tauschen
Serviceklasse 3 In dieser Gruppe sind die Service-Codes zusammengefasst, die während des Einspeise-
betriebes auftreten können. Diese Service-Codes führen zu keiner groben Beschädigung der Elektronik und zu keiner dauerhaften Unterbrechung des Einspeisebetriebes. Nach der Abschaltung und dem Ablauf des Netzüberwachungs-Zeitraumes versucht der Wech­selrichter, den Einspeisebetrieb wieder aufzunehmen. Bei Übertemperatur wird zusätzlich eine Abkühlphase eingehalten.
11
DE
301
Schutzbeschaltung erkannte eine gefährliche Stromspitze auf der Netzseite
Ursache: Spannungseinbruch am öffentlichen Netz Behebung: automatische Behebung
Ursache: Drosselkabel vertauscht Behebung: Drosselkabel umtauschen
Ursache: AC Anschlüsse im Anschlussbereich vertauscht Behebung: AC Kabel richtig anschließen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
302
Schutzbeschaltung erkannte eine gefährliche Stromspitze auf der Generatorseite
Ursache: Spannungseinbruch am öffentlichen Netz Behebung: automatische Behebung
Ursache: Drosselkabel vertauscht Behebung: Drosselkabel umtauschen
Ursache: Umschaltvorgang des Trafos während des MPP-Trackings Behebung: automatische Behebung
Ursache: Dauerhaft Leistungsteil defekt Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
304
Zu hohe Kühlkörper-Temperatur auf Leistungsteil
Ursache: Luftzufuhr verlegt Behebung: Lüftungsgitter freimachen
Ursache: erhöhte Umgebungstemperatur Behebung: Montageort ändern / Externe Kühlung einbauen
Ursache: Schranktüren nicht richtig verschlossen Behebung: Schranktüren schließen
Ursache: Lüfterkabel nicht angeschlossen Behebung: Lüfterkabel anschließen
Ursache: Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
12
305
Energiefluss ins öffentliche Netz nicht möglich, obwohl dieses in Ordnung ist
Ursache: Wackelkontakt an den Netzleitungen Behebung: Netzleitungen anschließen
Ursache: Drossel nicht angeschlossen Behebung: Drossel anschließen
Ursache: Fehler am Netzrelais Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Lüfterkabel nicht angeschlossen Behebung: Lüfterkabel anschließen
Ursache: Regler auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
306 *
POWER LOW
Ursache: Zwischenkreis-Spannung ist unter den zulässigen Schwellwert für den Ein-
speisebetrieb gesunken Behebung: Solarmodule prüfen Behebung: Leistungsteil tauschen
307 *
DC LOW
Ursache: Die DC-Eingangsspannung ist für den Einspeisebetrieb zu gering Behebung: Solarmodule prüfen Behebung: Leistungsteil tauschen
308
Die Zwischenkreis-Spannung hat den max. zulässigen Grenzwert überschritten
Ursache: Starke Störung am öffentlichen Netz Behebung: Netzzuleitung verstärken
Ursache: Dauerhafter Fehler von einem Leistungsteil Behebung: STATE PS Menü überprüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
309
POWER LOW / Slave (Nur im Balance Mode)
Ursache: Zwischenkreis-Spannung ist unter den zulässigen Schwellwert für den Ein-
speisebetrieb gesunken Behebung: Solarmodule prüfen Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
13
DE
310
DC LOW / Slave (Nur im Balance Mode)
Ursache: Die DC-Eingangsspannung ist für den Einspeisebetrieb zu gering Behebung: Solarmodule prüfen Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
Serviceklasse 4 Aus dieser Klasse auftretende Fehler erfordern zur Beseitigung einen Eingriff von außen.
Sie sind entweder temporär oder dauerhaft und werden von einer defekten Hardware oder einem Software-Problem ausgelöst.
401
Die Steuereinheit konnte keine Verbindung mit einem Leistungsteil herstellen
Ursache: Flachband-Kabel zwischen Snowball und Leistungsteilen defekt oder
schlecht eingesteckt Behebung: Flachband-Kabel zwischen Snowball und Leistungsteil prüfen
Ursache: Kommunikations- oder Softwarefehler zwischen IG BRAIN und Leistungsteil Behebung: Software-Update
Ursache: dauerhafter Kommunikationsfehler auf Leistungsteil Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
Ursache: Fehler in Kommunikationsbeschaltung auf IG BRAIN Behebung: IG BRAIN tauschen
402
Schreibzugriff auf den internen Speicher des Fronius CL ist fehlgeschlagen
Ursache: Fehlerhafter Datensatz Behebung: Fronius CL kurzzeitig von der DC-Versorgung trennen
Ursache: Speicher auf Print IG BRAIN defekt Behebung: IG BRAIN tauschen
403
Der Bereich des internen Speichers für die Ländereinstellung ist unvollständig
Ursache: Fehlerhafter Datensatz Behebung: Fronius CL kurzzeitig von der DC-Versorgung trennen
Ursache: Speicher auf Print IG BRAIN defekt Behebung: IG BRAIN tauschen
14
407
Temperatursensor auf Kühlkörper defekt oder nicht angeschlossen
Ursache: Temperatursensor auf Leistungsteil nicht angeschlossen Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Temperatursensor auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Temperaturmessung auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
408
Am öffentlichen Netz wurde eine Unsymmetrie erkannt
Ursache: öffentliches Netz unsauber Behebung: Fehler wird automatisch behoben
Ursache: Wackelkontakt an den Netzleitungen Behebung: Netzzuleitung prüfen
Ursache: Messbeschaltung Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Controller auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
412
Eingestellte Fixspannung ist wesentlich höher als die Leerlauf-Spannung der Solarmodule
Ursache: DC-Spannung der Solarmodule ist größer als die maximale Eingangsspan-
nung Wechselrichter Behebung: Verschaltung der Solarmodule ändern
Ursache: Trafo-Übersetzungsverhältnis der Fixspannung passt nicht zur Solarmodul-
Spannung Behebung: Arbeitsmodus des Fronius CL im Service-Menu auf MPP-Mode umstellen Behebung: Fixspannung im Service-Menu auf richtigen Wert stellen
413
Zu hohe Leerlauf-Spannung im Moment der Trafoumschaltung
Ursache: MPP-Tracking wird automatisch angepasst - Fronius CL startet neu hoch Behebung: Spannung errechnen und vorübergehend im Service-Menu auf FIX-Mode
umstellen
Ursache: Überdimensionierung der Solarmodule! Wechselrichter startet ins Derating Behebung: Spannung der Solarmodule prüfen und Verschaltung ändern
15
DE
414
Speicherblock im EE-PROM für Fronius CL-Type defekt
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Mehrmaliges Erscheinen - Speicher des Fronius CL-Type (36.0,48.0,60.0)
auf Print IG-BRAIN defekt Behebung: IG-BRAIN tauschen
415
Kein ENS-Freigabesignal trotz Freigabe durch IG-BRAIN
Ursache: Jumper auf Snowball fehlen oder schlecht gesteckt Behebung: Jumper prüfen
Ursache: Flachband-Kabel zwischen Leistungsteil und IG-BRAIN beschädigt oder de-
fekt Behebung: Flachband-Kabel prüfen und gegebenenfalls tauschen
Ursache: Dauerhaft - Defekt eines Leistungsteils Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
416
Kommunikationsfehler zwischen IG-BRAIN und Leistungsteil
Ursache: Einmalig - Kommunikationsfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Flachband-Kabel zwischen Leistungsteilen und IG-BRAIN geschädigt oder
defekt Behebung: Flachband-Kabel prüfen und gegebenenfalls tauschen
Ursache: Print IG-BRAIN defekt Behebung: Print IG-BRAIN tauschen
Ursache: Optokoppler auf Leistungsteil defekt Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
417
Hardware ID-Kollision
Ursache: Zwei oder mehrere Leistungsteile haben per DIP-Schalter dieselbe Nummer
eingestellt Behebung: Stellung der DIP-Schalter auf Leistungsteil prüfen
Ursache: schlechte Verbindung des Hybrid-Steckers Behebung: Verbindung prüfen
Ursache: Defekter RS485-Transceiver auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Defekter Optokoppler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
16
419
Zwei oder mehrere Leistungsteile mit identischer Unique ID
Ursache: Zwei oder mehrere Leistungsteile haben identische Unique ID Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Fehler in IG BRAIN Behebung: Gegebenenfalls Software-Update
421
„Hardware ID Sequenz Error“
Ursache: Leistungsteil-Nummern sind nicht der Reihe nach eingestellt oder beginnen
nicht bei 0 (DIP-Schalter 0-14) Behebung: Nummern der Leistungsteile prüfen und gegebenenfalls mittels DIP-Schalter
einstellen
Ursache: Messfeher auf IG BRAIN Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
422 **
Leistungsteil Kommunikationsfehler SCS invalid
Ursache: Kommunikation zwischen Steuereinheit und Slave-Leistungsteil ist unvoll-
ständig Behebung: automatische Behebung -> Wechselrichter wird neu gestartet
Ursache: Kommunikationsfehler auf Leistungsteil Behebung: STATE PS überprüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
Ursache: Software-Fehler am Wechselrichter Behebung: Gegebenenfalls Software-Update durchführen
423 **
Leistungsteil-Kommunikationsfehler „SCS missing“
Ursache: Kommunikation zwischen Steuereinheit und Slave-Leistungsteil ist fehlerhaft Behebung: automatische Behebung -> Wechselrichter wird neu gestartet
Ursache: Fehler in Kommunikationsbeschaltung auf IG BRAIN Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Kommunikationsfehler auf einem Leistungsteil Behebung: STATE PS-Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
424 **
Leistungsteil Kommunikationsfehler Transmission Ratio missing
Ursache: Übertragung für Trafo-Übersetzungsverhältnis ist fehlerhaft Behebung: automatische Behebung -> Wechselrichter wird neu gestartet
17
DE
425
Empfangs-Timeout für Data Exchange mit einem oder mehreren Leistungsteilen über­schritten
Ursache: Einmalig - Kommunikationsfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Flachband-Kabel zwischen Leistungsteil und Print IG BRAIN beschädigt oder
defekt Behebung: Flachband-Kabel prüfen und gegebenenfalls tauschen
Ursache: Kommunikationsschaltung auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: schlechte Verbindung des Hybrid Steckers Behebung: Verbindung prüfen
426 **
Leistungsteil Timeout-Error - Zwischenkreisladung dauert zu lange
Ursache: Zwischenkreis-Spannung ist unter den zulässigen Schwellwert für den Ein-
speisebetrieb gesunken Behebung: Solarmodule prüfen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
427 **
Leistungsteil Timeout-Error - Netzsynchronistation dauert zu lange
Ursache: Keine Verbindung zum AC-Netz Behebung: AC-Spannung prüfen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
Ursache: Messfehler auf Print IG BRAIN Behebung: IG BRAIN tauschen
428 **
Leistungsteil Timeout-Error - Slave hochfahren dauert zu lange
Ursache: Hochstarten des Slave-Leistungsteils dauert zu lange Behebung: automatische Behebung durch Neustart Behebung: Software-Update durchführen
429 **
Leistungsteil Timeout-Error - Slave niederfahren dauert zu lange
Ursache: Niederfahren des Slave-Leistungsteils dauert zu lange Behebung: automatische Behebung durch Neustart Behebung: Software-Update durchführen
18
431
Alle Leistungsteile befinden sich im Bootmodus
Ursache: Alle Leistungsteile befinden sich im Bootmodus Behebung: Software-Update mittels Fronius Solar Update durchführen Behebung: Kontaktieren Sie den Fronius TechSupport
432
Konsistenzfehler in der Leistungsteil-Verwaltung
Ursache: Es treten konsistente Fehler bei der Leistungsteil-Verwaltung auf Behebung: automatische Behebung
Ursache: fehlende Kommunikation zwischen Leistungsteil und IG BRAIN Behebung: Software-Update durchführen
433
Fehler bei Zuweisung der dynamischen Adressen
Ursache: Es treten Fehler bei der Zuweisung der dynamischen Adressen auf Behebung: automatische Behebung Behebung: Software-Update durchführen
435
Falsche Konfiguration in EE-PROM
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: automatische Behebung
Ursache: Permanentes Auftreten Behebung: Software-Update durchführen
436
Problem bei der Fehlerübertragung
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: automatische Behebung
Ursache: Permanentes Auftreten Behebung: Software-Update am Wechselrichter durchführen
437
Leistungsteil-Work-Around wurde aktiv
Ursache: Netzfehler der Klasse 1 (STATE 102, 103,...) Behebung: Starke Störung am Netz Behebung: Netzzuleitung verstärken Behebung: Werte im Servicemenü prüfen
19
DE
438
Problem bei der State-Code-Übertragung
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: automatische Behebung
Ursache: Permanentes Auftreten Behebung: Wechselrichter benötigt Software-Update
439
DC LOW; POWER LOW (nur im Balance Mode)
Ursache: Die DC-Eingangsspannung ist für den Einspeisebetrieb zu gering Behebung: Module prüfen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
442
Für eine AC-Phase konnte kein Phasenmaster bestimmt werden (nur im Balance Mode)
Ursache: temporärer Kommunikationsfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: fehlerhafte Verbindung zwischen IG BRAIN und den Leistungsteilen Behebung: Flachband-Kabel prüfen
Ursache: schlechte Verbindung des Hybrid Steckers Behebung: Verbindung zwischen Leistungsteil und Wechselrichter prüfen
443
DC/DC Energietransfer fehlerhaft
Ursache: Fehler beim Zuschalten eines Leistungsteils Behebung: automatische Behebung
Ursache: Defekt eines Leistungsteils Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: defekte oder nicht angeschlossene Trafoleitung Behebung: Trafoleitung prüfen
445
Falsche Leistungsteil Konfiguration
Ursache: Kommunikationsfehler zwischen IG BRAIN & Leistungsteil Behebung: Flachband-Kabel prüfen
Ursache: Defekt auf einem Leistungsteil Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
Ursache: Dauerhafter Fehler - Software-Problem Behebung: Software-Update durchführen
20
Der Microcontroller Guard (Guard) dient zur permanenten Überwachung sicherheitskri­tischer Funktionen des Leistungsteils-Hauptprozessors (Pinci-DSP): z.B.: Netzspan­nungs-Erfassung zur Überwachung der Netzspannungs-Grenzen, Durchführung des Anti­Islanding-Tests...
450
Überwachung des Leistungsteil-Hauptprozessors „Guard“ ist aktiv
Ursache: Kommunikation zwischen Guard & DSP fehlerhaft Behebung: automatische Behebung
Ursache: Defekt des Guard-Prozessors Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
451
EE-PROM des Guards defekt
Ursache: Kommunikation zwischen Guard & DSP fehlerhaft Behebung: automatische Behebung
Ursache: Defekt des Guard-Prozessors Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
452
Kommunikationsfehler zwischen Guard & DSP
Ursache: DSP und/oder Guard defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
453
Netzspannungs-Fehler von Guard erkannt
Ursache: Netzspannungs-Fehler Behebung: Netzspannung prüfen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Netzspannung außerhalb der Grenzen Behebung: Abschaltgrenzen in Service Menü Profi prüfen
454
Netzfrequenz-Fehler von Guard erkannt
Ursache: Netzfrequenz-Fehler Behebung: Netzfrequenz prüfen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Netzfrequenz außerhalb der Grenzen Behebung: Abschaltgrenzen in Service Menü prüfen
21
DE
455
AC-Messung außerhalb der tolerierten Grenzen
Ursache: Netzfehler Behebung: Netz prüfen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Netzparameter außerhalb der Grenzen Behebung: Abschaltgrenzen in Service Menü prüfen
456
Anti-Islanding-Test fehlgeschlagen
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: automatische Behebung
Ursache: Permanentes Auftreten Behebung: Software-Update durchführen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: STATE PS prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
457
Netz-Relais öffnen trotz Einschaltsignal nicht
Ursache: Netz-Relais vor Freigabe geöffnet Behebung: automatische Behebung
Ursache: Netz-Relais auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
460
Referenzspannung außerhalb des Limits
Ursache: Netzspannung nicht vorhanden Behebung: Netz prüfen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
461
Datenspeicher fehlerhaft
Ursache: Starke EMV-Störfelder Behebung: Kontrolle des Montageortes
Ursache: DSP auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
22
464
Falsche Display-Version (nur bei Vorserie)
Ursache: Software von Display und IG BRAIN sind nicht kompatibel Behebung: Software-Update von IG BRAIN oder Display durchführen
Ursache: Hardware von IG BRAIN und Display nicht kompatibel Behebung: Display oder IG BRAIN tauschen
465 *
Unbekannte Display Version
Ursache: Kommunikation zwischen IG BRAIN und Display fehlerhaft Behebung: Display oder IG BRAIN tauschen Behebung: Software-Update durchführen
466
Display konnte nicht erkannt werden
Ursache: Kommunikation zwischen IG BRAIN und Display fehlerhaft Behebung: Flachband-Kabel zwischen IG BRAIN und Display prüfen
Ursache: Flachband-Kabel des Displays defekt Behebung: Display tauschen
Ursache: IG BRAIN oder Display defekt Behebung: IG BRAIN oder Display tauschen
467 *
Fehler beim Hochstarten
Ursache: Kommunikationsfehler zwischen Display und IG BRAIN Behebung: Automatische Behebung durch DC-Reset
Ursache: Flachband-Kabel des Displays defekt Behebung: Display tauschen
Ursache: IG BRAIN defekt Behebung: IG BRAIN tauschen
468
Speicherblock für Menüeintrag fehlerhaft
Ursache: Kommunikationsfehler zwischen Display und IG BRAIN Behebung: automatische Behebung
Ursache: Speicherfehler auf Display Behebung: Display tauschen
Ursache: Speicherfehler auf IG BRAIN Behebung: IG BRAIN tauschen
23
DE
469
Ausgangsdrossel verpolt
Ursache: Drosselanschlüsse IND1 & IND2 falsch angeschlossen Behebung: Drosselanschlüsse korrekt anschließen
Ursache: Fehler der Mess-Schaltung auf einem Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: L und N im Anschlussbereich vertauscht Behebung: AC-Verkabelung prüfen
473
Fehler bei der Zuordnung des Leistungsteils zu seiner AC Phase
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: Automatische Behebung
Ursache: falsche DIP-Switch-Position auf Leistungsteil Behebung: DIP-Switch auf Leistungsteil prüfen
Ursache: keine AC-Versorgung auf Leistungsteil Behebung: AC-Sicherung im Leistungsteil prüfen
Ursache: fehlerhafte Flachbandkabel-Verbindung zwischen Leistungsteil und Print
Snowball Behebung: Flachband-Kabel prüfen und gegebenenfalls tauschen
474
100 kOhm Solarmodul-Erdungsmessung erkannte einen Fehler zwischen DC+ oder DC­gegen Erde
Ursache: Isolationsfehler am Solarmodul Behebung: Leitungen und Solarmodule prüfen
Ursache: 100 kOhm Modulerdung defekt Behebung: 100 kOhm Modulerdung prüfen und gegebenenfalls tauschen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Serviceklasse 5 Meldungen dieser Klasse behindern den Einspeisebetrieb des Wechselrichters nicht ge-
nerell. Sie erscheinen nur so lange, bis die Meldung per Tastendruck am Wechselrichter quittiert wird (der Wechselrichter läuft während dieser Zeit im Einspeisebetrieb weiter).
24
502
Ein Isolationsfehler zwischen DC+ oder DC- gegen Erde wurde erkannt
Ursache: Isolationsfehler am Solarmodul Behebung: Leitungen und Solarmodule prüfen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: GND-Mode für die Modulerdung ist nicht aktiviert Behebung: GND-Mode im Installer Menu Basic für die Modulerdung aktivieren
504
Bei der Abfrage ist ein Solar Net-Adressen Konflikt entstanden
Ursache: Solar Net-Adressen mehrmals im Ring vorhanden Behebung: Nummer der Wechselrichter oder Systemerweiterungen prüfen
505
Der Bereich des internen Speichers für die „Setup“ Werte ist unvollständig
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM „Setup“ auf Print IG BRAIN defekt Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM „Setup“ auf Print IG BRAIN fehlerhaft Behebung: Software-Update durchführen
506
Der Bereich des internen Speichers für die ‚Total‘ Werte ist unvollständig
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM ‚Total‘ auf Print IG BRAIN defekt Behebung: Tausch IG BRAIN
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM ‚Total‘ auf Print IG BRAIN fehlerhaft Behebung: Software-Update durchführen
507
Der Bereich des internen Speichers für die ‚Day/Year‘ Werte ist unvollständig
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM ‚Day/Year‘ auf Print IG BRAIN defekt Behebung: Tausch IG BRAIN
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM ‚Day/Year‘ auf Print IG BRAIN fehlerhaft Behebung: Software-Update durchführen
25
DE
508
Der Bereich des internen Speichers für die ‚WR-Nummer‘ ist unvollständig
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Mehrmaliges Erscheinen - EE-PROM ‚WR-Nummer‘ auf Print IG BRAIN de-
fekt Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Mehrmaliges Erscheinen - EE-PROM ‚WR-Nummer‘ auf Print IG BRAIN feh-
lerhaft Behebung: Software-Update durchführen
509
24 Stunden kein Einspeisebetrieb
Ursache: Schneebedeckte oder stark verschmutzte Solarmodule
Zu wenig Energie von den Modulen für den Einspeisebetrieb Behebung: Solarmodule reinigen oder von Schnee befreien
Ursache: Hardware-Defekt des Fronius CL Behebung: Andere Service-Codes überprüfen und gegebenenfalls Print / Leistungsteil
tauschen
Ursache: Erstinbetriebnahme eines DatCom-Systemes Behebung: Gerät ohne Überwachung betreiben und Fehlercode auslesen
-> Der Fehler 509 kann nur in Verbindung mit einem Datenlogger angezeigt
werden
510
Solar Net Selbstdiagnose-System erkannte Fehler
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Speicher auf IG BRAIN defekt Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Hardware-Defekt von Wechselrichter Behebung: Gerät ohne Überwachung betreiben und Fehlercode auslesen
-> Dieser Fehler kann nur in Verbindung mit einem Datenlogger angezeigt
werden
-> Der Fehler STATE 509 kann bis zum nächsten Zuschalten nicht angezeigt
werden - 24-Stunden-Intervall ungültig
26
511
Fronius Sensor Card Selbstdiagnose-System erkannte Fehler
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Der Speicher auf IG BRAIN ist fehlerhaft Behebung: IG BRAIN tauschen
-> Dieser Fehler kann nur in Verbindung mit einem Datenlogger und einer
Sensor Card/Box angezeigt werden
-> Die LCD-Anzeige für die Sensorwerte wurde zurückgesetzt
512
Entsprechend der Gerätetype wurden zu viele Leistungsteile erkannt
Ursache: Steuereinheit erkannte nach Erreichen der Online-Schwelle (Wait PS) zu
viele Leistungsteile Behebung: automatische Behebung
Ursache: Falsche Device Type Behebung: Software-Update durchführen
Ursache: falscher IG BRAIN installiert Behebung: IG BRAIN tauschen
513
Leistungsteile in Boot-Mode
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: automatische Behebung
Ursache: IG BRAIN erkannte Leistungsteile im Boot-Modus Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: mehrere Leistungsteile im Boot-Mode Behebung: Software-Update durchführen
514
Zu wenige Leistungsteile nach Erreichen der Online-Schwelle erkannt - Device Type
Ursache: Entsprechend der Device Type wurden zu wenige Leistungsteile nach Errei-
chen der Online-Schwelle (Wait PS) erkannt Behebung: automatische Behebung
Ursache: Flachband-Kabel zwischen Steuereinheit und Leistungsteilen defekt oder
nicht eingesteckt Behebung: Flachband-Kabel prüfen und gegebenenfalls tauschen
Ursache: Kommunikationsfehler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: falscher IG BRAIN eingebaut Behebung: IG BRAIN prüfen und ggf. tauschen
27
DE
515
Ein oder mehrere Leistungsteile melden STATE 407, 473
Ursache: Temperatursensor auf Leistungsteil defekt oder nicht angeschlossen Behebung: Temperatursensor auf Leistungsteil anstecken oder tauschen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: STATE PS prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
516
Ein Leistungsteil hat die max. zulässigen Fehlermeldungen pro Tag überschritten (>50x)
Ursache: Netzschwankungen, Software-Problem, Hardware-Problem Behebung: Kontrolle STATE PS Menu
-> SETUP
-> STATE PS
-> STATE PS00
-> STATE xxx
-> STATE PSxx
-> STATE xxx
517
Dauer POWER LOW oder DC LOW Error
Ursache: Trafo nicht angschlossen Behebung: Trafo anschließen
Ursache: Kurzschluss der Gleichrichter-Brücke auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Messung der Zwischenkreis-Spannung auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: zu geringe DC Spannung Behebung: Solarmodule prüfen
Die Fehlercodes 530 bis 542 werden nach der Bestätigung durch den Benutzer mittels <Enter> bis zur nächsten DC-Trennung nicht mehr angezeigt. Nur bei Fronius CL-Serie!
530
Versorgungsspannung der Türlüfter hat die zulässige Grenze überschritten Lüfter bleiben bis zum nächsten DC-Reset ohne Funktion Lüfter nehmen nach erfolgtem DC-Reset den Betrieb wieder auf
Ursache: evtl. Lüfter defekt Behebung: Lüfter tauschen
Ursache: Ansteuerung oder Messschaltung der Lüfter Behebung: Snowball tauschen
28
531
Übertemperatur Lüftersteuerung
Ursache: fehlerhafte Kabelverbindung zu Lüfter Behebung: Kabelverbindung zu Lüfter prüfen
Ursache: Türlüfter bleiben bis zum nächsten DC-Reset ohne Funktion Behebung: DC-Reset durchführen
Ursache: Mess-Schaltung auf Snowball defekt Behebung: Snowball tauschen
Ursache: evtl. Lüfterschaden Behebung: Lüfter tauschen
532
Zuluft-Temperatursensor defekt
Ursache: Temperatursensor nicht angeschlossen Behebung: Steckverbindung prüfen
Ursache: Temperatursensor defekt Behebung: Temperatursensor tauschen
Ursache: Messfehler auf Print Snowball Behebung: Snowball tauschen
533
Temperatursensor Lüftersteuerung defekt
Ursache: Print Snowball weist defekten Temperatursensor auf, Lüfter bleiben aus Si-
cherheitsgründen bis zum nächsten DC-Reset abgeschaltet Behebung: Snowball tauschen
534
Lüfterspannung beim Selbsttest außerhalb der Grenzen Lüfter bleiben bis zum nächsten DC-Reset ohne Funktion Türlüfter nehmen nach erfolgtem DC-Reset den Betrieb wieder auf
Ursache: Kabelverbindung zu Lüfter fehlerhaft Behebung: Kabelverbindung prüfen
Ursache: evtl. Lüfterschaden Behebung: STATE FAN Menü prüfen
Loading...
+ 108 hidden pages