Fronius CL Service Manual And Spare Parts List

Page 1
/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
42,0410,2061 001-19112013
Fronius CL
Serviceanleitung Ersatzteilliste
Netzgekoppelter Wechselrichter
Service manual Spare parts list
Inverter for grid-connected photo­voltaic systems
DE EN-US
Page 2
0
Page 3
1
DE
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Sicherheitshinweise............................................................................................................... 3
Sicherheit.............................................................................................................................................. 3
Fronius Technical Support.................................................................................................................... 3
Bestellung von Ersatzteilen................................................................................................................... 3
Inhalte der Serviceanleitung ................................................................................................................. 3
Werkzeug und Messgeräte ................................................................................................................... 3
Funktionsbeschreibung......................................................................................................................... 3
Fehler-Suchhilfe.................................................................................................................................... 4
Komponenten austauschen .................................................................................................................. 4
Ersatzteilliste und Schaltplan ................................................................................................................ 4
Werkzeug und Messgeräte ........................................................................................................................ 5
Allgemeines .......................................................................................................................................... 5
Erforderliche Werkzeuge und Messgeräte............................................................................................ 5
Funktionsprinzip......................................................................................................................................... 6
Funktionsprinzip.................................................................................................................................... 6
Das MIXTM-Konzept............................................................................................................................. 6
Ausfallsicherheit.................................................................................................................................... 6
Service-Codes ........................................................................................................................................... 7
Allgemeines .......................................................................................................................................... 7
Serviceklasse 1..................................................................................................................................... 7
Serviceklasse 2..................................................................................................................................... 10
Serviceklasse 3..................................................................................................................................... 10
Serviceklasse 4..................................................................................................................................... 13
Serviceklasse 5..................................................................................................................................... 23
Serviceklasse 9..................................................................................................................................... 33
Fehler-Suchbaum ...................................................................................................................................... 35
Allgemein .............................................................................................................................................. 35
Permanenter Fehler.............................................................................................................................. 35
Temporärer Fehler................................................................................................................................ 36
Abnormales Verhalten .......................................................................................................................... 36
Komponenten austauschen ....................................................................................................................... 37
Sicherheit.............................................................................................................................................. 37
Allgemeines .......................................................................................................................................... 37
Übersicht............................................................................................................................................... 37
Display-Print tauschen ............................................................................................................................... 38
Display-Print tauschen .......................................................................................................................... 38
Lüfter tauschen .......................................................................................................................................... 39
Lüfter tauschen ..................................................................................................................................... 39
AC-Hauptschalter (AC-Trenner) tauschen ................................................................................................ 40
AC-Hauptschalter (AC-Trenner) ausbauen........................................................................................... 40
AC-Hauptschalter (AC-Trenner) einbauen............................................................................................ 41
DC-Hauptschalter tauschen....................................................................................................................... 42
DC-Hauptschalter ausbauen................................................................................................................. 42
DC-Hauptschalter einbauen.................................................................................................................. 42
Hybrid-Stecker tauschen............................................................................................................................ 44
Hybrid-Stecker ausbauen ..................................................................................................................... 44
Hybrid-Stecker einbauen ........................................................................................................
.............. 45
Print Snowball tauschen ............................................................................................................................ 48
Print Snowball ausbauen ...................................................................................................................... 48
Print Snowball einbauen ....................................................................................................................... 49
Print Ground Fuse tauschen ...................................................................................................................... 50
Print Ground Fuse tauschen................................................................................................................ 50
Lüfter für Print Snowball tauschen ............................................................................................................. 51
Lüfter für Print Snowball tauschen ........................................................................................................ 51
DC-Filter tauschen ..................................................................................................................................... 52
DC-Filter ausbauen............................................................................................................................... 52
DC-Filter einbauen................................................................................................................................ 53
AC-Filter tauschen ..................................................................................................................................... 56
AC-Filter tauschen ................................................................................................................................ 56
Page 4
2
Sicherheitstechnische Überprüfung 57
Sichtprüfungen........................................................................................................................................... 59
Allgemeines .......................................................................................................................................... 59
Netzversorgung und Anschlussleitungen.............................................................................................. 59
Gehäuse und Abdeckungen ................................................................................................................. 59
Stellteile und Anzeigegeräte ................................................................................................................. 59
Leistungsschild und Warnaufkleber...................................................................................................... 59
Elektrische Prüfungen................................................................................................................................ 60
Schutzleiterwiderstand.......................................................................................................................... 60
Isolationswiderstand ............................................................................................................................. 61
Schutzleiterstrom .................................................................................................................................. 62
Berührstrom .......................................................................................................................................... 63
Funktionsprüfungen ................................................................................................................................... 65
Funktion ................................................................................................................................................ 65
Netz - Ein/Ausschalt-Vorrichtungen ...................................................................................................... 65
Anzeigen und Bedienelemente ............................................................................................................. 65
Dokumentation........................................................................................................................................... 66
Dokumentation...................................................................................................................................... 66
Appendix 133
Spare parts list: Fronius CL ....................................................................................................................... 134
Page 5
3
DE
Vorwort und Sicherheitshinweise
Sicherheit
Fronius Technical Support
Sollten Sie bei der Fehleranalyse Fragen haben, wenden Sie sich direkt an Ihren natio­nalen TechSupport
Bestellung von Ersatzteilen
Benötigen Sie Ersatzteile oder haben Sie Fragen bei der Fehleranalyse, steht Ihnen Ihr na­tionaler TechSupport als Ansprechpartner zur Verfügung.
Inhalte der Ser­viceanleitung
Die Kapitel der Serviceanleitung behandeln in sich geschlossene Themen. Nutzen Sie je­des Kapitel als eigenständige Informationsquelle. Nachfolgend eine kurze Beschreibung der einzelnen Kapitel:
Werkzeug und Messgeräte
Hier finden Sie eine Übersicht und Beschreibung aller Hilfsmittel, welche für ein fachge­rechtes Service des Gerätes erforderlich sind. Dazu zählen folgende Hilfsmittel:
- Erforderliches Werkzeug
- Mess- und Prüfmittel
- Hilfsmaterialien
Funktionsbe­schreibung
Enthält eine Überblick-gebende Kurzbeschreibung des Gesamtsystems.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Per­sonen- und Sachschäden verursachen. Alle in der Serviceanleitung beschrie­benen Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden. Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ in der Bedienungsanleitung des Wechselrichters.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes
- Netzschalter in Stellung - O - schalten
- Gerät vom Netz trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
- mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch gela­dene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Wird das Gerät zu Test­zwecken bei geöffnetem Gehäuse kurzzeitig eingeschaltet,
- die Teile im Gehäuseinneren nicht anfassen
- nur mit geeigneten Mess-Sonden oder Prüfspitzen berühren
WARNUNG! Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Gehäuseschrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
Page 6
4
Fehler-Suchhilfe Dient dem systematischen Auffinden und Beheben von Fehlerursachen und enthält fol-
gende Elemente:
- Den Fehler-Suchbaum, für die Behandlung von Fehlern, welche nicht durch einen Servicecode dargestellt werden können
- Tabelle Service-Codes für die Behandlung von Fehlern in Zusammenhang mit Ser­vice-Codes, welche am Bedienpanel erscheinen
Komponenten austauschen
Im Kapitel „Komponenten austauschen“ erfolgt eine Beschreibung des Austausches von Komponenten, welche
- über keine beiliegende Anleitung für den Austausch verfügen und
- eine komplette Beschreibung des Austausches erfordern
Ersatzteilliste und Schaltplan
Die Kapitel „Ersatzteilliste“ und „Gesamtschaltplan“ enthalten die komplette Ersatzteilliste und den Schaltplan des Geräts.
Page 7
5
DE
Werkzeug und Messgeräte
Allgemeines „Werkzeug und Messgeräte“ bietet eine Übersicht und Beschreibung aller Hilfsmittel, die
für ein fachgerechtes Service des Gerätes erforderlich sind. Dazu zählen folgende Hilfs­mittel:
- Erforderliches Werkzeug
- Mess- und Prüfmittel
- Hilfsmaterialien
Erforderliche Werkzeuge und Messgeräte
- Torx Schraubendreher TX 20
- Torx Schraubendreher TX 25
- Flach-Schraubendreher
- Kreuz-Schraubendreher PZ 1
- Innensechskant-Schlüssel SW 2,5
- Innensechskant-Schlüssel SW 4
- Gabelschlüssel SW 8
- Gabelschlüssel SW 17
- Drehmomentschlüssel mit TX 20 und TX 25 Bit
- Seitenschneider
- Multimeter
Page 8
6
Funktionsprinzip
Funktionsprinzip Der Betrieb des Wechselrichters erfolgt vollautomatisch. Sobald nach Sonnenaufgang ge-
nug Leistung von den Solarmodulen erzeugt wird, beginnt die Steuerungs- und Rege­lungseinheit mit der Überwachung von Netzspannung und Netzfrequenz. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung beginnt der Solar-Wechselrichter mit der Einspeisung.
Der Wechselrichter arbeitet so, dass die maximal mögliche Leistung aus den Solarmodu­len entnommen wird. Diese Funktion wird als „Maximum Power Point Tracking“ (MPPT) bezeichnet.
Sobald nach Einbruch der Dämmerung das Energie-Angebot für eine Netzeinspeisung nicht ausreicht, trennt der Wechselrichter die Verbindung zum Netz vollständig und stellt den Betrieb ein. Alle Einstellungen und gespeicherten Daten bleiben erhalten.
Das MIX
TM
-Kon-
zept
MIX = Master Inverter X-Change
Im MIX-Konzept arbeiten mehrere kleinere Leistungsteile an Stelle eines großen Leis­tungsteils:
- Bei geringer Einstrahlung schalten sich nur 3 Leistungsteile im Wechselrichter ein.
- Die Leistungsteile arbeiten dadurch in einem höheren Teillast-Bereich, als ein großes Leistungsteil.
- Die Energie kann effizienter umgewandelt werden und der Wirkungsgrad wird deutlich gesteigert.
- Die Funktion des „Master-Leistungsteils“ wird von der Steuerungs-Software abwech­selnd an alle Leistungsteile vergeben.
- Bei höherer Einstrahlung schalten sich die anderen Leistungsteile in 3er-Paketen zu.
- Ein „Master-Leistungsteil“ koordiniert und steuert den Einsatz der anderen Leistungs­teile.
- Die Betriebsstunden pro Leistungsteil werden gesenkt, die Lebensdauer der Leis­tungsteile und die Erträge bei Teilauslastung werden erhöht.
Ausfallsicherheit Auf Grund der Vielzahl unabhängiger Leistungsteile gewährleistet das MIX-Konzept eine
hohe Ausfallsicherheit: bei Ausfall eines Leistungsteils übernehmen die verbliebenen Leistungsteile die Arbeit des ausgefallenen Leistungsteils. Energieverluste sind somit begrenzt und treten nur bei hoher Einstrahlung auf.
Page 9
7
DE
Service-Codes
Allgemeines Diese Service-Codes sollen helfen, eventuell auftretende Fehler zu lokalisieren und - so-
weit möglich - direkt vor Ort zu beheben. Die einzelnen Service-Codes sind in die Serviceklassen 1 bis 5 oder 9 unterteilt. Für bestimmte Service-Codes gelten spezielle Kriterien, welche mit Stern hinterlegt sind!
Mit * gekennzeichnete Felder werden als Klartext am LC-Display angezeigt. Bei Versand dieses Service-Codes per SMS wird jedoch die Statusmeldung eingetragen.
Mit ** gekennzeichnete Felder werden nicht am LC-Display angezeigt. Bei Auftreten des Service-Codes wird dieser im STATE PS Menü „Last Error“ ersichtlich.
Mit *** gekennzeichnete Felder sind Netzfehler, bei denen die 2. Ziffer auf die Phase hin­weist, in welcher der Fehler auftritt. 0 = alle Phasen / 1 = Phase 1 / 2 = Phase 2 / 3 = Phase 3
Die Fehler State 502 bis 561 werden nach der Bestätigung durch den Benutzer mittels <ENTER> bis zur nächsten DC Trennung nicht mehr angezeigt.
Serviceklasse 1 Diese Fehler treten meist nur vorübergehend auf und werden vom öffentlichen Stromnetz
verursacht. Der Wechselrichter reagiert mit einer Netztrennung und versucht nach dem vorgeschriebenen Netz-Überwachungs-Zeitraum wieder zuzuschalten, sofern während dieser Periode kein Fehler mehr auftritt. Der Fehlercode wird während der Netzprüfung an­gezeigt.
1x2 ***
Netzspannung über der zulässigen Grenze
Ursache: Netzspannungs-Fehler Behebung: Netzspannung überprüfen
Ursache: Werte im Service Menü Behebung: Werte im Service Menü anpassen
Ursache: Kontaktfehler am Hybrid-Stecker Behebung: Leistungsteil kontrollieren
Ursache: Fehler in AC-Verkabelung Behebung: Neutralleiter kontrollieren
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
WICHTIG! Ein Software-Update darf erst nach Absprache mit der Hotline für Solarelektro­nik erfolgen. Vorab wird - abhängig von Seriennummer und Softwarestand - die Notwen­digkeit des Updates geklärt.
Page 10
8
1x3 ***
Netzspannung unter der zulässigen Grenze
Ursache: Netzspannungs-Fehler Behebung: Netzspannung überprüfen
Ursache: Werte im Service Menü Behebung: Werte im Service Menü anpassen
Ursache: Kontaktfehler am Hybrid-Stecker Behebung: Leistungsteil kontrollieren
Ursache: Fehler in AC-Verkabelung Behebung: Neutralleiter kontrollieren
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
1x5 ***
Netzfrequenz über der zulässigen Grenze
Ursache: Netzfrequenz-Fehler Behebung: Netzfrequenz überprüfen
Ursache: Werte im Service Menü Behebung: Werte im Service Menü anpassen
Ursache: Kontaktfehler am Hybrid-Stecker Behebung: Leistungsteil kontrollieren
Ursache: Fehler in AC-Verkabelung Behebung: Neutralleiter kontrollieren
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
1x6 ***
Netzfrequenz unter der zulässigen Grenze
Ursache: Netzfrequenz-Fehler Behebung: Netzfrequenz überprüfen
Ursache: Werte im Service Menü Behebung: Werte im Service Menü anpassen
Ursache: Kontaktfehler am Hybrid-Stecker Behebung: Leistungsteil kontrollieren
Ursache: Fehler in AC-Verkabelung Behebung: Neutralleiter kontrollieren
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
Page 11
9
DE
1x7 ***
Synchronisation mit dem öffentlichen Netz nicht möglich
Ursache: öffentliches Netz nicht angeschlossen Behebung: Netzkabel anschließen
Ursache: Netzfrequenz / Netzspannung stimmt mit Einstellung nicht überein Behebung: Netzfrequenz / Netzspannung prüfen
Ursache: Kontaktfehler am Hybrid-Stecker Behebung: Leistungsteil kontrollieren
Ursache: Leitungen im Leistungsteil nicht angeschlossen Behebung: Leitungen anschließen
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
108
Anti Islanding wurde erkannt
Ursache: Inselbildung wurde erkannt Behebung: automatische Behebung
Ursache: starke Störungen am öffentlichen Netz Behebung: automatische Behebung
Ursache: anhaltende Störungen am öffentlichen Netz Behebung: Netzfrequenz / Netzspannung prüfen
Ursache: Messfehler am Fronius CL Behebung: Leistungsteil tauschen
109
Allgemeiner Netzfehler
Ursache: starke Störungen am öffentlichen Netz Behebung: automatische Behebung
Ursache: Netzspannung nicht vorhanden Behebung: Netzspannung prüfen
Ursache: Kontaktfehler am Neutralleiter Behebung: Kontrolle des Neutralleiters
Ursache: Mess-Schaltung eines Leistungsteils defekt Behebung: STATE PS Menü kontrollieren, ggf. betroffenes Leistungsteil tauschen
Page 12
10
110
Sicherheitsabschaltung durch einen Phasenmaster erfolgt
Ursache: Phasenmaster erkannte eine Störung am öffentlichen Netz Behebung: automatische Behebung
Ursache: öffentliches Netz nicht angeschlossen oder Netzspannung nicht vorhanden Behebung: Netzanschluss und Netzspannung prüfen
Ursache: Messfehler am Leistungsteil des Fronius CL Behebung: STATE PS Menü kontrollieren, ggf. betroffenes Leistungsteil tauschen
Serviceklasse 2 Dies sind Meldungen, die nur mit der Option „Mess- und Überwachungs-Relais“ auftreten
können. Service-Codes der Klasse 2 betreffen ebenfalls die Parameter des Netzes. Einige Überprüfungsverfahren überschneiden sich daher mit denen der Serviceklasse 1. Die Re­aktion des Fronius CL erfolgt genauso wie bei den Service-Codes der Serviceklasse 1. In dieser Serviceklasse ist nur der State 210 vorhanden.
210
Netzschütz geöffnet
Ursache: Mess- und Überwachungs-Relais hat ausgelöst Behebung: Netzspannung und Phasenfolge prüfen
Ursache: Mess- und Überwachungs-Relais ist nicht versorgt Behebung: Netzanschluss prüfen
Ursache: schlechte Kabelverbindung am Mess- und Überwachungs-Relais Behebung: Kabelverbindung am Mess- und Überwachungs-Relais prüfen
Ursache: Mess- und Überwachungs-Relais defekt Behebung: Mess- und Überwachungs-Relais tauschen
Serviceklasse 3 In dieser Gruppe sind die Service-Codes zusammengefasst, die während des Einspeise-
betriebes auftreten können. Diese Service-Codes führen zu keiner groben Beschädigung der Elektronik und zu keiner dauerhaften Unterbrechung des Einspeisebetriebes. Nach der Abschaltung und dem Ablauf des Netzüberwachungs-Zeitraumes versucht der Wech­selrichter, den Einspeisebetrieb wieder aufzunehmen. Bei Übertemperatur wird zusätzlich eine Abkühlphase eingehalten.
Page 13
11
DE
301
Schutzbeschaltung erkannte eine gefährliche Stromspitze auf der Netzseite
Ursache: Spannungseinbruch am öffentlichen Netz Behebung: automatische Behebung
Ursache: Drosselkabel vertauscht Behebung: Drosselkabel umtauschen
Ursache: AC Anschlüsse im Anschlussbereich vertauscht Behebung: AC Kabel richtig anschließen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
302
Schutzbeschaltung erkannte eine gefährliche Stromspitze auf der Generatorseite
Ursache: Spannungseinbruch am öffentlichen Netz Behebung: automatische Behebung
Ursache: Drosselkabel vertauscht Behebung: Drosselkabel umtauschen
Ursache: Umschaltvorgang des Trafos während des MPP-Trackings Behebung: automatische Behebung
Ursache: Dauerhaft Leistungsteil defekt Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
304
Zu hohe Kühlkörper-Temperatur auf Leistungsteil
Ursache: Luftzufuhr verlegt Behebung: Lüftungsgitter freimachen
Ursache: erhöhte Umgebungstemperatur Behebung: Montageort ändern / Externe Kühlung einbauen
Ursache: Schranktüren nicht richtig verschlossen Behebung: Schranktüren schließen
Ursache: Lüfterkabel nicht angeschlossen Behebung: Lüfterkabel anschließen
Ursache: Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
Page 14
12
305
Energiefluss ins öffentliche Netz nicht möglich, obwohl dieses in Ordnung ist
Ursache: Wackelkontakt an den Netzleitungen Behebung: Netzleitungen anschließen
Ursache: Drossel nicht angeschlossen Behebung: Drossel anschließen
Ursache: Fehler am Netzrelais Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Lüfterkabel nicht angeschlossen Behebung: Lüfterkabel anschließen
Ursache: Regler auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
306 *
POWER LOW
Ursache: Zwischenkreis-Spannung ist unter den zulässigen Schwellwert für den Ein-
speisebetrieb gesunken Behebung: Solarmodule prüfen Behebung: Leistungsteil tauschen
307 *
DC LOW
Ursache: Die DC-Eingangsspannung ist für den Einspeisebetrieb zu gering Behebung: Solarmodule prüfen Behebung: Leistungsteil tauschen
308
Die Zwischenkreis-Spannung hat den max. zulässigen Grenzwert überschritten
Ursache: Starke Störung am öffentlichen Netz Behebung: Netzzuleitung verstärken
Ursache: Dauerhafter Fehler von einem Leistungsteil Behebung: STATE PS Menü überprüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
309
POWER LOW / Slave (Nur im Balance Mode)
Ursache: Zwischenkreis-Spannung ist unter den zulässigen Schwellwert für den Ein-
speisebetrieb gesunken Behebung: Solarmodule prüfen Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
Page 15
13
DE
310
DC LOW / Slave (Nur im Balance Mode)
Ursache: Die DC-Eingangsspannung ist für den Einspeisebetrieb zu gering Behebung: Solarmodule prüfen Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
Serviceklasse 4 Aus dieser Klasse auftretende Fehler erfordern zur Beseitigung einen Eingriff von außen.
Sie sind entweder temporär oder dauerhaft und werden von einer defekten Hardware oder einem Software-Problem ausgelöst.
401
Die Steuereinheit konnte keine Verbindung mit einem Leistungsteil herstellen
Ursache: Flachband-Kabel zwischen Snowball und Leistungsteilen defekt oder
schlecht eingesteckt Behebung: Flachband-Kabel zwischen Snowball und Leistungsteil prüfen
Ursache: Kommunikations- oder Softwarefehler zwischen IG BRAIN und Leistungsteil Behebung: Software-Update
Ursache: dauerhafter Kommunikationsfehler auf Leistungsteil Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
Ursache: Fehler in Kommunikationsbeschaltung auf IG BRAIN Behebung: IG BRAIN tauschen
402
Schreibzugriff auf den internen Speicher des Fronius CL ist fehlgeschlagen
Ursache: Fehlerhafter Datensatz Behebung: Fronius CL kurzzeitig von der DC-Versorgung trennen
Ursache: Speicher auf Print IG BRAIN defekt Behebung: IG BRAIN tauschen
403
Der Bereich des internen Speichers für die Ländereinstellung ist unvollständig
Ursache: Fehlerhafter Datensatz Behebung: Fronius CL kurzzeitig von der DC-Versorgung trennen
Ursache: Speicher auf Print IG BRAIN defekt Behebung: IG BRAIN tauschen
Page 16
14
407
Temperatursensor auf Kühlkörper defekt oder nicht angeschlossen
Ursache: Temperatursensor auf Leistungsteil nicht angeschlossen Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Temperatursensor auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Temperaturmessung auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
408
Am öffentlichen Netz wurde eine Unsymmetrie erkannt
Ursache: öffentliches Netz unsauber Behebung: Fehler wird automatisch behoben
Ursache: Wackelkontakt an den Netzleitungen Behebung: Netzzuleitung prüfen
Ursache: Messbeschaltung Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Controller auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
412
Eingestellte Fixspannung ist wesentlich höher als die Leerlauf-Spannung der Solarmodule
Ursache: DC-Spannung der Solarmodule ist größer als die maximale Eingangsspan-
nung Wechselrichter Behebung: Verschaltung der Solarmodule ändern
Ursache: Trafo-Übersetzungsverhältnis der Fixspannung passt nicht zur Solarmodul-
Spannung Behebung: Arbeitsmodus des Fronius CL im Service-Menu auf MPP-Mode umstellen Behebung: Fixspannung im Service-Menu auf richtigen Wert stellen
413
Zu hohe Leerlauf-Spannung im Moment der Trafoumschaltung
Ursache: MPP-Tracking wird automatisch angepasst - Fronius CL startet neu hoch Behebung: Spannung errechnen und vorübergehend im Service-Menu auf FIX-Mode
umstellen
Ursache: Überdimensionierung der Solarmodule! Wechselrichter startet ins Derating Behebung: Spannung der Solarmodule prüfen und Verschaltung ändern
Page 17
15
DE
414
Speicherblock im EE-PROM für Fronius CL-Type defekt
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Mehrmaliges Erscheinen - Speicher des Fronius CL-Type (36.0,48.0,60.0)
auf Print IG-BRAIN defekt Behebung: IG-BRAIN tauschen
415
Kein ENS-Freigabesignal trotz Freigabe durch IG-BRAIN
Ursache: Jumper auf Snowball fehlen oder schlecht gesteckt Behebung: Jumper prüfen
Ursache: Flachband-Kabel zwischen Leistungsteil und IG-BRAIN beschädigt oder de-
fekt Behebung: Flachband-Kabel prüfen und gegebenenfalls tauschen
Ursache: Dauerhaft - Defekt eines Leistungsteils Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
416
Kommunikationsfehler zwischen IG-BRAIN und Leistungsteil
Ursache: Einmalig - Kommunikationsfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Flachband-Kabel zwischen Leistungsteilen und IG-BRAIN geschädigt oder
defekt Behebung: Flachband-Kabel prüfen und gegebenenfalls tauschen
Ursache: Print IG-BRAIN defekt Behebung: Print IG-BRAIN tauschen
Ursache: Optokoppler auf Leistungsteil defekt Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
417
Hardware ID-Kollision
Ursache: Zwei oder mehrere Leistungsteile haben per DIP-Schalter dieselbe Nummer
eingestellt Behebung: Stellung der DIP-Schalter auf Leistungsteil prüfen
Ursache: schlechte Verbindung des Hybrid-Steckers Behebung: Verbindung prüfen
Ursache: Defekter RS485-Transceiver auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Defekter Optokoppler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Page 18
16
419
Zwei oder mehrere Leistungsteile mit identischer Unique ID
Ursache: Zwei oder mehrere Leistungsteile haben identische Unique ID Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Fehler in IG BRAIN Behebung: Gegebenenfalls Software-Update
421
„Hardware ID Sequenz Error“
Ursache: Leistungsteil-Nummern sind nicht der Reihe nach eingestellt oder beginnen
nicht bei 0 (DIP-Schalter 0-14) Behebung: Nummern der Leistungsteile prüfen und gegebenenfalls mittels DIP-Schalter
einstellen
Ursache: Messfeher auf IG BRAIN Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
422 **
Leistungsteil Kommunikationsfehler SCS invalid
Ursache: Kommunikation zwischen Steuereinheit und Slave-Leistungsteil ist unvoll-
ständig Behebung: automatische Behebung -> Wechselrichter wird neu gestartet
Ursache: Kommunikationsfehler auf Leistungsteil Behebung: STATE PS überprüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
Ursache: Software-Fehler am Wechselrichter Behebung: Gegebenenfalls Software-Update durchführen
423 **
Leistungsteil-Kommunikationsfehler „SCS missing“
Ursache: Kommunikation zwischen Steuereinheit und Slave-Leistungsteil ist fehlerhaft Behebung: automatische Behebung -> Wechselrichter wird neu gestartet
Ursache: Fehler in Kommunikationsbeschaltung auf IG BRAIN Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Kommunikationsfehler auf einem Leistungsteil Behebung: STATE PS-Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
424 **
Leistungsteil Kommunikationsfehler Transmission Ratio missing
Ursache: Übertragung für Trafo-Übersetzungsverhältnis ist fehlerhaft Behebung: automatische Behebung -> Wechselrichter wird neu gestartet
Page 19
17
DE
425
Empfangs-Timeout für Data Exchange mit einem oder mehreren Leistungsteilen über­schritten
Ursache: Einmalig - Kommunikationsfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Flachband-Kabel zwischen Leistungsteil und Print IG BRAIN beschädigt oder
defekt Behebung: Flachband-Kabel prüfen und gegebenenfalls tauschen
Ursache: Kommunikationsschaltung auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: schlechte Verbindung des Hybrid Steckers Behebung: Verbindung prüfen
426 **
Leistungsteil Timeout-Error - Zwischenkreisladung dauert zu lange
Ursache: Zwischenkreis-Spannung ist unter den zulässigen Schwellwert für den Ein-
speisebetrieb gesunken Behebung: Solarmodule prüfen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
427 **
Leistungsteil Timeout-Error - Netzsynchronistation dauert zu lange
Ursache: Keine Verbindung zum AC-Netz Behebung: AC-Spannung prüfen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
Ursache: Messfehler auf Print IG BRAIN Behebung: IG BRAIN tauschen
428 **
Leistungsteil Timeout-Error - Slave hochfahren dauert zu lange
Ursache: Hochstarten des Slave-Leistungsteils dauert zu lange Behebung: automatische Behebung durch Neustart Behebung: Software-Update durchführen
429 **
Leistungsteil Timeout-Error - Slave niederfahren dauert zu lange
Ursache: Niederfahren des Slave-Leistungsteils dauert zu lange Behebung: automatische Behebung durch Neustart Behebung: Software-Update durchführen
Page 20
18
431
Alle Leistungsteile befinden sich im Bootmodus
Ursache: Alle Leistungsteile befinden sich im Bootmodus Behebung: Software-Update mittels Fronius Solar Update durchführen Behebung: Kontaktieren Sie den Fronius TechSupport
432
Konsistenzfehler in der Leistungsteil-Verwaltung
Ursache: Es treten konsistente Fehler bei der Leistungsteil-Verwaltung auf Behebung: automatische Behebung
Ursache: fehlende Kommunikation zwischen Leistungsteil und IG BRAIN Behebung: Software-Update durchführen
433
Fehler bei Zuweisung der dynamischen Adressen
Ursache: Es treten Fehler bei der Zuweisung der dynamischen Adressen auf Behebung: automatische Behebung Behebung: Software-Update durchführen
435
Falsche Konfiguration in EE-PROM
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: automatische Behebung
Ursache: Permanentes Auftreten Behebung: Software-Update durchführen
436
Problem bei der Fehlerübertragung
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: automatische Behebung
Ursache: Permanentes Auftreten Behebung: Software-Update am Wechselrichter durchführen
437
Leistungsteil-Work-Around wurde aktiv
Ursache: Netzfehler der Klasse 1 (STATE 102, 103,...) Behebung: Starke Störung am Netz Behebung: Netzzuleitung verstärken Behebung: Werte im Servicemenü prüfen
Page 21
19
DE
438
Problem bei der State-Code-Übertragung
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: automatische Behebung
Ursache: Permanentes Auftreten Behebung: Wechselrichter benötigt Software-Update
439
DC LOW; POWER LOW (nur im Balance Mode)
Ursache: Die DC-Eingangsspannung ist für den Einspeisebetrieb zu gering Behebung: Module prüfen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: STATE PS Menü prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
442
Für eine AC-Phase konnte kein Phasenmaster bestimmt werden (nur im Balance Mode)
Ursache: temporärer Kommunikationsfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: fehlerhafte Verbindung zwischen IG BRAIN und den Leistungsteilen Behebung: Flachband-Kabel prüfen
Ursache: schlechte Verbindung des Hybrid Steckers Behebung: Verbindung zwischen Leistungsteil und Wechselrichter prüfen
443
DC/DC Energietransfer fehlerhaft
Ursache: Fehler beim Zuschalten eines Leistungsteils Behebung: automatische Behebung
Ursache: Defekt eines Leistungsteils Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: defekte oder nicht angeschlossene Trafoleitung Behebung: Trafoleitung prüfen
445
Falsche Leistungsteil Konfiguration
Ursache: Kommunikationsfehler zwischen IG BRAIN & Leistungsteil Behebung: Flachband-Kabel prüfen
Ursache: Defekt auf einem Leistungsteil Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
Ursache: Dauerhafter Fehler - Software-Problem Behebung: Software-Update durchführen
Page 22
20
Der Microcontroller Guard (Guard) dient zur permanenten Überwachung sicherheitskri­tischer Funktionen des Leistungsteils-Hauptprozessors (Pinci-DSP): z.B.: Netzspan­nungs-Erfassung zur Überwachung der Netzspannungs-Grenzen, Durchführung des Anti­Islanding-Tests...
450
Überwachung des Leistungsteil-Hauptprozessors „Guard“ ist aktiv
Ursache: Kommunikation zwischen Guard & DSP fehlerhaft Behebung: automatische Behebung
Ursache: Defekt des Guard-Prozessors Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
451
EE-PROM des Guards defekt
Ursache: Kommunikation zwischen Guard & DSP fehlerhaft Behebung: automatische Behebung
Ursache: Defekt des Guard-Prozessors Behebung: betroffenes Leistungsteil tauschen
452
Kommunikationsfehler zwischen Guard & DSP
Ursache: DSP und/oder Guard defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
453
Netzspannungs-Fehler von Guard erkannt
Ursache: Netzspannungs-Fehler Behebung: Netzspannung prüfen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Netzspannung außerhalb der Grenzen Behebung: Abschaltgrenzen in Service Menü Profi prüfen
454
Netzfrequenz-Fehler von Guard erkannt
Ursache: Netzfrequenz-Fehler Behebung: Netzfrequenz prüfen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Netzfrequenz außerhalb der Grenzen Behebung: Abschaltgrenzen in Service Menü prüfen
Page 23
21
DE
455
AC-Messung außerhalb der tolerierten Grenzen
Ursache: Netzfehler Behebung: Netz prüfen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Netzparameter außerhalb der Grenzen Behebung: Abschaltgrenzen in Service Menü prüfen
456
Anti-Islanding-Test fehlgeschlagen
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: automatische Behebung
Ursache: Permanentes Auftreten Behebung: Software-Update durchführen
Ursache: Messfehler auf einem Leistungsteil Behebung: STATE PS prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
457
Netz-Relais öffnen trotz Einschaltsignal nicht
Ursache: Netz-Relais vor Freigabe geöffnet Behebung: automatische Behebung
Ursache: Netz-Relais auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
460
Referenzspannung außerhalb des Limits
Ursache: Netzspannung nicht vorhanden Behebung: Netz prüfen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
461
Datenspeicher fehlerhaft
Ursache: Starke EMV-Störfelder Behebung: Kontrolle des Montageortes
Ursache: DSP auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
Page 24
22
464
Falsche Display-Version (nur bei Vorserie)
Ursache: Software von Display und IG BRAIN sind nicht kompatibel Behebung: Software-Update von IG BRAIN oder Display durchführen
Ursache: Hardware von IG BRAIN und Display nicht kompatibel Behebung: Display oder IG BRAIN tauschen
465 *
Unbekannte Display Version
Ursache: Kommunikation zwischen IG BRAIN und Display fehlerhaft Behebung: Display oder IG BRAIN tauschen Behebung: Software-Update durchführen
466
Display konnte nicht erkannt werden
Ursache: Kommunikation zwischen IG BRAIN und Display fehlerhaft Behebung: Flachband-Kabel zwischen IG BRAIN und Display prüfen
Ursache: Flachband-Kabel des Displays defekt Behebung: Display tauschen
Ursache: IG BRAIN oder Display defekt Behebung: IG BRAIN oder Display tauschen
467 *
Fehler beim Hochstarten
Ursache: Kommunikationsfehler zwischen Display und IG BRAIN Behebung: Automatische Behebung durch DC-Reset
Ursache: Flachband-Kabel des Displays defekt Behebung: Display tauschen
Ursache: IG BRAIN defekt Behebung: IG BRAIN tauschen
468
Speicherblock für Menüeintrag fehlerhaft
Ursache: Kommunikationsfehler zwischen Display und IG BRAIN Behebung: automatische Behebung
Ursache: Speicherfehler auf Display Behebung: Display tauschen
Ursache: Speicherfehler auf IG BRAIN Behebung: IG BRAIN tauschen
Page 25
23
DE
469
Ausgangsdrossel verpolt
Ursache: Drosselanschlüsse IND1 & IND2 falsch angeschlossen Behebung: Drosselanschlüsse korrekt anschließen
Ursache: Fehler der Mess-Schaltung auf einem Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: L und N im Anschlussbereich vertauscht Behebung: AC-Verkabelung prüfen
473
Fehler bei der Zuordnung des Leistungsteils zu seiner AC Phase
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: Automatische Behebung
Ursache: falsche DIP-Switch-Position auf Leistungsteil Behebung: DIP-Switch auf Leistungsteil prüfen
Ursache: keine AC-Versorgung auf Leistungsteil Behebung: AC-Sicherung im Leistungsteil prüfen
Ursache: fehlerhafte Flachbandkabel-Verbindung zwischen Leistungsteil und Print
Snowball Behebung: Flachband-Kabel prüfen und gegebenenfalls tauschen
474
100 kOhm Solarmodul-Erdungsmessung erkannte einen Fehler zwischen DC+ oder DC­gegen Erde
Ursache: Isolationsfehler am Solarmodul Behebung: Leitungen und Solarmodule prüfen
Ursache: 100 kOhm Modulerdung defekt Behebung: 100 kOhm Modulerdung prüfen und gegebenenfalls tauschen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Serviceklasse 5 Meldungen dieser Klasse behindern den Einspeisebetrieb des Wechselrichters nicht ge-
nerell. Sie erscheinen nur so lange, bis die Meldung per Tastendruck am Wechselrichter quittiert wird (der Wechselrichter läuft während dieser Zeit im Einspeisebetrieb weiter).
Page 26
24
502
Ein Isolationsfehler zwischen DC+ oder DC- gegen Erde wurde erkannt
Ursache: Isolationsfehler am Solarmodul Behebung: Leitungen und Solarmodule prüfen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: GND-Mode für die Modulerdung ist nicht aktiviert Behebung: GND-Mode im Installer Menu Basic für die Modulerdung aktivieren
504
Bei der Abfrage ist ein Solar Net-Adressen Konflikt entstanden
Ursache: Solar Net-Adressen mehrmals im Ring vorhanden Behebung: Nummer der Wechselrichter oder Systemerweiterungen prüfen
505
Der Bereich des internen Speichers für die „Setup“ Werte ist unvollständig
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM „Setup“ auf Print IG BRAIN defekt Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM „Setup“ auf Print IG BRAIN fehlerhaft Behebung: Software-Update durchführen
506
Der Bereich des internen Speichers für die ‚Total‘ Werte ist unvollständig
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM ‚Total‘ auf Print IG BRAIN defekt Behebung: Tausch IG BRAIN
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM ‚Total‘ auf Print IG BRAIN fehlerhaft Behebung: Software-Update durchführen
507
Der Bereich des internen Speichers für die ‚Day/Year‘ Werte ist unvollständig
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM ‚Day/Year‘ auf Print IG BRAIN defekt Behebung: Tausch IG BRAIN
Ursache: Dauerhafter Fehler - EE-PROM ‚Day/Year‘ auf Print IG BRAIN fehlerhaft Behebung: Software-Update durchführen
Page 27
25
DE
508
Der Bereich des internen Speichers für die ‚WR-Nummer‘ ist unvollständig
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Mehrmaliges Erscheinen - EE-PROM ‚WR-Nummer‘ auf Print IG BRAIN de-
fekt Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Mehrmaliges Erscheinen - EE-PROM ‚WR-Nummer‘ auf Print IG BRAIN feh-
lerhaft Behebung: Software-Update durchführen
509
24 Stunden kein Einspeisebetrieb
Ursache: Schneebedeckte oder stark verschmutzte Solarmodule
Zu wenig Energie von den Modulen für den Einspeisebetrieb Behebung: Solarmodule reinigen oder von Schnee befreien
Ursache: Hardware-Defekt des Fronius CL Behebung: Andere Service-Codes überprüfen und gegebenenfalls Print / Leistungsteil
tauschen
Ursache: Erstinbetriebnahme eines DatCom-Systemes Behebung: Gerät ohne Überwachung betreiben und Fehlercode auslesen
-> Der Fehler 509 kann nur in Verbindung mit einem Datenlogger angezeigt
werden
510
Solar Net Selbstdiagnose-System erkannte Fehler
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Speicher auf IG BRAIN defekt Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: Hardware-Defekt von Wechselrichter Behebung: Gerät ohne Überwachung betreiben und Fehlercode auslesen
-> Dieser Fehler kann nur in Verbindung mit einem Datenlogger angezeigt
werden
-> Der Fehler STATE 509 kann bis zum nächsten Zuschalten nicht angezeigt
werden - 24-Stunden-Intervall ungültig
Page 28
26
511
Fronius Sensor Card Selbstdiagnose-System erkannte Fehler
Ursache: Einmalig - Speicherfehler Behebung: automatische Behebung
Ursache: Der Speicher auf IG BRAIN ist fehlerhaft Behebung: IG BRAIN tauschen
-> Dieser Fehler kann nur in Verbindung mit einem Datenlogger und einer
Sensor Card/Box angezeigt werden
-> Die LCD-Anzeige für die Sensorwerte wurde zurückgesetzt
512
Entsprechend der Gerätetype wurden zu viele Leistungsteile erkannt
Ursache: Steuereinheit erkannte nach Erreichen der Online-Schwelle (Wait PS) zu
viele Leistungsteile Behebung: automatische Behebung
Ursache: Falsche Device Type Behebung: Software-Update durchführen
Ursache: falscher IG BRAIN installiert Behebung: IG BRAIN tauschen
513
Leistungsteile in Boot-Mode
Ursache: Einmaliges Auftreten Behebung: automatische Behebung
Ursache: IG BRAIN erkannte Leistungsteile im Boot-Modus Behebung: IG BRAIN tauschen
Ursache: mehrere Leistungsteile im Boot-Mode Behebung: Software-Update durchführen
514
Zu wenige Leistungsteile nach Erreichen der Online-Schwelle erkannt - Device Type
Ursache: Entsprechend der Device Type wurden zu wenige Leistungsteile nach Errei-
chen der Online-Schwelle (Wait PS) erkannt Behebung: automatische Behebung
Ursache: Flachband-Kabel zwischen Steuereinheit und Leistungsteilen defekt oder
nicht eingesteckt Behebung: Flachband-Kabel prüfen und gegebenenfalls tauschen
Ursache: Kommunikationsfehler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: falscher IG BRAIN eingebaut Behebung: IG BRAIN prüfen und ggf. tauschen
Page 29
27
DE
515
Ein oder mehrere Leistungsteile melden STATE 407, 473
Ursache: Temperatursensor auf Leistungsteil defekt oder nicht angeschlossen Behebung: Temperatursensor auf Leistungsteil anstecken oder tauschen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: STATE PS prüfen und betroffenes Leistungsteil tauschen
516
Ein Leistungsteil hat die max. zulässigen Fehlermeldungen pro Tag überschritten (>50x)
Ursache: Netzschwankungen, Software-Problem, Hardware-Problem Behebung: Kontrolle STATE PS Menu
-> SETUP
-> STATE PS
-> STATE PS00
-> STATE xxx
-> STATE PSxx
-> STATE xxx
517
Dauer POWER LOW oder DC LOW Error
Ursache: Trafo nicht angschlossen Behebung: Trafo anschließen
Ursache: Kurzschluss der Gleichrichter-Brücke auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Messung der Zwischenkreis-Spannung auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: zu geringe DC Spannung Behebung: Solarmodule prüfen
Die Fehlercodes 530 bis 542 werden nach der Bestätigung durch den Benutzer mittels <Enter> bis zur nächsten DC-Trennung nicht mehr angezeigt. Nur bei Fronius CL-Serie!
530
Versorgungsspannung der Türlüfter hat die zulässige Grenze überschritten Lüfter bleiben bis zum nächsten DC-Reset ohne Funktion Lüfter nehmen nach erfolgtem DC-Reset den Betrieb wieder auf
Ursache: evtl. Lüfter defekt Behebung: Lüfter tauschen
Ursache: Ansteuerung oder Messschaltung der Lüfter Behebung: Snowball tauschen
Page 30
28
531
Übertemperatur Lüftersteuerung
Ursache: fehlerhafte Kabelverbindung zu Lüfter Behebung: Kabelverbindung zu Lüfter prüfen
Ursache: Türlüfter bleiben bis zum nächsten DC-Reset ohne Funktion Behebung: DC-Reset durchführen
Ursache: Mess-Schaltung auf Snowball defekt Behebung: Snowball tauschen
Ursache: evtl. Lüfterschaden Behebung: Lüfter tauschen
532
Zuluft-Temperatursensor defekt
Ursache: Temperatursensor nicht angeschlossen Behebung: Steckverbindung prüfen
Ursache: Temperatursensor defekt Behebung: Temperatursensor tauschen
Ursache: Messfehler auf Print Snowball Behebung: Snowball tauschen
533
Temperatursensor Lüftersteuerung defekt
Ursache: Print Snowball weist defekten Temperatursensor auf, Lüfter bleiben aus Si-
cherheitsgründen bis zum nächsten DC-Reset abgeschaltet Behebung: Snowball tauschen
534
Lüfterspannung beim Selbsttest außerhalb der Grenzen Lüfter bleiben bis zum nächsten DC-Reset ohne Funktion Türlüfter nehmen nach erfolgtem DC-Reset den Betrieb wieder auf
Ursache: Kabelverbindung zu Lüfter fehlerhaft Behebung: Kabelverbindung prüfen
Ursache: evtl. Lüfterschaden Behebung: STATE FAN Menü prüfen
Page 31
29
DE
535
Lüfterdefekt beim Selbsttest erkannt Kontrolle im Setupmenü STATE FAN welche Lüfter betroffen sind
Ursache: Lüfter blockiert Behebung: prüfen, ob Lüfter frei
Ursache: Lüfter nicht angeschlossen Behebung: Steckverbindung prüfen
Ursache: zu hohe Umgebungstemperatur Behebung: Zuluftzufuhr erhöhen
Ursache: Lüfter defekt Behebung: Lüfter tauschen
Ursache: Messfehler am Print Snowball Behebung: Snowball tauschen
536
Lüfterdefekt während des Betriebs erkannt oder Solldrehzahl nicht erreicht Lüfterdefekt während des Betriebes, Türlüfter bleiben bis zum nächsten DC-Reset ohne Funktion Kontrolle im Setupmenü StateFAN welche Lüfter betroffen sind
Ursache: Lüfter blockiert Behebung: prüfen, ob Lüfter frei
Ursache: Lüfter nicht angeschlossen Behebung: Steckverbindung prüfen
Ursache: zu hohe Umgebungstemperatur Behebung: Zuluftzufuhr erhöhen
Ursache: Lüfter defekt Behebung: Lüfter tauschen
Ursache: Messfehler am Print Snowball Behebung: Snowball tauschen
Page 32
30
537
Hohe Drehzahlunterschiede zwischen den Türlüftern erkannt Lagerschaden eines Lüfters bzw. Lüfter blockiert, Türlüfter bleiben bis zum nächsten DC­Reset ohne Funktion Kontrolle im Setupmenü StateFAN welche Lüfter betroffen sind
Ursache: Lüfter blockiert Behebung: prüfen, ob Lüfter frei
Ursache: Lüfter nicht angeschlossen Behebung: Steckverbindung prüfen
Ursache: zu hohe Umgebungstemperatur Behebung: Zuluftzufuhr erhöhen
Ursache: Lüfter defekt Behebung: Lüfter tauschen
Ursache: Messfehler am Print Snowball Behebung: Snowball tauschen
540
Überstrom der Lüftersteuerung erkannt
Ursache: Lüfter blockiert Behebung: prüfen, ob Lüfter frei
Ursache: Lüfter nicht angeschlossen Behebung: Steckverbindung prüfen
Ursache: zu hohe Umgebungstemperatur Behebung: Zuluftzufuhr erhöhen
Ursache: Lüfter defekt Behebung: Lüfter tauschen
Ursache: Messfehler am Print Snowball Behebung: Snowball tauschen
541
Kommunikationsfehler mit Lüftersteuerung
Ursache: Kommunikationsfehler auf Lüftersteuerung - Kontrolle, ob rote LED auf Snow-
ball leuchtet Behebung: wenn LED rot leuchtet ->Lüftersteuerung tauschen
542
Watchdog-Reset verursacht durch Lüftersteuerung
Ursache: einmaliges Auftreten Behebung: automatische Behebung
Page 33
31
DE
551
Solarmodul-Erdungssicherung defekt Wechselrichter speist 500 h weiter ein, danach unterbricht er zum Schutz der Solarmodule den Einspeisebetrieb
Ursache: Solarmodul-Erdungssicherung ist defekt Behebung: Solarmodul-Erdungssicherung prüfen und gegebenenfalls ersetzen
Ursache: Isolationsmessfehler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
552
Derating auf-Grund der AC-Spannung
Ursache: Netzspannungs-Fehler Behebung: Netzspannung prüfen
Ursache: AC Messung auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
553
Kommunikationsfehler mit Phasenmaster
Ursache: Kommunikationsfehler mit einem der Phasenmaster Behebung: automatische Behebung
Ursache: Netzspannungsfehler Behebung: Netzspannung prüfen
Ursache: fehlerhafte Kabelverbindung auf Leistungsteil Behebung: Kabelverbindung prüfen
Ursache: Messfehler auf Leistungsteil Behebung: Leistungsteil tauschen
Ursache: Kommunikationsfehler zu Leistungsteil Behebung: Flachbandkabel oder IG BRAIN prüfen und gegebenenfalls tauschen
555
Axial Lüfter defekt
Ursache: Axial Lüfter nicht angesteckt Behebung: Lüfterkabel prüfen
Ursache: Lüfter defekt Behebung: Lüfter tauschen
Ursache: Messschaltung auf Leistungsteil defekt Behebung: Leistungsteil tauschen
Page 34
32
557
Max. zulässige Leistungsabgabe der Lüfter überschritten Türlüfter bleiben bis zum nächsten DC-Reset ohne Funktion
Ursache: Türlüfter defekt Behebung: Lüfter tauschen
Ursache: fehlerhafte Kabelverbindung zu Türlüfter Behebung: Kabelverbindung prüfen
Ursache: Mess-Schaltung auf Snowball defekt Behebung: Snowball tauschen
558
Wechselrichter-Feature wurde deaktiviert
Ursache: Die Software Version einzelner Komponenten unterstützt manche Features
nicht Behebung: Software-Update durchführen
559
Low Voltage Ride Trough aktiv
Ursache: Der Wechselrichter versucht trotz eines Spannungseinbruches zur Netzstüt-
zung am Netz zu bleiben Behebung: Automatische Behebung
Ursache: Starker Spannungseinbruch am öffentlichen Netz Behebung: Netzparameter überprüfen
560
Leistungsreduktion wegen Überfrequenz
Ursache: Es wurde eine Überfrequenz festgestellt, zur Netzstützung wird die Wirkleis-
tung des Wechselrichters reduziert Behebung: Automatische Behebung
Ursache: Überfrequenz am öffentlichen Netz Behebung: Netzparameter überprüfen
561
Leistungsreduktion wegen Übertemperatur
Ursache: Luftzufuhr verlegt Behebung: Lüftungsgitter freimachen
Ursache: Erhöhte Umgebungstemperatur Behebung: Montageort ändern / Externe Kühlung einbauen
Ursache: Zu geringer Montageabstand zwischen den Wechselrichtern Behebung: Abstand vergrößern
Page 35
33
DE
Serviceklasse 9 Meldungen dieser Klasse behindern den Einspeisebetrieb des Fronius CL nicht generell.
Sie werden nicht von einem Wechselrichter direkt, sondern von einer Komponente im An­lagen-Überwachungsring ausgelöst.
901
String Control hat Abweichung auf Messkanal 1 detektiert
Ursache: Verschneite Solarmodule Behebung: Solarmodule reinigen oder von Schnee befreien und Schwellwert in Fronius
Solar.access anpassen
Ursache: Solarmodul- oder Kabel-Defekt Behebung: Solarmodule prüfen
Ursache: Parameter zu sensibel eingestellt Behebung: Parameter richtig einstellen
902
String Control hat Abweichung auf Messkanal 2 detektiert
Ursache: Verschneite Solarmodule Behebung: Solarmodule reinigen oder von Schnee befreien und Schwellwert in Fronius
Solar.access anpassen
Ursache: Solarmodul- oder Kabel-Defekt Behebung: Solarmodule prüfen
Ursache: Parameter zu sensibel eingestellt Behebung: Parameter richtig einstellen
903
String Control hat Abweichung auf Messkanal 3 detektiert
Ursache: Verschneite Solarmodule Behebung: Solarmodule reinigen oder von Schnee befreien und Schwellwert in Fronius
Solar.access anpassen
Ursache: Solarmodul- oder Kabel-Defekt Behebung: Solarmodule prüfen
Ursache: Parameter zu sensibel eingestellt Behebung: Parameter richtig einstellen
Page 36
34
904
String Control hat Abweichung auf Messkanal 4 detektiert
Ursache: Verschneite Solarmodule Behebung: Solarmodule reinigen oder von Schnee befreien und Schwellwert in Fronius
Solar.access anpassen
Ursache: Solarmodul- oder Kabel-Defekt Behebung: Solarmodule prüfen
Ursache: Parameter zu sensibel eingestellt Behebung: Parameter richtig einstellen
905
String Control hat Abweichung auf Messkanal 5 detektiert
Ursache: Verschneite Solarmodule Behebung: Solarmodule reinigen oder von Schnee befreien und Schwellwert in Fronius
Solar.access anpassen
Ursache: Solarmodul- oder Kabel-Defekt Behebung: Solarmodule prüfen
Ursache: Parameter zu sensibel eingestellt Behebung: Parameter richtig einstellen
998
Überwachungsring seit 24 h nicht funktionsfähig
Ursache: Datenring wurde geöffnet (Kabelbruch) Behebung: Datenleitung prüfen
Ursache: Defekte Komponente blockiert die Kommunikation Behebung: Ring mit nur einem Wechselrichter aufbauen und schrittweise erweitern, um
defekte Komponente zu lokalisieren
999
Ein Wechselrichter hat sich seit 24 h nicht mehr mit dem Datenlogger kommuniziert
Ursache: Solarmodule defekt oder stark verunreinigt Behebung: Solarmodule prüfen und gegebenenfalls reinigen
Ursache: ComCard des Wechselrichters defekt Behebung: ComCard des betroffenen Wechselrichters prüfen
Page 37
35
DE
Fehler-Suchbaum
Allgemein Notwendige Anlagendaten:
- Wechselrichter-Typ
- Seriennummer der installierten Wechselrichter
- Am Display angezeigter Service Code (STATE PS Menü / STATE FAN Menü)
- Name der PV-Anlage (Name des Anlagenbetreibers)
- Betriebsdauer der Anlage
- Standort der Anlage
- Anzahl der installierten Wechselrichter im System (Type, Seriennummer)
- DC- und AC-Spannung
Permanenter Feh­ler
Wann tritt der Fehler auf?
Wechselrichter-Fehler unwahrschein­lich (Überprüfe Netz, Solarmodule) -
Details siehe Fronius Service-Code
Liste
Wechselrichter-Fehler wahrscheinlich (Print / Wechselrichter muss repariert werden) - Details siehe Fronius Service
Code Liste
Zeigen andere Geräte
auch den Fehler?
JA NEIN
Page 38
36
Temporärer Feh­ler
Abnormales Ver­halten
Wann tritt der Fehler auf?
Wechselrichter-Fehler unwahrschein­lich (Überprüfe Netz, Solarmodule) -
Details siehe Fronius Service-Code
Liste
Wechselrichter-Fehler wahrscheinlich (Print / Wechselrichter muss repariert werden) - Details siehe Fronius Service
Code Liste
Zeigen andere Geräte
auch den Fehler?
JA NEIN
- Prüfe Netz
- Prüfe Menü TOTAL (WR)
- Prüfe Error Counter (WR)
- Prüfe Netzparameter (WR)
Fronius TechSupport kontaktieren
Fronius TechSupport kontaktieren
Eventlogging aktivieren
Verbindungstyp und Telefonnummer
bzw. IP Adresse
Fronius DATCOM
installiert?
JA NEIN
- Seit wann und wann tritt der Fehler auf?
- Wie viele Geräte sind betroffen?
- Details über Solarmodule (Stränge, Modulerdung, dung, Montageart)
- Details über Verkabelung (DC und AC)
- Hard- und Software-Version
Page 39
37
DE
Komponenten austauschen
Sicherheit
Nach dem Austausch, der Änderung, Wartung oder Reparatur einer Komponente muss eine sicherheitstechnische Überprüfung durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Sicher­heitstechnische Überprüfung“).
Allgemeines Im Kapitel „Komponenten austauschen“ erfolgt eine Beschreibung des Austausches von
Komponenten, welche
- Über keine beiliegende Anleitung für den Austausch verfügen und
- Eine komplette Beschreibung des Austausches erfordern
Übersicht „Komponenten austauschen“ enthält folgende Abschnitte:
- Display-Print tauschen
- Lüfter tauschen
- AC-Hauptschalter tauschen
- DC-Hauptschalter tauschen
- Hybrid-Stecker tauschen
- Print Snowball tauschen
- Print Ground Fuse tauschen
- Lüfter Print Snowball tauschen
- DC-Filter tauschen
- AC-Filter tauschen
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes
- Netzschalter in Stellung - O - schalten
- Gerät vom Netz trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
- mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch gela­dene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Restspan­nung von Kondensatoren. Entladezeit der Kondensatoren abwarten. Die Entlade­zeit beträgt 10 Minuten. Weitere Informationen zur Entladezeit finden Sie in der Bedienungsanleitung und auf den Sicherheitshinweisen am Wechselrichter.
HINWEIS! Die Anforderungen an Elektroinstallationen können nationalen Nor­men und Bestimmungen unterliegen und müssen diesen entsprechend ausge­führt werden.
Page 40
38
Display-Print tauschen
Display-Print tau­schen
Rechte Schranktür öffnen Flachband-Kabel (2) abstecken 5 Distanzhülsen (1) entfernen (SW 8) Print abnehmen Display-Schutzfolie von neuem Print
abziehen Neuen Print aufsetzen und mit Dis-
tanzhülsen (1) befestigen - 0,2 Nm Flachband-Kabel (2) anstecken Schranktür schließen
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspannung und DC­Spannung von den Solarmodulen. Vor sämtlichen Arbeiten am Wechselrichter dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite spannungsfrei sind.
1
2
3
4
5
6
7
8
Page 41
39
DE
Lüfter tauschen
Lüfter tauschen
Schranktür öffnen Stecker (4) und (3*) abstecken 6 Schrauben TX 25 (1) lösen und Lüf-
ter mit Gehäuse abnehmen 4 Schrauben TX 20 (2) lösen und Ge-
häuse von Lüfter abnehmen Neuen Lüfter in das Gehäuse einset-
zen und Kabel einfädeln Lüfter mit 4 Schrauben TX 20 (2) be-
festigen - 2,5 Nm Lüfter und Gehäuse mit 6 Schrauben
TX 25 (1) an der Schranktür befestigen
- 3,5 Nm Stecker (4) und (3*) anstecken Schranktür schließen
*) Der Stecker (3) des Temperatursensor­kabels ist nur auf der rechten Schranktür vorhanden
(3)
(2)
(4)
(2)
(2) (2)
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspannung und DC­Spannung von den Solarmodulen. Vor sämtlichen Arbeiten am Wechselrichter dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite spannungsfrei sind.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Page 42
40
AC-Hauptschalter (AC-Trenner) tauschen
AC-Hauptschal­ter (AC-Trenner) ausbauen
Beide Schranktüren öffnen 3 Schrauben TX 25 (1) lösen und Ab-
deckblech (2) entfernen
AC-Kabel (3) abschließen
4 Schrauben TX 20 (4) lösen und AC­Hauptschalter entfernen
Welle (5) entfernen (Innensechskant SW 2,5)
(1) (1) (1)(2)
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspannung und DC­Spannung von den Solarmodulen. Vor sämtlichen Arbeiten am Wechselrichter dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite spannungsfrei sind.
1
2
(3)
(3)
3
(4)
(4)
(5) (4)
(4)
4
5
Page 43
41
DE
AC-Hauptschal­ter (AC-Trenner) einbauen
Welle (7) mit 2,5er Innensechskant­Schlüssel (5) auf AC-Hauptschalter (6) montieren - Abstand einhalten! (siehe Bild links)
AC-Hauptschalter mit Schrauben TX 20 (4) montieren - 2,5 Nm
AC-Kabel (3) anschließen Abdeckblech mit 3 Schrauben TX25
montieren - 2,5 Nm
14,5 cm (5.7 in.)
(6) (7)
1
(4)
(4)
(5) (4)
(4)
2
(3)
(3)
3
4
Page 44
42
DC-Hauptschalter tauschen
DC-Hauptschal­ter ausbauen
Beide Schranktüren öffnen 3 Schrauben TX 25 (1) lösen und Ab-
deckblech (2) entfernen
Kabel (3) mittels Gabelschlüssel (SW17) abschließen
Schrauben TX 25 (5) lösen und DC­Hauptschalter entfernen
Kupferschienen (4) mittels Gabel­schlüssel (SW17) entfernen
Welle mithilfe eines Flach-Schrauben­drehers demontieren
DC-Hauptschal­ter einbauen
Welle (6) mit passenden Flach­Schraubendreher auf DC-Hauptschal­ter (5) montieren - Abstand einhalten! (siehe Bild links)
(1) (1) (1)(2)
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspannung und DC­Spannung von den Solarmodulen. Vor sämtlichen Arbeiten am Wechselrichter dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite spannungsfrei sind.
1
2
(3) (3) (3) (3)
(3)
(3) (3) (3)
(4)
(4)
(4)
(4)
3
4
5
6
12,5 cm (4.9 in.)
(6)(5)
1
Page 45
43
DE
DC-Hauptschalter mit Schrauben TX 25 (4) montieren - 2,5 Nm
Leitungen (3) anschließen (Gabel­schlüssel SW 17) - 30 Nm
Abdeckblech mit 3 Schrauben TX25 montieren - 2,5 Nm
(3) (3) (3) (3)
(3)
(3) (3) (3)
(4)
(4)
(4)
(4)
2
3
4
Page 46
44
Hybrid-Stecker tauschen
Hybrid-Stecker ausbauen
Beide Schranktüren öffnen 3 Schrauben TX 25 (1) lösen und Ab-
deckblech (2) entfernen Alle Leitungen von AC- und DC-
Hauptschalter (bzw. AC-Schütz) ab­schließen (siehe „AC-Hauptschalter ausbauen“ und „DC-Hauptschalter ausbauen“)
4 Schrauben TX 25 (3) lösen und Hauptschalter-Schiene entfernen
Sicherungsbleche der Leistungsteile (in der der Hybridstecker gewechselt werden soll) entfernen
Alle Leistungsteile der Phase (in der der Hybridstecker gewechselt werden soll) entfernen
Leistungsteil-Ersatzbleche bei Fronius CL 36 / 48 entfernen
Kabel (Kupferschienen) (4) abschlie­ßen (5 x TX25x16mm)
(1) (1) (1)(2)
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspannung und DC­Spannung von den Solarmodulen. Vor sämtlichen Arbeiten am Wechselrichter dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite spannungsfrei sind.
1
2
3
(3)
(3)
(3) (3)
4
5
(4)(4) (4) (4) (4)
6
7
8
Page 47
45
DE
Schrauben TX 25 (6) lösen Flachband-Kabel (7) abstecken und
Verriegelung öffnen Verschienung (5) nach oben heben,
unten herausziehen und entfernen
Alle Schrauben der Hybrid-Stecker (11) lösen und Abdeckblech (10) ent­fernen
Alle Leitungen (9) abschließen und Hy­brid-Stecker (8) entfernen
Hybrid-Stecker einbauen
WICHTIG! Der Hybrid-Stecker muss kom-
plett auf der Halterung aufliegen. Im linken Bild liegt der Hybrid-Stecker NICHT korrekt auf!
Neuen Hybrid-Stecker auf die Halte­rung aufsetzen
(6) (6)
(5)
(6) (6)
(6) (6)
(6) (6)
(6) (6) (7)
9
10
11
11
(8)
(9)
(9)
(9) (11) (11)(9)
(9) (9)
(10)(11) (11)
12
13
1
Page 48
46
Alle Leitungen des neuen Hybrid-Ste­ckers (9) anschließen (TX 20) - 3,8 Nm
Abdeckblech (10) auf die Hybrid-Ste­cker (8) legen und mittels Schrauben TX 20 (11) befestigen - 3 Nm
Verschienung (5) einsetzen und mit Schrauben TX 25 (6) befestigen - 2,5 Nm
Flachband-Kabel (7) einfädeln, anste­cken und verriegeln
Kabel (Kupferschienen) (4) anschlie­ßen (5 x TX25x16mm) - 4 Nm
Alle entnommen Leistungsteile wieder in den Wechselrichter einsetzen
Sicherungsbleche der Leistungsteile montieren
Leistungsteil-Ersatzbleche bei Fronius CL 36 / 48 montieren
Hauptschalter-Schiene einsetzen und mit 4 Schrauben TX 25 (3) befestigen ­2,5 Nm
Alle Leitungen von AC- und DC­Hauptschalter (bzw. AC-Schütz) an­schließen (siehe „AC-Hauptschalter einbauen“ und „DC-Hauptschalter ein­bauen“)
(8)
(9)
(9)
(9) (11) (11)(9)
(9) (9)
(10)(11) (11)
2
3
(6) (6)
(5)
(6) (6)
(6) (6)
(6) (6)
(6) (6) (7)
4
5
(4)(4) (4) (4) (4)
VORSICHT! Kurzschluss-Ge­fahr! Nur die Orignalschrauben zum Anschließen der Kabel (Kup­ferschienen) (4) verwenden. Die Schrauben dürfen nicht länger als 16mm sein.
6
7
8
9
(3)
(3)
(3) (3)
10
11
11
Page 49
47
DE
Abdeckblech mit 3 Schrauben TX 25 (3) montieren - 2,5 Nm
12
Page 50
48
Print Snowball tauschen
Print Snowball ausbauen
Beide Schranktüren öffnen Rechtes unteres Abdeckblech durch
Lösen der Schrauben TX25 (1) entfer­nen
Schrauben (2) lösen und Blech (3) ent­fernen
Befestigungsschrauben (4) der Opti­onskarten und vom Print IG Brain ent­fernen
Schrauben TX 20 (5) entfernen und Blech herausnehmen
Alle Kabel (8) am Print Snowball ab­schließen
Zwei Schrauben TX20 (6) lösen und Print entfernen (Print ist zusätzlich durch 4 Schnappdistanzen (7) befes­tigt)
(1) (1)
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspannung und DC­Spannung von den Solarmodulen. Vor sämtlichen Arbeiten am Wechselrichter dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite spannungsfrei sind.
1
2
(2)(4)(4)(4)(5) (3) (2)(5)
3
4
5
(6) (7) (8)
(6) (8)(8)(8)(8) (7) (7) (7)
6
7
Page 51
49
DE
Print Snowball einbauen
Neuen Print einsetzen (Schnappdis­tanzen (7) müssen einrasten) und mit­tels Schrauben TX20 (6) befestigen ­2,5 Nm
Alle zuvor abgeschlossenen Kabel (8) wieder anschließen
Vorhandene Optionskarten einstecken Befestigungsblech der Optionskarten
montieren und mit Schrauben (5) TX 20 befestigen - 2,5 Nm
Befestigungsschrauben (4) der Opti­onskarten montieren
Rechtes unteres Abdeckblech mittels Schrauben TX25 (1) montieren - 2,5 Nm
Schranktüren schließen
(6) (7) (8)
(6) (8)(8)(8)(8) (7) (7) (7)
1
2
(2)(4)(4)(4)(5) (3) (2)(5)
3
4
5
(1) (1)
6
7
Page 52
50
Print Ground Fuse tauschen
Print Ground Fuse tauschen
Beide Schranktüren öffnen Rechtes unteres Abdeckblech durch
Lösen der Schrauben TX25 (1) entfer­nen
Sicherung (3) und / oder Kunststoffbol­zen herausnehmen und für neuen Print aufheben
Leitungen (5) abschließen (Flach­Schraubendreher)
Schrauben TX20 (4) lösen und Print entfernen
Neuen Print einsetzen und mittels Schrauben TX20 (4) befestigen - 2,5 Nm
Die Sicherung vom alten Print wieder einsetzen
Leitungen anschließen (5) - 1,5 Nm Leitungs-Schutzschalter (2) einschal-
ten Abdeckblech mit den Schrauben TX25
(1) montieren - 2,5 Nm
(1) (1)
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspannung und DC­Spannung von den Solarmodulen. Vor sämtlichen Arbeiten am Wechselrichter dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite spannungsfrei sind.
1
2
(4)
(5)
(4)
(4)
(4)
(5)
(3)
VORSICHT! Nie zwei leitende Si­cherungen / Bolzen in den Print Ground Fuse einsetzen - führt zum Kurzschluss!
3
4
5
6
7
8
9
10
Page 53
51
DE
Lüfter für Print Snowball tauschen
Lüfter für Print Snowball tau­schen
Print Snowball ausbauen (siehe Kapi­tel „Print Snowball ausbauen“)
3 Schrauben TX25 (1) lösen und Lüfter entfernen
Lüfter einsetzen und mit 3 Schrauben TX 25 (1) befestigen (Lage und Luft­richtung beachten!) - 1 Nm
Print Snowball einbauen (siehe Kapitel „Print Snowball einbauen“)
Lüfterkabel einfädeln und anstecken
(1) (1)
(1)
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspannung und DC­Spannung von den Solarmodulen. Vor sämtlichen Arbeiten am Wechselrichter dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite spannungsfrei sind.
1
2
3
4
5
Page 54
52
DC-Filter tauschen
DC-Filter ausbau­en
Rechtes und linkes unteres Abdeck­blech durch Lösen der Schrauben TX25 (1) entfernen
Stecker und Flachband-Kabel (3) vom Print Snowball abstecken Leitungen (5) vom Print Ground Fuse abschließen Schlauch aus Halterung (4) entfernen 8 Schrauben TX25 (2) lösen und gesamte Anschlussbereichs-Einheit herausnehmen
(1) (1)
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Sämt­liche AC- und DC-Zuleitungen müssen spannungsfrei sein!
1
(2)
(5) (5)
(3)
(3)
(4)
(3) (2)
(2)
(2)
(2)(2)(2)
2
3
4
5
Page 55
53
DE
Kabelbinder-Halterungen der Leitung vom Blech lösen
Alle Leitungen (10) und (11) vom DC­Filter abschließen
Schrauben TX25 (8) lösen Die hinteren 3 Befestigungsschrauben
(9) des DC-Filters lockern DC-Filter nach vorne herausziehen
DC-Filter einbau­en
Neuen DC-Filter einsetzen und mit den hinteren (9) und vorderen (8) Schrau­ben TX25 befestigen - 2,5 Nm
Alle abgeschlossenen Leitungen (10) ­30 Nm und (11) anschließen
6
(8) (8) (8) (10)(11)
(9)(10) (9) (9)
8
9
10
11
11
(8) (8) (8) (10)(11)
(9)(10) (9) (9)
1
2
Page 56
54
Leitung mit Kabelbinder-Halterungen an der Anschlussbereichs-Einheit be­festigen
Anschlussbereichs-Einheit einsetzen und mit 8 Schrauben TX25 (2) befestigen - 2,5 Nm
Schlauch in die Halterung (4) einsetzen Leitungen (5) am Print Ground Fuse anschließen - 1,5 Nm Stecker und 2 Flachband-Kabel (3) am Print Snowball anstecken
3
(2)
(5) (5)
(3)
(3)
(4)
(3) (2)
(2)
(2)
(2)(2)(2)
4
5
6
7
Page 57
55
DE
Rechtes und linkes unteres Abdeck­blech mit Schrauben TX25 (1) montie­ren - 2,5 Nm
(1) (1)
8
Page 58
56
AC-Filter tauschen
AC-Filter tau­schen
DC-Filter ausbauen (siehe Kapitel „DC-Filter ausbauen“)
Alle Leitungen vom AC-Filter abschlie­ßen (3) und Molexstecker (4) abste­cken
Schrauben TX25 (1) entfernen Die hinteren 3 Befestigungsschrauben
(2) des AC-Filters lockern AC-Filter nach vorne herausziehen Neuen AC-Filter einsetzen und mit den
hinteren (2) und vorderen (1) Schrau­ben TX25 befestigen - 2,5 Nm
Alle abgeschlossenen Leitungen (3) anschließen SW17 - 20 Nm und Mo­lexstecker (4) anstecken
Molexstecker anstecken DC-Filter einbauen (siehe Kapitel „DC-
Filter einbauen“)
(1) (1) (1) (3)
(2)(3) (2) (2) (4)
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspannung und DC­Spannung von den Solarmodulen. Vor sämtlichen Arbeiten am Wechselrichter dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite spannungsfrei sind.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Page 59
Sicherheitstechnische Überprüfung
Page 60
Page 61
59
DE
Sichtprüfungen
Allgemeines Bei der Sichtprüfung sind die nachfolgend beschriebenen Prüfungen ohne weiteres Zerle-
gen des Geräts durchzuführen. Zur Sicherheit beitragende Teile dürfen keine offensicht­lichen Mängel aufweisen. Des weiteren sind Mängel anzuführen, welche bei der Sichtprüfung zu einer Gefährdung führen können.
Erkennbare Mängel, die Anlass anderer Gefährdungen sein können, müssen eine sofor­tige Instandsetzung oder Einschränkung der weiteren Verwendung bis zur Mängelbehe­bung nach sich ziehen.
Netzversorgung und Anschluss­leitungen
- Anschlussleitungen und äußere Leitungen dürfen nicht beschädigt oder defekt sein
- Isolierungen dürfen nicht schadhaft sein (keine Isolier- oder Klebebänder zum Aus­bessern von Beschädigungen verwenden)
- Stecker und Steckverbindungen dürfen nicht schadhaft oder defomiert sein
- Zugentlastung, Biegeschutz-Vorrichtung, Leitungsführungen oder Befestigungen müssen wirksam sein
- Leitungen / Stecker müssen für den Einsatzbereich und die Leistung geeignet sein
- Sicherungseinsätze und Gerätesicherungshalter dürfen nicht defekt sein
Gehäuse und Ab­deckungen
- Gehäuseteile, Isolierteile und Schutzabdeckungen dürfen nicht fehlen oder beschä­digt sein
- Unzulässige Änderungen dürfen nicht vorhanden sein, z.B.: Ein-, Umbauten welche nicht vom Hersteller frei gegeben sind
- Kühlöffnungen dürfen nicht verschmutzt oder verstopft sein, Luftfilter muss vorhanden sein
- Sicherheitsbeeinträchtigende Verschmutzung, Korrosion oder Alterung darf nicht sichtbar sein
- Anzeichen von Überlastung und unsachgemäßen Gebrauch dürfen nicht vorhanden sein
- Leitfähige Gegenstände dürfen nicht im Gehäuse sein
Stellteile und An­zeigegeräte
- Bedienelemente und Anzeigen dürfen nicht defekt sein
- Sicherungen die außerhalb des Gehäuses zugänglich sind dürfen nicht fehlerhaft sein
Leistungsschild und Warnaufkle­ber
- Aufschriften, die der Sicherheit dienen (z.B.: Warnhinweise, Erdungssymbole, Leis­tungsschilder...) müssen vorhanden sein. Die Aufschriften gegebenenfalls in geeig­neter Form erneuern, ergänzen oder berichtigen
- Lesbarkeit aller der Sicherheit dienenden Aufschriften oder Symbole, der Bemes­sungsdaten und Stellungsanzeigen sicherstellen
WICHTIG! Zur Ermittlung von Querschnitt und Strombelastbarkeit von Netzkabeln die Norm IEC 60364-5-52 beachten. Da auf Grund der Verlegungsart der Kabel und deren Iso­lierung, der unterschiedlichen Umgebungstemperatur die Strombelastbarkeit variieren kann, beim Tausch der Netzzuleitung die Anforderungen der Norm IEC 60364-5-52 einhal­ten. Beachten Sie auch die Anforderungen und Normen Ihres Landes!
Page 62
60
Elektrische Prüfungen
Schutzleiterwi­derstand
Die Schutzleiterwiderstands-Prüfung ist bei geöffneten Schranktüren durchzuführen
- Auf eine sichere Trennung des zu prüfenden Gerätes vom AC-Netz ist zu achten. Netzzuleitung (L1, L2, L3, N) darf nicht angeschlossen sein. Sicherheitsvorschriften beachten!
- Auf eine sichere Trennung des zu prüfenden Gerätes vom DC-Netz ist zu achten. DC­Leitungen dürfen nicht angeschlossen sein. DC-Spannung liegt möglicherweise an den Leitungen an, Sicherheitsvorkehrungen treffen!
- Während der Messung müssen alle Schalter, Regler... geschlossen sein
- AC-Schütz und DC-Hauptschalter sind zu betätigen
- Beim Wechselrichter muss die Modulerdung, falls vorhanden, während der Prüfung entfernt werden
- Trennung vom SolarNet und dem Datcom-Ring ist erforderlich
1 Messeinrichtung 2 Wechselrichter 9 Messleitung
Beispiel: Messung des Schutzleiterwiderstandes (1) Erd-Anschlussklemme (2) Beispiel Messpunkt
- Gemessen wird zwischen der Erd-Anschlussklemme (1) des Gerätes und jedem mit dem Schutzleiter verbundenen berührbaren leitfähigen Teil (zum Beispiel (2))
- Der Widerstand darf 0,3 Ω nicht überschreiten *)
*) Diese Anforderungen betreffen die DIN VDE 0701-0702 sowie die ÖVE/ÖNORM E8701-1. Beachten Sie zudem auch die Anforderungen und Normen Ihres Landes!
(1)(2)
Page 63
61
DE
Isolationswider­stand
Bei der Prüfung dürfen folgende Isolationswerte nicht unterschritten werden. Die angege­benen Prüfspannungen müssen eingehalten werden *):
*) Diese Anforderungen betreffen die DIN VDE 0701-0702 sowie die ÖVE/ÖNORM E8701-1. Beachten Sie zudem auch die Anforderungen und Normen Ihres Landes!
1 Messeinrichtung 2 Wechselrichter 9 Messleitung
Beispiel: Messung des Isolationswiderstandes (PE ge­gen L1)
Die Isolationsmessung muss zwischen folgenden Punkten durchgeführt werden: DC+ und DC- können für diese Prüfung am Wechselrichter kurzgeschlossen werden, an­sonsten müssen beide DC-Eingänge einzeln gemessen werden. L1, L2, L3 und N können für diese Prüfung am Wechselrichter kurzgeschlossen werden, ansonsten müssen alle AC-Eingänge einzeln gemessen werden.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein! Bei der Isolationswider­stands-Prüfung wird zum Teil mit Hochspannung gemessen. Vor dem Beginn der Prüfung muss das Verfahren vollständig verstanden werden. Die folgenden Si­cherheitsmaßnahmen sind einzuhalten:
- Messung nur nach bestandener Schutzleiterwiderstands-Prüfung durchfüh­ren
- Den Zugang zum Arbeitsbereich so weit wie möglich einschränken
- Bei der Durchführung der Prüfung keine anderen Personen berühren und Maßnahmen treffen, dass keine anderen Personen metallische Oberflächen berühren
- Bei jedem Einschalten der Isolationswiderstands-Messeinrichtung steht eine Spannung an dem zu prüfenden Bereich an. Die Isolationswiderstands-Mes­seinrichtung muss mit einer automatischen Selbstentladeeinrichtung ausge­rüstet sein.
- Für die Dauer der Prüfung muss eine geeignete Schutzbekleidung / Schutzausrüstung getragen werden.
- Darauf achten, dass die Isolationswiderstands-Prüfung Polrichtig durchge­führt wird, da es ansonsten zu falschen Messergebnissen kommt
Messung Prüfspannung Grenzwert
AC -> Erde mindestens die max. DC-Eingangsspannung des Ge-
rätes, jedoch max.750 V
>= 1 MΩ
DC -> Erde >= 500 V >= 1 MΩ
Page 64
62
Messpunkte: PE gegen N, L1, L2, L3 PE gegen DC+, DC-
Schutzleiterstrom Vorbereitende Tätigkeiten
- Messung nur nach bestandener Isolationswiderstands-Prüfung durchführen
- Wechselrichter muss gegenüber Erde isoliert sein. Es dürfen keine zusätzlichen Ver­bindungen zum Erdpotential bestehen (z.B. Datenleitungen, Erdsicherung, Monta­ge...) -> nur beim direkten Verfahren!
- AC- und DC-Leitungen am Wechselrichter montieren und zuschalten - Sicherheitsvor­schriften beachten!
- Leitfähige Gegenstände aus dem Gehäuse entfernen
- Fehlende Gehäuseteile montieren
Nachdem der Wechselrichter angeschlossen wurde, muss dieser wieder in Betrieb ge­nommen werden. Für die Messung muss der Wechselrichter einspeisen, da es sonst zu einem falschen Messergebnis kommt. Es dürfen nur die Ableitströme, welche bei Netzfrequenz auftreten, herangezogen werden (50 - 60 Hz Funktion der Stromzange). Hochfrequente Ableitströme verfälschen das Mes­sergebnis *).
*) Diese Anforderungen betreffen die DIN VDE 0701-0702 sowie die ÖVE/ÖNORM E8701-1. Beachten Sie zudem auch die Anforderungen und Normen Ihres Landes!
Für die Messung des Schutzleiterstromes können zwei Verfahren angewendet werden:
- Direktes Verfahren: Gerät muss isoliert aufgebaut werden und darf keinen Bezug zu einem anderen Erdpotential aufweisen
- Differenzstrom-Verfahren
Die Messung kann am Wechselrichter (Schleife im oder außerhalb des Gerätes) oder im Verteiler durchgeführt werden. Bei der Messung im Verteiler muss darauf geachtet wer­den, dass sich keine stromdurchflossenen Leiter in unmittelbarer Nähe befinden.
Direktes Verfahren - Messung des Schutzleiterstroms mit Stromzange über PE-Leiter
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein! Kondensatoren können
bei der Isolationswiderstands-Messung aufgeladen werden. Nach der Messung muss eine Entladezeit von mindestens 5 Minuten eingehalten werden. Bevor mit der sicherheitstechnischen Überprüfung oder dem Abstecken der Adapter fort­gefahren wird, muss der Wechselrichter auf Spannungsfreiheit geprüft werden. Die geprüften Potentiale können mit dem Isolationswiderstands-Messgerät entla­den werden. Weitere Hinweise zur Entladezeit finden Sie in der Bedienungsan­leitung oder auf den Warnhinweisen am Wechselrichter.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Während der Messung liegen Spannungen am Wechselrichter an.
Page 65
63
DE
1 Messeinrichtung 2 Wechselrichter 8 Isolierte Aufstellung des Prüflings 9 Messleitung
Beispiel: Messung des Schutzleiterstroms über PE­Leiter direkt am Wechselrichter (links) oder im Vertei­ler (rechts)
Angezeigt wird die Summe der Ströme, welche über die Isolierung eines Gerätes oder ver­ursacht durch die Beschaltungen im Gerät, zum Schutzleiter fließen.
Der Schutzleiter-Ableitstrom darf bei der durchgeführten Messung den Grenzwert von 3,5 mA nicht überschreiten **).
Differenzstrom-Verfahren - Messung des Schutzleiterstroms mit Stromzange über N­und L-Leiter
1 Messeinrichtung 2 Wechselrichter 9 Messleitung
Beispiel: Messung des Schutzleiterstroms mittels Dif­ferenzstrom-Verfahren direkt am Wechselrichter (links) oder im Verteiler (rechts)
Wie bei einem FI-Schalter werden über einen Wandler die Ströme zwischen dem / den Au­ßenleiter(n) (L1, L2, L3) und dem Neutralleiter (N) verglichen. Die Differenz wird angezeigt.
Der Schutzleiter-Ableitstrom darf bei der durchgeführten Messung den Grenzwert von 3,5 mA nicht überschreiten **).
**) Diese Anforderungen betreffen die DIN VDE 0701-0702 sowie die ÖVE/ÖNORM E8701-1. Beachten Sie zudem auch die Anforderungen und Normen Ihres Landes!
Berührstrom Gemessen wird zwischen einem geerdeten Punkt und den berührbaren leitfähigen, nicht
mit dem Schutzleiter verbundenen Teilen. Optional gibt es eine Lüfterabdeckung mit integriertem Filter und einem Sockel, bei denen die Schrauben seperat überprüft werden müssen.
PEmAL1
1
2
999
N
PE L1 N
8
PE L1
1
2
999
N
PE L1 N
mA
Page 66
64
Der Berührstrom darf 0,5 mA nicht übersteigen.
1 Messeinrichtung 2 Wechselrichter
6.2 Berührbarer leitfähiger nicht mit dem Schutzleiter
verbundener Teil 8 Isolierte Aufstellung des Prüflings 9 Messleitung
Messpunkte
Abschließende Tätigkeiten
- Wechselrichter im lastfreien Zustand vom AC-Netz und der DC-Versorgung trennen
- Auf Spannungsfreiheit prüfen
- Entladezeit einhalten
- Alle entfernten Leitungen, DatCom-Komponenten oder Erdsicherungen wieder an­bringen (Zustand des Wechselrichters vor der Reparatur oder der sicherheitstech­nischen Überprüfung wieder herstellen)
- Alle fehlenden Gehäuseteile montieren - Gehäuseteile, Isolierteile und Schutzabde­ckungen dürfen nicht fehlen oder beschädigt sein
- Anschlussabdeckungen mit 4 Schrauben TX25 montieren - 3 Nm
- Schranktüren schließen
PEmAL1
1
2
9
N
PE L1 N
9
8
6.2
R
i
1-2kΩ
Page 67
65
DE
Funktionsprüfungen
Funktion Wechselrichter wieder in Betrieb nehmen. AC und DC zuschalten
Funktionen, die vom Prüfpersonal als relevant bewertet werden, müssen auf einwand­freien Betrieb geprüft werden. Zuschaltung und Einspeisung des Wechselrichters
Netz - Ein/Aus­schalt-Vorrich­tungen
Nachweis der Funktion ist durch Messen oder Sichtprüfung zu erbringen.
Überprüfung AC-Schütz und DC-Hauptschalter (Lastfrei oder bei minimaler Last durchfüh­ren, jedoch nicht im Standby-Modus)
- DC-Hauptschalter ausschalten -> Wechselrichter muss auf Störung gehen und die Einspeisung unterbrechen
- AC-Hauptschalter ausschalten -> Wechselrichter schaltet ab und Display erlischt
- AC-Hauptschalter und DC-Hauptschalter einschalten
Der Wechselrichter muss automatisch einen Lüftertest durchführen.
Anzeigen und Be­dienelemente
- Anzeige auf Funktion prüfen
- Funktion der Bedienelemente ist gemäß Bedienungsanleitung zu überprüfen
Page 68
66
Dokumentation
Dokumentation - Für eine ordnungsgemäße Dokumentation ist die Elektrofachkraft verantwortlich, die
die Prüfung durchgeführt hat
- Alle durchgeführten Prüfungen in einem Prüfprotokoll dokumentieren. Sowohl die Messwerte als auch die verwendenten Prüfmittel und Kalibrierdaten angeben
- Kann eine Einzelprüfung nicht durchgeführt werden, ist diese Entscheidung vom Prü­fer zu begründen und zu dokumentieren
- Gilt die Prüfung als nicht bestanden, das betreffende Gerät deutlich als unsicher mar­kieren und den Betreiber informieren. Das Gerät darf nicht mehr in Betrieb genommen werden.
Das Prüfprotokoll für die „Sicherheitstechnische Überprüfung“ ist am Fronius-Partnerweb zu finden.
Page 69
67
EN-US
Contents
Foreword and safety instructions ............................................................................................................... 69
Safety.................................................................................................................................................... 69
Fronius Technical Support.................................................................................................................... 69
Ordering spare parts............................................................................................................................. 69
Service manual contents....................................................................................................................... 69
Tools and measurement devices .......................................................................................................... 69
Function overview ................................................................................................................................. 69
Troubleshooting guide .......................................................................................................................... 70
Replacing components ......................................................................................................................... 70
Spare parts list and circuit diagram....................................................................................................... 70
Tools and measurement devices ............................................................................................................... 71
General ................................................................................................................................................. 71
Required tools and measurement devices............................................................................................ 71
Functional principle .................................................................................................................................... 72
Functional principle............................................................................................................................... 72
MIXTM technology................................................................................................................................ 72
Reliability............................................................................................................................................... 72
Service codes ............................................................................................................................................ 73
General ................................................................................................................................................. 73
Service class 1...................................................................................................................................... 73
Service class 2...................................................................................................................................... 76
Service class 3...................................................................................................................................... 76
Service class 4...................................................................................................................................... 79
Service class 5...................................................................................................................................... 89
Service class 9...................................................................................................................................... 99
Error search tree ........................................................................................................................................ 101
General ................................................................................................................................................. 101
Permanent error.................................................................................................................................... 101
Temporary error.................................................................................................................................... 102
Abnormal behavior................................................................................................................................ 102
Replacing components .............................................................................................................................. 103
Safety.................................................................................................................................................... 103
General ................................................................................................................................................. 103
Overview ............................................................................................................................................... 103
Replacing display PC boards..................................................................................................................... 104
Replacing display PC boards................................................................................................................ 104
Replacing fans ........................................................................................................................................... 105
Replacing fans ...................................................................................................................................... 105
Replacing AC main switches (AC disconnect)........................................................................................... 106
Removing AC main switches (AC disconnect)...................................................................................... 106
Installing AC main switches (AC disconnect)........................................................................................ 107
Replacing DC main switches ..................................................................................................................... 108
Removing DC main switches................................................................................................................ 108
Installing DC main switches .................................................................................................................. 108
Replacing hybrid plugs............................................................................................................................... 110
Removing hybrid plugs ......................................................................................................................... 110
Installing hybrid plugs ........................................................................................................................... 111
Replacing Snowball PC boards ................................................................................................................. 114
Removing Snowball PC boards ............................................................................................................ 114
Installing Snowball PC boards .............................................................................................................. 115
Replacing PC board ground fuses ............................................................................................................. 116
Replacing PC board ground fuses........................................................................................................ 116
Replacing fan for Snowball PC boards ...................................................................................................... 117
Replacing fan for Snowball PC boards ................................................................................................. 117
Replacing DC filters ................................................................................................................................... 118
Removing DC filters.............................................................................................................................. 118
Installing DC filters ................................................................................................................................ 119
Replacing AC filters ................................................................................................................................... 122
Replacing AC filters .............................................................................................................................. 122
Page 70
68
Safety inspection 123
Visual inspection ........................................................................................................................................ 125
General ................................................................................................................................................. 125
Mains Power Supply and Connection Cables....................................................................................... 125
Housing and Covers ............................................................................................................................. 125
Manual Controls and Display Devices .................................................................................................. 125
Rating Plate and Warning Stickers ....................................................................................................... 125
Electrical Tests........................................................................................................................................... 126
PE Conductor Resistance..................................................................................................................... 126
Insulation Resistance............................................................................................................................ 127
Ground Conductor Current: .................................................................................................................. 128
Contact Current..................................................................................................................................... 129
Functional tests.......................................................................................................................................... 131
Function ................................................................................................................................................ 131
Grid – switch on/off equipment. ............................................................................................................ 131
Displays and Operating Controls .......................................................................................................... 131
Documentation........................................................................................................................................... 132
Documentation...................................................................................................................................... 132
Appendix 133
Spare parts list: Fronius CL ....................................................................................................................... 134
Page 71
69
EN-US
Foreword and safety instructions
Safety
Fronius Technical Support
If you have any questions about the failure analysis, please contact your national Fronius Technical Support directly
Ordering spare parts
If you need spare parts, or you have any questions about the failure analysis, your national Fronius Technical Support team is at your disposal.
Service manual contents
Each chapter of the service manual covers a different topic. Use each chapter as an inde­pendent source of information. The following provides a brief description of each chapter:
Tools and mea­surement devices
Here you will find an overview and a description of all the tools necessary to properly ser­vice the device. This includes the following tools:
- Required tools
- Measuring and inspection equipment
- Auxiliary materials
Function over­view
Contains a brief description which gives an overview of the entire system.
WARNING! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. All activities described in the service manual must only be carried out by a trained Fronius service technician. Please note the information in the "Safety Rules" chapter in your inverter operating instructions.
WARNING! An electric shock can be fatal. Before opening the device
- Set power switch to - O -
- Disconnect the device from the grid
- Attach a clear warning sign advising others not to switch the power source back on
- Use a suitable measuring tool to ensure that electrically charged components (e.g. capacitors) are discharged.
WARNING! An electric shock can be fatal. If the device is briefly switched on with an open housing for test purposes,
- do not touch the components inside the housing
- touch them only with suitable measuring or test probes
WARNING! An inadequate grounding conductor connection can cause serious injuries to persons and damage to (or loss of) property. The housing screws pro­vide an adequate grounding conductor connection for the housing ground and should not under any circumstances be replaced by other screws that do not pro­vide a proper grounding conductor connection.
Page 72
70
Troubleshooting guide
Is used systematically to locate and correct error causes and contains the following items:
- The error search tree for dealing with errors which cannot be displayed by a service code
- The service code table for dealing with errors displayed on the control panel as a ser­vice code
Replacing com­ponents
The "Replacing components" chapter describes how to replace components which
- do not have an accompanying description for their replacement and
- which need a complete replacement description
Spare parts list and circuit dia­gram
The "Spare parts list" and "Complete circuit diagram" chapters contain a complete list of spare parts and the circuit diagram of the device.
Page 73
71
EN-US
Tools and measurement devices
General The "Tools and measurement devices" chapter contains an overview and a description of
all the tools needed to properly service the device. This includes the following tools:
- Required tools
- Measuring and inspection equipment
- Auxiliary materials
Required tools and measurement devices
- TX 20 Torx screwdriver
- TX 25 Torx screwdriver
- Flathead screwdriver
- Phillips screwdriver size 1
- Allen key size 2.5
- Allen key size 4
- Flat wrench size 8
- Flat wrench size 17
- Torque wrench with TX 20 and TX 25 bit
- Diagonal cutting pliers
- Multimeter
Page 74
72
Functional principle
Functional princi­ple
The inverter is fully automatic. Starting at sunrise, as soon as the solar modules generate enough power, the automatic control unit starts monitoring grid voltage and frequency. As soon as there is a sufficient level of irradiance, your solar inverter starts feeding energy into the grid.
The control system of the inverter ensures that the maximum possible power output is drawn from the solar modules at all times. This function is called MPPT (Maximum Power Point Tracking).
As dusk starts and there is no longer sufficient energy available to feed power into the grid, the inverter shuts down the grid connection completely and stops operating. All settings and recorded data are saved.
MIX
TM
technology MIX = Master Inverter X-change
Using MIX technology, several smaller power stage sets operate instead of one large pow­er stage set:
- When irradiance is low, only 3 power stage sets turn on in the inverter.
- In this way, the power stage sets operate in a higher partial-load range than one large power stage set.
- The energy can then be converted more efficiently, thus significantly increasing the ef­ficiency.
- The control software alternately assigns the "master power stage set" function to all the power stage sets.
- When irradiance is high, the other power stage sets switch on in sets of 3.
- A "master power stage set" coordinates and controls the operation of the other power stage sets.
- Operating hours per power stage set are decreased, and the service life of power stage sets is increased along with the yield for partial-load operation.
Reliability MIX technology ensures a high degree of reliability due to the number of independent pow-
er stage sets: if there is a failure in one power stage set, the remaining power stage sets take over for it. Thus energy losses are limited and only occur when irradiance is high.
Page 75
73
EN-US
Service codes
General The purpose of these service codes is to identify errors that may occur and remedy them
directly onsite, if possible. Service codes are divided into service classes 1 to 5, or 9. Special criteria apply to specific service codes; these are marked with an asterisk.
Fields marked with a * are displayed on the LCD as clear text. However, if these service codes are sent by SMS, the status code is entered.
Fields marked with a ** are not displayed on the LCD. If the service code occurs, it is visible in the STATE PS menu as "Last Error."
Fields marked with a *** are grid errors; the second number refers to the phase in which the error occurs. 0 = all phases / 1 = phase 1 / 2 = phase 2 / 3 = phase 3
Error States 502 to 561 are no longer displayed until the next DC disconnect after the user confirms them by pressing <ENTER>.
Service class 1 These errors are usually temporary. Their cause lies in the public grid. The inverter's first
reaction is to disconnect from the grid. It attempts to reconnect after the stipulated grid monitoring period as long as no other error occurs during this period. The error code is dis­played during grid testing.
1x2 ***
Grid voltage above permissible limits
Cause: Grid voltage error Remedy: Check grid voltage
Cause: Values set in Service menu Remedy: Adjust Service menu values
Cause: Contact error in hybrid plug Remedy: Check power stage set
Cause: Error in AC cabling Remedy: Check neutral conductors
Cause: Measurement error in Fronius CL Remedy: Replace power stage set
IMPORTANT! You must contact the Solar Electronics hotline before carrying out any soft­ware updates. Depending on the serial number and software status, the need for updates has to be clarified beforehand.
Page 76
74
1x3 ***
Grid voltage below permissible limits
Cause: Grid voltage error Remedy: Check grid voltage
Cause: Values set in Service menu Remedy: Adjust Service menu values
Cause: Contact error in hybrid plug Remedy: Check power stage set
Cause: Error in AC cabling Remedy: Check neutral conductors
Cause: Measurement error in Fronius CL Remedy: Replace power stage set
1x5 ***
Grid frequency above permissible limits
Cause: Grid frequency error Remedy: Check grid frequency
Cause: Values set in Service menu Remedy: Adjust Service menu values
Cause: Contact error in hybrid plug Remedy: Check power stage set
Cause: Error in AC cabling Remedy: Check neutral conductors
Cause: Measurement error in Fronius CL Remedy: Replace power stage set
1x6 ***
Grid frequency below permissible limits
Cause: Grid frequency error Remedy: Check grid frequency
Cause: Values set in Service menu Remedy: Adjust Service menu values
Cause: Contact error in hybrid plug Remedy: Check power stage set
Cause: Error in AC cabling Remedy: Check neutral conductors
Cause: Measurement error in Fronius CL Remedy: Replace power stage set
Page 77
75
EN-US
1x7 ***
Synchronization with the public grid not possible
Cause: Public grid is not connected Remedy: Connect grid cable
Cause: Grid frequency / Grid voltage does not correspond to settings Remedy: Check grid frequency / grid voltage
Cause: Contact error in hybrid plug Remedy: Check power stage set
Cause: Lines in the power stage set are not connected Remedy: Connect lines
Cause: Measurement error in Fronius CL Remedy: Replace power stage set
108
Anti-islanding was detected
Cause: Islanding formation was detected Remedy: Remedied automatically
Cause: Strong disruptions on the public grid Remedy: Remedied automatically
Cause: Persistent disruptions on the public grid Remedy: Check grid frequency / grid voltage
Cause: Measurement error in Fronius CL Remedy: Replace power stage set
109
General grid error
Cause: Strong disruptions on the public grid Remedy: Remedied automatically
Cause: No grid voltage Remedy: Check grid voltage
Cause: Contact error in neutral conductor Remedy: Check the neutral conductor
Cause: Defective power stage set measurement circuit Remedy: Check the STATE PS menu; if necessary, replace the affected power stage
set
Page 78
76
110
Safety cut-out occurred through a phase master
Cause: Phase master detected a disruption on the public grid Remedy: Remedied automatically
Cause: Public grid disconnected or no grid voltage Remedy: Check grid connection and voltage
Cause: Measurement error in the Fronius CL power stage set Remedy: Check the STATE PS menu; if necessary, replace the affected power stage
set
Service class 2 These messages can only occur with the "Measurement and monitoring relay" option.
Class 2 service codes also affect grid parameters. Therefore, some of the testing methods overlap with those for service class 1. The Fronius CL will react in exactly the same way as with service class 1 service codes. Only State 210 is present in this service class.
210
Grid contactor open
Cause: Measurement and monitoring relay has triggered Remedy: Check grid voltage and phase sequence
Cause: No power to measurement and monitoring relay Remedy: Check grid connection
Cause: Poor cable connection at the measurement and monitoring relay Remedy: Check cable connection to the measurement and monitoring relay
Cause: Measurement and monitoring relay defective Remedy: Replace measurement and monitoring relay
Service class 3 This group includes service codes that may occur during feed-in mode. These service
codes do not lead to serious damage to the electronics nor to a permanent interruption of feed-in mode. The inverter will attempt to resume feed-in mode after disconnecting and waiting for conditions to return to those stipulated. In case of over-temperature, a cool­down phase is also observed.
Page 79
77
EN-US
301
A protective circuit detected a dangerous peak current coming from the grid side
Cause: Voltage dip on the public grid Remedy: Remedied automatically
Cause: Induction cable reversed Remedy: Re-connect induction cable correctly
Cause: AC connections in the connection area reversed Remedy: Connect AC cable correctly
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Check the STATE PS menu and replace affected power stage set
302
A protective circuit detected a dangerous peak current coming from the generator side
Cause: Voltage dip on the public grid Remedy: Remedied automatically
Cause: Induction cable reversed Remedy: Re-connect induction cable correctly
Cause: Transformer switchover during MPP tracking Remedy: Remedied automatically
Cause: Permanent power stage set defect Remedy: Check the STATE PS menu and replace affected power stage set
304
Excessive heat sink temperature on the power stage set
Cause: Blocked air supply Remedy: Clear ventilation grille
Cause: Increased ambient temperature Remedy: Change installation location / Install external cooling
Cause: Cabinet doors not properly closed Remedy: Close cabinet doors
Cause: Disconnected fan cable Remedy: Connect fan cable
Cause: Defective power stage set Remedy: Replace power stage set
Page 80
78
305
Not possible to feed energy into the public grid, although the grid is OK
Cause: Loose contact on grid power lines Remedy: Connect grid power lines
Cause: Disconnected choke Remedy: Connect choke
Cause: Error in grid relay Remedy: Replace power stage set
Cause: Disconnected fan cable Remedy: Connect fan cable
Cause: Defective controller in power stage set Remedy: Replace power stage set
306 *
POWER LOW
Cause: Intermediate circuit voltage has dropped below permissible threshold value
for feed-in mode Remedy: Check solar modules Remedy: Replace power stage set
307 *
DC LOW
Cause: DC input voltage is too low for feed-in mode Remedy: Check solar modules Remedy: Replace power stage set
308
The intermediate circuit voltage exceeds max. permissible limit value
Cause: Strong disruption on the public grid Remedy: Amplify gird lead
Cause: Permanent error from a power stage set Remedy: Check the STATE PS menu and replace affected power stage set
309
POWER LOW / Slave (only in Balance mode)
Cause: Intermediate circuit voltage has dropped below permissible threshold value
for feed-in mode Remedy: Check solar modules Remedy: Check the STATE PS menu and replace affected power stage set
Page 81
79
EN-US
310
DC LOW / Slave (only in Balance mode)
Cause: DC input voltage is too low for feed-in mode Remedy: Check solar modules Remedy: Check the STATE PS menu and replace affected power stage set
Service class 4 Errors from this class require external intervention to be remedied. They are either tempo-
rary or permanent, and are triggered either by defective hardware or software problems.
401
The control unit was unable to establish a connection to the power stage set
Cause: Ribbon cable between Snowball and power stage set is either defective or
poorly connected Remedy: Check ribbon cable between Snowball and power stage set
Cause: Communication or software error between the IG BRAIN and the power stage
set Remedy: Software update
Cause: Permanent communication error in power stage set Remedy: Replace affected power stage set
Cause: Error in the communication wiring to the IG BRAIN Remedy: Replace IG BRAIN
402
Write access to the internal memory of the Fronius CL failed
Cause: Faulty data record Remedy: Briefly disconnect the Fronius CL from the DC supply
Cause: Defective memory on IG BRAIN PC board Remedy: Replace IG BRAIN
403
The area of the internal memory for the country-specific setting is incomplete
Cause: Faulty data record Remedy: Briefly disconnect the Fronius CL from the DC supply
Cause: Defective memory on IG BRAIN PC board Remedy: Replace IG BRAIN
Page 82
80
407
Temperature sensor on heat sink defective or not connected
Cause: Temperature sensor in power stage set not connected Remedy: Replace power stage set
Cause: Defective temperature sensor in power stage set Remedy: Replace power stage set
Cause: Defective temperature measurement in power stage set Remedy: Replace power stage set
408
An imbalance has been detected in the public grid
Cause: Public grid unclean Remedy: Error is remedied automatically
Cause: Loose contact on grid power lines Remedy: Check grid lead
Cause: Measurement wiring for power stage set defective Remedy: Replace power stage set
Cause: Controller in power stage set defective Remedy: Replace power stage set
412
The fixed voltage set is considerably higher than the open circuit voltage of the solar mod­ules
Cause: DC voltage of the solar modules is higher than the maximum input voltage of
the inverter Remedy: Change connection of the solar modules
Cause: Transformation ratio of the transformer does not match the solar module volt-
age Remedy: Set the operating mode of the Fronius CL to MPP mode in the Service menu Remedy: Set fixed voltage to the correct value in the Service menu
413
Open circuit voltage too high during transformer switchover
Cause: MPP tracking is adjusted automatically - Fronius CL is restarted Remedy: Calculate voltage and temporarily set to FIX mode in the Service menu
Cause: Overdimensioning of the solar modules. Inverter starts derating Remedy: Check solar module voltage and change connection
Page 83
81
EN-US
414
Defective memory block in the EE-PROM for the Fronius CL type
Cause: One-time - memory error Remedy: Remedied automatically
Cause: Multiple occurrences - Memory of Fronius CL type (36.0,48.0,60.0) on IG
BRAIN PC board defective Remedy: Replace IG BRAIN
415
NO ENS release signal despite release by IG BRAIN
Cause: Jumper on Snowball missing or poorly connected Remedy: Check jumper
Cause: Ribbon cable between power stage set and IG BRAIN damaged or defective Remedy: Check ribbon cable and replace if necessary
Cause: Permanent - Power stage set malfunction Remedy: Check the STATE PS menu and replace affected power stage set
416
Communication error between the IG BRAIN and the power stage set
Cause: One-time - Communication error Remedy: Remedied automatically
Cause: Ribbon cable between power stage sets and IG BRAIN damaged or defective Remedy: Check ribbon cable and replace if necessary
Cause: IG BRAIN PC board defective Remedy: Replace IG BRAIN PC board
Cause: Opto-coupler in power stage set defective Remedy: Replace affected power stage set
417
Hardware ID collision
Cause: Two or more power stage sets have the same number configuration via a dip
switch Remedy: Check position of the dip switch on the power stage set
Cause: Poor connection of the hybrid plug Remedy: Check connection
Cause: Defective RS485 transceiver on the power stage set Remedy: Replace power stage set
Cause: Defective opto-coupler on the power stage set Remedy: Replace power stage set
Page 84
82
419
Two or more power stage sets with an identical Unique ID
Cause: Two or more power stage sets have an identical Unique ID Remedy: Replace IG BRAIN
Cause: Error in IG BRAIN Remedy: If necessary, update software
421
"Hardware ID Sequence Error“
Cause: Power stage set numbers are not set in sequence or do not start with 0 (dip
switch 0-14) Remedy: Check numbers of power stage sets and, if necessary, set via dip switch
Cause: Measurement error in IG BRAIN Remedy: Replace IG BRAIN
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Replace affected power stage set
422 **
Power stage set communication error SCS invalid
Cause: Communication between the control unit and the slave power stage set is in-
complete Remedy: Remedied automatically -> inverter is restarted
Cause: Communication error in power stage set Remedy: Check STATE PS and replace affected power stage set
Cause: Software error in inverter Remedy: If necessary, update software
423 **
Power stage set communication error "SCS missing"
Cause: Communication between the control unit and the slave power stage set is
faulty Remedy: Remedied automatically -> inverter is restarted
Cause: Error in the communication wiring to the IG BRAIN Remedy: Replace IG BRAIN
Cause: Communication error in power stage set Remedy: Check the STATE PS menu and replace affected power stage set
424 **
Power stage set communication error Transmission Ratio missing
Cause: Transmission for transformer transformation ratio is faulty Remedy: Remedied automatically -> inverter is restarted
Page 85
83
EN-US
425
Reception timeout for data exchange with one or more power stage sets exceeded
Cause: One-time - Communication error Remedy: Remedied automatically
Cause: Ribbon cable between power stage set and IG BRAIN PC board damaged or
defective Remedy: Check ribbon cable and replace if necessary
Cause: Communication connection to power stage set defective Remedy: Replace power stage set
Cause: Poor hybrid plug connection Remedy: Check connection
426 **
Power stage set timeout error - intermediate circuit charging takes too long
Cause: Intermediate circuit voltage has dropped below permissible threshold value
for feed-in mode Remedy: Check solar modules
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Replace power stage set
427 **
Power stage set timeout error - grid synchronization takes too long
Cause: No connection to the AC grid Remedy: Check AC voltage
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Replace affected power stage set
Cause: Measurement error in IG BRAIN PC board Remedy: Replace IG BRAIN
428 **
Power stage set timeout error - slave startup takes too long
Cause: Startup of the slave power stage set takes too long Remedy: Remedied automatically via restart Remedy: Update software
429 **
Power stage set timeout error - slave shutdown takes too long
Cause: Shutdown of slave power stage set takes too long Remedy: Remedied automatically via restart Remedy: Update software
Page 86
84
431
All power stage sets are in boot mode
Cause: All power stage sets are in boot mode Remedy: Update software via Fronius Solar update Remedy: Please contact Fronius TechSupport
432
Consistency error in power stage set management
Cause: Consistent errors are occurring in power stage set management Remedy: Remedied automatically
Cause: No communication between the power stage set and the IG BRAIN Remedy: Update software
433
Error while assigning dynamic addresses
Cause: Errors occurred while assigning dynamic addresses Remedy: Remedied automatically Remedy: Update software
435
Incorrect configuration in EE-PROM
Cause: One-time occurrence Remedy: Remedied automatically
Cause: Permanent occurrence Remedy: Update software
436
Problem while transmitting errors
Cause: One-time occurrence Remedy: Remedied automatically
Cause: Permanent occurrence Remedy: Update inverter software
437
Power stage set work-around is active
Cause: Class 1 grid error (STATE 102, 103,...) Remedy: Strong disruption on the grid Remedy: Amplify gird lead Remedy: Check values in the Service menu
Page 87
85
EN-US
438
Problem while transmitting the State code
Cause: One-time occurrence Remedy: Remedied automatically
Cause: Permanent occurrence Remedy: Inverter needs software update
439
DC LOW; POWER LOW (only in Balance mode)
Cause: DC input voltage is too low for feed-in mode Remedy: Check modules
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Check the STATE PS menu and replace affected power stage set
442
No phase master could be determined for AC phase (only in balance mode)
Cause: Temporary communication error Remedy: Remedied automatically
Cause: Faulty connection between the IG BRAIN and power stage sets Remedy: Check ribbon cable
Cause: Poor hybrid plug connection Remedy: Check connection between power stage set and inverter
443
DC/DC energy transfer faulty
Cause: Error while connecting a power stage set Remedy: Remedied automatically
Cause: Power stage set defect Remedy: Replace power stage set
Cause: Defective or disconnected transformer leads Remedy: Check transformer leads
445
Wrong power stage set configuration
Cause: Communication error between the IG BRAIN and power stage set Remedy: Check ribbon cable
Cause: Defect in power stage set Remedy: Replace affected power stage set
Cause: Permanent error - Software problem Remedy: Update software
Page 88
86
The Microcontroller Guard (Guard) continually monitors safety-critical functions of the pow­er stage set main processor (Pinci-DSP): Example: Grid voltage recording to monitor grid voltage limits, anti-islanding test execution, etc.
450
The monitoring of the power stage set main processor "Guard" is active
Cause: Communication between the Guard and DSP is faulty Remedy: Remedied automatically
Cause: Guard processor defect Remedy: Replace affected power stage set
451
Guard EE-PROM defective
Cause: Communication between the Guard and DSP is faulty Remedy: Remedied automatically
Cause: Guard processor defect Remedy: Replace affected power stage set
452
Communication error between the Guard and DSP
Cause: DSP and/or Guard defective Remedy: Replace power stage set
453
Grid voltage error of the Guard detected
Cause: Grid voltage error Remedy: Check grid voltage
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Replace power stage set
Cause: Grid voltage outside the limits Remedy: Check switch-off limits in the Service menu pro
454
Grid frequency error of the guard detected
Cause: Grid frequency error Remedy: Check grid frequency
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Replace power stage set
Cause: Grid frequency outside the limits Remedy: Check switch-off limits in the Service menu
Page 89
87
EN-US
455
AC measurement outside of tolerances
Cause: Grid error Remedy: Check grid
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Replace power stage set
Cause: Grid parameter outside the limits Remedy: Check switch-off limits in the Service menu
456
Anti-islanding test failed
Cause: One-time occurrence Remedy: Remedied automatically
Cause: Permanent occurrence Remedy: Update software
Cause: Measurement error in power module Remedy: Check STATE PS and replace affected power module
457
Open grid relay despite the switch-on signal
Cause: Grid relay open before release Remedy: Remedied automatically
Cause: Grid relay in power stage set defective Remedy: Replace power stage set
460
Reference voltage outside limit
Cause: No grid voltage Remedy: Check grid
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Replace power stage set
461
Data memory faulty
Cause: Strong EMC interference fields Remedy: Check the installation location
Cause: DSP in power stage set defective Remedy: Replace power stage set
Page 90
88
464
Incorrect display version (for pre-series only)
Cause: Display software and IG BRAIN are not compatible Remedy: Update IG BRAIN or display software
Cause: IG BRAIN hardware and display not compatible Remedy: Replace display or IG BRAIN
465 *
Unknown display version
Cause: Communication between IG BRAIN and display faulty Remedy: Replace display or IG BRAIN Remedy: Update software
466
Display could not be recognized
Cause: Communication between IG BRAIN and display faulty Remedy: Check the ribbon cable between IG BRAIN and display
Cause: Ribbon cable of the display defective Remedy: Replace display
Cause: IG BRAIN or display defective Remedy: Replace IG BRAIN or display
467 *
Error during start-up
Cause: Communication error between display and IG BRAIN Remedy: Remedied automatically via DC reset
Cause: Ribbon cable of the display defective Remedy: Replace display
Cause: IG BRAIN defective Remedy: Replace IG BRAIN
468
Memory block for menu entry faulty
Cause: Communication error between display and IG BRAIN Remedy: Remedied automatically
Cause: Memory error in display Remedy: Replace display
Cause: Memory error in IG BRAIN Remedy: Replace IG BRAIN
Page 91
89
EN-US
469
Throttle connected to wrong poles
Cause: Throttle connections IND1 and IND2 incorrect Remedy: Properly connect throttle connections
Cause: Measurement circuit error in power stage set Remedy: Replace power stage set
Cause: L and N reversed in the connection area Remedy: Check AC cabling
473
Error while allocating an AC phase to the power stage set
Cause: One-time occurrence Remedy: Remedied automatically
Cause: Incorrect DIP switch position on the power stage set Remedy: Check dip switch on the power stage set
Cause: No AC power supply to the power stage set Remedy: Check AC fuse in the power stage set
Cause: Faulty ribbon cable connection between the power stage set and the Snow-
ball PC board Remedy: Check ribbon cable and replace if necessary
474
100 kohm solar module grounding measurement detected an error between the DC+ or DC- to the ground
Cause: Insulation fault in solar module Remedy: Check lines and solar modules
Cause: 100 kohm module grounding defective Remedy: Check and, if necessary, replace the 100 kohm module grounding
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Replace power stage set
Service class 5 Messages of this class generally do not prevent the feed-in mode of the inverter. They will
be displayed until the message is acknowledged by pressing a key on the inverter (during this period, the inverter continues feed-in mode).
Page 92
90
502
An insulation fault was detected between DC+ or DC- to the ground
Cause: Insulation fault in solar module Remedy: Check lines and solar modules
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Replace power stage set
Cause: GND mode for module grounding is not activated Remedy: Activate the GND mode in the Installer Menu Basic for module grounding
504
A solar net addresses conflict occurred while querying
Cause: Solar net addresses present multiple times in the ring Remedy: Check the number of the inverters or the system add-ons
505
The area of the internal memory for the "Setup" values is incomplete
Cause: One-time - memory error Remedy: Remedied automatically
Cause: Permanent error - EE-PROM "Setup" in the IG BRAIN PC board defective Remedy: Replace IG BRAIN
Cause: Permanent error - EE-PROM "Setup" in the IG BRAIN PC board faulty Remedy: Update software
506
The area of the internal memory for the "Total" values is incomplete
Cause: One-time - memory error Remedy: Remedied automatically
Cause: Permanent error - EE-PROM "Total" in the IG BRAIN PC board defective Remedy: Replace IG BRAIN
Cause: Permanent error - EE-PROM "Total" in the IG BRAIN PC board faulty Remedy: Update software
507
The area of the internal memory for the "Day/Year" values is incomplete
Cause: One-time - memory error Remedy: Remedied automatically
Cause: Permanent error - EE-PROM "Day/Year" in the IG BRAIN PC board defective Remedy: Replace IG BRAIN
Cause: Permanent error - EE-PROM "Day/Year" in the IG BRAIN PC board faulty Remedy: Update software
Page 93
91
EN-US
508
The area of the internal memory for the "Inverter number" is incomplete
Cause: One-time - memory error Remedy: Remedied automatically
Cause: Multiple occurrences - EE-PROM "Inverter number" in the IG BRAIN PC
board defective Remedy: Replace IG BRAIN
Cause: Multiple occurrences - EE-PROM "Inverter number" in the IG BRAIN PC
board faulty Remedy: Update software
509
24 hours no feed-in mode
Cause: Heavily soiled or snow-covered solar modules
Too little energy from the modules for feed-in mode Remedy: Remove snow or clean solar modules
Cause: Fronius CL hardware defect Remedy: Check other service codes and, if necessary, replace PC board / power stage
set
Cause: Starting DatCom system for the first time Remedy: Operate device without monitoring and read error codes
-> Error 509 can only be displayed in connection with a datalogger
510
Solar Net self diagnostic system detected errors
Cause: One-time - memory error Remedy: Remedied automatically
Cause: Memory in IG BRAIN defective Remedy: Replace IG BRAIN
Cause: Inverter hardware defect Remedy: Operate device without monitoring and read error codes
->This error can only be displayed in connection with a datalogger
-> The error STATE 509 cannot be displayed until the next connection - 24-
hour interval invalid
511
Fronius Sensor Card self diagnostic system detected errors
Cause: One-time - memory error Remedy: Remedied automatically
Cause: The memory in the IG BRAIN is defective Remedy: Replace IG BRAIN
-> This error can only be displayed in connection with a datalogger and a sen-
sor card/box
-> The LCD display for the sensor values has been reset
Page 94
92
512
According to device type, too many power stage sets were detected
Cause: Control unit detected too many power stage sets after reaching the online
threshold (Wait PS) Remedy: Remedied automatically
Cause: Incorrect device type Remedy: Update software
Cause: Incorrect IG BRAIN installed Remedy: Replace IG BRAIN
513
Power stage sets in boot mode
Cause: One-time occurrence Remedy: Remedied automatically
Cause: IG BRAIN detected power stage sets in boot mode Remedy: Replace IG BRAIN
Cause: Multiple power stage sets in boot mode Remedy: Update software
514
Not enough power stage sets detected after reaching the online threshold - device type
Cause: According to the device type, not enough power stage sets detected after
reaching the online threshold (Wait PS) Remedy: Remedied automatically
Cause: Ribbon cable between control unit and power stage set is either defective or
poorly connected Remedy: Check ribbon cable and replace if necessary
Cause: Communication error in power stage set Remedy: Replace power stage set
Cause: Incorrect IG BRAIN installed Remedy: Check IG BRAIN and replace if necessary
515
One or more power stage sets report STATE 407, 473
Cause: Temperature sensor in power stage set defective or not connected Remedy: Connect or replace temperature sensor in power stage set
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Check STATE PS and replace affected power stage set
Page 95
93
EN-US
516
A power stage set exceeded the max. permitted error messages per day (>50x)
Cause: Grid fluctuations, software problem, hardware problem Remedy: Check STATE PS menu
-> SETUP
-> STATE PS
-> STATE PS00
-> STATE xxx
-> STATE PSxx
-> STATE xxx
517
Continual POWER LOW or DC LOW Error
Cause: Transformer not connected Remedy: Connect transformer
Cause: Short circuit of the rectifier bridge in the power stage set Remedy: Replace power stage set
Cause: Measurement of the intermediate circuit voltage in the power stage set defec-
tive Remedy: Replace power stage set
Cause: DC voltage too low Remedy: Check solar modules
Error codes 530 to 542 are no longer displayed until the next DC disconnect after the user confirms them by pressing <Enter>. For the Fronius CL series only.
530
Supply voltage of the door fans exceeded the permissible limit Fans will not function until the next DC reset Fans will resume operation after the DC reset is carried out
Cause: Fan may be defective Remedy: Replace fan
Cause: Control or measurement circuit of the fans Remedy: Replace Snowball
Page 96
94
531
Over-temperature fan controller
Cause: Faulty cable connection to fan Remedy: Check cable connection to fan
Cause: Door fans will not function until the next DC reset Remedy: Carry out DC reset
Cause: Measurement circuit on Snowball defective Remedy: Replace Snowball
Cause: Possible fan damage Remedy: Replace fan
532
Supply air temperature sensor defective
Cause: Temperature sensor not connected Remedy: Check plug connection
Cause: Temperature sensor defective Remedy: Replace temperature sensor
Cause: Measurement error in Snowball PC board Remedy: Replace Snowball
533
Fan controller temperature sensor defective
Cause: Snowball PC board displays defective temperature sensor, fans remain
switched off for safety reasons until the next DC reset Remedy: Replace Snowball
534
Fan voltage exceeded limits during self test Fans will not function until the next DC reset Door fans will resume operation after the DC reset is carried out
Cause: Cable connection to fan faulty Remedy: Check cable connection
Cause: Possible fan damage Remedy: Check STATE FAN menu
Page 97
95
EN-US
535
Fan defect detected during self test Check the STATE FAN setup menu to determine which fans are affected
Cause: Fan blocked Remedy: Make sure fan is free of any obstructions
Cause: Fan not connected Remedy: Check plug connection
Cause: Ambient temperature too high Remedy: Increase supply air intake
Cause: Fan defective Remedy: Replace fan
Cause: Measurement error in Snowball PC board Remedy: Replace Snowball
536
Fan defect detected during operation or target speed not reached Fan defect during operation, door fans will resume operation after the DC reset is carried out Check the setup menu STATE FAN to determine which fans are affected
Cause: Fan blocked Remedy: Make sure fan is free of any obstructions
Cause: Fan not connected Remedy: Check plug connection
Cause: Ambient temperature too high Remedy: Increase supply air intake
Cause: Fan defective Remedy: Replace fan
Cause: Measurement error in Snowball PC board Remedy: Replace Snowball
Page 98
96
537
High speed differences detected between the door fans Bearing failure of a fan or fan blocked, door fans will not function until the next DC reset Check the setup menu STATE FAN to determine which fans are affected
Cause: Fan blocked Remedy: Make sure fan is free of any obstructions
Cause: Fan not connected Remedy: Check plug connection
Cause: Ambient temperature too high Remedy: Increase supply air intake
Cause: Fan defective Remedy: Replace fan
Cause: Measurement error in Snowball PC board Remedy: Replace Snowball
540
Fan controller overcurrent detected
Cause: Fan blocked Remedy: Make sure fan is free of any obstructions
Cause: Fan not connected Remedy: Check plug connection
Cause: Ambient temperature too high Remedy: Increase supply air intake
Cause: Fan defective Remedy: Replace fan
Cause: Measurement error in Snowball PC board Remedy: Replace Snowball
541
Communications error with fan controller
Cause: Communication error in the fan controller - Check if the red LED on the Snow-
ball is on Remedy: if LED lights up red -> replace fan controller
542
Watchdog reset caused by fan controller
Cause: One-time occurrence Remedy: Remedied automatically
Page 99
97
EN-US
551
Solar module grounding fuse defective Inverter feeds in 500 h, then the inverter discontinues feed-in mode to protect the solar modules
Cause: Solar module grounding fuse is defective Remedy: Check solar module grounding fuse and, if necessary, replace it
Cause: Insulation measurement error in power stage set Remedy: Replace power stage set
552
Derating due to AC voltage
Cause: Grid voltage error Remedy: Check grid voltage
Cause: AC measurement in the power stage set defective Remedy: Replace power stage set
553
Communication error with phase master
Cause: Communication error with one of the phase masters Remedy: Remedied automatically
Cause: Grid voltage error Remedy: Check grid voltage
Cause: Faulty cable connection to power stage set Remedy: Check cable connection
Cause: Measurement error in power stage set Remedy: Replace power stage set
Cause: Communication error with power stage set Remedy: Check ribbon cable or IG BRAIN and, if necessary, replace them
555
Axial fan defective
Cause: Axial fan not connected Remedy: Check fan cable
Cause: Fan defective Remedy: Replace fan
Cause: Measurement connection to power stage set defective Remedy: Replace power stage set
Page 100
98
557
Max. permissible output of fans exceeded Door fans will not function until the next DC reset
Cause: Door fan defective Remedy: Replace fan
Cause: Faulty cable connection to door fan Remedy: Check cable connection
Cause: Measurement circuit on Snowball defective Remedy: Replace Snowball
558
Inverter feature has been deactivated
Cause: The software version of the individual components does not support some
features Remedy: Update software
559
Low Voltage Ride Through active
Cause: The inverter attempts to stay connected to the grid for grid support despite
voltage dip Remedy: Remedied automatically
Cause: Strong voltage dip on the public grid Remedy: Check grid parameters
560
Power reduction due to over-frequency
Cause: An over-frequency was detected, for grid support the effective power of the
inverter is reduced Remedy: Remedied automatically
Cause: Over-frequency on the public grid Remedy: Check grid parameters
561
Power reduction due to over-temperature
Cause: Blocked air supply Remedy: Clear ventilation grille
Cause: Increased ambient temperature Remedy: Change installation location / Install external cooling
Cause: Installation distance between the inverters too small Remedy: Increase distance
Loading...