Fronius Chilly 25 50-60 Hz Operating Instruction [DE, EN]

/ Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging
Chilly 25 50-60 Hz
Bedienungsanleitung
DE
Kühlwasser-Rückkühler
42,0426,0155,DE V04 - 17022017
BETRIEBSANLEITUNG
1 SICHERHEIT / UNFALLVERHÜTUNG 2 2 TRANSPORT 4 3 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME 5 4 PFLEGE UND WARTUNG 9 5 BETRIEBSSTÖRUNGEN 11 6 WICHTIGER HINWEIS
ZUR WASSERBESCHAFFENHEIT 14
7 PLATTENWÄRMETAUSCHER (OPTION) 16 8 ENTSORGUNG 16
ANHANG
- TECHNISCHE DATEN
- EINSTELLUNG DES DIGITALREGLERS
- ELEKTROSCHALTPLAN
Diese Betriebsanleitung ist vor der Inbetriebnahme unbedingt durchzulesen!
Der Hersteller kann für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung ergeben, keine Haftung übernehmen. Technische Änderungen, die zur Weiterentwicklung not­wendig werden, bleiben vorbehalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung der Kühlanlage
Die Kälteanlage dient zur Kühlung von Wasser. Bei Verwendung von anderen Medien (z.B. entionisiertes Wasser) setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung. Die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Die Verwendung der Anlage zur Kühlung von brennbaren oder explosiven Stoffen ist untersagt.
WICHTIG !
WICHTIG !
Betriebsanleitung für künftige
Verwendung aufbewahren!
1 SICHERHEIT / UNFALLVERHÜTUNG
Allgemeine Hinweise
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei der Inbetriebnahme, dem Betrieb und der Wartung zu beachten sind. Sie ist daher unbedingt vor der Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Bedienungspersonal / Betreiber zu lesen. Sie muss ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein. Es sind nicht nur die unter diesem Abschnitt aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Abschnitten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
Personalqualifi kation und Schulung
Das Personal für die Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualifi kation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein.
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für die Umwelt und die Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche.
Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers, sind zu beachten.
Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener
Ein vorhandener Berührungsschutz für sich bewegende Teile darf bei sich in Betrieb befi ndlichen Anlagen nicht entfernt werden. Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. ( Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen).
Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Grundsätzlich sind Reinigungs- und Wartungsarbeiten an der Anlage nur im Stillstand durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Anlage muss unbedingt eingehalten werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebacht bzw. in Funktion gesetzt werden.
2 Betriebsanleitung
1 SICHERHEIT / UNFALLVERHÜTUNG
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Anlage sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Gesundheitsgefahren des Kältemittels
Das Kältemittel hat nur eine sehr geringe akute gesundheitsschädigende Wirkung. Erst in sehr hohen Konzent­rationen zeigen sie narkotische Eigenschaften. Nach akuter Einwirkung sehr hoher Konzentrationen fi ndet eine sehr schnelle Ausscheidung über die Lunge statt. Das Kältemittel hat eine gewisse Reizwirkung auf Haut und Schleimhäute. Die Einwirkung fl üssiger Kältemittel auf die Haut kann Erfrierungen verursachen. In Gegenwart offener Flammen oder heißer Oberfl ächen können sich Kältemittel zersetzen und giftige Zersetzungsprodukte (z.B. Chlorwasserstoff, Phosgen) bilden. Das Kältemittel verfl üchtigt sich beim gasförmigen Austreten an der Luft. Ein beabsichtigtes Abblasen ist nicht erlaubt. Kälteanlagen müssen so aufgestellt werden, dass sie infolge innerbetrieblicher Verkehrs- oder Transportvorgänge nicht beschädigt werden können.
Warnung!
Achtung!
Hinweis!
Sicherheitssymbole
Dieses Symbol fi nden Sie bei allen Arbeitssicherheitshinweisen, bei denen Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Arbeitssicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt werden.
Dieses Symbol steht an den Stellen in dieser Betriebsanleitung, die besonders zu beachten sind, damit die Richtlinien, Vorschriften, Hinweise und der richtige Ablauf der Arbeiten eingehalten, sowie eine Beschädigung und Zerstörung der Maschine und/oder anderer Anlagenteile verhindert wird.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Kühlanlage nach den anerkannten Regeln der Technik gebaut und betriebssicher ist. Von dieser Anlage können aber Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal oder unsachgemäß bzw. nicht bestimmungsgemäße eingesetzt wird. Hierdurch können Gefahren für die effi ziente Arbeit der Anlage drohen.
2 TRANSPORT
Die Kälteanlage darf bis zur erstmaligen Inbetriebnahme nur in der Originalverpackung transportiert werden. Bei Beschädigung ist der Hersteller umgehend zu verständigen. Wird die Anlage innerhalb eines Betriebes versetzt, so müssen alle Anschlüsse von der Anlage getrennt werden. Das Versetzen der Anlage muss so erfolgen, dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Sollte trotz dieser Hinweise eine Beschädigung eintreten, so ist die Anlage durch einen Sachkundigen vor erneuter Inbetriebnahme zu prüfen, und gegebenenfalls instand zu setzen. Der Tank sollte vor dem Transport entleert werden.
Wichtiger Hinweis: Transportschäden sind in der Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
Berücksichtigen Sie beim Transport der Anlage das in den technischen Daten angegebene Gewicht. Verwenden Sie einen Gabelstapler oder ein Transportgerät mit entsprechender Mindesttragkraft.
Der vollhermetische Kompressor ist auf Gummi gelagert. Erschütterungen beim Transport müssen vermieden werden. Wird dies nicht beachtet, löst sich der Kompressor aus seiner Lagerung. Eine Reparatur ist nicht möglich.
4 Betriebsanleitung
3 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Aufstellung
Bei der Aufstellung der Kühlanlage ist auf folgende Punkte unbedingt zu achten:
Stellen Sie sicher, dass die Luftansaugtemperatur niemals den maximalen Umgebungstemperaturwert überschreitet (siehe Typenschild).
Stellen Sie sicher, dass die erforderliche Kühlluftmenge frei angesaugt werden kann (bei luftgekühlter Ausführung).
Stellen Sie sicher, dass die warme abgeführte Luft der Kälteanlage den Raum nicht über-
mäßig aufwärmt.
Abstand Luftansaugung: mindestens 0,5 m (bei luftgekühlten Anlagen) Abstand Luftausblas: mindestens 1,0 m (bei luftgekühlten Anlagen) Hinweis: Der Anschluss eines Zu- und Abluftkanals ist nicht gestattet.
Stellen Sie sicher, dass die Luftansaugseite der Kälteanlage sich nicht vor einer Heizquelle wie z. B. einer Pumpe befi ndet.
Die Aufstellung der Kälteanlage darf nur auf ebenen, befestigten Flächen erfolgen, so dass die Standsicherheit garantiert ist.
Platzbedarf der Kälteanlage
Um die Kälteanlage herum ist ein bestimmter Mindestabstand einzuhalten, um den Zugang zu verschiedenen Bauteilen und zum Schaltschrank zu gewährleisten.
Der Abstand zu Gegenständen, die den Luftstrom behindern, sollte mindestens 0,5 m sein.
3 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Elektroanschluss
Die Kälteanlage ist anschlussfertig und wird an 1 Phasen oder 3 Phasen Stromnetz angeschlossen (Anschlussspannung siehe technische Daten).
Bei Drehstromanlagen ist der Anschluss mit einem Rechts-Drehfeld vorzunehmen. Um den korrekten elektrischen Anschluss zu bestätigen, muss die Drehrichtung des Lüfters mit der Pfeilrichtung des Aufklebers übereinstimmen.
Alle Klemmen im Schaltschrank sind vor der Inbetriebnahme nachzuziehen.
Bei nicht fachgerecht ausgeführtem elektrischen Anschluss erlischt werkseitig jegliche Garantie
Hydraulischer Anschluss
Nach dem die Kälteanlage elektrisch angeschlossen ist, muss nun der Verbraucher hydraulisch angeschlossen werden: Selektion des korrekten Materials: PVC, Schlauch, Edelstahl, Kupfer oder Messing kann für die Anschlussverrohrung benutzt
werden. Achtung: Schwarzmetallrohre und verzinkte Rohre sind nicht zugelassen! Selektion des Querschnitts der Rohrleitungen (für weitere Information wenden Sie sich an den
Hersteller).
Bei einer Rohrlänge größer als 5 m sollten die Rohre Isoliert werden. Für Pumpendruck und Fördermenge siehe technisches Datenblatt. Vor der Inbetriebnahme muss die Pumpe unbedingt mit dem Fördermedium aufgefüllt und
entlüftet sein. (Siehe nächte Seite) Steht der Verbraucher höher wie die Kälteanlage, ist ein Rückschlagventil im Vorlauf sowie ein
Magnetventil im Rücklauf zu empfehlen. Der Kühlwasseraustritt der Kälteanlage muss in den Wassereintritt des Verbrauchers
angeschlossen werden. Der Kühlwassereintritt der Kälteanlage muss an den Wasseraustritt des Verbrauchers ange-
schlossen werden. Der Frischwasseranschluss der Kälteanlage (wenn vorhanden) muss ans Stadtwassernetz angeschlossen
werden. Bitte überprüfen Sie die Schwimmerventileinstellung (Option).
Das Schwimmerventil ist werksseitig mit 3 bar eingestellt.
.
Bei nicht fachgerecht ausgeführtem hydraulischem Anschluss erlischt werkseitig jegliche Garantie!
Füllen des Umlaufmediums
Automatische Befüllung Tank
Die automatische Wassereinspeisung hält das Niveau im Wassertank immer konstant, so dass der Verdampfer immer unter Wasser liegt.
Manuelle Befüllung Tank
Die Befüllung des Tanks fi ndet über die Frischwassereinspeisung statt, oder durch direktes füllen des Tanks. Zur Kontrolle des Füllstandes ist am Gehäuse eine von außen sichtbare Füllstandsanzeige angebracht (Option). Es ist darauf zu achten, dass der Verdampfer immer unter Wasser liegt.
6 Betriebsanleitung
3 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Achtung: Vor dem Befüllen des Tanks ist die Wasserqualität zu überprüfen und je nach Erfordernissen eine Wasserbehandlung durchzuführen. (Siehe Seite 15)
Um eine Korrosion des Verdampfers und Ihrem Wassers zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung von salzarmen Wasser (Chloridgehalt <20 mg/l) zu verwenden. Um ein Eindicken des Tankwassers zu verhindern, empfehlen wir einen Austausch des Systeminhalts alle 1 bis 3 Monate. Zunehmende Verdunstung des Tankwassers bedeutet einen zunehmenden Chloridgehalt. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung ( Hinweise siehe Kapitel 6).
Bei Anlagen mit Minusgraden ist ein Wasser-Glycol-Gemisch im vorgegebenen Mischungsverhältnis einzufüllen  siehe technische Daten. 30% Glycol bis –10°C, bei niedrigeren Temperaturen wenden Sie sich an den Hersteller.
Der Tank muss bis zur max. Markierung auf der Füllstandsanzeige (Option) gefüllt werden. Vor der Inbetriebnahme muss die Pumpe unbedingt mit dem Fördermedium aufgefüllt sein. Vor der Inbetriebnahme muss die Pumpe unbedingt entlüftet sein.
Entlüftung der Pumpe
Entlüftungsschraube P demontieren (Option) Entlüftungsschraube wieder einsetzen und fest anziehen, sobald das Medium aus der Entlüftungsöffnung
austritt.
Wichtig : Entlüftung der Pumpe
Vor Inbetriebnahme der Anlage ist eine Entlüftung der Pumpe durchzuführen. Hierzu sind folgende Schritte durchzuführen:
- Wasserstand im Tank überprüfen und ggf. nachfüllen
- öffnen des Pumpenvorlaufs, oder
- nur Vorlauf anschließen, Rücklauf frei ausfl ießen lassen
Wenn sich nun immer noch Luft in den Leitungen befi ndet, so sind die o.g. Schritte zu wiederholen. Nach dem Öffnen des Vorlaufs Pumpe kurz laufen lassen.
Achtung
Sollte die Pumpe trotz vorschriftsmäßiger Entlüftung nicht anlaufen (kann bei längerem Stillstand vorkommen), so ist mit einem Schlitzschraubendreher die Befestigungsschraube des Flügelrades so lange im Uhrzeigersinn zu drehen (ca. 1 – 2 Umdrehungen), bis eine Leichtgängigkeit hergestellt ist.
3 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Starten der Anlage
Nach erfolgreicher Umsetzung aller Punkte dieses Kapitels, wird die Kälteanlage über den Hauptschalter oder, falls vorhanden, über den Steuerschalter eingeschaltet. Die Betriebsbereitschaft wird durch den Leuchtmelder “Betrieb” (Option) angezeigt.
Stellung: 0 = Aus 1 = Betrieb Zeigen sich Unregelmäßigkeiten im Lauf der mechanisch arbeitenden Bauteile oder treten
Fremdgeräusche auf, so ist die Kälteanlage über den Hauptschalter abzuschalten. Um den korrekten elektrischen Anschluss zu Bestätigen muss die Drehrichtung des Lüfters mit der
Pfeilrichtung des Aufklebers übereinstimmen.
8 Betriebsanleitung
4 PFLEGE UND WARTUNG
Allgemein
Zeigen sich Unregelmäßigkeiten im Lauf der mechanisch arbeitenden Bauteile oder treten Fremdgeräu­sche auf, so ist die Kälteanlage über den Hauptschalter oder, wenn nicht vorhanden, über den Netzstecker abzuschalten.
Kühlmedium
Die Sauberkeit des Kühlmediums ist täglich zu kontrollieren. Nötigenfalls ist das Medium abzulassen, der Kühlkreislauf zu spülen und neu zu füllen. Die Pumpe ist in diesem Fall zu reinigen. Zum Entleeren des Tanks (Option) ist das Füllstandsrohr zur Seite zu drehen.
Durchführung der Tankentleerung:
Option – Zum Entleeren des Tanks ist das Füllstandsrohr zur Seite zu drehen (A). Option – Entleeren des Tanks durch Entleerungsventil (B). Option – Durch trennen der Schnellkupplung auf der Rücklaufseite bei laufendem Pumpenbetrieb.
Achtung Eimer bereit stellen! (C).
(A)
Füllstandanzeige
(C)
(B)
Füllstandanzeige
Füllstandsanzeige Entleerungs-
ventil
Kaltwassersatz
Verbraucher
4 PFLEGE UND WARTUNG
Nachfüllen des Umlaufmediums
Automatische Befüllung Tank (Option)
Die automatische Wassereinspeisung hält das Niveau im Wassertank immer konstant. Stellen Sie sicher, dass der Verdampfer immer unter Wasser liegt. Die ordnungsgemäße Funkton des Schwimmerventils der automatischen Wassernachspeisung ist regelmäßig zu prüfen.
Manuelle Befüllung Tank
Es ist darauf zu achten, dass der Verdampfer immer unter Wasser liegt.
Wasserzusätze
Größere Frischwasserzugaben können bei behandeltem Wasser das Gleichgewicht der Mischung stören oder die Konzentration der Frostschutzlösung reduzieren. Je nach Umfang dieser Zugaben sollte deshalb die Wirksamkeit der Wasserbehandlung oder der Gehalt der Konzentration in selbst festgelegten Zeitabständen geprüft werden.
Längerer Stillstand
Ist ein längerer Stillstand der Anlage vorgesehen, ist es ratsam, den Wasserkreis vollständig zu entleeren. Beim Wiederanfahren der Anlage sind die gleichen Kontrollen wie bei der ersten Inbetriebnahme durchzuführen.
Reinigen des Verfl üssigers (bei luftgekühlten Anlagen)
Es ist darauf zu achten, dass die Lamellen des Verfl üssigers frei und sauber sind, damit der erforderliche Wärmeaustausch gewährleistet bleibt. Je nach Umgebungsbedingungen sollten die Lamellen des Verfl üssigers in selbst festgelegten Zeitabständen gereinigt werden, z.B. Staub und Flusen mit Druckluft.
10 Betriebsanleitung
Loading...
+ 26 hidden pages