/ Erweiterte Netzwerk-Analyse implementiert.Die Netzwerk-Konguration und das Netzwerk-Verhalten sollen permanent
überwacht werden.
/ Es gibt einen neuen Seite mit dem Namen Internet Services auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters unter Kommu-
nikation. Im Fall von Netzwerk-Problemen soll diese Seite aufgerufen werden, um mehr Informationen zu bekommen.
Bugxes
/ Auslösecharakteristik von State 1116 (AC-Überspannung) wurde verbessert.
/ Falsche Vorzeichen beim Leistungsfaktor des Smart Meter WR, wenn das Wirkleistungs-Register positiv und das Blindleistungs-
Register negativ war.
/ Wenn man die Netzwerk-Schnittstelle von LAN auf WLAN änderte, wurde auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters
immer noch LAN als Primär-Interface angezeigt.
/ Italienische Norm (CEI0-21) bemängelte, dass ein falscher Leistungsgradient für das Laden bzw. Entladen einer Batterie
verwendet wurde.
/ Auslösecharakteristik von State 1180 (AC-Überspannung im Notstrom) wurde verbessert.
/ Auslösecharakteristik von State 1089 (Systemfehler) wurde im Fehlerfall von State 1199 (PV-Kapazität gegen Erde zu hoch)
verbessert .
/ Nach einem erfolgreichen Wiederverbinden zwischen Solar.start App und dem Wechselrichter wurde teilweise noch ein Verbindungs-
fehler angezeigt.
/ Der Neustart-Hinweis der Solar.start App wurde erst nach dem Neustart des Wechselrichters angezeigt. Dies sollte aber vor
dem Neustart erfolgen.
/ Wattpilot wurde im Solar.web teilweise oine angezeigt.
/ Keine Verbindung zu einem TCP-Smart Meter, wenn dieser als Sekundärzähler zu einem primären RTU-Smart Meter verwendet
wird.
/ Die Rückkehr zur Ursprungsleistung nach einem FRT Event dauerte zu lange (gemäß der Italien Norm CEI0-21)
/ State 1074 (Ausfall der Isolationsmessung - Ungültiger Zustand erkannt) Fehlauslösungen während der Zuschaltphase des
Wechselrichters behoben.
/ Wirkleistungs-Einstellung bei den EVU-Regeln (I/O Leistungsmanagement) wurde auf der Benutzeroberäche des Wechsel-
richters nicht korrekt angezeigt.
/ Netzwerk-Konguration ging sporadisch verloren. Problem konnte nur durch Geräte-Neustart oder Rekongurieren behoben
werden.
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
4
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Der Access Point wurde nach ca. 1 Minute automatisch geschlossen, nachdem die WLAN-Konguration vorgenommen wurde.
/ Ohmpilot-Steuerung funktionierte nicht korrekt im Falle einer aktiven Leistungsreduzierung, einer hohen Zwischenkreis-
Spannung und einer aktiven Batterie.
Setupänderungen
/ Italien Länder-Setups wurden angepasst
/ Setup-Anpassung bei IT7 - FRT Region 1 Statisches Limit von 120 % auf 115 % geändert .
/ Setupanpassung bei IT7B - FRT Region 1 Statisches Limit von 120 % auf 115 % geändert .
/ Setup-Anpassung bei IT6B und IT7B - Softstart-Gradient wurde von 0,3 % auf 0,143 % verändert.
/ Setup-Anpassung CHA, CHAQ und CHB - Parameter bei der frequenzabhängigen Leistungsreduzierung geändert.
/ Neues Setup für Schweiz - CHA(Q)
/ Änderung der FRT-Parameter bei den Setups BE, DKA1 und DKA2 .
/ Anpassung des CosPhi-Parameters bei Frankreich Setup FRLV.
/ Anpassung des Modes für die Frequenzabhängige Wirkleistungs-Reduktion bei den Setups G98/NI und G99/NI.
/ Neue Länder-Setups für Europa - EUMVB & EULVB.
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
5
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Performanz der Lichtbogen-Erkennung verbessert
/ Implementierung der Norm EN 50549-10 - Tests für die Konformitätsbeurteilung von Erzeugungseinheiten
/ Notstrom-Umschaltzeit verringert (~30 s)
/ Verhindern einer falschen Netzwerkkonguration
/ State Code 1132 wird angezeigt, wenn die LAN2-Buchse fälschlicherweise verwendet wird
/ Unterstützung der neuen LG Chem RESU FLEX Batterie
/ Integration der neuen konformen Allgemeine Datenschutz-Verordnung
/ Auswahlmöglichkeit für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Falls den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugestimmt
wird, werden auch die notwendigen technischen Daten weiterverarbeitet. Andernfalls nicht.
Bugxes
/ Sekundäre Smart Meter wurden in der Komponentenansicht auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters teilweise oine
angezeigt
/ Smart Meter-Status und -Messwerte wurden nicht in der Komponentenansicht auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters
angezeigt, wenn dieser auf RTU1 konguriert wurde.
/ State 1197 Fehlauslösungen während Wechselrichter-Zuschaltphase behoben
/ Solar.web-Assistent wird als erledigt angezeigt (Grün) während aber im Text nach wie vor ”Nicht konguriert” steht.
/ Verbesserungen bei Inbetriebnahme mit Solar.start-App
/ Automatisches Wiederverbinden bei Geräte-Neustart
/ Falscher Anzeigename bei der Einstellung Frequenzabhängige Leistungsreduktion - Stoppfrequenz für Überspannung statt
Stoppfrequenz für Überfrequenz
/ Wattpilot wurde im Solar.web teilweise oine angezeigt
/ Es war möglich, die Funktion ”Wechselrichterleistung auf 0 % reduzieren, wenn die Verbindung zum Smart Meter getrennt
ist” einzuschalten, obwohl die Einspeisebegrenzung deaktiviert war.
/ Lastmanagement-Ausgang bleibt manchmal ohne Grund aktiv
/ Entfernen des fehlerhaften Hinweis auf der Modbus Einstellseite der Benutzeroberäche des Wechselrichters bei RTU Schnittstelle
0: ”Die Schnittstelle wird für die Kommunikation mit dem Fronius Smart Meter verwendet.”
Setupänderungen
/ Neuen Modus (Sudden Voltage Change Detection) für Voltage Fault Ride Through im Setup-Menü hinzugefügt.
/ Aktivieren der Spannungsabhängigen Leistungsreduzierung in der Setups IT6 und IT7
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
7
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Unterstützung der BYD Premium HVC Type.
/ EVU Editor - Wenn eine 100% Regel aktiviert ist, kommt es zu keinem Leistungsreduzierungs-Kommando State 1003 mehr.
/ Implementierung neuer Funktion für die Norm IEEE 2030.5 für Australien.
/ Erhöhung der max. möglichen DC-Spannungsgrenze für funktionierende Batterieladung von 850 V auf 900 V.
/ Anpassung bei der Isolationsmessung während der Nacht durchgeführt, um State 1164 Fehlauslösungen zu vermeiden.
/ Anpassung in der Solar API - Sekundäre Smart Meter werden nun unterstützt.
/ Unterstützung von TCP Smart Metern in der Konguration auf der Benutzerobeäche des Wechselrichters.
/ Anzeige der MAC-Adresse auf der Benutzerobeäche des Wechselrichters in der Netzwerkübersicht inkl. einer Anzeige, ob
WLAN oder LAN die aktive Verbindung ist.
Bugxes
/ State 1084 Fehlauslösungen behoben im Notstrombetrieb bei Länder-Setups mit aktivierten RoCoF Mode.
/ Problem behoben, dass sich der DHCP Lease am Gerät teilweise nicht mehr erneuert hat. Gerät war dann permanent oine
und konnte auch nicht mehr im Heimnetzwerk gefunden werden.
/ Behebung Fehlauslösung State 1072 (Überstrom während Isolationsmessung).
/ Keine State 1197 Auslösungen mehr alle 5 Minuten wenn DC-Trenner ausgeschaltet war.
/ Behebung Fehlauslösungen von State 1074 (Ungültiger Boosterzustand).
/ Behebung des dauerhaften State 1199 (PV-Kapazität gegen Erde zu hoch) wenn Ereignis einmal aufgetreten ist.
/ Leistungsreduzierung auf 0% dauerte zu lange (> 5s).
/ Benutzeroberäche des Wechselrichters - Eingestellte Sprache hat sich teilweise geändert, wenn Seite neu geladen wurde.
/ Teilweise funktioniert der MPP-Tracker nicht mehr am Gerät (MPP-Spannung lag bei ca. 30 V).
/ Schnelle Unterspannungs-Schutzabschaltung dauerte zu lange.
/ Fehlauslösung von State 1196 nach einem Software-Update behoben.
/ Sporadische Fehlauslösungen State 1139 behoben.
/ Teilweise wurde auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters der falsche Solar.web-Verbindungstatus wiedergegeben.
Setupänderungen
/ Deaktivierung der Inselerkennung bei allen Dänemark Setups.
/ Ändern der Wiederzuschalt-Grenzen für Setups EU LV und EU MV.
/ Ändern der GVDPR Stopp-Unterspannung im Setup AUB.
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
10
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Bei diversen State Codes wurde eine Änderung des Anzeigelevels vorgenommen, damit Kunden nur relevante State Codes
angezeigt bekommen.
/ In der Solar.start-App ist es nun möglich, die System-Informationsseite als PDF herunterzuladen.
/ In der Solar.start-App wird der Benutzer informiert, wenn der Wechselrichter durch ein Update oder durch Zurücksetzen auf
die Werkseinstellungen neu startet.
/ Die lokale Uhrzeit wird nun für Funktionalitäten wie z. B. Lastmanagement, Batteriemanagement, Ohmpilot etc. verwendet.
/ Neue Setup-Parameter für schnelle Unterspannungs-Abschaltung im Notstrom-Betrieb - Erdfehler Schutzabschaltung.
/ Schnelle Unterspannungs-Abschaltzeit.
/ Schnelles Unterspannungs-Limit.
/ Neues Einstellmenü - Kontinuierliche Fehlerstrom-Überwachung aufgrund Norm IEC63112.
/ Neuer Setup- Parameter zum Einstellen auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters - Einführung eines Limits für Kon-
tinuierliche Fehlerstrom-Überwachung.
/ Änderung Bezugsgröße von AC Leistung auf angeschlossene DC Leistung.
/ Implementierung einer Infomeldung in der Solar.start App, wenn Netzwerk-Verbindung gewechselt wird.
/ Neue Funktion zur Aktivierung der Fernsteuerung über die Cloud.
/ Neue Funktionen laut Norm IEEE 2030.5 implementiert.
/ Das PDF ”System Information” wird auch ohne Login mit den Sicherheits- und Netzanforderungen erstellt.
/ Integrieren des neuen CCS-Zählers WND-WR-MB 100-600V.
/ Neues Menü für Batteriemanagement Funktionalität (zeitabhängige max./min. Lade & Entladeregeln)
Bugxes
/ Solar API - Batterie Mode und SOC Limit werden zurückgemeldet, wenn Batterie konguriert aber nicht verfügbar ist.
/ Infotext für die Dauer des Fernzugris stimmt nun mit der tatsächlichen Dauer überein.
/ Solar API - Smart Meter-Position wird ausgegeben, wenn Smart Meter nicht mehr verbunden/nicht mehr konguriert ist.
/ In der System-Informationsseite bei Active Power gab es einen Fehler in der Bezeichnung für die Aktivierungs- und Reset
Verzögerung.
/ Access Point-Fehlermeldung wurde unformatiert auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters angezeigt.
/ Auf der System-Informationsseite bei Voltage Fault Ride Through gab es einen Fehler in der Bezeichnung für die Blindstrom-
Begrenzung Über- und Untererregt.
/ Bei aktivierter dynamische Leistungsreduzierung in Kombination mit hohen Lastsprüngen im Eigenverbrauch konnte es zu
Batterieregelungs-Problemen kommen.
/ Wechselrichter hat nicht innerhalb des eingestellten Notstrom-Spannungslimits abgeschaltet.
/ An vereinzelten Tagen konnte es passieren, dass der Wechselrichter dauerhaft nur mit 100 W eingespeist hat, wenn die Batterie
zuvor im Energiespar-Modus war und morgens die Zuschaltung erfolgte.
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
12
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Der State Code 1125 ”Leistung zu niedrig für Notstrombetrieb” konnte nicht manuell quittiert werden.
/ Manchmal konnte es passieren, dass nach einen Notstrom-Überlastfall zwei Fehler gleichzeitig (1125 und 1177) auftraten.
/ Smart Meter AC Ströme fehlten bei den ”Aktuellen Werten” unter ”Erweitert” auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters.
/ Die aktuellen Spannungswerte des Smart Meters wurden in der erweiterten Ansicht der Benutzeroberäche des Wechselrichters
nicht zyklisch upgedatet.
/ Anpassungen in der Solar.web-Anbindung für eine bessere Stabilität.
/ Wenn Blindleistungsfunktionen im Länder-Setup eingestellt waren und in Kombination cos phi-Kommandos mittels Modbus
API gesendet wurden, konnte es passieren, dass das Gerät neu gestartet wurde.
/ Die Funktion, dass die 24h-Isolationsmessung nur zu einem Zeitpunkt mit möglichst niedriger PV Leistung durchgeführt wird,
hat nicht korrekt funktioniert, wenn am Gerät Notstrom konguriert war.
/ Speziell mit Länder-Setup Schweiz wurde teilweise ohne Grund die AC Leistung auf einen bestimmten Wert begrenzt.
/ Es gab keine Verriegelung für das Einstellen des Notstrom Unter- und Überspannungsschutzes auf der Benutzeroberäche des
Wechselrichters - Es konnten Werte eingestellt werden, welche einen Notstrom-Betrieb unmöglich machten.
Setupänderungen
/ Setup-Anpassung Ungarn HU - Diverse Spannungs- und Frequenzgrenzen wurden aufgrund normativer Anforderungen angepasst.
/ Setup-Änderung Großbritannien GB:
/ Neues Setup ”Großbritannien G99 Typ B” (Tauro).
/ Namensänderung von ”GB-G99 - Großbritannien G99” auf ”Großbritannien G99 Typ A”.
/ Namensänderung von ”GB-G98 - Großbritannien G98” auf ”Großbritannien G98”.
/ Setup-Änderung Irland IE - Diverse Spannungs- und Frequenzgrenzen wurden angepasst (DTIS-230206-BRL Version 6.1).
/ Setup-Änderung Nordirland:
/ Neues Länder-Setup ”Northern Ireland G99 Type B” aufgrund EN50549-2.
/ Ändern des Ländersetup-Namens von ”G99NI - Northern Ireland G99” auf ”Northern Ireland G99 Type A”.
/ Ersetzen der alten Australien-Setups AU1-AU5 durch AUA und AU6 durch AUB und AU7 durch AUC.
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
13
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Die Isolationsmessung wird in der Nacht durchgeführt, vorzugsweise bevor die 24-Stunden-Frist überschritten wird.
/ Ab sofort wird ein 12 h-Counter hochgezählt nach der letzten ISO-Messung und dann wird die DC-Leistung geprüft: Wenn
die DC-Leistung unter einem bestimmten Wert (100 W) ist & der Wechselrichter nicht im Notstrom ist & die Batterie
konguriert ist, dann wird die Isolationsmessung mit State 1001 nach weiteren 6 h ausgelöst. Dieses 6 h-Fenster wurde
implementiert, um die Messung vom Tag in die Nacht zu verschieben.
/ Änderung Funktion Fernwartung - Erhöhen der aktiven Zeit von aktuell 3 Tage auf 2 Wochen.
Bugxes
/ Stabilität der Solar API wurde verbessert.
/ Solar API meldete Batteriedaten, obwohl keine Batterie konguriert wurde.
/ Nach Gerätezertikat-Update musste bisher der Wechselrichter neu gestartet werden.
/ State 1197 wurde alle ~7 min. ausgelöst, wenn noch keine PV angeschlossen oder der DC-Trenner ausgeschaltet war.
/ Nach einem Geräteneustart wurde einmalig ein State 1146 (= Gerät nicht lizensiert) gemeldet.
/ Wechselrichter setzte Zeitzone des Ohmpilot während der Kopplung auf Null .
/ Behebung Power Low Problem wenn PV Generator noch nicht in der Kong ausgewählt wurde und der Wechselrichter aber
schon einen ersten Power Check gemacht hat
Setupänderungen
/ Anpassung Spanien-Setups für RfG ESA & ESB.
/ Erhöhung des FRT-Limits (Typ A und B, ES_A und ES_B).
/ Deaktivierung Anti-Islanding nur für Typ B (ES_B).
/ Deaktivierung der Toleranzen für Spannungs- und Frequenz-Abschaltwerte für Spanien.
/ Menü „Werkseinstellungen wiederherstellen“ wurde überarbeitet. Ab sofort gibt es einen Customer und einen Technician
Reset. Zusätzlich können jeweils Netzwerkeinstellungen und Log Daten zurückgesetzt werden.
/ Customer Reset: Durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden die allgemeinen und die Energiemanagement-
Einstellungen zurückgesetzt.
/ Technician Reset: Durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden die allgemeinen Einstellungen, das Energiem-
anagement, die Gerätekonguration, die Sicherheit und die Netzregelung zurückgesetzt. (Normative Einstellungen aus den
Ländereinstellungen sind vom Werksreset nicht betroen.)
/ Änderung Verhalten bei Notstromüberlast. Es gibt nun einen eigenen State Code (1125) für „Leistung zu niedrig im Not-
strombetrieb“. Bisher wurde immer der allgemeine Fehler 1175 „Leistung zu niedrig“ angezeigt. Die Wiederzuschaltzeit im
Falle eines State 1125 Auftreten liegt nun bei 20 Minuten. Dadurch wird vermieden, dass es zu einem State 1177 kommt. (Zu
viele Wechselrichter-Abschaltungen im Notstrom-Betrieb - Bestätigung erforderlich)
Bugxes
/ State 1197 wird nicht mehr alle 7 Minuten ausgelöst im Falle eines ausgeschalteten DC Trenners wenn das Gerät AC versorgt
ist.
/ Auslösecharakteristik bei State 1036 angepasst.
/ Fehler im Inbetriebnahme Assistent wurde behoben. Teilweise hat sich die Webseite des Wechselrichters aufgehängt nachdem
man bei der Einspeisebegrenzung auf den „Weiter“ Button geklickt hat.
/ Netzfrequenz wird wieder auf der Webseite des Wechselrichters in der Erweitert Ansicht angezeigt
/ Sonderzeichen werden nun auch bei den Customer und Technician Passwörter unterstützt und führen zu keinen Problemen
mehr bei der Navigation auf der Webseite des Wechselrichters
/ Die I/O Einstellungen wurden bisher nicht zurückgesetzt wenn man „Werkseinstellung wiederherstellen“ ausgeführt hat. Mit
der neuen Funktion (siehe oben) wird dies nun gewährleistet.
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
18
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Solar API kann nun auf der Webseite des Wechselrichters im Menüpunkt „Kommunikation“ auf O/On gesetzt werden.
Default = O
/ Sprache Russisch auf der Webseite des Wechselrichters verfügbar
/ Hard und Softlimit Funktion auf der Webseite des Wechselrichters unter Menüpunkt Dynamische Leistungsreduzierung ein-
stellbar für Australien Norm AS4777.2.
/ Hard Limit = Abschaltung
/ Soft Limit = Innerhalb 5s muss auf die eingegebene Leistung reduziert werden.
/ Automatische Zertikatsverlängerung implementiert wenn Geräte Online verbunden sind.
/ DC Trenner Ausschaltdetektion implementiert.
/ Teilweise schaltete der Wechselrichter nicht sofort ab wenn der DC Trenner ausgeschaltet wurde wenn nur die Batteriestufe
in Betrieb war.
/ Vermeiden von hohen Wiedereinschaltströmen wenn DC Trenner kurz Ein/Ausgeschaltet wird bei aktiver Lade- / Entlade-
vorgängen.
/ Vermeiden von Wechselrichter- Hochstartvorgängen wenn nur AC versorgt und DC Trenner noch ausgeschaltet ist.
Bugxes
/ Behebung Fehlauslösung von State 1139 (Zwischenkreisspannung zu gering) bei PV Anlagen nur mit Batterie (ohne PV)
/ Anzeigefehler auf der Webseite des Wechselrichters bei Export Limit behoben
/ State 1072 (Überstrom bei Isolationsmessung) Auslösung geändert im Fehlerfall – Bisher wurde im Fehlerfall jede Sekunde ein
Event getriggert
/ Solar Start App: Der „Zurück“ Button wurde im Lizenz Austausch Menü nicht angezeigt. Nun behoben
/ Behebung Solar API Funktion im Falle eines Batterie oder Smart Meter Tausches
/ Änderung der Bezeichnung von der Funktion „Fernbedienung“ auf „Fernsteuerung“ (auf der Webseite des Wechselrichters
unter Kommunikation)
/ Falsche Bezeichnung auf der Webseite des Wechselrichters unter der „Erweitert“-Ansicht bei dem Kanal für die Gesamt
Scheinleistung. Bisher wurde hier der Text „Gesamt Blindleistung“ angezeigt.
/ Alphabetische Reihenfolge bei der Auswahl vom Ländersetup
/ Beim SoC Limit Mode „Auto“ konnten bisher immer noch die Min und Max Grenzen verstellt werden
/ Fehlauslösung vom State 1193 (=Die Ausgangsleistung des Wechselrichters wurde nicht konguriert) behoben. Teilweise
begrenzte der Wechselrichter auch mit 500W nach einem Software Update oder nach einem AC/DC Reset
/ BugFix im Lastmanagement Menü: Soll Laufzeit kann nun hinzugefügt werden.
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
19
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Neue Ländersetups für Nordirland G98NI/G99NI hinzugefügt
/ Neue Ländersetups für Deutschland bzgl. Hersteller „Sonnen“ DE3F, DE3P, DE4F, DE4P, DE4U
/ Setupänderung für Spanien ESA und ESB
/ P(f): P(f) aktivieren ohne Hysterese; Enablelimit für Unterfrequenz 49.8Hz mit Disablelimit 49.8Hz mit Derating Gradient
40% /Hz;
/ Q(U): Default Werte wurden eingestellt, Mode nicht aktiviert; change time constant auf 0.3s stellen
/ „Ignore manual power reduction“ auf 1 stellen
/ P(f) Unterfrequenz Bezugswert anpassen von aktuell „0“ auf „2“
/ Setupänderung bei Zypern Setup CY
/ RPM cos Phi(P) X4 von aktuell 90 000 m% auf 100 000m% stellen
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
20
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Phasengenaue Einspeisebegrenzung („weakest phase approach“) als eigener Mode einstellbar
/ Solar API Anpassungen laut API Dokumentation
/ Fernsteuerung über Solar Web implementiert. Im Web UI unter Kommunikation kann man nun die Fernsteuerung via Solar
Web aktivieren. Diese Funktion gibt den EVUs die Möglichkeit, die Einspeisebegrenzung des Wechselrichters wenn nötig zu
ändern (derzeit nur in Australien verwendet).
/ Neue Fehlercodes für Hardwaredefekt bei der AC Brückenschaltung. State 1065 für L1, 1066 für L2 und 1068 für L3 wurden
hinzugefügt
/ DC Summenstrombegrenzung zur Erhöhung der Lebensdauer bei bestimmten Arbeitspunkten. (Geringe DC Spannung auf
PV1,PV2 und BAT - Hoher DC Strom, hohe Temperaturen)
/ Fehlauslösungen State 1048 (= AC Überstrom) wurden behoben.
/ Neutralleiterbrucherkennung im Notstrom wurde behoben. Bisher keine Detektion im Fehlerfall vom Gerät.
/ Keine Batteriebewirtschaftung bei MPP Spannungen von 720VDC. Bei höheren MPP Spannungen konnte es passieren dass
teilweise die Batterie nicht bedient worden ist wenn zuerst PV und dann erst die BAT eingeschaltet worden ist.
/ Keine Batteriebewirtschaftung wenn im laufenden Betrieb die Batterie manuell für >10min. abgeschaltet wird und danach
wieder eingeschaltet wird. Batterie startete dann im Energiesparmodus hoch. Bisher half hier nur ein AC/DC Reset.
/ CAN Bus Fehlauslösungen (=State 1020 & State 1022) behoben
/ Modbus API via TCP funktionierte bei Austauschgeräten nicht
/ Lastmanagement Funktion – Automatische Korrektur bei der Funktion „Leistungsüberschuss“ nach einem Software Update
auf 1.13.9. Je nach Softwarestand waren die Bezugs und Einspeiseparameter genau invertiert. (Sowohl auf der Web UI als
auch bei Modbus/API Kommandos). Mit dem Update wird dies automatisch richtig gestellt.
/ Web UI Funktion „Maßnahmen gegen FI-Fehlauslösungen“ hat nicht funktioniert
/ Vermeiden von FI Auslösungen beim Abschalten der BYD Batterie
/ Falscher Fehlercode im Falle einer Überlast im Notstrom. Bisher wurde teilweise nur ein Leistung zu niedrig Fehler angezeigt
anstatt Überlast Fehler.
/ State 1143 BugFix. Fehlauslösungen behoben
/ Cloud Handling BugFix: Geräte verbinden sich wieder automatisch mit Solar Web nach einem Verbindungsverlust.
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
21
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Australien Setupänderung AUS1 – AUS7 aufgrund AS 4777.2
/ Setup Adaption Switzerland (Typ A & Typ B)
/ Neues Setup ZA1 für Südafrika
/ Neues Setup IE hinzugefügt
/ Setup EE hinzugefügt (Estonia)
/ Setupänderung Setup SE – FAC Werte angepasst
/ Neue Setups AUA, AUB und AUC für Australien & Setup NZ1 für Neuseeland
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
22
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ BYD Batterie kann nicht mehr in den Energiesparmodus geschaltet werden sobald Notstrom aktiviert ist
/ Kabelbruch Detektion bei Enable Leitung für BYD Speicher implementiert. State 1047 implementiert
/ Phase Balance Protection für neue Australien Norm implementiert (AS/NZS 4777.1)
Bugxes
/ Behebung Fehlauslösungen von CAN Bus Fehlern - State 1020 & State 1022
/ EVU Rückmeldekontakt generiert nur einmalig ein Event wenn Regel aktiv wird
/ Lastmanagement Funktion wurde überarbeitet. Mit 1.12.5 sollten die Einstellungen unbedingt noch einmal kontrolliert werden.
Es wurden hier einige Probleme gelöst
/ Keine Fehlermeldung wenn Smart Meter hinzugefügt worden ist ohne erforderlichen Einstellungen
/ WLAN Konguration wird nicht mehr gelöscht wenn unabsichtlich die WPS Funktion aktiviert worden ist.
/ Batteriestrom wurde über Solar API genau invertierend ausgelesen
/ Es gibt keine Fehlermeldungen mehr welche „Unbekannt“ auf der Web Oberäche angezeigt werden
/ Anpassungen in Modbus API:
/ Statt rein produzierter Leistung wurde die verbrauchte Leistung angezeigt
/ Falsche Einheit bei produzierter Leistung (Wh waren Ws)
/ Wechselrichter speiste ein obwohl Batterie verpolt angeschlossen war
/ AC Spannungen werden nun auf der Web Oberäche unter „Erweitert“ angezeigt auch wenn der Wechselrichter nicht einspeist.
/ PV Point funktionierte nicht wenn Reservekapazität eingestellt war.
/ Reduzierung State 1168 (IDC Sensor Oset) bei Verpolung der PV Eingänge
/ Bei aktivierter Null- Einspeisung wurde dauerhaft ein Netzbezug von 80W angezeigt
/ Behebung von AC Spannungs und Frequenzfehlern während Hochstarten der Batterie
/ SOC Warning wird nun angezeigt wenn Notstrom aktiviert ist und Wert unterschritten wird.
/ Falscher Energiezähler auf der Weboberäche wurde entfernt
/ Reduzierung State 1115 (AC Überspannung) wenn Ereignis eingetreten ist.
Setupänderungen
/ Australien Setups – Einstellung Power Ramp Rate wurde deaktiviert
/ Anpassung Deutschland Setups
/ 10min Mittelwert wurde angepasst
/ Minimale Auslösezeit für Äußere Spannungsgrenze wurde angepasst
/ „Support“ Menü wurde auf der Webseite des Wechselrichters unter System hinzugefügt für die Aktivierung des Support Users
und des Fernzugries
/ Batterie-Isolationsmessung hinzugefügt. Ab sofort wird die Batterie bei der Isolationsmessung mitüberprüft.
Bugxes
/ WLAN-Einstellungen waren nicht möglich mit Solar.start App unter Verwendung von iOS
/ Z-Leistungsteil/ Z-Pilot/ A-Gerätetausch funktionieren nun ohne Probleme als Online- und Oine-Ausführung
/ Smart Meter & Ohmpilot wurden weiter auf der Webseite des Wechselrichters angezeigt wenn diese bereits aus den Kompo-
nenten entfernt wurden
/ RCMU-Fehlauslösungen reduziert
/ Subnetzmaske wurde auf der Webseite des Wechselrichters falsch angezeigt wenn ein Wert ungleich 0 oder 255 eingestellt war
/ Webseite des Wechselrichters war im lokalen Netzwerk nicht mehr zugänglich nach Aktivierung des Fernzugries
Setupänderungen
/ Setup-Änderung Schweden (UAC Inner Max von 255,3 V auf 253 V)
/ Neues Setup für Ukraine
/ Neues Setup für Türkei
/ Setup-Änderung Dänemark (DKA1 & DKA2) – Änderungen in den Frequenz-Wiederzuschaltgrenzen
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
24
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Beim Z-Pilot Service Wizard wurde ein Timeout implementiert falls die Lizenz Aktivierung nicht funktioniert
/ Im Service Wizard wird nach erfolgreichem Z-Pilotentausch die Meldung ”Leistungsteiltausch erkannt” nicht mehr angezeigt
sondern man wird direkt zur Updatepage weitergeleitet
/ RCMU Fehlauslösungen (State 1078) wurden behoben
/ Problem ”WLAN Netzwerkeinstellung automatisch verloren” behoben
/ Wenn WLAN Einstellung deaktiviert wurde, wurde nicht automatisch auf die Ethernet Buchse umgeschaltet sofern eine LAN
Verbindung vorhanden war.
/ Beim Umstellen der SOC Limits von ”MANUAL” auf ”AUTO” kam es bei den min/max Werten zu einer Fehlermeldung auf
der Webseite des Wechselrichters.
/ Auf der Webseite des Wechselrichters werden nun die aktuell Daten mit der korrekten Bezeichnung dargestellt
/ Beim Ausschalten des DC-Trenners wurde kein State 1250 (DC Verbindungsfehler BAT) ausgelöst
/ DC Link Low (=1139) Fehlauslösungen behoben beim Hochfahren des Wechselrichters mit Batterie
/ Fehlauslösungen State 1224 (Voltage on Disabled PV input measured) behoben
/ Beim Hinzufügen eines Smart Meters wird nun nicht mehr NaN angezeigt, sondern korrekte Messwerte
/ Gerät wird in Solar.web nun nicht mehr oine angezeigt, obwohl Netzwerkverbindung besteht
Setupänderungen
/ LVRT wurde in Australien Setups aktiviert
/ Thailand Setups TH MEA und TH PEA wurden hinzugefügt
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
25
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Erweiterte Netzwerk-Analyse implementiert.Die Netzwerk-Konguration und das Netzwerk-Verhalten sollen permanent
überwacht werden.
/ Es gibt einen neuen Seite mit dem Namen Internet Services auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters unter Kommu-
nikation. Im Fall von Netzwerk-Problemen soll diese Seite aufgerufen werden, um mehr Informationen zu bekommen.
Bugxes
/ Auslösecharakteristik von State 1116 (AC-Überspannung) wurde verbessert.
/ Falsche Vorzeichen beim Leistungsfaktor des Smart Meter WR, wenn das Wirkleistungs-Register positiv und das Blindleistungs-
Register negativ war.
/ Wenn man die Netzwerk-Schnittstelle von LAN auf WLAN änderte, wurde auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters
immer noch LAN als Primär-Interface angezeigt.
/ Italienische Norm (CEI0-21) bemängelte, dass ein falscher Leistungsgradient für das Laden bzw. Entladen einer Batterie
verwendet wurde.
/ State 1055 Fehlauslösungen behoben.
/ Auslösecharakteristik von State 1180 (AC-Überspannung im Notstrom) wurde verbessert.
/ Auslösecharakteristik von State 1089 (Systemfehler) wurde im Fehlerfall von State 1199 (PV-Kapazität gegen Erde zu hoch)
verbessert .
/ Nach einem erfolgreichen Wiederverbinden zwischen Solar.start App und dem Wechselrichter wurde teilweise noch ein Verbindungs-
fehler angezeigt.
/ Der Neustart-Hinweis der Solar.start App wurde erst nach dem Neustart des Wechselrichters angezeigt. Dies sollte aber vor
dem Neustart erfolgen.
/ Wattpilot wurde im Solar.web teilweise oine angezeigt.
/ Keine Verbindung zu einem TCP-Smart Meter, wenn dieser als Sekundärzähler zu einem primären RTU-Smart Meter verwendet
wird.
/ Die Rückkehr zur Ursprungsleistung nach einem FRT Event dauerte zu lange (gemäß der Italien Norm CEI0-21)
/ State 1074 (Ausfall der Isolationsmessung - Ungültiger Zustand erkannt) Fehlauslösungen während der Zuschaltphase des
Wechselrichters behoben.
/ Wirkleistungs-Einstellung bei den EVU-Regeln (I/O Leistungsmanagement) wurde auf der Benutzeroberäche des Wechsel-
richters nicht korrekt angezeigt.
/ Netzwerk-Konguration ging sporadisch verloren. Problem konnte nur durch Geräte-Neustart oder Rekongurieren behoben
werden.
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
26
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
1.2Fronius Primo GEN24 3.0 - 6.01DEUTSCH
/ Der Access Point wurde nach ca. 1 Minute automatisch geschlossen, nachdem die WLAN-Konguration vorgenommen wurde.
/ Ohmpilot-Steuerung funktionierte nicht korrekt im Falle einer aktiven Leistungsreduzierung, einer hohen Zwischenkreis-
Spannung und einer aktiven Batterie.
Setupänderungen
/ Italien Länder-Setups wurden angepasst
/ Setup-Anpassung bei IT7 - FRT Region 1 Statisches Limit von 120 % auf 115 % geändert .
/ Setupanpassung bei IT7B - FRT Region 1 Statisches Limit von 120 % auf 115 % geändert .
/ Setup-Anpassung bei IT6B und IT7B - Softstart-Gradient wurde von 0,3 % auf 0,143 % verändert.
/ Setup-Anpassung CHA, CHAQ und CHB - Parameter bei der frequenzabhängigen Leistungsreduzierung geändert.
/ Neues Setup für Schweiz - CHA(Q)
/ Änderung der FRT-Parameter bei den Setups BE, DKA1 und DKA2 .
/ Anpassung des CosPhi-Parameters bei Frankreich Setup FRLV.
/ Anpassung des Modes für die Frequenzabhängige Wirkleistungs-Reduktion bei den Setups G98/NI und G99/NI.
/ Neue Länder-Setups für Europa - EUMVB & EULVB.
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
27
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
/ Performanz der Lichtbogen-Erkennung verbessert
/ Implementierung der Norm EN 50549-10 - Tests für die Konformitätsbeurteilung von Erzeugungseinheiten
/ Notstrom-Umschaltzeit verringert (~30 s)
/ Verhindern einer falschen Netzwerkkonguration
/ State Code 1132 wird angezeigt, wenn die LAN2-Buchse fälschlicherweise verwendet wird
/ Unterstützung der neuen LG Chem RESU FLEX Batterie
/ Integration der neuen konformen Allgemeine Datenschutz-Verordnung
/ Auswahlmöglichkeit für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Falls den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugestimmt
wird, werden auch die notwendigen technischen Daten weiterverarbeitet. Andernfalls nicht.
Bugxes
/ State 1074 Fehlauslösungen bei höherer Zwischenkreis-Spannung behoben
/ Sekundäre Smart Meter wurden in der Komponentenansicht auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters teilweise oine
angezeigt
/ Smart Meter-Status und -Messwerte wurden nicht in der Komponentenansicht auf der Benutzeroberäche des Wechselrichters
angezeigt, wenn dieser auf RTU1 konguriert wurde.
/ State 1197 Fehlauslösungen während Wechselrichter-Zuschaltphase behoben
/ State 1055 Fehlauslösungen behoben
/ Solar.web-Assistent wird als erledigt angezeigt (Grün) während aber im Text nach wie vor ”Nicht konguriert” steht.
/ Verbesserungen bei Inbetriebnahme mit Solar.start-App
/ Automatisches Wiederverbinden bei Geräte-Neustart
/ Falscher Anzeigename bei der Einstellung Frequenzabhängige Leistungsreduktion - Stoppfrequenz für Überspannung statt
Stoppfrequenz für Überfrequenz
/ Wattpilot wurde im Solar.web teilweise oine angezeigt
/ Es war möglich, die Funktion ”Wechselrichterleistung auf 0 % reduzieren, wenn die Verbindung zum Smart Meter getrennt
ist” einzuschalten, obwohl die Einspeisebegrenzung deaktiviert war.
/ Lastmanagement-Ausgang bleibt manchmal ohne Grund aktiv
/ Entfernen des fehlerhaften Hinweis auf der Modbus Einstellseite der Benutzeroberäche des Wechselrichters bei RTU Schnittstelle
0: ”Die Schnittstelle wird für die Kommunikation mit dem Fronius Smart Meter verwendet.”
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
29
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
1.2Fronius Primo GEN24 3.0 - 6.01DEUTSCH
Setupänderungen
/ Neuen Modus (Sudden Voltage Change Detection) für Voltage Fault Ride Through im Setup-Menü hinzugefügt.
/ Aktivieren der Spannungsabhängigen Leistungsreduzierung in der Setups IT6 und IT7
/ Neue Brasilien Setups aufgrund INMETRO-Norm
/ Setup BRA2 für 220 V / <6 KW (nur Primo)
/ Setup BRA3 für 220 V / > 6 KW
/ Setup BRA5 für 240 V / < 6 KW (nur Primo)
/ Setup BRA6 für 240 V / >6 KW
/ Setup CH wurde entfernt und Setups CHA und CHB wurden angepasst.
/ Auslösezeit des äußeren Spannungslimits auf 0,3 s gestellt
/ Auslösezeit des max. Langzeit-Spannungslimit auf 0,1 s gestellt
Text and illustrations technically correct at the time of going to print. Right to eect modications is reserved.
30
Fronius International GmbH, https://www.fronius.com
Loading...
+ 90 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.