Sicherheit4
Anschlüsse und Anzeigen4
Eigenschaften der Datenübertragung6
Systemreaktionen bei Kommunikationsproblemen6
Konfigurationsparameter6
Vergabe der IP-Adresse des Busmoduls7
Vergabe der IP-Adresse des Busmoduls7
IP-Adresse des Busmoduls anzeigen7
IP-Einstellungen und Gerätenamen löschen7
Prozessdaten-Breite des Busmoduls einstellen9
Prozessdaten-Breite des Busmoduls einstellen9
Ein- und Ausgangssignale10
Datentypen10
Verfügbarkeit der Eingangssignale 10
Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle)10
Wertebereich Working mode15
Wertebereich Documentation mode15
Wertebereich Process controlled correction16
Wertebereich Processline selection16
Wertebereich TWIN mode16
Verfügbarkeit der Ausgangssignale 17
Ausgangssignale (von der Stromquelle zum Roboter)17
Zuordnung Sensorstatus 1-420
Wertebereich Safety status20
Wertebereich Process Bit21
DE
3
Allgemeines
1234567
8
21
Sicherheit
Anschlüsse und
Anzeigen
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
▶
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
▶
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
Pin-Belegung RJ 45 ProfiNet Anschluss
1TD+
2TD-
3RD+
6RD-
4,5,7,8Normalerweise nicht ver-
wendet; um die Signalvollständigkeit sicherzustellen, sind diese Pins miteinander verbunden und enden
über einen Filterkreis am
Schutzleiter (PE).
RJ 45 ProfiNet Anschluss
Pin-Belegung Fiber Optic (FO) Anschluss
1Optisches Signal vom Any-
bus CompactCom Modul
2Optisches Signal vom Any-
bus CompactCom Modul
Fiber Optic (FO) Anschluss
4
(1) LED MS - Modulstatus
LED MS - Modulstatus
Aus:
keine Versorgungsspannung / Modul
im Setup- oder Initialisierungs-Modus
Leuchtet grün:
normaler Betrieb
Blinkt grün (einmal):
Diagnoseprozess läuft
Leuchtet rot:
Ausnahmezustand, schwerer Fehler, ...
Leuchtet abwechselnd rot und grün:
Firmwareupdate. Während des Updates das Modul nicht von der Spannungsversorgung trennen - dies
könnte Schäden am Modul zur Folge
haben!
(2) LED NS - Netzwerkstatus
Aus:
Offline; keine Versorgungsspannung
oder keine Verbindung mit IO Controller
DE
LED NS - Netzwerkstatus
Leuchtet grün:
Online (RUN); Verbindung mit IO
Controller hergestellt, IO Controller
in Betrieb
Blinkt grün (einmal):
Online (STOP); Verbindung mit
IO Controller hergestellt, IO Controller nicht in Betrieb, IO-Daten
fehlerhaft, IRT-Synchronisation
nicht fertiggestellt
Blinkt grün (dauerhaft):
Von Engineering-Tools verwendet,
um den Netzwerk-Knoten zu identifizieren
Leuchtet rot:
das Modul hat einen schweren internen Fehler festgestellt
Blinkt rot (einmal):
Stationsname nicht gesetzt
Blinkt rot (zweimal):
IP-Adresse nicht gesetzt
Blinkt rot (dreimal):
Konfigurationsfehler; erwartete
Identifikation stimmt nicht mit der
tatsächlichen Identifikation überein
5
Eigenschaften
der Datenübertragung
Übertragungstechnik:
Ethernet
Medium:
Bei der Auswahl der Kabel, Stecker und Abschluss-Widerstände ist die Profinet Montagerichtline für die Planung und Installation von Profinet Systemen
zu beachten.
Seitens Hersteller wurden die EMV-Tests mit dem Kabel IEC-C5DD4UGG0150A20A20-E durchgeführt.
Seitens Hersteller wurden die EMV-Tests mit einer Buszykluszeit von 32ms
durchgeführt.
Übertragungs-Geschwindigkeit:
100 Mbit/s, Full-Duplex-Mode
Busanschluss:
Ethernet RJ45 / SCRJ (Fiber Optic)
Systemreaktionen bei Kommunikationsproblemen
Konfigurationsparameter
Die Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle) werden auf 0 zurückgesetzt,
wenn:
die Kommunikation unterbrochen wird (Kabelbruch, ....)
-
der IO Controller in den Betriebszustand STOP wechselt
-
ein Submodul einen IOPS-Status als BAD meldet
-
Dadurch wird beispielsweise das Signal Robot ready auf 0 gesetzt und die laufende Schweißung gestoppt.
Bei einigen Robotersteuerungen kann es erforderlich sein die hier beschriebenen Konfigurationsparameter anzugeben, damit das Busmodul mit dem Roboter kommunizieren kann.
Parameter:Wert:
Device ID0320
Vendor ID01B0
hex
hex
(800
(432
) Fronius ProfiNet 2-Port
dez
) Fronius International GmbH
dez
Station Typefronius-fb-pro-pn-2p
Die folgenden Parameter geben Detailinformationen über das Busmodul. Auf
die Daten kann durch den Profibus-Master mittels azyklischer Lese/SchreibDienste zugegriffen werden.
Parameter:Wert:
IM Manufacturer ID01B0
hex
(432
) Fronius International GmbH
dez
IM Order ID4.044.016 (Kupfer) / 4.044.017 (Lichtwellenleiter)
IM Revision Counter0
IM Profile IDF600
IM Profile Specific
hex
0004
(0
hex
hex
)
dez
(62976
(4
dez
) Generic Device
dez
) No profile
Type
IM Version0101
IM Supported0000
hex
hex
(257
(0
)
dez
) IM0 supported
dez
6
Vergabe der IP-Adresse des Busmoduls
DE
Vergabe der IPAdresse des
Busmoduls
IP-Adresse des
Busmoduls anzeigen
Bei ProfiNet wird die Vergabe der IPAdresse, der Subnet-Mask und des Default-Gateways vom Master durchgeführt. Auch ein Gerätename wird
dem Interface vom Master zugewiesen.
Deshalb kann die IP-Adresse nicht
über den DIP-Schalter eingestellt werden.
Die Kommunikation läuft über die vom
Master zugewiesene IP-Adresse.
Die vom Master vergebene IP-Adresse des Busmoduls kann auf der Website der
Stromquelle eingesehen werden. Hierzu wie nachfolgend angeführt vorgehen.
IP-Adresse der verwendeten Stromquelle notieren:
Am Bedienpanel der Stromquelle „Voreinstellungen“ auswählen
1
Am Bedienpanel der Stromquelle „System“ auswählen
2
Am Bedienpanel der Stromquelle „Information“ auswählen