Sicherheit4
Anschlüsse und Anzeigen am RJ 45 Modul4
Anschlüsse und Anzeigen am M12 Modul5
Eigenschaften der Datenübertragung6
Konfigurationsparameter7
Roboter-Interface konfigurieren8
Funktion DIP Schalter8
Konfiguration der Prozessdaten-Breite8
Knotenadresse einstellen mit DIP-Schalter(Beispiel)8
IP-Adresse einstellen10
Die Webseite der Stromquelle10
SmartManager der Stromquelle aufrufen und anmelden10
Ein- und Ausgangssignale12
Datentypen12
Verfügbarkeit der Eingangssignale12
Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle)12
Wertebereich Working mode17
Wertebereich Processline selection17
Wertebereich TWIN mode18
Wertebereich Documentation mode18
Wertebereich Process controlled correction18
Verfügbarkeit der Ausgangssignale19
Ausgangssignale (von der Stromquelle zum Roboter)19
Zuordnung Sensorstatus 1-422
Wertebereich Safety status22
Wertebereich Process Bit23
Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende
Personen- und Sachschäden verursachen.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur
von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden, wenn folgende Dokumente
vollständig gelesen und verstanden wurden:
dieses Dokument
▶
die Bedienungsanleitung des Roboterinterface “RI FB Inside/i“
▶
sämtliche Dokumente der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheits-
▶
vorschriften
(1)TX+
(2)TX-
(3)RX+
(4),
(5)
Normalerweise nicht verwendet; um die Signalvollständigkeit sicherzustellen, sind diese Pins miteinander verbunden und enden
über einen Filterkreis am
Schutzleiter (PE).
(6)RX-
(7),
(8)
(9)LED Verbindung/Aktivität Anschluss 2
(10)LED MS (Modulstatus)
(11)RJ 45 Ethernet Anschluss 2
(12)RJ 45 Ethernet Anschluss 1
(13)LED Verbindung/Aktivität Anschluss 1
(14)LED NS (Netzwerkstatus)
LED NS (Netzwerkstatus)
StatusBedeutung
Auskeine Versorgungsspannung oder keine IP-Adresse
Normalerweise nicht verwendet; um die Signalvollständigkeit sicherzustellen, sind diese Pins miteinander verbunden und enden
über einen Filterkreis am
Schutzleiter (PE).
Leuchtet grünOnline, eine oder mehrere Verbindungen hergestellt
(CIP Kategorie 1 oder 3)
4
LED NS (Netzwerkstatus)
(8)
(6)
(7)
(9)(11)
(10)
2
1
5
3
4
Blinkt grünOnline, keine Verbindungen hergestellt
Leuchtet rotdoppelte IP-Adresse, schwerer Fehler
Blinkt rotZeitüberlauf bei einer oder mehreren Verbindungen
(CIP Kategorie 1 oder 3)
LED MS (Modulstatus)
StatusBedeutung
Auskeine Versorgungsspannung
Leuchtet grüngesteuert von einem Scanner im Zustand Run. Und
wenn CIP-Synchronisierung aktiviert ist, wird die Zeit
mit einer Grandmaster-Uhr synchronisiert
Blinkt grünnicht konfiguriert, Scanner im Leerlauf. Oder, wenn
CIP-Synchronisierung aktiviert ist, wird die Zeit mit der
Grandmaster-Uhr synchronisiert
Blinkt rotbehebbarer Fehler - das Modul ist konfiguriert, jedoch
unterscheiden sich die gespeicherten Parameter von
den verwendeten Parametern (Konfiguration ProzessImage, IP-Adresse)
LED Verbindung/Aktivität
StatusBedeutung
AusKeine Verbindung, keine Aktivität
Leuchtet grünVerbindung hergestellt (100 Mbit/s)
Flackert grünAktivität (100 Mbit/s)
Leuchtet gelbVerbindung hergestellt (10 Mbit/s)
Eigenschaften
der Datenübertragung
6
Flackert gelbAktivität (10 Mbit/s)
Übertragungstechnik
Ethernet
Medium
Bei der Auswahl der Kabel und Stecker ist die ODVA Empfehlung für die Planung und Installation vonEtherNet/IP Systemen zu beachten.
Seitens Hersteller wurden die EMV-Tests mit dem Kabel IE-C5ES8VG0030M40M40-F durchgeführt.
Übertragungs-Geschwindigkeit
10 Mbit/s or 100 Mbit/s
Busanschluss
RJ-45 Ethernet / M12
DE
Konfigurationsparameter
Bei einigen Roboter-Steuerungen kann es erforderlich sein die hier beschriebenen Konfigurationsparameter anzugeben, damit das Busmodul mit dem Roboter
kommunizieren kann.
ParameterWertBeschreibung
Vendor ID0534
Device Type000C
Product Code0301
hex
hex
hex
(1332
(12
dez
(769
)Fronius International GmbH
dez
)Communication adapter
)Fronius FB Inside Ethernet/IP-2-Port
dez
Product NameFronius-FB-Inside-EtherNetIP(TM)
Image TypeInstance
Type
Instance
Name
Instance
Description
Instance
Number
Size
[Byte
]
Standard
Image
Con-
Produ-
cing In-
stance
suming
Instance
Input Da-
ta Stan-
dard
Output
Data
Standard
Data from power
source to robot
Data from robot
to power source
10040
15040
Economy
Image
Produ-
cing In-
stance
Con-
suming
Instance
Retrofit ImageProdu-
cing In-
stance
Con-
suming
Instance
Input Da-
ta Stan-
dard
Output
Data
Standard
Input Da-
ta Stan-
dard
Output
Data
Standard
Data from power
source to robot
Data from robot
to power source
Data from power
source to robot
Data from robot
to power source
10116
15116
10237
15237
7
Roboter-Interface konfigurieren
(1)
(2)(3)
ON
OFF
Funktion
DIP Schalter
Konfiguration
der Prozessdaten-Breite
Der DIP‑Schalter (1) am Roboter-Interface RI FB Inside/i dient zur Einstellung
der Prozessdaten-Breite
-
der Knotenadresse / IP-Adresse
-
Werksseitig sind alle Positionen des
DIP‑Schalters in der Stellung OFF (3).
Das entspricht dem binären Wert 0.
Die Stellung ON (2) entspricht dem
binären Wert 1.
DIP-Schalter
87654321Konfiguration
OFFOFF------
Standard Image
320 Bit
Knotenadresse
einstellen mit
DIP-Schalter
(Beispiel)
OFFON------
ONOFF------
Umfang abhängig von Busmodul
Economy Image
128 Bit
Retro Fit
ONON------Nicht verwendet
Über die Prozessdaten-Breite wird der Umfang der übertragenen Datenmenge
definiert.
Welche Datenmenge übertragen werden kann ist abhängig von
der Roboter-Steuerung
-
der Anzahl der Stromquellen
-
der Art der Stromquellen
-
„Intelligent Revolution“
-
„Digital Revolution“ (Retro Fit)
-
DIP-Schalter
87654321Knotenadresse
--OFFOFFOFFOFFOFFON1
--OFFOFFOFFOFFONOFF2
--OFFOFFOFFOFFONON3
--ONONONONONOFF62
--ONONONONONON63
8
Die Knotenadresse wird mit den Positionen 1 bis 6 des DIP-Schalters eingestellt.
Die Einstellung erfolgt im Binärformat. Das ergibt einen Einstellbereich von 1 bis
63 im Dezimalformat
HINWEIS!
Nach jeder Änderung der DIP-Schalter Einstellungen ist ein Neustart des Interface durchzuführen damit die Änderungen wirksam werden.
(Neustart = Unterbrechen und Wiederherstellen der Spannungsversorgung
oder Ausführen der entsprechenden Funktion auf der Webseite der Stromquelle)
DE
9
IP-Adresse ein-
3
2
1
4
xx.x.xxx.x
1.9.0-16501.9508
stellen
Bei Auslieferung ist über den DIP-Schalter die Knotenadresse 0 eingestellt.
Das entspricht folgenden IP-Einstellungen:
IP-Adresse: 0.0.0.0
-
Subnet-Mask: 0.0.0.0
-
Default-Gateway: 0.0.0.0
-
Die IP-Adresse kann auf 2 Arten eingestellt werden:
mit dem DIP-Schalter im Bereich 192.168.0.xx
-
(xx = DIP-Schalterstellung = 1 bis 63)
wenn der DIP-Schalter auf 0 steht über folgende Konfigurationstools:
-
über die Webseite der Stromquelle
-
HINWEIS!
Wird die IP-Adresse mit dem DIP-Schalter wieder größer 0 gesetzt, ist nach
dem nächsten Neustart des Roboter-Interface die entsprechende IP-Adresse
im Bereich 1 bis 63 eingestellt.
Eine zuvor von einem Konfigurations-Tool eingestellte Knotenadresse wird überschrieben.
HINWEIS!
Wurden bereits Einstellungen vorgenommen gibt es 2 Arten um alle NetzwerkEinstellungen auf Auslieferungszustand zurückzusetzen:
Alle DIP-Schalter wieder auf 0 setzen oder
▶
mit dem Button Restore factory settings auf der Webseite der Stromquelle
▶
Die Webseite der
Stromquelle
SmartManager
der Stromquelle
aufrufen und anmelden
Die Stromquelle verfügt über eine eigene Webseite, den SmartManager.
Sobald die Stromquelle in einem Netzwerk integriert ist, kann der SmartManager
über die IP-Adresse der Stromquelle aufgerufen werden.
Abhängig von Anlagenkonfiguration und Software-Erweiterungen enthält der
SmartManager folgende Einträge:
Übersicht
-
Update
-
Screenshot
-
Sichern & Wiederherstellen
-
Funktionspakete
-
Job-Daten
-
Kennlinienübersicht
-
RI FB INSIDE/i
-
10
Voreinstellungen / System / Information ==> IP-Adresse der Stromquelle no-
1
tieren
IP-Adresse im Suchfeld des Browsers eingeben