Sicherheit4
Anschlüsse und Anzeigen4
Eigenschaften der Datenübertragung5
Roboter-Interface konfigurieren6
Funktion DIP Schalter6
Konfiguration der Prozessdaten-Breite6
Knotenadresse einstellen mit DIP-Schalter(Beispiel)6
Knotenadresse einstellen8
Die Webseite der Stromquelle8
SmartManager der Stromquelle aufrufen und anmelden8
Notwendige Netzwerkeinstellungen am Master9
Datenaustausch zwischen Roboter und Stromquelle aktivieren9
Ein- und Ausgangssignale12
Datentypen12
Verfügbarkeit der Eingangssignale12
Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle)12
Wertebereich Working mode17
Wertebereich Processline selection17
Wertebereich TWIN mode18
Wertebereich Documentation mode18
Wertebereich Process controlled correction18
Verfügbarkeit der Ausgangssignale19
Ausgangssignale (von der Stromquelle zum Roboter)19
Zuordnung Sensorstatus 1-422
Wertebereich Safety status22
Wertebereich Process Bit23
DE
3
Allgemeines
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
Sicherheit
Anschlüsse und
Anzeigen
WARNUNG!
Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende
Personen- und Sachschäden verursachen.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur
von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden, wenn folgende Dokumente
vollständig gelesen und verstanden wurden:
dieses Dokument
▶
die Bedienungsanleitung des Roboterinterface “RI FB Inside/i“
▶
sämtliche Dokumente der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheits-
▶
vorschriften
Anschluss DeviceNet
PinSignalBeschreibung
(1)DAPositive RS485
RxD/TxD
(2)DBNegative RS485
RxD/TxD
(3)DGSignalerdung
(4)SLDKabel-Abschirmung
(5)FGErdung
Anzeigen
(6)LED Error
(7)LED Run
LED Error
StatusBedeutung
AusKein Fehler oder keine Versorgungsspannung
Leuchtet rotnicht behebbarer Fehler
Blinkt rotCRC Fehler
Flackert rotKnotenadresse oder Baudrate haben sich seit Inbe-
triebnahme geändert
LED Run
StatusBedeutung
AusNicht online oder keine Versorgungsspannung
Leuchtet grünOnline, normaler Datenverkehr
Leuchtet rotkritischer Verbindungsfehler
4
Eigenschaften
der Datenübertragung
Netzwerk Topologie:
Linearer Bus, Busabschluss an beiden Enden (110 Ohm), Stichleitungen sind
möglich
Medium und maximale Buslänge:
Zugelassene CC-Link-Kabel mit einer Impedanz von 110 Ohm und max. Dämpfung von 1,6dB/100m
Anzahl der Stationen:
max. 65 Stationen
Übertragungs-Geschwindigkeit:
2,5 Mbps
Prozessdaten-Breite:
konfigurierbar am Roboter-Interface
siehe nachfolgenden Abschnitt „Roboter-Interface konfigurieren“
DE
5
Roboter-Interface konfigurieren
(1)
(2)(3)
ON
OFF
Funktion
DIP Schalter
Konfiguration
der Prozessdaten-Breite
Der DIP‑Schalter (1) am Roboter-Interface RI FB Inside/i dient zur Einstellung
der Prozessdaten-Breite
-
der Knotenadresse / IP-Adresse
-
Werksseitig sind alle Positionen des
DIP‑Schalters in der Stellung OFF (3).
Das entspricht dem binären Wert 0.
Die Stellung ON (2) entspricht dem
binären Wert 1.
DIP-Schalter
87654321Konfiguration
OFFOFF
------
Standard image
320 Bit
Knotenadresse
einstellen mit
DIP-Schalter
(Beispiel)
OFFON
ONOFF
ONON
------
------Nicht verwendet
------Nicht verwendet
Economy Image
128 Bit
Über die Prozessdaten-Breite wird der Umfang der übertragenen Datenmenge
definiert.
Welche Datenmenge übertragen werden kann ist abhängig von
der Roboter-Steuerung
-
der Anzahl der Stromquellen
-
DIP-Schalter
87654321Knotenadresse
--OFFOFFOFFOFFOFFON1
--OFFOFFOFFOFFONOFF2
--OFFOFFOFFOFFONON3
--ONONONONONOFF62
--ONONONONONON63
Die Knotenadresse wird mit den Positionen 1 bis 6 des DIP-Schalters eingestellt.
Die Einstellung erfolgt im Binärformat. Das ergibt einen Einstellbereich von 1 bis
63 im Dezimalformat
6
HINWEIS!
Nach jeder Änderung der DIP-Schalter Einstellungen ist ein Neustart des Interface durchzuführen damit die Änderungen wirksam werden.
(Neustart = Unterbrechen und Wiederherstellen der Spannungsversorgung
oder Ausführen der entsprechenden Funktion auf der Webseite der Stromquelle)
DE
7
Knotenadresse
3
2
1
4
xx.x.xxx.x
1.9.0-16501.9508
einstellen
Bei Auslieferung ist die Knotenadresse 0 eingestellt. Die Knotenadresse kann auf
2 Arten eingestellt werden:
Knotenadressen im Bereich von 1 bis 63 können mit dem DIP-Schalter einge-
-
stellt werden.
Wird am DIP-Schalter die Knotenadresse 0 belassen, können Knotenadres-
-
sen im Bereich von 1 bis 63 auch über folgende Konfigurations-Tools eingestellt werden:
die Webseite der Stromquelle
-
HINWEIS!
Wird die Knotenadresse mit dem DIP-Schalter wieder größer 0 gesetzt, ist nach
dem nächsten Neustart des Roboter-Interface die entsprechende Knotenadresse im Bereich 1 bis 63 eingestellt.
Eine zuvor von einem Konfigurations-Tool eingestellte Knotenadresse wird überschrieben.
HINWEIS!
Wurden bereits Einstellungen vorgenommen gibt es 2 Arten um alle NetzwerkEinstellungen auf Auslieferungszustand zurückzusetzen:
Alle DIP-Schalter wieder auf 0 setzen und Interface neu starten
▶
oder
Mit dem Button Restore factory settings auf der Webseite der Stromquelle
▶
Die Webseite der
Stromquelle
SmartManager
der Stromquelle
aufrufen und anmelden
Die Stromquelle verfügt über eine eigene Webseite, den SmartManager.
Sobald die Stromquelle in einem Netzwerk integriert ist, kann der SmartManager
über die IP-Adresse der Stromquelle aufgerufen werden.
Abhängig von Anlagenkonfiguration und Software-Erweiterungen enthält der
SmartManager folgende Einträge:
Übersicht
-
Update
-
Screenshot
-
Sichern & Wiederherstellen
-
Funktionspakete
-
Job-Daten
-
Kennlinienübersicht
-
RI FB INSIDE/i
-
8
Voreinstellungen / System / Information ==> IP-Adresse der Stromquelle no-
1
tieren
IP-Adresse im Suchfeld des Browsers eingeben