Sicherheit4
Anschlüsse und Anzeigen4
Eigenschaften der Datenübertragung5
Konfigurationsparameter6
Knotenadresse des Busmoduls einstellen7
Knotenadresse des Busmoduls einstellen7
Prozessdaten-Breite des Busmoduls einstellen9
Prozessdaten-Breite des Busmoduls einstellen9
Ein- und Ausgangssignale10
Datentypen10
Verfügbarkeit der Eingangssignale 10
Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle)10
Wertebereich Working mode17
Wertebereich Processline selection17
Wertebereich Operating mode TWIN System18
Wertebereich Documentation mode18
Wertebereich Process controlled correction18
Verfügbarkeit der Ausgangssignale 19
Ausgangssignale (von der Stromquelle zum Roboter)19
Zuordnung Sensorstatus 1-424
DE
3
Allgemeines
1
2 3 45
6 7
8 9
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
▶
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
▶
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
▶
ten und vom Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
WARNUNG!
Gefahr durch unplanmäßige Signalübertragung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Über das Interface keine sicherheitsrelevanten Signale übertragen.
▶
Anschlüsse und
Anzeigen
Anschluss DeviceNet
PinSignalBeschreibung
1--
2CAN_LCAN low bus line
3V-Versorgungsspan-
nung
4--
5--
6GNDGround
7CAN_HCAN high bus line
8--
9V+Versorgungsspan-
nung
Gehäuse = Kabelschirmung: GND ist
intern mit der Kabelschirmung verbunden. Ein Abschlusswiderstand
befindet sich intern zwischen den Signalen CAN_L und CAN_H.
4
(1) LED MS - Modulstatus
Aus:
Keine Versorgungsspannung
Leuchtet grün:
Normalbetrieb
Blinkt grün:
Fehlende oder unvollständige Konfiguration, Inbetriebnahme erforderlich
Leuchtet rot:
nicht behebbarer Fehler
Blinkt rot:
behebbarer Fehler
Abwechselnd rot / grün:
Selbsttest läuft
(2) LED NS - Netzwerkstatus
Aus:
Nicht online oder keine Versorgungsspannung
Leuchtet grün:
Online, eine oder mehrere Verbindungen hergestellt
DE
Eigenschaften
der Datenübertragung
Blinkt grün:
Online, keine Verbindungen hergestellt
Leuchtet rot:
kritischer Verbindungsfehler
Blinkt rot:
Zeitüberlauf bei einer oder mehreren Verbindungen
Abwechselnd rot / grün:
Selbsttest läuft
Netzwerk Topologie
Linearer Bus, Busabschluss an beiden Enden (121 Ohm), Stichleitungen sind
möglich
Medium und Max. Buslänge
Bei der Auswahl der Kabel, Stecker und Abschluss-Widerstände ist die ODVA
Empfehlung für die Planung und Installation von DeviceNet Systemen zu beachten.
Anzahl der Stationen
max. 64 Teilnehmer
Übertragungs-Geschwindigkeit
500 kBit/s, 250 kBit/s, 125 kBit/s
Prozessdaten-Breite
siehe Abschnitt Prozessdaten-Breite des Busmoduls einstellen auf Seite 9
5
Konfigurationsparameter
Bei einigen Robotersteuerungen kann es erforderlich sein die hier beschriebenen
Konfigurationsparameter anzugeben, damit das Busmodul mit dem Roboter
kommunizieren kann.
ParameterWertBeschreibung
Vendor ID0534
Device Type000C
Product Code0480
hex
hex
hex
(1332
(12
dez
(1152
)Fronius International GmbH
dez
)Communication adapter
)Fronius FB Pro Twin DeviceNet
dez
Product NameFronius-FB-Pro-DeviceNet(TM)
6
Knotenadresse des Busmoduls einstellen
DE
Knotenadresse
des Busmoduls
einstellen
Die Knotenadresse des Busmoduls
kann eingestellt werden:
mit dem DIP-Schalter im Interface
1.
im Bereich von 1 bis 63
Werkseitig sind alle Positionen
-
in Stellung OFF geschaltet. In
diesem Fall muss die Einstellung der IP-Adresse auf die
Website der Stromquelle eingestellt werden
auf der Website der Stromquelle
2.
im Bereich von 1 bis 126 (wenn alle
Positionen des DIP-Schalter in
Stellung OFF geschaltet sind)
Die Knotenadresse wird mit den Positionen 1 bis 6 des DIP-Schalters eingestellt.
Die Einstellung erfolgt im Binärformat. Das ergibt einen Einstellbereich von 1 bis
63 im Dezimalformat.
Beispiel für das Einstellen der Knotenadresse des Busmoduls mit dem DIPSchalter im Interface:
DIP-Schalter
87654321IP-Adresse
--
--
--
--
--
OFFOFFOFFOFFOFFON
OFFOFFOFFOFFONOFF
OFFOFFOFFOFFONON
ONONONONONOFF
ONONONONONON
1
2
3
62
63
Knotenadresse auf der Website der Stromquelle (SmartManager) wie nachfolgend beschrieben einstellen:
IP-Adresse der verwendeten Stromquelle notieren:
Am Bedienpanel der Stromquelle „Voreinstellungen“ auswählen
1
Am Bedienpanel der Stromquelle „System“ auswählen
2
Am Bedienpanel der Stromquelle „Information“ auswählen