Fronius BIAS 300 Plasma Operating Instruction [DE, EN]

Page 1
/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
BIAS 300 Plasma
Bedienungsanleitung
DEEN
Spannungsquelle
Operating Instructions
Power source
42,0410,1276 002-30032012
B
S
3
0
0
P
l a
s
m
a
Page 2
Page 3
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicher­heit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_00491 01/2012
Page 4
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften .................................................................................................................................. 3
GEFAHR! ................................................................................................................................................. 3
WARNUNG! ............................................................................................................................................. 3
VORSICHT! ............................................................................................................................................. 3
HINWEIS! ................................................................................................................................................ 3
Wichtig! .................................................................................................................................................... 3
Allgemeines ............................................................................................................................................. 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................................... 4
Umgebungsbedingungen ......................................................................................................................... 4
Verpflichtungen des Betreibers ................................................................................................................ 5
Verpflichtungen des Personals................................................................................................................. 5
Selbst- und Personenschutz .................................................................................................................... 5
Gefahren durch Netz- und Arbeitsstrom................................................................................................... 5
EMV-Maßnahmen .................................................................................................................................... 6
Besondere Gefahrenstellen ..................................................................................................................... 7
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport .................................................................... 7
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb ............................................................................................... 8
Wartung und Instandsetzung ................................................................................................................... 8
Sicherheitstechnische Überprüfung ......................................................................................................... 8
Sicherheitskennzeichnung ....................................................................................................................... 9
Urheberrecht ............................................................................................................................................ 9
Allgemeines................................................................................................................................................. 10
Gerätekonzept........................................................................................................................................ 10
Funktionsprinzip ..................................................................................................................................... 10
Einsatzgebiete ........................................................................................................................................ 10
Optionen................................................................................................................................................. 10
DE
Bedienelemente und Anschlüsse .................................................................................................................11
Sicherheit ................................................................................................................................................11
Bedienelemente und Anschlüsse an der Vorderseite .............................................................................. 11
Bedienelemente und Anschlüsse an der Rückseite ............................................................................... 12
Vor Inbetriebnahme der Spannungsquelle .................................................................................................. 14
Allgemeines ........................................................................................................................................... 14
Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................... 14
Voraussetzung ....................................................................................................................................... 14
Aufstellbestimmungen ............................................................................................................................ 14
Netzanschluss ........................................................................................................................................ 14
Spannungsquelle(n) in Betrieb nehmen ...................................................................................................... 15
Allgemeines ........................................................................................................................................... 15
Spannungsquelle in Betrieb nehmen...................................................................................................... 15
Spannungsquellen in Betrieb nehmen - Parallelkonfiguration ................................................................ 16
Betrieb ......................................................................................................................................................... 18
Allgemeines ........................................................................................................................................... 18
Lichtbogen-Überwachung ...................................................................................................................... 18
Sicherheitsfunktion aktivieren / deaktivieren ............................................................................................... 19
Sicherheitsfunktion zur sofortigen Abschaltung, abhängig von einem externen Gerät .......................... 19
Sicherheitshinweise ............................................................................................................................... 19
Vorbereitung........................................................................................................................................... 19
Position Print MM_ARC in der Spannungsquelle ................................................................................... 20
Sicherheitsfunktion aktivieren / deaktivieren .......................................................................................... 21
Abschließende Tätigkeiten ..................................................................................................................... 22
1
Page 6
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung ............................................................................................................... 23
Allgemeines ........................................................................................................................................... 23
Sicherheit ............................................................................................................................................... 23
Fehlerdiagnose Spannungsquelle .......................................................................................................... 23
Angezeigte Service-Codes ..................................................................................................................... 24
Pflege, Wartung und Entsorgung ................................................................................................................ 27
Allgemeines ........................................................................................................................................... 27
Bei jeder Inbetriebnahme ....................................................................................................................... 27
Alle 6 Monate ......................................................................................................................................... 27
Entsorgung ............................................................................................................................................. 27
Technische Daten........................................................................................................................................ 28
Sonderspannung .................................................................................................................................... 28
Technische Daten .................................................................................................................................. 28
Leistungs-Kennlinie ................................................................................................................................ 28
2
Page 7
Sicherheitsvorschriften
„GEFAHR!“ Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
„VORSICHT!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.
GEFAHR!
DE
DE
WARNUNG!
VORSICHT!
HINWEIS!
Wichtig!
„WARNUNG!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
„HINWEIS!“ bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und möglicher Schäden an der Ausrüstung.
„Wichtig!“ bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Allgemeines
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits­technischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und In­standhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewah­ren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
- in lesbarem Zustand halten
- nicht beschädigen
- nicht entfernen
- nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
3
Page 8
Allgemeines
(Fortsetzung)
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Bestimmungsge­mäße Verwen­dung
Die Spannungsquelle ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestim­mungsgemäßen Verwendung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstan­dene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus der Bedie­nungsanleitung
- das vollständige Lesen und Befolgen aller Sicherheits- und Gefahrenhin­weise
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Das Gerät niemals für folgende Anwendungen verwenden:
- Auftauen von Rohren
- Laden von Batterien/Akkumulatoren
- Start von Motoren
Das Gerät ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt. Für Schäden, die auf den Einsatz im Wohnbereich zurückzuführen sind, haftet der Hersteller nicht.
Für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse übernimmt der Herstel­ler ebenfalls keine Haftung.
Umgebungsbe­dingungen
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
- beim Betrieb: -10 °C bis + 40 °C (14 °F bis 104 °F)
- bei Transport und Lagerung: - 25 °C bis + 55 °C (-13 °F bis 131 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit:
- bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
- bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, etc.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m (6500 ft.)
4
Page 9
Verpflichtungen des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen, die
- mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfall­verhütung vertraut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen sind
- das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung gelesen, verstanden und durch ihre Unterschrift bestätigt haben
- entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet sind.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abstän­den zu überprüfen.
DE
DE
Verpflichtungen des Personals
Selbst- und Personenschutz
Gefahren durch Netz- und Ar­beitsstrom
Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn
- die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhü­tung zu befolgen
- das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese verstanden haben und befolgen werden.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und dem Plasmaprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
- diese über alle Gefahren (z.B. mögliche Gefährdung durch Netz- oder Arbeitsstrom, ...) unterrichten,
- geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grund­sätzlich lebensgefährlich.
Spannungsführende Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes nicht berüh­ren.
Für geeigneten Selbst- und Personenschutz durch gegenüber dem Erd- oder Massepotential ausreichend isolierende, trockene Unterlage oder Abdeckung sorgen. Die Unterlage oder Abdeckung muss den gesamten Bereich zwi­schen Körper und Erd- oder Massepotential vollständig abdecken.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschä­digte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort erneuern.
Kabel oder Leitungen weder um den Körper noch um Körperteile schlingen.
Zwischen den Strombuchsen der Spannungsquelle tritt bei eingeschalteter Spannungsquelle eine Leerlaufspannung auf. Bei gleichzeitiger Berührung beider Strombuchsen besteht Lebensgefahr.
5
Page 10
Gefahren durch Netz- und Ar­beitsstrom
(Fortsetzung)
Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
Das Gerät nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben.
Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutzleiter und an einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Nicht verwendete Geräte ausschalten.
Vor Arbeiten am Gerät, das Gerät abschalten und Netzzuleitung vom Netz trennen.
Das Gerät durch ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Anstecken des Netzsteckers und Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes:
- alle Bauteile, die elektrische Ladungen speichern, entladen
- sicherstellen, dass alle Komponenten des Gerätes stromlos sind.
Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, eine zweite Person hinzuziehen, die den Hauptschalter rechtzeitig ausschaltet.
EMV-Maßnahmen
Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen, dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektroni­schen Einrichtungen auftreten.
Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber ver­pflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Mögliche Probleme und Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung gemäß nationalen und internationalen Bestimmungen prüfen und bewerten:
- Sicherheitseinrichtungen
- Netz-, Signal- und Datenübertragungsleitungen
- EDV- und Telekommunikations-Einrichtungen
- Einrichtungen zum Messen und Kalibrieren
- die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herzschrittma­chern und Hörhilfen
- Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie sich in unmittelbare Nähe des Gerätes und des Plas­maprozesses aufhalten
Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht bekannt sind.
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen:
a) Netzversorgung
- Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßem
Netzanschluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B. geeig­neten Netzfilter verwenden).
b) Stromkabel
- so kurz wie möglich halten
- eng zusammen verlaufen lassen
- weit entfernt von anderen Leitungen verlegen
6
Page 11
EMV-Maßnahmen
(Fortsetzung)
c) Potentialausgleich
e) Abschirmung
- Falls erforderlich Einrichtungen in der Umgebung abschirmen
DE
DE
Besondere Gefahrenstellen
Hände, Haare, Kleidungsstücke und Werkzeuge von beweglichen Teilen, wie zum Beispiel Ventilatoren fernhalten.
Abdeckungen und Seitenteile dürfen nur für die Dauer von Wartungs- und Reparaturarbeiten geöffnet / entfernt werden.
Während des Betriebes
- Sicherstellen, dass alle Abdeckungen geschlossen und sämtliche Seitenteile ordnungsgemäß montiert sind.
- Alle Abdeckungen und Seitenteile geschlossen halten.
Für den Krantransport von Geräten nur geeignete Lastaufnahmemittel verwenden.
- Ketten oder Seile an allen vorgesehenen Aufhängungspunkten des geeigneten Lastaufnahmemittels einhängen.
- Ketten oder Seile müssen einen möglichst kleinen Winkel zur Senkrech­ten einnehmen.
Ist das Gerät mit einem Tragegurt oder Tragegriff ausgestattet, so dient dieser ausschließlich für den Transport per Hand. Für einen Transport mittels Kran, Gabelstapler oder anderen mechanischen Hebewerkzeugen, ist der Tragegurt oder Tragegriff nicht geeignet.
Sicherheitsmaß­nahmen am Aufstellort und beim Transport
Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten! Das Gerät auf ebenem, festem Untergrund standsicher aufstellen
- Ein Neigungswinkel von maximal 10° ist zulässig.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
- entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Durch innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die Umgebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.
Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart aufstellen und betreiben.
Beim Aufstellen des Gerätes einen Rundumabstand von 0,5 m (20 in.) sicherstellen, damit die Kühlluft ungehindert ein- und austreten kann.
Beim Transport des Gerätes dafür Sorge tragen, dass die gültigen nationalen und regionalen Richtlinien und Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden. Dies gilt speziell für Richtlinien hinsichtlich Gefährdung bei Transport und Beförderung.
Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen vor Inbetriebnahme von geschultem Servicepersonal in Stand setzen lassen.
7
Page 12
Sicherheitsmaß­nahmen im Normalbetrieb
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig sind. Sind die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionsfähig, besteht Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes in Stand setzen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Vor Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann.
- Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprü­fen.
Wartung und Instandsetzung
Sicherheitstech­nische Überprü­fung
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs­und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatz­und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile).
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Um­bauten am Gerät vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Bei Bestellung genaue Benennung und Sachnummer laut Ersatzteilliste, sowie Seriennummer Ihres Gerätes angeben.
Der Betreiber ist verpflichtet, mindestens alle 12 Monate eine sicherheits­technische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Innerhalb desselben Intervalles von 12 Monaten empfiehlt der Hersteller eine Kalibrierung von Spannungsquellen
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fach­kraft ist vorgeschrieben
- nach Veränderung
- nach Ein- oder Umbauten
- nach Reparatur, Pflege und Wartung
- mindestens alle zwölf Monate.
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung und Kali­brierung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die erforderlichen Unterlagen, sowie Normen und Richtlinien zur Verfügung.
8
Page 13
Sicherheitskenn­zeichnung
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie.
DE
DE
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
9
Page 14
Allgemeines
Gerätekonzept
Funktionsprinzip
Die Spannungsquelle BIAS 300 Plasma mit der sehr schnellen Überstrom-Ab­schaltung ist eine vollkommen digitalisier­te, mikroprozessorgesteuerte Inverter­Spannungsquelle.
Modulares Design und einfache Möglich­keit zur Systemerweiterung gewährleisten eine hohe Flexibilität. Die Spannungsquel­le BIAS 300 Plasma lässt sich an jede spezifische Gegebenheit anpassen.
Plasma Spannungsquelle BIAS 300 Plasma
Die zentrale Steuer- und Regelungseinheit der Spannungsquelle ist mit einem digitalen Signalprozessor gekoppelt. Zentrale Steuer- und Regelungseinheit und Signalprozessor steuern den gesamten Plasmaprozess. Während des Plasmaprozesses werden laufend Ist-Daten gemessen, auf Veränderun­gen wird sofort reagiert. Die vom Hersteller entwickelten Regel-Algorithmen sorgen dafür, dass der gewünschte Soll-Zustand erhalten bleibt.
Einsatzgebiete
Optionen
Daraus resultieren:
- Ein präziser Plasmaprozess,
- Eine exakte Reproduzierbarkeit sämtlicher Ergebnisse
- Hervorragende Betriebseigenschaften.
Die BIAS 300 Plasma kann für zahlreiche Plasmaprozesse eingesetzt werden, bei denen eine konstante Spannungsversorgung benötigt wird.
Analog-Interface BIAS 300 Plasma
zur analogen Anbindung an eine Plasmaanlage
Profibus-Interface BIAS 300 Plasma
zur Anbindung an eine Plasmaanlage mittels Profibus
Slave-Interface BIAS 300 Plasma
zur Konfiguration einer Spannungsquelle als Slave-Spannungsquelle bei erhöhtem Leistungsbedarf > 10 kW (inkl. LHSB-Kabel und Arc-Buskabel)
Multikontakt-Stecker 60 A
10
Page 15
Bedienelemente und Anschlüsse
DE
Sicherheit
Bedienelemente und Anschlüsse an der Vordersei­te
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Die beschriebenen Funktionen erst anwenden, wenn die Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden wurde.
BIAS 300 Plasma
(3)
(2)
(1)
(4)
Vorderansicht BIAS 300 Plasma
(1) Anzeige Spannungsquelle ein
leuchtet, wenn die Spannungsquelle am Netz angeschlossen ist und sich der Netzschalter in Stellung - I - befindet
(2) Anzeige Roboterinterface
leuchtet bei eingeschalteter Spannungsquelle, wenn am LocalNet z.B. ein Roboter­interface oder ein Feldbus-Koppler angeschlossen ist und die Datenverbindung zur Schnittstelle besteht.
(3) Anzeige Störung
leuchtet bis die Schnittstelle von der externen Steuerung initialisiert wurde oder wenn während des Betriebes eine Störung aufgetreten ist.
Die angezeigten Error-Meldungen werden im Kapitel „Fehlerdiagnose, Fehlerbehe­bung“ beschrieben.
(4) Symbol Bedienungsanleitung
Alle Sicherheits-, Bedien-, Pflege- und Wartungshinweise der Bedienungsanleitung beachten
(5) Netzschalter
zum Ein- und Ausschalten der Spannungsquelle
(5)
11
Page 16
Bedienelemente und Anschlüsse an der Rückseite
(2)
(3)
(11)
(14)
(5)
(6) (7)(4)
(8) (9)
(10)
(1)
BIAS 300 Plasma mit Analog-Interface
(2)
(1)
BIAS 300 Plasma mit Profibus-Interface
(7)(6) (10)
(13)
(12)
(12)
(5)(14) (6)(4)(3)
(7)
(8) (9)
(10)
(8)
(2)
(9) (3)
(14)
(4) (5)
(1)
BIAS 300 Plasma mit Slave-Interface
(12)
(1) Stromanschluss (+)
Mulit-Contakt Anschluss mit roter Farbmarkierung zum Anschließen des Plasma­Stromkabels (+)
(2) Netzstecker
6-poliger Harting-Stecker zum Anschluss des Netzkabels
12
Page 17
Bedienelemente und Anschlüsse an der Rückseite
(Fortsetzung)
(3) Masseanschluss (4) Anschluss Arc In
Anschlussbuchse für Lichtwellen-Leiter zur Übertragung des Sicherheitsfunktions­Signals von einem externen Gerät oder einer externen Steuerung (siehe Sicher­heitsfunktion aktivieren / deaktivieren)
(5) Anschluss Arc Out
Anschlussbuchse zum Anschluss der Lichtbogen-Signale über Lichtwellen-Leiter
(6) Anschluss Arc Bus
zum Anschluss eines eigenen Bussystems für schnelles Abschalten
(7) Anschluss Arc Bus
zum Anschluss eines eigenen Bussystems für schnelles Abschalten
(8) Anschluss LocalNet
standardisierte Anschlussbuchse für Systemerweiterungen (z.B. Fernbedienung, etc.) oder für Servicezwecke
(9) Anschluss LHSB
zur Datenübertragung bei Parallelkonfiguration
(10) Anschluss Arc Signals
14-polige Amphenolbuchse zum Anschluss der Lichtbogen-Signale
(11) Steuerstecker
6-poliger Harting-Stecker zum Anschluss des Kabels von der Steuerung
(12) Stromanschluss (-)
Mulit-Contakt Anschluss mit schwarzer Farbmarkierung zum Anschließen des Plasma-Stromkabels (-)
(13) Kabeldurchführungen
für die Anbindung an ein Bussystem
(14) Blindabdeckung
DE
13
Page 18
Vor Inbetriebnahme der Spannungsquelle
Allgemeines
Bestimmungsge­mäße Verwen­dung
Voraussetzung Die Spannungsquelle muss vor Inbetriebnahme mit einem der folgenden Interfaces
Die Spannungsquelle ist ausschließlich zur Spannungsversorgung für Plasmaprozesse bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
ausgestattet sein:
- Analog-Interface BIAS 300 Plasma
- Profibus-Interface BIAS 300 Plasma
- Slave-Interface BIAS 300 Plasma (Betrieb der Spannungsquelle ist nur in Parallel-
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwere Personen- und Sachschäden verursachen.
- Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ lesen.
- Die Spannungsquelle nie zum Auftauen von Rohren verwenden.
konfiguration mit einer Spannungsquelle mit Analog-Interface oder Profibus-Inter­face möglich)
Aufstellbestim­mungen
Netzanschluss
Die Spannungsquelle ist nach Schutzart IP 21 geprüft, das bedeutet:
- Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper größer Ø 12,5 mm (.49 in.)
- Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
Die Spannungsquelle kann gemäß Schutzart IP 21 im Freien aufgestellt und betrieben werden. Die eingebauten elektrischen Teile sind jedoch vor unmittelbarer Nässeeinwir­kung zu schützen.
WARNUNG! Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten. Gerät auf ebenem und festem Untergrund standsicher aufstellen.
Der Lüftungskanal stellt eine wesentliche Sicherheitseinrichtung dar. Bei der Wahl des Aufstellorts ist zu beachten, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze an der Rückseite der Spannungsquelle eintreten und an der Vorderseite der Spannungsquelle wieder austreten kann. Anfallender elektrisch leitender Staub (z.B. bei Schmirgelarbei­ten) darf nicht direkt in die Anlage gesaugt werden.
Die Spannungsquelle ist für die am Leistungsschild angegebene Netzspannung ausge­legt. Sind Netzkabel oder Netzstecker bei Ihrer Geräteausführung nicht angebracht, müssen diese den nationalen Normen entsprechend montiert werden. Die Absicherung der Netzzuleitung ist den Technischen Daten zu entnehmen.
HINWEIS! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. Netzstecker, Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend auszulegen.
14
Page 19
Spannungsquelle(n) in Betrieb nehmen
DE
Allgemeines
Spannungsquelle in Betrieb neh­men
WARNUNG! Ist die Spannungsquelle während der Installation am Netz ange-
schlossen, besteht die Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden. Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ lesen. Sämtliche Vorbereitungsschritte nur durchführen, wenn
- der Netzschalter in Stellung - O - geschaltet ist,
- das Netzkabel vom Netz getrennt ist.
Voraussetzung für den Betrieb der Spannungsquelle:
- Analog-Interface an der Spannungsquelle montiert oder
- Profibus-Interface an der Spannungsquelle montiert
Wichtig! Eine Spannungsquelle mit montiertem Slave-Interface kann nur bei Parallel­konfiguration in Verbindung mit einer Master-Spannungsquelle (Spannungsquelle mit montiertem Interface) betrieben werden.
1. Nur wenn die Spannungsquelle nicht mit einem Analog-Interface oder Profibus­Interface ausgestattet ist: Entsprechendes Interface gemäß Bedienungsanleitung des Interfaces an der Spannungsquelle montieren
2. Steuerleitungen der Plasmaprozess-Steuerung gemäß Bedienungsanleitung des Interfaces am Interface anschließen
HINWEIS! Mindestquerschnitt der Plasma-Stromkabel = 16 mm²
3. Plasma-Stromkabel polrichtig an den Stromanschlüssen der Spannungsquelle anschließen
HINWEIS! Vor dem Anschließen der Spannungsquelle an das Stromnetz und vor dem Einschalten der Spannungsquelle
- darf seitens der Steuerung kein Sollwert vorgegeben sein (Sollwert = 0 V)
- muss das Startsignal inaktiv sein (Start = LOW)
Liegen vor dem Einschalten ein Sollwert oder ein aktives Startsignal an, tritt ein Konfigurationsfehler auf und ERROR CFG wird ausgegeben. Der Fehler ERROR CFG kann durch 2-maliges Rücksetzen des Start-Bits gelöscht wer­den.
15
Page 20
Spannungsquelle in Betrieb neh­men
(Fortsetzung)
4. Netzkabel am Netzstecker des Interfaces anschließen:
1 ..... L1
2 ..... L2
3 ..... L3
4 ..... nicht belegt
5 ..... nicht belegt
6 ..... Masse
5. Sollwert über die Steuerung vorgeben (Sollwert > 0 V)
6. Startsignal aktivieren (Start = HIGH)
Netzkabel am Netzstecker des Interfaces anschlie­ßen
Spannungsquel­len in Betrieb nehmen - Paral­lelkonfiguration
Bei einem Leistungsbedarf > 10 kW ist der Betrieb von zwei oder mehreren Spannungs­quellen in Parallelkonfiguration erforderlich.
Voraussetzung für den Betrieb der Spannungsquellen in Parallelkonfiguration:
- 1 Master-Spannungsquelle (Spannungsquelle mit montiertem Analog- oder Profibus­Interface) +
- 1 oder mehrere Slave-Spannungsquelle(n) (Spannungsquelle mit montiertem Slave­Interface)
Wichtig! Eine Slave-Spannungsquelle kann nur in Verbindung mit einer Master-Span­nungsquelle betrieben werden.
1. Nur falls die Spannungsquellen noch nicht mit Interfaces ausgestattet sind:
- Analog-Interface oder Profibus-Interface gemäß Bedienungsanleitung des
Interfaces an einer Spannungsquelle montieren
- Slave-Interfaces gemäß Bedienungsanleitung der Interfaces an den anderen
Spannungsquellen montieren
Wichtig! Spannungsquellen ohne montiertes Interface sind vollkommen ident. Die Unterscheidung zwischen Master-Spannungsquelle und Slave-Spannungsquelle erfolgt nur durch Montage des jeweiligen Interfaces.
HINWEIS! Bei Parallelkonfiguration der Spannungsquellen darauf achten, dass LHSB-Verbindungen und Arc Bus Verbindungen nicht verwechselt werden. Ein Verwechseln der Anschlüsse kann dazu führen, dass nur eine Spannungsquelle arbeitet.
2. Die Anschlüsse LHSB von Master-Spannungsquelle und Slave-Spannungsquelle mittels LHSB-Kabel aus dem Lieferumfang des Slave-Interfaces miteinander verbin­den.
Wichtig! Für den Betrieb einer Master-Spannungsquelle in Parallelkonfiguration mit mehreren Slave-Spannungsquellen ist ein LHSB-Hub erforderlich.
3. Die Anschlüsse Arc Bus von Master-Spannungsquelle und Slave-Spannungsquelle mittels LHSB-Kabel aus dem Lieferumfang des Slave-Interfaces miteinander verbin­den.
4. Steuerleitungen der Plasmaprozess-Steuerung gemäß Bedienungsanleitung des Interfaces am Interface der Master-Spannungsquelle anschließen
16
Page 21
Spannungsquel­len in Betrieb nehmen - Paral­lelkonfiguration
(Fortsetzung)
HINWEIS! Mindestquerschnitt der Plasma-Stromkabel = 16 mm²
DE
5. Plasma-Stromkabel polrichtig an den Stromanschlüssen von Master-Spannungs­quelle und Slave-Spannungsquelle anschließen
HINWEIS! Vor dem Anschließen der Spannungsquelle an das Stromnetz und vor dem Einschalten der Spannungsquelle
- darf seitens der Steuerung kein Sollwert vorgegeben sein (Sollwert = 0 V)
- muss das Startsignal inaktiv sein (Start = LOW)
Liegen vor dem Einschalten ein Sollwert oder ein aktives Startsignal an, tirtt ein Konfigurationsfehler auf und ERROR CFG wird ausgegeben. Der Fehler ERROR CFG kann durch 2-maliges Rücksetzen des Start-Bits gelöscht werden
6. Netzkabel am Netzstecker des Interfaces von Master-Spannungs­quelle und Slave-Spannungsquelle anschließen:
1 ..... L1
2 ..... L2
3 ..... L3
4 ..... nicht belegt
5 ..... nicht belegt
6 ..... Masse
Netzkabel am Netzstecker des Interfaces anschlie­ßen
Wichtig! Master-Spannungsquelle und Slave-Spannungsquelle haben jeweils eine eigene Netzversorgung.
7. Sollwert über die Steuerung vorgeben (Sollwert > 0 V)
8. Startsignal aktivieren (Start = HIGH)
17
Page 22
Betrieb
Allgemeines
Lichtbogen­Überwachung
WARNUNG! Ist die Spannungsquelle während der Installation am Netz ange-
schlossen, besteht die Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden. Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ lesen. Sämtliche Vorbereitungsschritte nur durchführen, wenn
- der Netzschalter in Stellung - O - geschaltet ist,
- das Netzkabel vom Netz getrennt ist.
Der Ausgangsstrom der Spannungsquelle wird ständig mit einem einstellbarem Schwell­wert verglichen. Tritt im Plasmaprozess ein Lichtbogen auf, steigt der Ausgangsstrom an und überschreitet den eingestellten Schwellenwert. Das Leistungsteil schaltet kurzzeitig ab. Anschließend steigt die Ausgangsspannung wieder kontinuierlich bis zum Sollwert. Dieser Vorgang wiederholt sich, sobald neuerlich ein Lichtbogen auftritt.
Wichtig! Die Lichtbogen-Überwachung kann im Bedarfsfall deaktiviert werden. Hinweise zum Einstellen des Schwellenwertes und zum Deaktivieren der Lichtbogen-Überwa­chung siehe Bedienungsanleitung der Interfaces.
Ausgangsströme, die für 1 ms und länger >/= 60 A sind, werden generell wie das Auftre­ten eines Lichtbogens behandelt.
18
Page 23
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach- und Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätig­keiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beach­ten Sie die Sicherheitsvorschriften .
Sicherheitsfunktion aktivieren / deaktivieren
DE
Sicherheitsfunkti­on zur sofortigen Abschaltung, abhängig von einem externen Gerät
Sicherheitshin­weise
Die BIAS 300 Plasma weist eine Sicherheitsfunktion auf, welche abhänging von einem externen Gerät oder einer Steuerung eine sofortige Abschaltung der Spannungsquelle bewirkt.
Das externe Gerät oder die Steuerung übertragen über Lichtwellen-Leiter ein Signal an die Spannungsquelle: liegt am Lichtwellen-Eingang „Arc In“ der Spannungsquelle Licht an, signalisiert dies die Bereitschaft des externen Gerätes oder der Steuerung. Bei Wegfall des Lichtes schaltet die Sicherheitsfunktion die Spannungsquelle sofort ab. Sobald wieder Licht am Lichtwellen-Eingang „Arc In“ anliegt, kann der Betrieb der Spannungsquelle BIAS 300 Plasma fortgesetzt werden.
Das Aktivieren oder Deaktivieren der Sicherheitsfunktion erfolgt über den Jumper X15 am Print MM_ARC im Inneren der Spannungsquelle.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen der Span­nungsquelle:
- Gerät abschalten
- Gerät vom Netz trennen
- Ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiederein­schalten anbringen
- Gegebenenfalls spannungsführende Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen.
Vorbereitung
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar. Die Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
(1) (2)
(4)
(1)
(1) (1) (1)
Linken und rechten Seitenteil entfernen
(1)
(3)
(1)
1. Netzschalter (3) der Spannungsquelle in Stellung - O - schalten
2. Spannungsquelle vom Netz trennen
3. Sämtliche Kabel und Leitungen von der Spannungsquelle abstecken (z.B. Stromkabel, Arc Bus Kabel, LHSB­Leitungen, etc.)
4. Linken Seitenteil (4) der Spannungs­quelle entfernen: 8 Schrauben (1) TX20 lösen
5. Rechten Seitenteil (2) der Spannungs­quelle entfernen: 8 Schrauben TX 20 lösen
19
Page 24
Vorbereitung
(Fortsetzung)
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Arbeiten an der Spannungsquelle die Zwischenkreis-Kondensatoren mittels Widerstand mit 1 kOhm / 9 W entladen.
(a)
12
(b)
3
4
Zwischenkreis-Kondensatoren entladen
6. Zwischenkreis-Kondensatoren mittels Widerstand mit 1 kOhm / 9 W entladen:
- Blockklemmen 1 und 2 mittels Widerstand für min. 10 Sekunden überbrücken (a)
- Blockklemmen 3 und 4 mittels Widerstand für min. 10 Sekunden überbrücken (b)
Position Print MM_ARC in der Spannungsquelle
Position Print MM_ARC
20
Page 25
Sicherheitsfunkti­on aktivieren / deaktivieren
DE
X15
123
(1)
Position des Jumpers X15 (1) am Print MM_ARC im Inneren der Spannungsquelle
(a)
X15
(2)
1. Jumper X15 (1) auf die gewünschte Position setzen:
(a) Jumper (2) auf Position 2 + 3
Sicherheitsfunktion deaktiviert (= Werkseinstellung)
1
2
3
(b) Jumper (2) auf Position 1 + 2
(b)
X15
Sicherheitsfunktion aktiviert
(2)
1
Einstellungsmöglichkeiten am Jumper X15
2
3
21
Page 26
Abschließende Tätigkeiten
(1) (2)
(1)
(3)
(1)
(1) (1) (1)
Linken und rechten Seitenteil montieren
1. Rechten Seitenteil (2) der Spannungs­quelle mit 8 Schrauben TX 20 montie­ren
2. Linken Seitenteil (3) der Spannungs­quelle mit 8 Schrauben (1) TX 20 montieren
(1)
22
Page 27
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
DE
Allgemeines
Sicherheit
Fehlerdiagnose Spannungsquelle
Die Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ist mit einem intelligenten Sicherheitssystem ausgestattet, das ohne Schmelzsicherungen auskommt. Nach Beseitigung einer möglichen Störung kann die Spannungsquelle wieder ordnungs­gemäß betrieben werden, ohne Schmelzsicherungen wechseln zu müssen.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen der Span­nungsquelle:
- Gerät abschalten
- Gerät vom Netz trennen
- Ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiederein­schalten anbringen
- Gegebenenfalls spannungsführende Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen.
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar. Die Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
Spannungsquelle hat keine Funktion
Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten nicht
Ursache: Netzzuleitung unterbrochen, Netzstecker nicht eingesteckt Behebung: Netzzuleitung überprüfen, gegebenenfalls Netzstecker einstecken
Ursache Netzsteckdose oder Netzstecker defekt Behebung: defekte Teile austauschen
Ursache: Netzabsicherung defekt Behebung: Netzabsicherung wechseln
Anzeige „Spannungsquelle ein“ leuchtet an einem Gerät mit Interface, Anzeige „Roboterinterface“ leuchtet nicht
Ursache: Verbindung zum Interface unterbrochen Behebung: Verbindung zwischen Gerät und Interface überprüfen
Ursache: Interface defekt Behebung: Interface wechseln oder Service verständigen
Anzeige „Störung“ leuchtet
Am Interface sind die Signale „Fehler“ und „Sicherheitsabschaltung“ aktiv, das Signal „Lichtbogen-Abschaltung“ inaktiv
Ursache: Sicherheitstüre geöffnet Behebung: Sicherheitstüre schließen
23
Page 28
Fehlerdiagnose Spannungsquelle
(Fortsetzung)
Anzeige „Störung“ leuchtet
An der Schnittstelle ist das Signal „Fehler“ aktiv
Ursache: Übertemperatur Behebung: Spannungsquelle abkühlen lassen
Ursache: Phasenausfall Behebung: Netzabsicherung, Netzzuleitung und Stecker kontrollieren
Ursache: Netzspannung außerhalb des erlaubten Bereichs Behebung: Netzspannung kontrollieren
Ursache: Erdschluss Behebung: Erdschluss auflösen
Ursache: interner Fehler Behebung: Service verständigen
Ursache: Vor dem Anschließen der Spannungsquelle an das Stromnetz und
vor dem Einschalten der Spannungsquelle ist seitens der Steuerung ein Sollwert vorgegeben oder ein aktives Startsignal liegt an (ERROR CFG)
Behebung: ERROR CFG durch 2-maliges Rücksetzen des Start-Bits löschen;
vor dem Einschalten der Spannungsquelle seitens der Steuerung keinen Sollwert vorgegeben (Sollwert = 0 V) und kein aktives Startsi­gnal setzen (Start = LOW)
Angezeigte Service-Codes
Erfolgt die Ausgabe einer hier nicht angeführte Fehlermeldung, ist der Fehler nur durch den Servicedienst zu beheben. Notieren Sie die angezeigte Fehlermeldung sowie Seriennummer und Konfiguration der Spannungsquelle und verständigen Sie den Servicedienst mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung.
Code Nr.: 0
Ursache: kein Fehler - Stromquelle bereit Behebung: -
Code Nr.: 1
Ursache: Programmfehler Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 2, 3 und 4
Ursache: Übertemperatur im Sekundärkreis der Spannungsquelle Behebung: Spannungsquelle abkühlen lassen
Code Nr.: 5, 6, 7, 8, 9 und 10
Ursache: Übertemperatur im Primärkreis der Spannungsquelle Behebung: Spannungsquelle abkühlen lassen
Code Nr.: 11
Ursache: Fehler Thermofühler 1 Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 12
Ursache: Fehler Thermofühler 2 Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 13
Ursache: Fehler Thermofühler 3 Behebung: Servicedienst verständigen
24
Page 29
Angezeigte Service-Codes
(Fortsetzung)
Code Nr.: 14
Ursache: Fehler Thermofühler 4 Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 15
Ursache: Fehler Thermofühler 5 Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 16
Ursache: Fehler Thermofühler 6 Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 17, 18, 19, 20 und 21
Ursache: Fehler DSP Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 22, 23, 24, 25, 26 und 27
Ursache: Fehler HOST Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 29
Ursache: Fehler DSP Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 31 und 32
DE
Ursache: Fehler HOST Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 33
Ursache: Übertemperatur im Steuerkreis der Stromquelle Behebung: Stromquelle abkühlen lassen
Code Nr.: 34
Ursache: Fehler Thermofühler 7 Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 35 und 36
Ursache: Fehler DSP Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 37
Ursache: Fehler HOST Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 38
Ursache: Roboter nicht bereit Behebung: Signale „Roboter bereit“ und „Quellenstörung quittieren“ setzen
Code Nr.: 49
Ursache: Phasenausfall Behebung: Netzabsicherung, Netzzuleitung und Netzstecker kontrollieren
Code Nr.: 50
Ursache: Zwischenkreis Symmetriefehler Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 51
Ursache: Netz-Unterspannung; die Netzspannung hat den Toleranzbereich
(+/- 15%) unterschritten
Behebung: Netzspannung kontrollieren
25
Page 30
Angezeigte Service-Codes
(Fortsetzung)
Code Nr.: 52
Ursache: Netz-Überspannung; die Netzspannung hat den Toleranzbereich
(+/- 15%) überschritten
Behebung: Netzspannung kontrollieren
Code Nr.: 53
Ursache: Erdschluss-Fehler Behebung: Erdschluss auflösen
Code Nr.: 75
Ursache: Fehler Print MM_ARC Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 und 109
Ursache: Fehler HOST Behebung: Servicedienst verständigen
Code Nr.: 150
Ursache: Spannungsquelle ausgeschaltet oder keine Netzspannung Behebung: Spannungsquelle einschalten oder Netzspannung kontrollieren
26
Page 31
Pflege, Wartung und Entsorgung
DE
Allgemeines
Bei jeder Inbe­triebnahme
Die Spannungsquelle benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um die Anlage über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen der Span­nungsquelle:
- Gerät abschalten
- Gerät vom Netz trennen
- Ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiederein­schalten anbringen
- Gegebenenfalls spannungsführende Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen.
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar. Die Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
- Netzstecker und Netzkabel sowie alle anderen Kabel und Leitungen am Gerät auf Beschädigung prüfen
- Prüfen, ob der Rundumabstand des Gerätes 0,5 m (20 in.) beträgt, damit die Kühl­luft ungehindert zuströmen und entweichen kann
Alle 6 Monate
Entsorgung
HINWEIS! Zusätzlich dürfen die Lufteintritts- und Austrittsöffnungen keinesfalls
verdeckt sein, auch nicht teilweise.
- Geräteseitenteile demontieren und das Geräteinnere mit trockener, reduzierter Druckluft sauberblasen
HINWEIS! Gefahr der Beschädigung elektronischer Bauteile. Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Entfernung anblasen.
- Bei starkem Staubanfall auch die Kühlluftkanäle reinigen
Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmungen durchführen.
27
Page 32
Technische Daten
Sonderspannung
Technische Daten
HINWEIS! Falsch ausgelegter Netzstecker, Netzzuleitung sowie deren Absiche-
rung kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. Ist die Spannungsquelle für eine Sonderspannung ausgelegt, gelten die Technischen Daten am Lei­stungsschild. Netzstecker, Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind ent­sprechend auszulegen.
Netzspannung 3 x 400 V Netzspannungs-Toleranz +/- 15 % Netzabsicherung träge 3 x 32 A Primär-Dauerleistung 15,9 kVA Cos phi 0,99 Wirkungsgrad 91 % Arbeitsstrom-Bereich stufenlos 0 - 60 A Betriebstemperatur 0 °C - 40 °C
32 °F - 104 °F Max. Ausgangsspannung 300 V Arbeitsspannung 0 - 8 V hochohmig
>8 - 300 V
Reaktionszeit bei Lichtbogen
1)
7 µs Max. Ausgangsleistung 10 kW Einschaltdauer 100 % / 40 °C Max. Ausgangsstrom 60 A Schutzart IP 21 Kühlart AF Isolationsklasse F Abmessungen (Spannungsquelle mit Interface) l x b x h 750 x 310 x 700 mm
29.5 x 12.2 x 27.6 in.
Gewicht 45 kg
99.21 lb.
Prüfzeichen CE
Leistungs-Kennli­nie
1)
Reaktionszeit bei Lichtbogen vom Erkennen eines Überstroms bis zum spannunglos Schalten des Stromanschluss (+)
I (A)
60
50
33
0
Leistungskennlinie BIAS 300 Plasma
166 200 300
U (V)
28
Page 33
Dear Reader
Introduction
Thank you for choosing Fronius - and congratulations on your new, technically high­grade Fronius product! This instruction manual will help you get to know your new machine. Read the manual carefully and you will soon be familiar with all the many great features of your new Fronius product. This really is the best way to get the most out of all the advantages that your machine has to offer.
Please also take special note of the safety rules - and observe them! In this way, you will help to ensure more safety at your product location. And of course, if you treat your product carefully, this definitely helps to prolong its enduring quality and reliability - things which are both essential prerequisites for getting outstanding results.
EN
ud_fr_st_et_00493 01/2012
Page 34
Page 35
Table of contents
Safety rules ................................................................................................................................................... 3
DANGER!................................................................................................................................................. 3
WARNING! .............................................................................................................................................. 3
CAUTION! ................................................................................................................................................ 3
NOTE! ...................................................................................................................................................... 3
Important! ................................................................................................................................................. 3
General remarks ...................................................................................................................................... 3
Utilisation in accordance with „intended purpose“ .................................................................................... 4
Environmental conditions ......................................................................................................................... 4
Obligations of the operator ....................................................................................................................... 5
Obligations of personnel .......................................................................................................................... 5
Protecting yourself and others ................................................................................................................. 5
Risks from mains current and operating current ...................................................................................... 5
EMC measures ........................................................................................................................................ 6
Specific areas of risk ................................................................................................................................ 7
Safety measures at the installation location and during transport ............................................................ 7
Safety measures in normal mode ............................................................................................................ 8
Maintenance and repair ........................................................................................................................... 8
Safety inspection ...................................................................................................................................... 8
Safety ....................................................................................................................................................... 9
Copyright .................................................................................................................................................. 9
General remarks ......................................................................................................................................... 10
Device concept....................................................................................................................................... 10
Functional principle ................................................................................................................................ 10
Application areas.................................................................................................................................... 10
Options ................................................................................................................................................... 10
EN
Controls and connections ............................................................................................................................. 11
Safety ...................................................................................................................................................... 11
Controls and connections on the front ....................................................................................................11
Controls and connections on the rear .................................................................................................... 12
Before commissioning the power source .................................................................................................... 14
General remarks .................................................................................................................................... 14
Utilisation in accordance with „intended purpose“ .................................................................................. 14
Requirement .......................................................................................................................................... 14
Setup regulations ................................................................................................................................... 14
Mains connection ................................................................................................................................... 14
Commissioning the power source(s) ........................................................................................................... 15
General remarks .................................................................................................................................... 15
Commissioning the power source .......................................................................................................... 15
Commissioning the power source - parallel configuration ...................................................................... 16
Operation .................................................................................................................................................... 18
General remarks .................................................................................................................................... 18
Arc watchdog ......................................................................................................................................... 18
Activating/deactivating the safety function .................................................................................................. 19
Safety function for immediate stop, dependent on an external device ................................................... 19
Safety instructions .................................................................................................................................. 19
Preparations ........................................................................................................................................... 19
Location of MM_ARC PCB in the power source .................................................................................... 20
Activating/deactivating the safety function ............................................................................................. 21
Finally... .................................................................................................................................................. 22
1
Page 36
Troubleshooting........................................................................................................................................... 23
General remarks .................................................................................................................................... 23
Safety ..................................................................................................................................................... 23
Power source - troubleshooting ............................................................................................................. 23
Displayed service codes ........................................................................................................................ 24
Care, maintenance and disposal ................................................................................................................. 27
General remarks .................................................................................................................................... 27
Every start-up ......................................................................................................................................... 27
Every 6 months ...................................................................................................................................... 27
Disposal ................................................................................................................................................. 27
Technical Data ............................................................................................................................................. 28
Special voltages ..................................................................................................................................... 28
Technical Data ........................................................................................................................................ 28
Power characteristic ............................................................................................................................... 28
2
Page 37
Safety rules
„DANGER!“ indicates immediate and real danger. If it is not avoided, death or
serious injury will result.
„CAUTION!“ indicates a situation where damage or injury could occur. If it is not avoided, minor injury and/or damage to property may result.
DANGER!
EN
WARNING!
CAUTION!
NOTE!
Important!
„WARNING!“ indicates a potentially dangerous situation. Death or serious
injury may result if appropriate precautions are not taken.
„NOTE!“ indicates a risk of incorrect results and possible damage to the equipment.
„Important!“ highlights tips for correct operation and other particularly useful information. It does not indicate a potentially damaging or dangerous situation.
If you see any of the symbols depicted in the „Safety rules“, special care is required.
General remarks
The device is manufactured using state-of-the-art technology and according to recognised safety standards. If used incorrectly or misused, however, it can cause
- injury or death to the operator or a third party,
- damage to the device and other material assets belonging to the opera­tor,
- inefficient operation of the device.
All persons involved in commissioning, operating, maintaining and servicing the device must
- be suitably qualified
- read and follow these operating instructions carefully.
The operating instructions must always be at hand wherever the device is being used. In addition to the operating instructions, generally applicable and local regulations regarding accident prevention and environmental protection must be made available and observed.
All safety and danger notices on the device
- must be kept in a legible state
- must not be damaged/marked
- must not be removed
- must not be covered, pasted or painted over.
3
Page 38
General remarks
(continued)
Before switching on the device, remove any faults that could compromise safety.
Your personal safety is at stake!
Utilisation in accordance with „intended purpo­se“
The power source is to be used exclusively for its intended purpose. Utilisati­on for any other purpose, or in any other manner, shall be deemed to be „not in accordance with the intended purpose“. The manufacturer shall not be liable for any damage resulting from such improper use.
Utilisation in accordance with the „intended purpose“ also comprises
- reading all operating instructions carefully and following them thoroughly
- studying and obeying all safety and danger notices
- performing all stipulated inspection and servicing work.
Never use the device for the following purposes:
- thawing out pipes
- charging batteries/accumulators
- starting engines
The device is designed for use in industry and the workshop. The manufac­turer accepts no responsibility for any damage caused through use in living quarters.
The manufacturer likewise accepts no liability for inadequate or incorrect results.
Environmental conditions
Operation or storage of the device outside the stipulated area will be deemed as „not in accordance with the intended purpose.“ The manufacturer shall not be liable for any damage resulting from such improper use.
Ambient temperature:
- during operation: -10 °C to +40 °C (-10.00 °C to 40.00 °C)
- during transport and storage: - 25 °C to + 55 °C (-13 °F to 131 °F)
Relative humidity:
- up to 50 % at 40 °C (40.00 °C)
- up to 90 % at 20 °C (68 °F)
Ambient air: Keep free from dust, acids, corrosive gases and substances, etc.
For use at altitudes above sea level: up to 2000 m (6500 ft)
4
Page 39
Obligations of the operator
The operator undertakes to allow only such people to work with the device who:
- are familiar with the fundamental instructions regarding safety and accident prevention, and have been instructed how to use the device
- have read and understood the „Safety rules“ section and warning notices in these operating instructions, and then signed them to confirm this
- are trained to produce the required results.
The safe working of personnel must be checked at regular intervals.
EN
Obligations of personnel
Protecting yourself and others
Risks from mains current and operating current
Before using the device, all persons instructed to do so undertake to:
- follow the basic instructions regarding safety at work and accident prevention
- read the „Safety rules“ section and warning notices in these operating instructions, and sign them to confirm that they have understood them and will follow them.
Before leaving the work area, ensure that no-one or nothing can come to any harm in their absence.
Keep all persons, especially children, out of the working area while any devices are in operation or the plasma process is taking place. If, however, there are people in the vicinity,
- warn them of all the dangers (e.g. mains current, operating current, etc.),
- provide suitable protective equipment
An electric shock can be fatal. Every electric shock is potentially life threate­ning.
Do not touch live parts either inside or outside the device.
Make sure that you and others are protected with an adequately insulated, dry temporary backing or cover for the earth or ground potential. This ba­cking or cover must extend over the entire area between the body and the earth or ground potential.
All cables and leads must be complete, undamaged, insulated and adequate­ly dimensioned. Loose connections, scorched, damaged or inadequately dimensioned cables and leads must be repaired/replaced immediately .
Do not sling cables or leads either around the body or parts of the body.
An open-circuit voltage arises between the current sockets of the power source when the power source is on. Risk of fatal injury by simultaneously touching both current sockets.
5
Page 40
Risks from mains current and operating current
(continued)
Have the mains and device supply checked regularly by a qualified electrici­an to ensure the PE conductors are functioning properly.
The device must only be operated on a mains supply with a PE conductor and a socket with an earth contact.
If the device is operated on a mains without a PE conductor and in a socket without an earth contact, this will be deemed to be gross negligence. The manufacturer shall not be liable for any damage resulting from such improper use.
Switch off unused devices.
Before working on the device, switch it off and unplug it from the mains.
Attach a clearly legible and easy-to-understand warning sign to the device to prevent anyone from reconnecting it to the mains and switching it on again.
After opening the device:
- discharge all live components
- ensure that all components in the device are de-energised.
If work on live parts cannot be avoided, appoint a second person to switch off the main switch at the right moment.
EMC measures
It is the operator’s responsibility to ensure that no electromagnetic interfe­rence occurs in electrical and electronic devices.
If electromagnetic interference is detected, the operator is obliged to take action to rectify the situation.
Check for possible problems, and check and evaluate neighbouring devices’ resistance to interference according to national and international require­ments:
- safety features
- power, signal and data transfer lines
- IT and telecommunications devices
- measuring and calibrating devices
- other persons’ health, e.g. wearers of pacemakers and hearing aids
- wearers of pacemakers must seek advice from their doctor before approaching the device or any welding that is underway
Electromagnetic fields may pose as yet unknown risks to health.
Supporting measures for avoidance of EMC problems:
a) Mains supply
- if electromagnetic interference arises despite correct mains connec-
tion, additional measures are necessary (e.g. use a suitable line filter).
b) power cable
- keep leads as short as possible
- allow them to run closely together
- keep them far from other leads
6
Page 41
EMC measures
(continued)
c) Equipotential bonding
e) Shield
- if necessary, screen off equipment in the vicinity
Specific areas of risk
Safety measures at the installation location and during transport
Keep hands, hair, clothing and tools away from moving parts, for example ventilators.
Covers and side panels may only be opened/removed while maintenance or repair work is being carried out.
During operation
- ensure that all covers are closed and all side panels are fitted properly.
- keep all covers and side panels closed.
Use only suitable lifting tackle when transporting devices by crane.
- hook chains and/or ropes onto the suspension points provided on the lifting tackle.
- chains/ropes must be at the smallest angle possible to the vertical.
If the device has a carrying strap or handle, this is intended solely for car­rying by hand. The carrying strap or handle is not to be used if transporting with a crane, fork-lift or other mechanical hoist.
A device that topples over can easily kill someone. Place the device on a solid, level surface in such a way that it remains stable
- The maximum permissible slope is 10°.
EN
Special regulations apply in rooms at risk of fire or explosion
- observe relevant national and international requirements.
Use internal work instructions and checks to ensure that the workplace environment is always clean and clearly laid out.
Only set up and operate the device in accordance with the degree of protec­tion shown on the rating plate.
When setting up the device, ensure there is a gap of 0.5 m (20 in.) all round so that cooling air can enter and exit unhindered.
When transporting the device, observe the relevant national and local guideli­nes and accident prevention regulations. This applies especially to guidelines regarding the risks arising during transportation.
After transporting the device, and before commissioning, you MUST carry out a visual inspection to check whether it has been damaged in any way. Any damage must be repaired by trained service personnel before commissio­ning takes place.
7
Page 42
Safety measures in normal mode
Only operate the device when all protection devices are fully functional. If the protection devices are not fully functional, there is a risk of
- injury or death to the operator or a third party,
- damage to the device and other material assets belonging to the opera­tor,
- inefficient operation of the device.
Any safety devices that are not functioning properly must be repaired before switching on the device.
Never bypass or disable protection devices.
Before switching on the device, ensure that no one is likely to be endange­red.
- Check the device at least once a week for obvious damage and proper functioning of safety devices.
Maintenance and repair
Carrying out a safety inspection
It is impossible to guarantee that bought-in parts are designed and manufac­tured to meet the demands made on them, or that they satisfy safety require­ments. Use only original replacement and wearing parts (also applies to standard parts).
Do not carry out any modifications, alterations, etc. without the manufacturer’s consent.
Components that are not in perfect condition must be changed immediately.
When ordering, please give the exact designation and part number as shown in the spare parts list, as well as the serial number of your device.
The operator is obliged to carry out a safety inspection of the device at least once every 12 months.
The manufacturer recommends that the power source is calibrated during the same 12 month period.
A safety inspection must be carried out by a qualified electrician
- after any changes are made
- after any additional parts are installed and after any conversions
- after repair, care and maintenance
- at least every twelve months.
For safety inspections, follow the appropriate national and international standards and directives.
Further details on safety inspection and calibration can be obtained from your service centre. They will on request provide you with any documents you may require.
8
Page 43
Safety
Devices with the CE marking satisfy the essential requirements of the low­voltage and electromagnetic compatibility directives.
Copyright
Copyright of these operating instructions remains with the manufacturer.
Text and illustrations were accurate at the time of printing. We reserve the right to make amendments. The contents of the operating instructions shall not provide the basis for any claims whatsoever on the part of the purchaser. If you have any suggestions for improvement, or can point out any mistakes that you have found in the instructions, we will be most grateful for your comments.
EN
9
Page 44
General remarks
Device concept
Functional prin­ciple
The BIAS 300 Plasma power source with rapid overcurrent cut-out is a completely digitised, microprocessor-controlled inverter power source.
The modular design and potential for system add-ons ensure a high degree of flexibility. The BIAS 300 Plasma power source can be adapted to any specific situation.
Plasma power source BIAS 300 Plasma
The central control and regulation unit of the power source is coupled with a digital signal processor. The central control and regulation unit and signal processor control the entire plasma process. During the plasma process, the actual data is measured continuously and the device responds immediately to any changes. The control algorithms developed by the manuf­acturer ensure that the specified target status is maintained.
Application areas
Options
This results in:
- a precise plasma process,
- exact reproducibility of all results
- excellent operating properties.
The BIAS 300 Plasma can be used for numerous plasma processes for which a con­stant power supply is required.
BIAS 300 Plasma analog interface
for analog connection to a plasma system
BIAS 300 Plasma Profibus interface
for connection to a plasma system via Profibus
Slave interface BIAS 300 Plasma
for configuring a power source as a slave power source for increased power requirement > 10 kW (incl. LHSB cable and Arc bus cable)
Multi-contact plug 60 A
10
Page 45
Controls and connections
Safety
Controls and connections on the front
WARNING! Operating the device incorrectly can cause serious injury and
damage. Do not use the functions described here until you have read and completely understood all the operating instructions:
BIAS 300 Plasma
(3)
(2)
(1)
(4)
EN
BIAS 300 Plasma front view
(1) Power source indicator on
lights up when the power source is plugged into the mains and the mains switch is in the - I - position
(2) Robot interface indicator
lights up when the power source is switched on, provided that a robot interface or a field bus coupler is connected to the LocalNet and there is a data connection to the interface
(3) Error indicator
lights up until the interface is initialised by the external control or if an error occurs during operation.
The error messages displayed are described in the section headed “Troubleshoo­ting”.
(4) “Operating instructions” symbol
Observe all the safety, operating, care and maintenance instructions in the “Opera­ting instructions” manual
(5) Mains switch
for switching the power source on and off.
(5)
11
Page 46
Controls and connections on the rear
(2)
(3)
(11)
(14)
(5)
(6) (7)(4)
(8) (9)
(10)
(1)
BIAS 300 Plasma with analog interface
(2)
(1)
BIAS 300 Plasma with Profibus interface
(7)(6) (10)
(13)
(12)
(12)
(5)(14) (6)(4)(3)
(7)
(8) (9)
(10)
(8)
(2)
(9) (3)
(14)
(4) (5)
(1)
BIAS 300 Plasma with slave interface
(12)
(1) Current connection (+)
Multi-contact connection, colour coded red, for connecting the plasma current cable (+)
(2) Mains plug
6-pin Harting plug for connecting the mains cable
12
Page 47
Controls and connections on the rear
(continued)
(3) Ground (earth) (4) Arc In port
Socket for fibre optic cable for transmitting the safety function signal from an exter­nal device or an external control (see activating/deactivating the safety function)
(5) Arc Out port
Socket for connecting the arc signals using fibre optic cables
(6) Arc bus port
for connecting an individual bus system for rapid switch-off
(7) Arc bus port
for connecting an individual bus system for rapid switch-off
(8) LocalNet port
standardised socket for system add-ons (e.g. remote control) or for service purpo­ses
(9) LHSB port
for data transmission with parallel configuration
(10) Arc Signals port
14-pin amphenol socket for connecting the arc signal
(11) Control plug
6-pin Harting plug for connecting the cable from the control
(12) Current connection (-)
Multi-contact connection, colour coded black, for connecting the plasma current cable (-)
(13) Cable glands
for connecting to a bus system
(14) Blanking cover
EN
13
Page 48
Before commissioning the power source
General remarks
Utilisation in accordance with „intended purpo­se“
Requirement Before commissioning, the power source must be fitted with one of the following inter-
The power source is intended exclusively as a power supply for plasma processes. Utilisation for any other purpose, or in any other manner, shall be deemed to be “not in accordance with the intended purpose”. The manufacturer shall not be liable for any damage resulting from such improper use.
Utilisation in accordance with the „intended purpose“ also comprises
- following all the instructions given in this manual
- performing all stipulated inspection and servicing work.
faces.
- BIAS 300 Plasma analog interface
- BIAS 300 Plasma Profibus interface
- BIAS 300 Plasma slave interface (the power source can only be operated in parallel
WARNING! Operating the equipment incorrectly can cause serious injury and damage.
- Read the section entitled „Safety rules“ before starting the power source for the first time.
with a power source with an analog or Profibus interface)
Setup regulations
Mains connection
The power source is tested to IP 21, meaning:
- protection against penetration by solid foreign bodies with diameters > 12.5 mm (.49 in.)
- protection against vertically falling drops of water
The power source can be set up and operated outdoors in accordance with IP21. The built-in electrical parts must however be protected from direct contact with fluids.
WARNING! A device that topples over can easily kill someone. Place the device on a solid, level surface in such a way that it remains stable.
The venting duct is a very important safety feature. When choosing where to locate the device, ensure that the cooling air can enter unhindered through the air ducts on the back of the power source and exit again at the front. Any electroconductive metallic dust from e.g. grinding work must not be allowed to get sucked into the device.
The power source is designed to be operated at the mains voltage shown on the rating plate. If your version of the device does not come with mains cables and plugs ready­fitted, these must be fitted in accordance with national regulations and standards. The fuse protection of the mains supply is described in the Technical Data.
NOTE! Inadequately dimensioned electrical installations can cause serious damage. The mains plug, mains lead and their fuse protection must be rated accordingly.
14
Page 49
Commissioning the power source(s)
General remarks
Commissioning the power source
WARNING! If the power source is connected to the mains electricity supply
during installation, there is a high risk of very serious injury and damage. Read the section entitled „Safety rules“ before starting the power source for the first time. Preparation steps must not be carried out unless:
- the mains switch is in the - O - position,
- the mains cable is unplugged from the mains.
Requirements for operating the power source:
- Analog interface installed on the power source or
- Profibus interface installed on the power source
Important! A power source with an installed slave interface can only be operated in parallel in connection with a master power source (power source with installed interface).
1. If the power source is not already fitted with an analog or Profibus interface: Install the appropriate interface in accordance with the interface operating instruc­tions on the power source
2. Connect the control lines from the plasma process control to the interface in accor­dance with the interface operating instructions
NOTE! Minimum palsma current cable cross-section = 16 mm²
EN
3. Connect the plasma current cable correctly to the current connections of the power source
NOTE! Before connecting the power source to the mains supply and switching it on
- no command value must be set on the control side (command value = 0 V)
- the start signal must be inactive (Start = LOW)
If a command value is set or there is a start signal before switching on the power source, a configuration error will occur and ERROR CFG will be display­ed. The error ERROR CFG can be cleared by resetting the start bit twice
4. Connect the mains cable to the mains plug on the interface
1 ..... L1
2 ..... L2
3 ..... L3
4 ..... not assigned
5 ..... not assigned
6 ..... Ground (earth)
5. Set the command value using the control (command value > 0 V)
6. Activate the start signal (start = HIGH)
Connecting the mains cable to the mains plug on the interface
15
Page 50
Commissioning the power source
- parallel configu­ration
With a power requirement > 10 kW, two or more power sources will need to be used in parallel.
Requirements for operating the power sources in parallel configuration:
- 1 master power source (power source with installed analog or Profibus interface) +
- 1 or more slave power source(s) (power source with installed slave interface)
Important! A slave power source can only be operated in connection with a master power source.
1. If the power source are not yet fitted with interfaces:
- Install analog interface or Profibus interface on the power source as described
in interface operating instructions
- Install slave interfaces on the other power sources as described in interface
operating instructions
Important! Power sources without an installed interface are completely identical. The only difference between the master power source and the slave power source is in the appropriate interface.
NOTE! When configuring power sources in parallel, ensure that the LHSB connections and the Arc bus connections are not mixed up. If they are mixed up, only one power source may work
2. Connect the LHSB ports on the master power source and slave power source together using the LHSB cable provided with the slave interface.
Important! An LHSB hub is required for operating a master power source in parallel with several slave power sources.
3. Connect the Arc bus ports on the master power source and slave power source together using the LHSB cable provided with the slave interface.
4. Connect the control lines from the plasma process control to the master power source interface in accordance with the interface operating instructions
NOTE! Minimum palsma current cable cross-section = 16 mm²
5. Connect the plasma current cable correctly to the current connections of the
master power source and slave power source
NOTE! Before connecting the power source to the mains supply and switching it on
- no command value must be set on the control side (command value = 0 V)
- the start signal must be inactive (Start = LOW)
If a command value is set or there is a start signal before switching on the power source, a configuration error will occur and ERROR CFG will be display­ed. The error ERROR CFG can be cleared by resetting the start bit twice
16
Page 51
Commissioning the power source
- parallel configu­ration
(continued)
Connecting the mains cable to the mains plug on the interface
6. Connect the mains cable to the mains plug of the master power source and slave power source interfaces:
1 ..... L1
2 ..... L2
3 ..... L3
4 ..... not assigned
5 ..... not assigned
6 ..... Ground (earth)
Important! Master power source and slave power source each have their own mains supply.
7. Set the command value using the control (command value > 0 V)
8. Activate the start signal (start = HIGH)
EN
17
Page 52
Operation
General remarks
Arc watchdog
WARNING! If the power source is connected to the mains electricity supply
during installation, there is a high risk of very serious injury and damage. Read the section entitled „Safety rules“ before starting the power source for the first time. Preparation steps must not be carried out unless:
- the mains switch is in the - O - position,
- the mains cable is unplugged from the mains.
The output current of the power source is constantly compared with an adjustable threshold. If an arc appears during the plasma process, the output current will increase and exceed this threshold. The power module briefly cuts out. The output voltage will then rise again continuously until it reaches the command value. This procedure is repeated whenever another arc appears.
Important! If required, the arc watchdog can be deactivated. See the interface operating instructions for notes relating to setting the threshold and deactivating the arc watchdog.
Output currents >= 60 A for 1 ms and longer are generally handled in the same way as the appearance of an arc.
18
Page 53
WARNING! Work performed incorrectly can cause serious injury and dama­ge. The following activities must only be carried out by trained and qualified personnel! Follow the safety rules.
Activating/deactivating the safety function
Safety function for immediate stop, dependent on an external device
Safety instruc­tions
Die BIAS 300 Plasma has a safety function, which, dependent on an external device or control, immediately switches off the power source.
EN
The external device or the control transmits a signal to the power source via fibre optic cables: If the fibre optic input „Arc In“ on the power source is lit up, this indicates that the external device or control is ready. When the light goes out, the safety function of the power source immediately switches off. As soon as the fibre optic input „Arc In“ lights up again, operation of the BIAS 300 Plasma power source can resume.
The safety function is activated or deactivated by jumper X15 on the MM_ARC PCB inside the power source.
WARNING! An electric shock can be fatal. Before opening the power source:
- Switch off the device
- Disconnect device from the mains
- Attach a clearly legible and easy-to-understand warning sign to prevent anyone switching it on again
- If necessary, discharge any live components (e.g. capacitors).
Preparations
The housing screws provide an adequate PE conductor connection for earthing the housing. The screws must never be replaced with different screws unless a reliable PE conductor connection is established.
(1) (2)
(4)
(1)
(1) (1) (1)
Removing the left-hand and right-hand side panels
(1)
(3)
(1)
1. Turn the mains switch (3) on the power source to the „O“ position
2. Unplug power source from the mains
3. Disconnect all cables from the power source (current cable, arc bus cable, LHSB cables, etc.)
4. Remove the left-hand side panel (4) of the power source: Undo 8 TX20 screws (1)
5. Remove the right-hand side panel (2) of the power source: Loosen 8 TX20 screws
19
Page 54
Preparations
(continued)
WARNING! An electric shock can be fatal. Before carrying out any work on the power source, discharge the intermediate circuit capacitors using a resistor rated at 1 kOhm/9 W.
(a)
12
(b)
3
4
Discharging intermediate circuit capacitors
6. Discharge the intermediate circuit capacitors using a resistor rated at 1 kOhm/9 W:
- Bypass block terminals 1 and 2 for at least 10 seconds using a resistor (a)
- Bypass block terminals 3 and 4 for at least 10 seconds using a resistor (b)
Location of MM_ARC PCB in the power source
Location of MM_ARC PCB
20
Page 55
Activating/ deactivating the safety function
EN
X15
123
(1)
Position of jumper X15 (1) on MM_ARC PCB inside the power source
(a)
X15
(2)
1. Move jumper X15 (1) to the desired position:
(a) Jumper (2) in position 2 + 3
Safety function is deactivated (= factory default)
1
2
3
(b) Jumper (2) in position 1 +2
(b)
X15
Safety function is activated
(2)
1
Setting options for jumper X15
2
3
21
Page 56
Finally...
(1) (2)
(1)
(3)
(1)
(1) (1) (1)
Fitting the left-hand and right-hand side panels
1. Fit the right-hand side panel (2) of the power source using 8 TX 20 screws
2. Fit the left-hand side panel (3) of the power source using 8 TX 20 screws (1)
(1)
22
Page 57
Troubleshooting
General remarks
Safety
Power source ­troubleshooting
The BIAS 300 Plasma power source is equipped with an intelligent safety system that does not require fuses. After a possible malfunction has been remedied, the power source can be put back into normal operation again without having to replace any fuses.
WARNING! An electric shock can be fatal. Before opening the power source:
- Switch off the device
- Disconnect device from the mains
- Attach a clearly legible and easy-to-understand warning sign to prevent anyone switching it on again
- If necessary, discharge any live components (e.g. capacitors).
The housing screws provide an adequate PE conductor connection for earthing the housing. The screws must never be replaced with different screws unless a reliable PE conductor connection is established.
The power source is not working
Mains switch is ON, but indicators are not lit up
Cause: There is a break in the mains lead; the mains plug is not plugged in Remedy: Check the mains lead, ensure that the mains plug is plugged in
EN
Cause Mains outlet socket or plug is faulty Remedy: Replace faulty components
Cause: Mains fuse is faulty Remedy: Change the mains fuse
The „power source on“ indicator is lit on a device with an interfaceThe „robot interface“ indicator is not lit
Cause: Break in connection to interface Remedy: Check the connection between the device and the interface
Cause: Faulty interface Remedy: Replace the interface or contact After-Sales Service
Error indicator lights up
On the interface, the signals „Error“ and „Safety cut-out“ are active, the signal „Arc cut out“ is inactive
Cause: Safety door is open Remedy: Close the safety door
23
Page 58
Power source ­troubleshooting
(continued)
Error indicator lights up
The „Error“ signal is active on the interface
Cause: Overtemperature Remedy: Allow the power source to cool down
Cause: Phase failure Remedy: Check the mains fuse protection, the mains supply lead and plug
Cause: Mains voltage outside permissible range Remedy: Check the mains voltage
Cause: Ground (earth) fault Remedy: Remove ground (earth) fault
Cause: Internal error Remedy: Contact After-Sales Service
Cause: Before connecting the power source to the mains supply and swit-
ching it on, a command value is set on the control side or there is an active start signal (ERROR CFG)
Remedy: Clear ERROR CFG by resetting the start bit twice; do not set a
command value on the control before switching on the power source (command value = 0 V) and do not set an active start signal (Start = LOW)
Displayed service codes
If any error message that is not described here appears on the displays, then the fault is one that can only be remedied by a service technician. Make a note of the error mes­sage shown in the display, and of the serial number and configuration of the power source, and get in touch with our After-Sales Service, giving them a detailed description of the error.
No.: 0
Cause: No error - power source ready Remedy: -
No.: 1
Cause: Programming error Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 2, 3 and 4
Cause: Overtemperature in power source secondary circuit Remedy: Allow the power source to cool down
No.: 5, 6, 7, 8, 9 and 10
Cause: Overtemperature in power source primary circuit Remedy: Allow the power source to cool down
No.: 11
Cause: Temperature sensor 1 fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 12
Cause: Temperature sensor 2 fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 13
Cause: Temperature sensor 3 fault Remedy: Contact After-Sales Service
24
Page 59
Displayed service codes
(continued)
No.: 14
Cause: Temperature sensor 4 fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 15
Cause: Temperature sensor 5 fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 16
Cause: Temperature sensor 6 fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 17, 18, 19, 20 and 21
Cause: DSP fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 22, 23, 24, 25, 26 and 27
Cause: HOST fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 29
Cause: DSP fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 31 and 32
EN
Cause: HOST fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 33
Cause: Overtemperature in the power source control circuit Remedy: Allow the power source to cool down
No.: 34
Cause: Temperature sensor 7 fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 35 and 36
Cause: DSP fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 37
Cause: HOST fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 38
Cause: Robot not ready Remedy: Set „Robot ready“ and „Source error reset“ signals
No.: 49
Cause: Phase failure Remedy: Check the mains fuse, the mains supply lead and the mains plug
No.: 50
Cause: Intermediate circuit balance error Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 51
Cause: Mains undervoltage: mains voltage has fallen below lower limit of
tolerance range (+/- 15%)
Remedy: Check the mains voltage
25
Page 60
Displayed service codes
(continued)
No.: 52
Cause: Mains overvoltage: mains voltage has exceeded the upper limit of
the tolerance range (+/- 15%)
Remedy: Check the mains voltage
No.: 53
Cause: Ground (earth) fault Remedy: Remove ground (earth) fault
No.: 75
Cause: MM_ARC PCB fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 and 109
Cause: HOST fault Remedy: Contact After-Sales Service
No.: 150
Cause: Power source switched off or no mains voltage Remedy: Switch on power source or check mains voltage
26
Page 61
Care, maintenance and disposal
General remarks
Every start-up
Under normal operating conditions the power source requires only a minimum of care and maintenance. However, it is vital to observe some important points to ensure it remains in a usable condition for many years.
WARNING! An electric shock can be fatal. Before opening the power source:
- Switch off the device
- Disconnect device from the mains
- Attach a clearly legible and easy-to-understand warning sign to prevent anyone switching it on again
- If necessary, discharge any live components (e.g. capacitors).
The housing screws provide an adequate PE conductor connection for earthing the housing. The screws must never be replaced with different screws unless a reliable PE conductor connection is established.
- Check mains plug and mains cable as well as all other cables on the device for signs of damage
- Check that there is a gap of 0.5 m (20 in.) all around the device to ensure that cooling air can flow and escape unhindered.
NOTE! Air inlets and outlets must never be covered, not even partially.
EN
Every 6 months
Disposal
- Dismantle side panels and clean inside of device with dry reduced compressed air
NOTE! Risk of damage to electronic components. Do not bring the air nozzle too close to the electronic components.
- If a lot of dust has accumulated, clean the cooling air ducts.
Dispose of in accordance with the applicable national and local regulations.
27
Page 62
Technical Data
Special voltages
Technical Data
NOTE! Incorrectly rated mains plugs, mains leads or fuses can result in serious
damage. If the power source is designed for a special voltage, the technical data on the rating plate apply. The mains plug, mains lead and their fuse protec­tion must be rated accordingly.
Mains voltage 3 x 400 V Mains voltage tolerance +/- 15 % Mains fuse protection (slow-blow) 3 x 32 A Primary continuous power 15,9 kVA Cos phi 0,99 Efficiency 91 % Stepless operating current area 0 - 60 A Operating temperature 0 °C -40 °C
32 °F - 104 °F Max. output voltage 300 V Working voltage 0 - 8 V, high resistance
>8 - 300 V
Arc reaction time
1)
7 µs Max. output power 10 kW Duty cycle 100 %/40 °C Max. output current 60 A Protection IP 21 Type of cooling AF Insulation class F Dimensions (power source with interface) l x w x h 750 x 310 x 700 mm
29.5 x 12.2 x 27.6 in.
Weight 45 kg
99.21 lb.
Marks of conformity CE
Power characteri­stic
1)
Arc reaction time from detection of overcurrent until the voltage of the current connection is switched off (+)
I (A)
60
50
33
0
BIAS 300 Plasma power characteristic
166 200 300
U (V)
28
Page 63
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH
Froniusplatz 1, A-4600 Wels, Austria
Tel: +43 (0)7242 241-0, Fax: +43 (0)7242 241-3940
E-Mail: sales@fronius.com
www.fronius.com
Under http://www.fronius.com/addresses you will find all addresses
www.fronius.com/addresses
of our Sales & service partners and Locations.
ud_fr_st_so_00082 012011
Loading...