Fronius Autotrafo TS, TPS, MW, TT Operating Instruction [DE, EN, FR]

Operating Instructions
Autotrafo 600 / 575-460 V TPS 2700 / 3200 TPS 4000 / 5000 TT 4000 / 5000 MW 4000 / 5000 ... Autotrafo 480-455 V TPS 4000 / 5000 TT 4000 / 5000 MW 4000 / 5000
Bedienungsanleitung
DE
Operating Instructions
EN
Instructions de service
FR
42,0410,1456 004-23122022
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines 4
Prinzip 4 Anwendungsmöglichkeiten 4 Gerätekonzept 4 Ausführungen 5
Bedienelemente und Anschlüsse 6
Bedienelemente und Anschlüsse „Ausführung 1, 4“ 6 Bedienelemente und Anschlüsse „Ausführung 2, 3“ 7
Vor der Inbetriebnahme 8
Sicherheit 8
Netzkabel Autotrafo TPS 5000 vorbereiten 9
Vorgeschriebenes Netzkabel Autotrafo „Ausführung 3, 4“ 9 Netzkabel Autotrafo und Zugentlastung vorbereiten 9
Netzkabel Autotrafos TPS 2700 / 3200 vorbereiten 10
Vorgeschriebenes Netzkabel Autotrafo „Ausführung 1, 2“ 10 Netzkabel Autotrafo und Zugentlastung vorbereiten 10
Netzkabel am Autotrafo montieren 11
Netzkabel in der Zugentlastung befestigen „Ausführung 1, 2“ 11 Netzkabel in der Zugentlastung befestigen „Ausführung 3, 4“ 11 Netzkabel Autotrafo anschließen 11 Nachkontrolle 12
Autotrafo montieren 14
Sicherheit 14 Allgemeines 14 Übersicht 15 Drahtvorschub-Aufnahme und Gasflaschen-Halterung demontieren 15 Verlängerungsblech montieren 16 Stromquelle und Kühlgerät demontieren 16 Autotrafo am Fahrwagen montieren 16 Autotrafo, Stromquelle und Kühlgerät montieren 17 Drahtvorschub-Aufnahme und Gasflaschen-Halterung montieren 17
Autotrafo in Betrieb nehmen 19
Sicherheit 19 Inbetriebnahme 19
Pflege, Wartung und Entsorgung 20
Sicherheit 20 Allgemeines 20 Bei jeder Inbetriebnahme 21 Alle 6 Monate 21 Entsorgung 21
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 22
Sicherheit 22 Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 23
Technische Daten 25
Sicherheit 25 Autotrafo TPS 2700 - 600/575-460 V 25 Autotrafo TPS 3200 - 600/575-460 V 26 Autotrafo TPS/MW 5000 - 600/575-460 V 27 Autotrafo TPS/MW 5000 - 480-455 V 28
Schaltpläne 29
DE
3
Allgemeines
Prinzip
Anwen­dungsmöglich­keiten
Die Autotrafos TPS 2700 / TPS 3200 und TPS 5000 ermöglichen den Ein­satz der digitalen Stromquelle an Netzspannungen von 600 V und 575 V. Die transformierte Spannung von 460 V ist an der Anschlussklemme für das Anschlusskabel der Stromquelle verfügbar.
Der Autotrafo TPS 5000 480 - 455 V ermöglicht den Einsatz der digitalen Stromquelle an Netzspannungen von 480 V. Die transformierte Spannung von 455 V ist an der Anschlussklemme für das Anschlusskabel der Strom­quelle verfügbar.
Autotrafo TPS 2700 / TPS 3200 / TPS 5000
Der Autotrafo TPS 2700 ist für folgende digitale Stromquellen anwendbar:
alle Produkte der TPS 2700er - Serie und für zertifizierte Fronius Strom-
-
quellen die mit den Leistungsdaten des Autotransformators übereinstimmen
Der Autotrafo TPS 3200 ist für folgende digitale Stromquellen anwendbar:
alle Produkte der TPS 3200er - Serie und für zertifizierte Fronius Strom-
-
quellen die mit den Leistungsdaten des Autotransformators übereinstimmen
Der Autotrafo TPS 4000 / 5000 ist für folgende digitale Stromquellen anwend­bar:
alle Produkte der TPS 4000/5000er, MW 4000/5000 und TT 4000/5000er -
-
Serie und für zertifizierte Fronius Stromquellen die mit den Leistungsdaten des Autotransformators übereinstimmen.
Gerätekonzept Der Autotrafo besitzt einen eigenen Geräte-Hauptschalter, mit welchem sämtli-
che Komponenten der Schweißanlage zentral ein- und ausgeschaltet werden können.
Hochwertige Transformatoren sowie schützende Kunststoffrahmen und ein pul­verbeschichtetes Aluminiumgehäuse gewährleisten hohe Zuverlässigkeit und Beständigkeit der Autotrafos TPS 2700 / TPS 3200 / TPS 5000.
Damit der Autotrafo TPS 2700 / TPS 3200 / TPS 5000 zusammen mit dem Kühl­gerät FK 4000 / FK 4000 R und einer Stromquelle auf dem Fahrwagen “PickUp” montiert werden kann, befindet sich im Lieferumfang des Autotrafos ein Verlängerungsblech für die Gasflaschen-Halterung ausgenommen Autotrafo TPS 5000 480 - 455 V.
4
Ausführungen Ausführung 1:
TPS 2700 600/575 - 460 V
-
Ausführung 2:
TPS 3200 600/575 - 460 V
-
Ausführung 3:
TPS 4000/5000 600/575 - 460 V
-
Ausführung 4:
TPS 4000/5000 480 - 455 V
-
DE
Vorderseite Ausführung 1, 4 Rückseite Ausführung 1, 2
Vorderseite Ausführung 2, 3 Rückseite Ausführung 3, 4
5
Bedienelemente und Anschlüsse
(1)(2)
(5)
(6)
(4) (3)
Bedienelemente und Anschlüsse „Ausführung 1, 4“
Vorderseite Autotrafo TPS 2700 600/575 - 460 V, TPS 5000 480 - 455 V
Rückseite Autotrafo TPS 2700 600/575 - 460 V, TPS 5000 480 - 455 V
(1) Gerätehauptschalter
zum zentralen Ein- und Ausschalten aller Systemkomponenten der Schweißanlage
(2) Blindabdeckung
(3) Anschlusskabel Stromquelle „OUTPUT 460 V (455 V) 50/60 Hz“
zur Versorgung der Stromquelle mit der transformierten Spannung.
(4) Netzkabel „INPUT 600/575 V (480 V) 50/60 Hz“
zur Versorgung des Autotrafos mit der Netzspannung
(5) Blindabdeckung
(6) Blindabdeckung
6
Bedienelemente
(1)(2)
(5)
(6)
(4) (3)
und Anschlüsse „Ausführung 2, 3“
DE
Vorderseite Autotrafo TPS 3200 600/575 - 460 V, TPS 5000 600/575 - 460 V
Rückseite Autotrafo TPS 3200 600/575 - 460 V, TPS 5000 600/575 - 460 V
(1) Gerätehauptschalter
zum zentralen Ein- und Ausschalten aller Systemkomponenten der Schweißanlage
(2) Sicherung für 230 V Lüfter
T400mA/500V
(3) Anschlusskabel Stromquelle „OUTPUT 460 V, 50/60 Hz“
zur Versorgung der Stromquelle mit der transformierten Spannung.
(4) Netzkabel „INPUT 600/575 V, 50/60 Hz“
zur Versorgung des Autotrafos mit der Netzspannung
(5) Blindabdeckung
(6) Blindabdeckung
7
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein. Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
wenden.
WARNUNG!
Gefahr durch unzureichende Schutzleiter-Verbindungen.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für
die Erdung des Gehäuses dar. Die Gehäuse-Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne
zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
8
Netzkabel Autotrafo TPS 5000 vorbereiten
110 mm (4.33 in.)
grün green vert
(1)
90 mm (3.54 in.)
70 mm
(2.76 in.)
DE
Vorgeschriebe­nes Netzkabel Autotrafo „Ausführung 3, 4“
Netzkabel Auto­trafo und Zug­entlastung vor­bereiten
Nur bei Autotrafo TPS 5000
Querschnitt Länge Anschlusskabel Zugentlastung
AWG10 5,27 mm² (.21 sq.in.)
5 m (19.96 in.)
43,0004,2955 42,0407,0534
Für das Netzkabel Autotrafo wird folgende Zugentlastung mit dem Autotrafo mitgeliefert:
Zugentlastung Autotrafo für Netzkabel AWG 10
-
Geräte-Hauptschalter am Autotra-
1
fo in Stellung - O - schalten Netzstecker ziehen und Stromver-
2
sorgung unterbrechen Seitenteil des Autotrafos abmon-
3
tieren Ca. 110 mm (4.33 in.) vom Netzka-
4
bel Autotrafo abmanteln Phasenleiter auf 90 mm kürzen
5
HINWEIS!
Werden keine Adern-Endhülsen verwendet, besteht die Gefahr von Kurz­schlüssen zwischen den einzelnen Phasenleitern und den Schutzleitern. Alle Phasenleiter des abisolierten Netzkabels mit Adern-Endhülsen versehen.
Die Phasenleiter und den Schutzleiter des Netzkabels Autotrafo mit Adern-
6
endhülsen versehen
HINWEIS!
Beim Einspannen der Zugentlastung (1) in den Schraubstock darauf achten, dass die Zugentlastung nicht beschädigt wird. Gegebenenfalls Schonba­cken verwenden.
Zugentlastung (1) in einen geeigneten Schraubstock einspannen
7
Netzkabel Autotrafo in Zugentlastung (1) einschieben
8
Klemmutter der Zugentlastung festziehen:
9
Schlüsselweite 30 mm (1.18 in.)
9
Netzkabel Autotrafos TPS 2700 / 3200 vorberei-
110 mm (4.33 in.)
grün
(1)
90 mm
(3.54 in.)
110 mm (4.33 in.)
ten
Vorgeschriebe­nes Netzkabel Autotrafo „Ausführung 1, 2“
Netzkabel Auto­trafo und Zug­entlastung vor­bereiten
Nur bei Autotrafo TPS 2700 / 3200
Querschnitt Länge Anschlusskabel Zugentlastung
AWG12 3,3 mm² (.17 sq.in.)
5 m (19.96 in.)
43,0004,2323 42,0300,1815
Für das Netzkabel Autotrafo wird folgende Zugentlastung mit dem Autotrafo mitgeliefert:
Zugentlastung Autotrafo für Netzkabel AWG 12
-
Geräte-Hauptschalter am Autotra-
1
fo in Stellung - O - schalten Netzstecker ziehen und Stromver-
2
sorgung unterbrechen Seitenteil des Autotrafos abmon-
3
tieren Ca. 110 mm (4.33 in.) vom Netzka-
4
bel Autotrafo abmanteln Phasenleiter auf 90 mm kürzen
5
HINWEIS!
Werden keine Adern-Endhülsen verwendet, besteht die Gefahr von Kurz­schlüssen zwischen den Phasenleitern oder zwischen Phasenleitern und Schutzleiter. Alle Phasenleiter sowie den Schutzleiter des abisolierten Netzka­bels mit Adern-Endhülsen versehen.
Die Phasenleiter und den Schutzleiter des Netzkabels Autotrafo mit Adern-
6
endhülsen versehen
10
Netzkabel am Autotrafo montieren
(1)
Zugentlastung innen
(1)
(2)
Zugentlastung innen
(4)
(3)
(3)
3
4
1
2
7
8
5
6
L3
PE
L1
L2
INPUT 480V
50/60Hz
L2
L3
PE
L1
OUTPUT 455V
50/60Hz
3
4
1
2
7
8
5
6
L3
PE
L1
L2
INPUT 600V/575V
50/60Hz
L2
L3
PE
L1
OUTPUT 460V
50/60Hz
Stromquelle
Netz
Stromquelle
Netz
DE
Netzkabel in der Zugentlastung befestigen „Ausführung 1, 2“
Netzkabel in der Zugentlastung befestigen „Ausführung 3, 4“
Netzkabel Autotrafo in Zugentlas-
1
tung (1) 220 mm weit einschieben. Die Schraube (2) der Netzkabel-
2
zugentlastung mit einem passen­den Schraubendreher festziehen, das (1) Kabel nicht spannen
Zugentlastung (3) mit Netzkabel
1
Autotrafo an der Autotrafo-Rück­seite festschrauben (Sechskant­mutter - Schlüsselweite 30 mm)
Schrauben am Zugentlas-
2
tungsbügel (4) festziehen
Netzkabel Auto­trafo an­schließen
Phasenleiter des Netzkabels Autotrafo anschließen
Gefahr durch Betrieb des Autotrafos bei nur teilweise angeklemmten Phasen­leitern.
Schwere Sachschäden können die Folge sein.
▶ ▶
VORSICHT!
Beim Anschließen des Netzkabels Autotrafo immer alle Phasenleiter und den Erdleiter (PE-grün) anklemmen. Falsches Anschließen kann das Gerät dauerhaft beschädigen.
11
Phasenleiter und Erdleiter (PE-grün) an den Anschlussklemmen Netz „INPUT
(5)
1
600/575 V 50/60 Hz anklemmen
Nachkontrolle
Phasenleiter und Erdleiter von Anschlusskabel Stromquelle und Netzkabel
1
Autotrafo auf festen Sitz an der Klemmleiste und richtigen Anschluss prüfen. Isolations- und Schutzleiter-Prüfung mittels geeignetem Prüfgerät
2
durchführen
WARNUNG!
Gefahr durch die Netzspannung und der Ausgangsspannung des Autotrafos.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Die Prüfung der Netzspannung und Ausgangsspannung des Autotrafos er-
folgt bei eingeschaltetem Gerät. Solange eine Verbindung zum Netz besteht, den Autotrafo und seine Teile keinesfalls berühren.
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
Netzstecker einstecken und Stromversorgung herstellen
3
Mittels geeignetem Prüfgerät die Netzspannung an den Klemmschrauben
4
„INPUT 50/60 Hz“ der Klemmleiste prüfen Netzhauptschalter am Autotrafo in Stellung “I” schalten
5
Mittels geeignetem Prüfgerät die Ausgangsspannung an den Klemmschrau-
6
ben „OUTPUT 50/60 Hz“ der Klemmleiste prüfen Geräte-Hauptschalter in Stellung - O - schalten
7
Netzstecker abstecken
8
Abdeckung Netzklemme (5) mit
9
den Originalschrauben montieren Seitenteil montieren
10
Geräte-Hauptschalter in Stellung -
11
I - schalten
WICHTIG! Für die Isolations- und Schutzleiter-Prüfung stellen die Befestigungsschrauben des De­ckels eine geeignete Erdverbin­dung dar. Die Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrau­ben ohne zuverlässige Schutzlei­terverbindung ersetzt werden.
12
Schutzblech montieren
Isolations- und Schutzleiter-Prüfung mittels geeignetem Prüfgerät: Prüfspit-
12
ze des Schutzleiter-Prüfgerätes auf eine beliebige Befestigungsschraube des Deckels aufsetzen
DE
13
Autotrafo montieren
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind.
WARNUNG!
Gefahr durch umkippenden Fahrwagen.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Den schweren Autotrafo immer als unterstes Gerät montieren. Dadurch ver-
ringert sich die Kippgefahr des Fahrwagens, auf Grund der günstigen Schwerpunktlage.
Allgemeines Die Montage des Autotrafos wird am Beispiel einer Kombination der digitalen
Stromquelle mit dem Kühlgerät FK 4000 R US und dem Fahrwagen “PickUp” be­schrieben.
Der Aufbau anderer Kombinationen erfolgt sinngemäß. Werden auf dem Fahrwa­gen “PickUp” nur der Autotrafo mit der digitalen Stromquelle montiert, wird das mitgelieferte Verlängerungsblech für die Gasflaschen-Halterung nicht ge- braucht.
14
Übersicht
(7)
(6)
(1)
(2)
(3)
(5)
(4)
(9)
(8)
DE
Umbauset Autotrafo
(1) 1 x Autotrafo TPS 2700 / TPS 3200 / TPS 5000 (2) 1 x Geräte-Hauptschalter (3) * 1 x Sicherung Lüfter 0,4 A träge (6,3 x 32 mm = 0.248 x 1.261 in.) (4) ** 1 x Verlängerungsblech für Gasflaschen-Halterung „Fahrwagen PickUp“ (5) ** 4 x Schrauben „Extrude-Tite“ (6) 4 x Innensechskant-Schrauben (7) 4 x Sechskant-Muttern
Drahtvorschub­Aufnahme und
Gasflaschen­Halterung de-
montieren
* nur bei TPS 3200 / 5000 600/575 - 460 V ** nur bei TPS 2700 / 3200 / 5000 600/575 - 460 V
Netzschalter der Stromquelle in
1
Stellung - O - schalten Netzstecker ziehen
2
Drahtvorschubaufnahme (9) von
3
der Gasflaschen-Halterung (8) ab­schrauben
Drahtvorschubaufnahme (9) nach
4
oben schwenken, von der Strom­quelle aushaken und abnehmen
Sicherungsband von der Gasfla-
5
schen-Halterung (8) abnehmen
Drahtvorschubaufnahme abmontieren
15
Verlängerungs-
(10)
(11)
(12)
(10)
(11)
(13)
blech montieren
Verlängerungsblech an Gasflaschen-Halterung montieren
Verlängerungsblech (12) an Gasfla-
1
schen-Halterung (8) anlegen, so­dass sich die jeweils acht Bohrun­gen überdecken
Hinweis! Die Schrauben, für die
-
Befestigung des Verlänge­rungsblechs an der Gasfla- schen-Halterung in Richtung Stromquelle einsetzen.
Jeweils zwei beiliegende Schrau-
2
ben „Extrude-Tite“ an den beiden obersten Bohrungen (10) und an den beiden untersten Bohrungen (11) ansetzen
Verlängerungsblech (12) mit diesen
3
vier Schrauben an der Gasfla­schen-Halterung (8) festschrauben
Stromquelle und Kühlgerät de­montieren
Autotrafo am Fahrwagen mon­tieren
An den Füßen der Stromquelle je-
1
weils zwei Innensechskant-Schrau­ben vorne und hinten lösen
HINWEIS! Beim Anheben der
-
Stromquelle Kabelverbindung zwischen Stromquelle und Kühlgerät nicht auf Zug belas­ten.
Stromquelle vorsichtig anheben
2
Steckverbindung zwischen Stromquelle und Kühlgerät lösen
Stromquelle vom Kühlgerät abheben
3
An den Füßen des Kühlgeräts jeweils zwei Schrauben „Extrude-Tite“ vorne
4
und Steckverbindung (13) zum Kühlgerät lösen
und hinten lösen Kühlgerät vom Fahrwagen-Boden abheben
5
Autotrafo auf den Fahrwagen-Bo-
1
den aufsetzen Autotrafo mit jeweils zwei Schrau-
2
ben „ExtrudeTite“ (vom Kühlgerät) vorne und hinten an den Befesti­gungswinkeln des Fahrwagen-Bo­dens festschrauben
16
Autotrafo,
(14) (14) (14)
(14)
(15) (16)
Stromquelle und Kühlgerät mon­tieren
DE
Befestigungsstege am Autotrafo oder Kühlgerät Fahrwagen mit Autotrafo, Kühlgerät und
Oben am Autotrafo beiliegende Sechskantmuttern von innen in die sechs-
1
Stromquelle
kantförmigen Öffnungen (14) der Befestigungsstege schieben Kühlgerät vorsichtig auf den Autotrafo aufsetzen
2
Kühlgerät mit den beiliegenden Innensechskant-Schrauben (M5x40) vorne
3
und hinten am Autotrafo befestigen
Verbindungsstecker (16) der
4
Stromquelle so weit wie möglich durch die Öffnung an der Untersei­te ziehen
Steckverbindung (15) zwischen
5
Stromquelle und Kühlgerät wieder­herstellen
Stromquelle vorsichtig auf das
6
Kühlgerät aufsetzen
Steckverbindung zwischen Stromquelle und Kühlgerät lösen
Stromquelle mit jeweils zwei In-
7
nensechskant-Schrauben (M5x40) vorne und hinten am Kühlgerät be­festigen
Drahtvorschub­Aufnahme und
Gasflaschen­Halterung mon-
tieren
WARNUNG!
Gefahr durch herabfallende oder umstürzende Geräte.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Das Gerät auf ebenem, festem Untergrund standsicher aufstellen.
Nach der Montage sämtliche Schraubverbindungen auf festen Sitz
überprüfen.
17
(18)
(17)
Drahtvorschubaufnahme (18) an
1
der Stromquelle einhängen und
auflegen
Drahtvorschubaufnahme (18) mit
2
vier Schrauben am Verlängerungs­blech der Gasflaschen-Halterung (17) festschrauben
Drahtvorschubaufnahme montieren
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch umfallende Gasflasche.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sicherungsband verwenden
Sicherungsband in der Höhe des oberen Teiles einer Gasflasche fixieren
Sicherungsband niemals am Flaschenhals fixieren
18
Autotrafo in Betrieb nehmen
DE
Sicherheit
Inbetriebnahme
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
HINWEIS!
Die Belüftung des Autotrafos stellt eine wesentliche Sicherheitseinrichtung dar. Bei der Wahl des Aufstellortes ist darauf zu achten, dass die Kühlluft ungehin­dert durch die Kühlschlitze eintreten und entweichen kann.
Soll das Netzkabel mit einem Netzstecker konfektioniert werden:
1
An das Netzkabel des Autotrafos einen geeigneten Netzstecker montieren, welcher der Stromaufnahme der angeschlossenen Stromquelle, bzw. Auto­trafo entspricht.
Sicherheitstechnische Überprüfung und Schutzleiterprüfung am Netzstecker
2
durchführen Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
3
Geräte-Hauptschalter am Autotrafo in Stellung - O - schalten
4
Netzkabel des Autotrafos an das örtliche Netz anschließen
5
Geräte-Hauptschalter des Autotrafos in Stellung - I - schalten, der Autotrafo
6
ist betriebsbereit
19
Pflege, Wartung und Entsorgung
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein. Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
wenden.
WARNUNG!
Gefahr durch unzureichende Schutzleiter-Verbindungen.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für
die Erdung des Gehäuses dar. Die Gehäuse-Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne
zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
Allgemeines Um den Autotrafo über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten, sind folgende
Punkte zu beachten: Sicherheitstechnische Inspektion laut vorgegebenen Intervallen durchführen (siehe Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ in der Bedienungsanleitung der Strom­quelle)
20
Bei jeder Inbe­triebnahme
Netzstecker und Netzkabel auf Beschädigung prüfen
-
Prüfen, ob der Rundumabstand des Gerätes 0,5 m (1 ft. 8 in.) beträgt, damit
-
die Kühlluft ungehindert zuströmen und entweichen kann
HINWEIS!
Zusätzlich dürfen die Lufteintritts- und Austrittsöffnungen keinesfalls ver­deckt sein, auch nicht teilweise.
DE
Alle 6 Monate
Gefahr durch Druckluft-Einwirkung.
Sachschäden können die Folge sein.
Gefahr eines Stromschlages durch nicht ordnungsgemäß angeschlossene Er­dungskabel und Geräteerdungen.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein!
Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß Europäischer Richtlinie und na-
tionalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer­tung zugeführt werden. Gebrauchte Geräte sind beim Händler oder über ein lo­kales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückzugegeben. Eine fachgerechte Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwer­tung von stofflichen Ressourcen. Ein Ignorieren kann zu potenziellen Auswirkun­gen auf die Gesundheit/Umwelt führen.
VORSICHT!
Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Entfernung anblasen.
Geräte-Seitenteile demontieren und das Geräteinnere mit trockener, redu-
1
zierter Druckluft sauberblasen Bei starkem Staubanfall auch die Kühlluft-Kanäle reinigen
2
WARNUNG!
Bei der Wiedermontage der Seitenteile darauf achten, dass Erdungskabel und Geräteerdungen korrekt angeschlossen sind.
Verpackungsmaterialien
Getrennte Sammlung. Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Verringern Sie das Volumen des Kartons.
21
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein. Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
wenden.
WARNUNG!
Gefahr durch unzureichende Schutzleiter-Verbindungen.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für
die Erdung des Gehäuses dar. Die Gehäuse-Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne
zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
22
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Stromquelle hat keine Funktion
Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten nicht
DE
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Netzsicherung oder Sicherungsautomat spricht an
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Netzzuleitung unterbrochen, Netzstecker nicht eingesteckt Netzzuleitung überprüfen, eventuell Netzspannung kontrollieren
Netzabsicherung defekt Netzsicherung wechseln
Netzsteckdose oder Netzstecker defekt Defekte Teile austauschen
Netzschalter des Autotrafos defekt Servicedienst verständigen (Netzschalter des Autotrafos austau-
schen)
Phasenleiter (L1, L2, L3) falsch angeklemmt Phasenleiter gemäß Beschreibung anklemmen
Netz zu schwach abgesichert Absicherung der Netzzuleitung gemäß Leistungsschild auslegen
Kurzsschluss an den Transformatoren-Wicklungen Autotrafo erneuern
Ursache: Behebung:
Zu niedrige Ausgangsspannung
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Zu hohe Ausgangsspannung
Ursache:
Behebung:
Ursache: Behebung:
Autotrafo falsch angeschlossen Netzanschluss richtigstellen
falsche Netzspannung Netzspannung kontrollieren
Netzleitungen falsch angeschlossen Netzanschluss korrigieren
L1 / L2 / L3 mit N - Leiter vertauscht Netzanschluss richtigstellen
tatsächliche Netzspannung ist größer, als die für den Autotrafo zulässige Netzspannung
Netzspannung anpassen
Autotrafo falsch angeschlossen Netzanschluss richtigstellen
23
Gehäuseoberfläche des Autotrafos fühlt sich heiß an
Ursache: Behebung:
zulässige Einschaltdauer überschritten Netzschalter des Autotrafos in Stellung - O - schalten, Autotrafo
abkühlen lassen
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Unsymmetrische Ausgangsspannung
Ursache: Behebung:
zu hohe Stromaufnahme der angeschlossenen Schweißanlage Stromaufnahme der angeschlossenen Schweißanlage überprüfen
falscher Aufstellort Aufstellort ändern (ungehinderten Luftstrom durch Gehäuseöffnun-
gen ermöglichen)
zu hohe Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur reduzieren oder Aufstellort ändern
Gehäuseinneres verschmutzt Autotrafo öffnen und mit trockener Druckluft ausblasen
Zu hohe Netzspannung Spannung überprüfen und Netzversorgung richtigstellen
Netzkabel / Netzstecker fehlerhaft angeschlossen Neutralleiter und Phasenleiter des Netzkabels korrekt anschließen /
neuen Netzstecker montieren / Servicedienst verständigen (An­schlussklemme erneuern)
Ursache: Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Netzschalter - Unterbrechung / Kontaktfehler Servicedienst verständigen (Netzschalter austauschen)
Netzkabel beschädigt / Phasenleiter unterbrochen / Anschlussklem­me fehlerhaft
Netzkabel erneuern / Servicedienst verständigen (Anschlussklemme erneuern)
Autotrafo unsymmetrisch angeschlossen Autotrafo symmetrisch anschließen
Anschlussklemme - Unterbrechung / Kontaktfehler Servicedienst verständigen (Anschlussklemme instandsetzen / er-
neuern)
24
Technische Daten
DE
Sicherheit
Autotrafo TPS 2700 ­600/575-460 V
HINWEIS!
Falsch ausgelegter Netzstecker, Netzzuleitung sowie deren Absicherung kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. Ist die verwendete Stromquelle für eine Sonderspannung ausgelegt, gelten die Technischen Daten am Leistungs­schild. Netzstecker, Netzzuleitung sowie deren Absicherung entsprechend aus­legen.
Netzspannung 1 (+/- 10 %) 3 x 600 V / 50 / 60 Hz
Netzspannung 2 (+/- 10 %) 3 x 575 V / 50 / 60 Hz
Ausgangsspannung (+/- 10 %) 3 x 460 V / 440 V
Netzabsicherung träge 13 A (600V)
13 A (575 V)
Scheinleistung maximal 10,4 kVA
Scheinleistung effektiv 5,5 kVA
Cos phi 0,9
Primärstrom maximal bei Netzspannung 1 (600V) Netzspannung 2 (575 V)
10 A
10,5 A
Primärstrom effektiv bei Netzspannung 1 (600V) Netzspannung 2 (575 V)
Sekundär-Strom effektiv bei 10 min / 40 °C
10 min / 40 °C
Schutzart IP 23
Kühlart AN (Air, Natural convection)
Isolationsklasse B
Abmessungen l x b x h 625 x 290 x 230 mm
Gewicht 27 kg
Prüfzeichen CSA
* Einschaltdauer
40 % ED* 100 % ED*
25.59 x 11.42 x 9.06 in.
5,3 A 5,6 A
13 A
59.52 lbs
7 A
25
Autotrafo TPS 3200 ­600/575-460 V
Netzspannung 1 (+/- 10 %) 3 x 600 V / 50 / 60 Hz
Netzspannung 2 (+/- 10 %) 3 x 575 V / 50 / 60 Hz
Ausgangsspannung (+/- 10 %) 3 x 460 V / 440 V
Netzabsicherung träge 20 A (600V)
20 A (575 V)
Ventilatorsicherung träge 0,4 A
Scheinleistung maximal 17,8 kVA
Scheinleistung effektiv 11,8 kVA
Cos phi 0,9
Primärstrom maximal bei Netzspannung 1 (600V) Netzspannung 2 (575 V)
Primärstrom effektiv bei Netzspannung 1 (600V) Netzspannung 2 (575 V)
Sekundär-Strom effektiv bei 10 min / 40 °C
10 min / 40 °C
Schutzart IP 23
40 % ED* 100 % ED*
17 A
18 A
11,4 A
12 A
22 A
14,8 A
Kühlart F
Isolationsklasse F
Abmessungen l x b x h 625 x 290 x 230 mm
25.59 x 11.42 x 9.06 in.
Gewicht 35,5 kg
78.26 lbs
Prüfzeichen CSA
* Einschaltdauer
26
Autotrafo TPS/MW 5000 ­600/575-460 V
Netzspannung 1 (+/- 10 %) 3 x 600 V / 50 / 60 Hz
Netzspannung 2 (+/- 10 %) 3 x 575 V / 50 / 60 Hz
Ausgangsspannung (+/- 10 %) 3 x 460 V / 440 V
Netzabsicherung träge 25 A (600V)
25 A (575 V)
Ventilatorsicherung träge 0,4 A
Scheinleistung maximal 27,6 kVA
Scheinleistung effektiv 20,7 kVA
Cos phi 0,9
Primärstrom maximal bei Netzspannung 1 (600V) Netzspannung 2 (575 V)
Primärstrom effektiv bei Netzspannung 1 (600V) Netzspannung 2 (575 V)
Sekundär-Strom effektiv bei 10 min / 40 °C
10 min / 40 °C
Schutzart IP 23
40 % ED* 100 % ED*
27 A
28 A
20 A
21 A
33 A
26 A
Kühlart F
Isolationsklasse F
Abmessungen l x b x h 625 x 290 x 230 mm
25.59 x 11.42 x 9.06 in.
Gewicht 47,5 kg
104.72 lbs
DE
Prüfzeichen CSA
* Einschaltdauer
27
Autotrafo TPS/MW 5000 ­480-455 V
Netzspannung 1 (+/- 10 %) 3 x 480 V / 50 / 60 Hz
Ausgangsspannung (+/- 10 %) 3 x 455 V
Netzabsicherung träge 32 A (480V)
Scheinleistung maximal 27,6 kVA
Scheinleistung effektiv 20,7 kVA
Cos phi 0,9
Primärstrom maximal bei Netzspannung 1 (480V) 33 A
Primärstrom effektiv bei Netzspannung 1 (480V) 25 A
Sekundär-Strom effektiv bei 10 min / 40 °C
10 min / 40 °C
40 % ED* 100 % ED*
35 A 26 A
Schutzart IP 23
Kühlart AN (Air, Natural convection)
Isolationsklasse B
Abmessungen l x b x h 625 x 290 x 230 mm
25.59 x 11.42 x 9.06 in.
Gewicht 23 kg
50.71 lbs
Prüfzeichen CSA
* Einschaltdauer
28
Loading...
+ 64 hidden pages