/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Autotrafo TPS 2700 / 5000
Autotrafo TIME
5000 575 / 480 / 440 V
Autotransformer TPS 2700 / 5000
Autotransformer TIME 5000
575 / 480 / 440 V
Montageanleitung
Autotrafo
DE
Fitting Instructions
Autotransformer
EN
42,0410,0901002-24032016
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die
vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine
Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt
dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen
für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_0049101/2012
Allgemeines
DE
Prinzip
Anwendungsmöglichkeiten
Die Autotrafos TPS 2700 / TPS 5000 und
TIME 5000 ermöglichen den Einsatz der
digitalen Stromquelle an Netzspannungen
von 480 V und 575 V. Die transformierte
Spannung von 440 V ist an der Anschlussklemme für das Anschlusskabel Stromquelle verfügbar (Abb.7).
Geräte-Hauptschalter
Abb.1 Autotrafo TPS 2700 / 5000 - 575 V / 480 V
Der Autotrafo TPS 2700 / 5000 ist für folgende digitale Stromquellen anwendbar:
-TransSynergic 4000 / 5000
-TransPuls Synergic 2700 / 4000 / 5000
Der Autotrafo TIME 5000 ist für die Stromquelle TIME 5000 digital anwendbar.
Gerätekonzept
Der Autotrafo besitzt einen eigenen Geräte-Hauptschalter, mit welchem sämtliche
Komponenten der Schweißanlage zentral ein- und ausgeschaltet werden können.
Hochwertige Transformatoren sowie schützende Kunststoffrahmen und ein pulverbeschichtetes Aluminiumgehäuse gewährleisten hohe Zuverlässigkeit und Beständigkeit
der Autotrafos TPS 2700 / TPS 5000 und TIME 5000.
Damit der Autotrafo TPS 2700 / TPS 5000 oder der Autotrafo TIME 5000 zusammen mit
dem Kühlgerät FK 4000 / FK 4000 R und einer Stromquelle auf dem Fahrwagen
“PickUp” montiert werden kann, befindet sich im Lieferumfang des Autotrafos ein Verlängerungsblech für die Gasflaschen-Halterung (Abb.14).
1
Anschlusskabel Stromquelle anschließen
Sicherheit
Vorgeschriebene
Anschlusskabel
für Stromquelle
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach- und
Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen
nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-Deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten
anbringen
Nach dem Öffnen des Gerätes gegebenenfalls spannungsführende Bauteile (z.B.
Kondensatoren) entladen.
Anschlusskabel
Stromquelle und
Zugentlastung
vorbereiten
Für das Anschlusskabel Stromquelle werden folgende Zugentlastungen mit dem Autotrafo mitgeliefert:
-Bei Autotrafo TPS 2700 / 5000: Zugentlastung TPS 2700 für Anschlusskabel AWG
12 und Zugentlastung TS / TPS 4000 / 5000 für Anschlusskabel AWG 6
-Bei Autotrafo TIME 5000: Zugentlastung TIME 5000 für Anschlusskabel AWG 10
1.Geräte-Hauptschalter am Autotrafo in
Stellung - O - schalten
2.Netzstecker ziehen und Stromversorgung unterbrechen
3.Deckel des Autotrafos abmontieren
4.Ca. 150 mm (6 in.) vom Anschlusska-
grün
150 mm (6 in.)
(1)
Abb.2 Zugentlastung am Anschlusskabel Strom-
quelle befestigen
bel Stromquelle abisolieren
Hinweis! Werden keine Endadern-Hülsen verwendet, besteht
die Gefahr von Kurzschlüssen
zwischen den einzelnen PhasenLeitern. Alle Phasen-Leiter des
abisolierten Anschlusskabels
Stromquelle mit Endadern-Hülsen
versehen.
5.Die Phasenleiter vom Anschlusskabel
Stromquelle mit Endadern-Hülsen
versehen
2
Anschlusskabel
Stromquelle und
Zugentlastung
vorbereiten
(Fortsetzung)
Halteblech für
Zugentlastung
montieren
Hinweis! Beim Einspannen der Zugentlastung (1) in den Schraubstock darauf
achten, dass die Zugentlastung nicht beschädigt wird. Gegebenenfalls Unterlegsbacken verwenden.
6.Zugentlastung (1) in einen geeigneten Schraubstock einspannen
7.Anschlusskabel Stromquelle in Zugentlastung (1) einschieben
-TPS 2700, TIME 5000: Sechskantmutter - Schlüsselweite 30 mm
2.Schrauben am Zugentlastungsbügel (4) festziehen
3
Phasenleiter des
Anschlusskabels
Stromquelle
anklemmen
Stromquelle
„OUTPUT 50/60 Hz“
480 V
480 V
480 V
575 V
575 V
575 V
480 /
480 /
PE 440 V 440 V440 VPE
L3=W
L2=V
L1=U
L3=W
L2=V
L1=U
575 V
575 V
480 /
575 V
Stromquelle
Abb.7 Phasenleiter des Anschlusskabels Stromquelle anklemmen
Vorsicht! Ein Betrieb des Autotrafos bei nur teilweise angeklemmten Phasenleitern kann schwerwiegende Sachschäden verursachen. Beim Anschließen des
Anschlusskabels der Stromquelle immer alle Phasenleiter und den Erdleiter (PEgrün) anklemmen.
1.Phasenleiter und Erdleiter (PE-grün) des Anschlusskabels Stromquelle an den
Anschlüssen Stromquelle - „OUTPUT 50/60 Hz“ anklemmen (Abb.7)
2.Phasenleiter und Erdleiter auf festen Sitz an der Klemmleiste prüfen
3.Deckel montieren
4
Netzkabel Autotrafo anschließen
DE
Sicherheit
Vorgeschriebenes Netzkabel
Autotrafo
Netzkabel Autotrafo und Zugentlastung vorbereiten
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach- und
Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen
nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Autotrafos:
-Geräte-Hauptschalter in Stellung - O - schalten
-Autotrafo vom Netz trennen
-Deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten
anbringen
Nach dem Öffnen des Gerätes gegebenenfalls spannungsführende Bauteile (z.B.
Kondensatoren) entladen.
Für das Netzkabel Autotrafo wird folgende Zugentlastung mit dem Autotrafo mitgeliefert:
-Zugentlastung Autotrafo für Netzkabel AWG 10
1.Geräte-Hauptschalter am Autotrafo in
Stellung - O - schalten
2.Netzstecker ziehen und Stromversorgung unterbrechen
3.Deckel des Autotrafos abmontieren
4.Ca. 150 mm (6 in.) vom Netzkabel
grün
Autotrafo abisolieren
Hinweis! Werden keine End-
150 mm (6 in.)
(1)
Abb.8 Zugentlastung am Netzkabel befestigen
5.Die Phasenleiter des Netzkabels Autotrafo mit Endadern-Hülsen versehen
Hinweis! Beim Einspannen der Zugentlastung (1) in den Schraubstock darauf
achten, dass die Zugentlastung nicht beschädigt wird. Gegebenenfalls Unterlegsbacken verwenden.
6.Zugentlastung (1) in einen geeigneten Schraubstock einspannen
7.Netzkabel Autotrafo in Zugentlastung (1) einschieben
8.Klemmutter der Zugentlastung festziehen:
Schlüsselweite 30 mm
adern-Hülsen verwendet, besteht
die Gefahr von Kurzschlüssen
zwischen den einzelnen PhasenLeitern. Alle Phasen-Leiter des
abisolierten Netzkabels mit
Endadern-Hülsen versehen.
5
Netzkabel Autotrafo mit Zugentlastung montieren
(1)
(4)
1.Zugentlastung (1) mit Netzkabel
Autotrafo an der Autotrafo-Rückseite
festschrauben (Sechskantmutter Schlüsselweite 30 mm)
2.Schrauben am Zugentlastungsbügel
(4) festziehen
Zugentlastung innen
Abb.9 Zugentlastung montieren
(1)
Netzkabel (50 / 60 Hz)
„INPUT 50/60 Hz“
480 V
480 V
480 V
575 V
575 V
575 V
480 /
PE 440 V 440 V440 V
L3=W
L2=V
L1=U
L3=W
L2=V
L1=U
575 V
480 /
575 V
Netz
Abb.10 Phasenleiter des Netzkabels Autotrafo anschließen
Vorsicht! Ein Betrieb des Autotrafos bei nur teilweise angeklemmten Phasenleitern kann schwerwiegende Sachschäden verursachen. Beim Anschließen des
Netzkabels Autotrafo immer alle Phasenleiter und den Erdleiter (PE-grün) anklemmen.
480 /
575 V
PE
grün
3.Phasenleiter und Erdleiter (PE-grün) an den Anschlüssen Netzkabel (50 / 60 Hz) „INPUT 50/60 Hz“ anklemmen (Abb.10)
Nachkontrolle1.Phasenleiter und Erdleiter von Anschlusskabel Stromquelle und Netzkabel Autotrafo
auf festen Sitz an der Klemmleiste und richtigen Anschluss prüfen.
Warnung! Netzspannung und Ausgangsspannung des Autotrafos kann Lebensgefahr bedeuten. Die Prüfung der Netzspannung und Ausgangsspannung des
Autotrafos erfolgt bei eingeschaltetem Gerät. Solange eine Verbindung zum Netz
besteht, den Autotrafo und seine Teile keinesfalls berühren.
2.Netzstecker einstecken und Stromversorgung herstellen
3.Mittels geeignetem Prüfgerät die Netzspannung an den Klemmschrauben „INPUT
50/60 Hz“ der Klemmleiste prüfen (Abb.10)
4.Geräte-Hauptschalter in Stellung - I - schalten
5.Mittels geeignetem Prüfgerät die Ausgangsspannung an den Klemmschrauben
„OUTPUT 50/60 Hz“ der Klemmleiste prüfen (Abb.7)
6.Geräte-Hauptschalter in Stellung - O - schalten
7.Deckel montieren
8.Geräte-Hauptschalter in Stellung - I - schalten
6
Nachkontrolle
(Fortsetzung)
Wichtig! Für die Isolations- und Schutzleiter-Prüfung stellen die Befestigungsschrauben
des Deckels eine geeignete Erdverbindung dar.
DE
9.Isolations- und Schutzleiter-Prüfung mittels geeignetem Prüfgerät: Prüfspitze des
Schutzleiter-Prüfgerätes auf eine beliebige Befestigungsschraube des Deckels
aufsetzen
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
Autotrafo auf 480 V einstellen
Sicherheit
Allgemeines
Autotrafo auf 480
V einstellen
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach-
und Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten
dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie
die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Autotrafos:
-Netzschalter in Stellung - O - schalten
-Autotrafo vom Netz trennen
-Deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten
anbringen
Nach dem Öffnen des Gerätes gegebenenfalls spannungsführende Bauteile
(z.B. Kondensatoren) entladen.
Der Autotrafo TPS 2700 / TPS 5000 und der Autotrafo TIME 5000 können wahlweise mit
einer Netzspannung von 480 V oder 575 V betrieben werden.
Werksseitig ist der Autotrafo auf eine Netzspannung von 575 V geschaltet. Bei einer
Netzspannung von 480 V muss der Autotrafo auf 480 V umgeklemmt werden.
1.Geräte-Hauptschalter am Autotrafo in Stellung - O - schalten
2.Netzstecker ziehen und Stromversorgung unterbrechen
3.Deckel des Autotrafos abmontieren
234567890123456
Stromquelle
„OUTPUT 50/60 Hz“
PE 440 V 440 V440 VPE
Einstellung
480 V
L3=W
480 V
480 V
L2=V
234567890123456
234567890123456
Einstellung
234567890123456
234567890123456
575 V (Standard)
234567890123456
234567890123456
234567890123456
234567890123456
234567890123456
234567890123456
234567890123456
234567890123456
234567890123456
234567890123456
234567890123456
234567890123456
234567890123456
234567890123456
480 V
575 V
234567890123456
234567890123456
L1=U
L3=W
234567890123456
575 V
L2=V
575 V
L1=U
Netzkabel (50 / 60 Hz)
„INPUT 50/60 Hz“
480 /
480 /
480 /
575 V
575 V
575 V
(A)(B)
Abb.11 Autotrafo auf 480 V umstellen
4.An der Klemmleiste, im Bereich „Einstellung 575 V (Standard)” (A), Phasenleiter
(L1, L2, L3) abklemmen (Abb.11)
Hinweis! Ein Betrieb des Autotrafos bei nur teilweise umgeklemmten Phasenleitern kann schwerwiegende Sachschäden verursachen. Zur Umschaltung der
Netzspannung immer alle Phasenleiter umklemmen.
5.Phasenleiter (L1, L2, L3) an den Anschlüssen “Einstellung 480 V” (B) anklemmen
(Abb.11)
6.Phasenleiter (L1, L2, L3) auf festen Sitz an der Klemmleiste prüfen
7.Deckel montieren
8
Autotrafo auf 480
V einstellen
(Fortsetzung)
Hinweis! Ein Betrieb des Autotrafos bei falscher Netzspannung kann schwerwiegende Sachschäden verursachen. Wurde der Autotrafo auf eine Netzspannung von 480 V umgestellt, auf der Fläche oberhalb des Leistungsschildes, den
Eintrag „575 V“ durchstreichen und im freien Feld daneben „480 V“ eintragen.
Abb.11aFläche oberhalb des Leistungschildes
DE
8.Umstellung auf Netzspannung 480 V
am entsprechenden freien Feld,
oberhalb des Leistungsschildes,
kennzeichnen
Nachkontrolle
1.Phasenleiter (L1, L2, L3) auf festen Sitz an der Klemmleiste prüfen.
Warnung! Netzspannung und Ausgangsspannung des Autotrafos kann Lebensgefahr bedeuten. Die Prüfung der Ausgangsspannung des Autotrafos erfolgt bei
eingeschaltetem Gerät. Solange eine Verbindung zum Netz besteht, den Autotrafo und seine Teile keinesfalls berühren.
2.Netzstecker einstecken und Stromversorgung herstellen
3.Geräte-Hauptschalter in Stellung - 1 - schalten
4.Mittels geeignetem Prüfgerät die Ausgangsspannung an den Klemmschrauben
„OUTPUT 50/60 Hz“ der Klemmleiste prüfen (Abb.10)
5.Geräte-Hauptschalter in Stellung -O - schalten
6.Deckel montieren
7.Geräte-Hauptschalter in Stellung - I - schalten
Wichtig! Für die Isolations- und Schutzleiter-Prüfung stellen die Befestigungsschrauben
des Deckels eine geeignete Erdverbindung dar.
8.Isolations- und Schutzleiter-Prüfung mittels geeignetem Prüfgerät: Prüfspitze des
Schutzleiter-Prüfgerätes auf eine beliebige Befestigungsschraube des Deckels
aufsetzen
9
Autotrafo montieren
Sicherheit
Allgemeines
Übersicht
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen-
und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur
von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Vorsicht! Gefahr durch umkippenden Fahrwagen. Den schweren Autotrafo immer
als unterstes Gerät montieren. Dadurch verringert sich die Kippgefahr des Fahrwagens, auf Grund der günstigen Schwerpunktlage.
Die Montage des Autotrafos wird am Beispiel einer Kombination der digitalen Stromquelle mit dem Kühlgerät FK 4000 R US und dem Fahrwagen “PickUp” beschrieben.
Der Aufbau anderer Kombinationen erfolgt sinngemäß. Werden auf dem Fahrwagen
“PickUp” nur der Autotrafo mit der digitalen Stromquelle montiert, wird das mitgelieferte
Verlängerungsblech für die Gasflaschen-Halterung nicht gebraucht.
Pos.BezeichnungStück
(1)Autotrafo TPS 2700 / 5000 oder Autotrafo TIME 5000 ........................................ 1