Bei jeder Inbetriebnahme ....................................................................................................................... 12
Alle 6 Monate ......................................................................................................................................... 12
Alle 12 Monate ....................................................................................................................................... 12
Die digitale Gerätefamilie ist Garant für eine besondere Flexibilität, sowie einfache
Anpassungsfähigkeit an die vielfältigsten Aufgabenstellungen. Gründe für diese erfreulichen Eigenschaften sind zum einen das modulare Produktdesign, zum anderen die
gegebenen Möglichkeiten zur unkomplizierten Systemerweiterung. Unter anderem
gewährleisten hochwertige Bauteile, sowie schützende Kunststoffrahmen und ein pulverbeschichtetes Aluminiumgehäuse, hohe Zuverlässigkeit und Beständigkeit der Geräte.
Die Autotrafos sind speziell auf die Anforderungen der digitalen Gerätefamilie ausgelegt.
Sie ermöglichen den Einsatz der digitalen Geräte an vorgegebene Netzspannungen.
-Autotrafo TT 2600/3000 - 480/440 V
-Autotrafo TT 2600/3000 - 500/460 V
-Autotrafo MW 2600/3000 - 480/440 V
-Autotrafo MW 2600/3000 - 500/460 V
-Autotrafo MW 2600 - 200, 230/400 V
-Autotrafo TT 2600 - 200, 230/400V
Abb.1 Vorderseite „Ausführung 1“
Abb.2 Rückseite „Ausführung 1“
2
Ausführungen
(Fortsetzung)
Ausführung 2:
-Autotrafo MW 2600/3000 - 480/440 V
DE
Abb.3 Vorderseite „Ausführung 2“
Ausführung 3:
-Autotrafo MW 2600/3000 - 575 V
Abb.5 Vorderseite „Ausführung 3“
Abb.4 Rückseite „Ausführung 2“
Abb.6 Rückseite „Ausführung 3“
3
Bedienelemente und Anschlüsse
Bedienelemente
und Anschlüsse
„Ausführung 1“
(1)
(2)
(3)
Bedienelemente
und Anschlüsse
„Ausführung 2“
Abb.1 Vorderseite Autotrafo TT 2600/3000 MW
2600/3000
Abb.2 Rückseite Autotrafo TT 2600/3000 MW
2600/3000
(1) Gerätehauptschalter ... zum zentralen Ein- und Ausschalten aller Systemkompo-
nenten der Schweißanlage
(2) Anschlussbuchse Stromquelle ... zur Versorgung der Stromquelle mit der trans-
formierten Spannung.
(3) Netzkabel ... zur Versorgung des Autotrafos mit der Netzspannung
(5)
(3)
(4)
(2)
Abb.3 Vorderseite. Autotrafo MW2600
(1)
(6)
Abb.4 Rückseite. Autotrafo MW 2600
(1) Gerätehauptschalter ... zum zentralen Ein- und Ausschalten aller Systemkompo-
nenten der Schweißanlage
(2) Sicherung Steckdose ...T10A 440V
(3) Anschlusskabel Stromquelle „OUTPUT 50/60 Hz“... zur Versorgung der Strom-
quelle mit der transformierten Spannung.
4
Bedienelemente
und Anschlüsse
„Ausführung 2“
(Fortsetzung)
Bedienelemente
und Anschlüsse
„Ausführung 3“
(4) Netzkabel „INPUT 50/60Hz“ ... zur Versorgung des Autotrafos mit der Netzspan-
nung
DE
(5) Schutzkontakt Steckdose ... 230V/10 A
(6) Zugentlastungen ... für Anschlusskabel externer Geräte
(2)
Abb.5 Vorderseite Autotrafo MW2600 575 V
(1)
(5)
(6)
Abb.6 Rückseite Autotrafo MW 2600 575 V
(3)
(4)
(1) Gerätehauptschalter ... zum zentralen Ein- und Ausschalten aller Systemkompo-
nenten der Schweißanlage
(2) Sicherung Lüfter ...T400mA 440 V
(3) Anschlusskabel Stromquelle „OUTPUT 50/60 Hz“... zur Versorgung der Strom-
quelle mit der transformierten Spannung.
(4) Netzkabel „INPUT 50/60Hz“ ... zur Versorgung des Autotrafos mit der Netzspan-
nung
(5) Blindabdeckung
(6) Blindabdeckung
5
7
7
7
7
7
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
Netzspannung einstellen
Sicherheit
Netzspannung
bei „Ausführung
1“ umstellen
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten
dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten
Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
WARNUNG! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes,
Gerätehauptschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen bzw. Stromversorgung unterbrechen.
1.Gerätehauptschalter am Autotrafo in Stellung “0” schalten
2.Netzstecker ziehen bzw. Stromversorgung unterbrechen
3.Deckel des Autotrafos abmontieren
Beispiel: Umstellen von 500 V auf 460 V
23456789012345
23456789012345
Einstellung
460 V
23456789012345
Einstellung
23456789012345
23456789012345
500 V
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
23456789012345
Netzkabel (50/60Hz)
„INPUT 50/60 Hz“
234567890123456
234567890123456
460V
L3=W
460V
L2=V
234567890123456
460V
500V
234567890123456
234567890123456
L1=U
L3=W
500V
L2=V
500V
L1=U
460 /
500V
460 /
500V
460 /
500V
PE
Abb.7 Klemmleiste TT 2600/3000 MW 2600/3000 - 500/460 V
6
Netzspannung
7
7
7
7
7
7
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
bei „Ausführung
1“ umstellen
(Fortsetzung)
Beispiel: Umstellen von 480 V (230 V) auf 440 V (200 V)
4.Phasenleiter (L1, L2, L3) im Bereich „Einstellung 500 bzw. 480 V (230 V)“ abklemmen
HINWEIS! Ein Betrieb des Autotrafos bei nur teilweise umgeklemmten Phasenleitern kann schwerwiegende Sachschäden verursachen. Zur Umschaltung der
Netzspannung immer alle Phasenleiter umklemmen.
5.Phasenleiter (L1, L2, L3) im Bereich “Einstellung 460 bzw. 440 V (200 V)” anschließen
6.Alle Kabel auf festen Sitz an der Klemmleiste prüfen
7.Deckel des Autotrafos montieren
8.Eingetragene Netzspannung oberhalb des Leistungsschildes durchstreichen und die
eingestellte Netzspannung im freien Feld eintragen
VORSICHT! Ein Betrieb bei falscher Netzspannung kann schwerwiegende
Sachschäden verursachen. Die eingetragene Netzspannung muß dem tatsächlich
eingestellten Wert entsprechen.
Abb.9 Beispiel eingestellte Netzspannung
eintragen
7
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.