
Operating
Instructions
Autotrafo MW 1700, MW 2200, TT 1700, TT
2200
Bedienungsanleitung
DE
42,0426,0037,DE 003-27092022

Inhaltsverzeichnis
Allgemeines 4
Gerätekonzept 4
Bedienelemente und Anschlüsse 4
Vor der Inbetriebnahme 5
Sicherheit 5
Vorgeschriebene Anschlußkabel 5
Anschlußkabel montieren 5
Anschlußkabel am Autotrafo anschließen 6
Netzkabel mit Netzstecker konfektionieren 6
Nachkontrolle 7
Inbetriebnahme 8
Sicherheit 8
Befestigungswinkel am Fahrwagen montieren 8
Systemkomponenten am Fahrwagen montieren 9
Inbetriebnahme 9
Pflege, Wartung und Entsorgung 10
Sicherheit 10
Bei jeder Inbetriebnahme 10
Alle 6 Monate 11
Entsorgung 11
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 12
Sicherheit 12
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 13
Technische Daten 15
Sicherheit 15
Autotrafo MW/TT 1700/2200 15
DE
3

Allgemeines
Gerätekonzept Die digitale Gerätefamilie ist Garant für eine besondere Flexibilität, sowie einfa-
che Anpassungsfähigkeit an die vielfältigsten Aufgabenstellungen. Gründe für
diese erfreulichen Eigenschaften sind zum einen das modulare Produktdesign,
zum anderen die gegebenen Möglichkeiten zur unkomplizierten Systemerweiterung. Unter anderem gewährleisten hochwertige Bauteile, sowie schützende
Kunststoffrahmen und ein pulverbeschichtetes Aluminiumgehäuse, hohe Zuverlässigkeit und Beständigkeit der Geräte.
Der Autotrafo MW/TT 1700/2200 wurde speziell auf die Anforderungen der digitalen Gerätefamilie ausgelegt und ist für die Stromquellen MW 1700/2200 und
TT 1700/2200 anwendbar. Er ermöglicht den Einsatz der digitalen Stromquelle
auch an Netzspannungen von 460 V.
Bedienelemente
und Anschlüsse
Vorderseite Autotrafo
(1) Netzhauptschalter
zum zentralen Ein- und Ausschalten aller Systemkomponenten der
Schweißanlage
(2) Zugentlastung Stromquelle
zum Durchführen des Anschlußkabels für die Stromquelle
(3) Zugentlastung Autotrafo
zum Durchführen des Netzkabels
Rückseite Autotrafo
4

Vor der Inbetriebnahme
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
▶
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
▶
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
▶
ten und von Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
▶
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG!
Vorgeschriebene
Anschlußkabel
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten
und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
▶
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein.
Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
▶
wenden.
WARNUNG!
Gefahr durch unzureichende Schutzleiter-Verbindungen.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für
▶
die Erdung des Gehäuses dar.
Die Gehäuse-Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne
▶
zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
Stromquelle 3x AWG12, 3,31mm² (.1304 in.) 43,0004,1993
Autotrafo 3x AWG12, 3,31mm² (.1304 in.) 43,0004,1993
Anschlußkabel
montieren
Folgende Zugentlastungen sind im Lieferumfang des Autotrafo enthalten:
Zugentlastung Stromquelle MW/TT 1700/2200 für Anschlußkabel 3xAWG12
-
Zugentlastung Autotrafo MW/TT 1700/2200 für Anschlußkabel 3xAWG12
-
5