
Einbauanleitung für Austausch-Set Kreiselpumpe
Allgemeines
Bauteile Das Einbauset 43,0006,0116 besteht aus folgenden Bauteilen:
Erforderliche
Werkzeuge und
Hilfsmittel
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach- und
Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen
nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie
die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes:
- Netzschalter der Stromquelle in Stellung „O“ schalten
- Stromquelle vom Netz trennen
Aufgrund technischer Verbesserungen durch Weiterentwicklung kommt eine neue
Kreiselpumpe zur Anwendung. Bei dieser Pumpe ist das Gehäuse aus Kunststoff und
das Laufrad aus Messing.
(1) Kreiselpumpe Y-2841.0023, 380-415V, 50/60 HZ
(2) Aufnahmebech für Kreiselpumpe
(3) 4 Schrauben Extrude-Tite 5x10
- Torx-Schraubendreher TX25
- Schellen-Klemmzange (für Schlauchbinder)
- 2 Stück Gabelschlüssel, Schlüsselweite 10
- Molex-Ausziehwerkzeug (bei Ausführung mit Molex-Steckverbindung)
Bestehende
Kreiselpumpe
ausbauen
- Netzschalter in Stellung „O“ schalten und Stromquelle vom Netz trennen
- Gehäusemantel des Kühlgerätes entfernen
- Kühlflüssigkeit in geeigneten Behälter zur Aufbewahrung ablassen
Wichtig! Bei der Ausführung mit Molex-Steckverbindung, empfehlen wir für das An- und
Abklemmen der Kreiselpumpe das Molex-Ausziehwerkzeug.
- Bestehende Kreiselpumpe (1) mit Kondensator abklemmen
- Kreiselpumpe an Klemmleiste angeschlossen: Phasenleiter (braun) und Nulleiter
(blau) gemäß Abb.3 an der Klemmleiste (6) abklemmen
- Kreiselpumpe an Molex-Steckverbindung angeschlossen: Phasenleiter (braun)
und Nulleiter (blau) gemäß Abb.4 dem 12-poligen Molex-Stecker (8) entnehmen
- An der bestehenden Kreiselpumpe (1) Kühlmittel-Schläuche (4) abmontieren
- 4 Stück Sechskantschrauben (5) - Schlüsselweite 10 - mit Sechskantmuttern,
Beilagscheiben und Federringen lösen (Abb.2)
- Bestehende Kühlmittelpumpe (1) entfernen
- Kondensator demontieren
42,0410,0392 012002
11

Neue Kreiselpumpe einbauen
- Ausführung mit
ausziehbarer Lade
für Kühlmittelbehälter
- An der neuen Kreiselpumpe das
Aufnahmeblech (2) mittels 4 Stück
Sechskantschrauben (5) - Schlüsselweite 10 - Beilagscheiben und Federringen montieren
Wichtig! Der Kondensator für die neue
Kühlmittelpumpe bildet eine Einheit mit
der Kreiselpumpe und muß nicht montiert
werden.
Neue Kreiselpumpe einbauen
- alle übrigen
Ausführungen
(5)
(5)
Abb.1 Kreiselpumpe montieren - Kühlgerät mit
Lade
(2)
(3)
- Neue Kreiselpumpe (1) - inklusive
(5)
Aufnahmeblech (2) - mittels beiliegenden Schrauben Extrude-Tite (3)
montieren
- Kühlmittel-Schläuche (4) positionsrich-
(5)
tig montieren (Abb.2)
(1)(4)
(4)
(6)
(5)
Abb.2 Kreiselpumpe montieren und anschließen - Kühlgerät ohne Lade
Wichtig! Die Einbaulage der Kreiselpumpe (1) kann bei Ihrem Kühlgerät geringfügig
von Abb.2 abweichen.
Der Kondensator für die neue Kühlmittelpumpe (1) bildet eine Einheit mit der Kreiselpumpe und muß nicht montiert werden.
- Neue Kreiselpumpe (1) mittels 4 Stück Sechskantschrauben (5) - Schlüsselweite 10
- sowie Beilagscheiben und Federringen montieren
- Kühlmittel-Schläuche (4) positionsrichtig montieren
22

pumpe anklemmen - Ausführung
mit Klemmleiste
- Neue Kreiselpumpe mit Kondensator wie folgt an der Klemmleiste (6) anklemmen:Neue Kreisel-
(6)
6
5
PE
4
Neue Kreiselpumpe anklemmen - Ausführung
mit Molexsteckverbindung
230 V
400 V
3
blau
2
Pumpe
braun
0 V
1
Lüfter
Abb.3 Anschlußschema - Ausführung mit Klemmleiste
Wichtig! Für das Anschließen der Leitungen für die Kreiselpumpe empfehlen wir das
Molex-Ausziehwerkzeug (9).
Die Molex-Steckverbindung 1X1 befindet sich
- im Anschlußbereich (7)
- am Print FK26 (10)
- Neue Kreiselpumpe mit Kondensator wie folgt am 12-poligen Molexstrecker (8)
anklemmen:
(7)
(10) (9)
1X1
(8)
Abb.4 Anschlußschema - Ausführung mit Molex-Steckverbindung
braun
blau
Pumpe
33

Endkontrolle
Warnung! Netzspannung kann Lebensgefahr bedeuten. Die Prüfung der Kühl-
mittel-Schläuche auf Dichtheit erfolgt bei eingeschaltetem Gerät. Solange eine
Verbindung zum Netz besteht, das Kühlgerät und seine Teile keinesfalls berüh
ren.
- Anschlüsse der Kreiselpumpe und des Kondensators auf festen Sitz prüfen
- Kühlmittel auffüllen
- Stromquelle mit dem Netz verbinden und Netzschalter in Stellung „I“ schalten
- Kühlmittel-Schläuche und deren Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
- Netzschalter in Stellung „O“ schalten
Warnung! Die Gehäuse-Schrauben stellen eine wichtige Schutzleiterverbindung
für die Erdung des Gehäuses dar. Die Schrauben dürfen keinesfalls durch andere
Schraubverbindungen ohne zuverlässige Schutzleiterverbindung ersetzt werden.
- Gehäusemantel des Kühlgerätes montieren
- Isolationsprüfung und Schutzleiter-Prüfung mittels geeignetem Prüfgerät: Prüfspitze
des Schutzleiter-Prüfgerätes auf eine beliebige Gehäuse-Schraube aufsetzen
44