Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
AI IO/i
Bedienungsanleitung
DEENFRESCSSK
Roboter-Option
Operating Instructions
Robot option
Instructions de service
Option robot
Manual de instrucciones
Opción de robot
Návod k obsluze
Výbava robota
Návod na obsluhu
Opcia robota
42,0410,1902006-27032017
2
Sehr geehrter Leser
EinleitungWir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
Interface auf Hutschiene montieren......................................................................................................12
Interface an Automatensteuerung und Stromquelle anschließen.........................................................13
DE
5
6
Allgemeines
DE
Sicherheit
AllgemeinesDie digitalen Eingänge und Ausgänge sind wie folgt galvanisch getrennt:
-gegenseitig
-gegenüber dem Anschluss SpeedNet und dem Schweißpotential
-für einen maximalen Spannungsunterschied von 100 V
Systemübersicht
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
geschultem Fachpersonal ausgeführt werden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-dieses Dokument
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden durch unplanmäßige Signalübertragung. Über das Interface dürfen keine sicherheitsrelevanten Signale übertragen werden.
Umgebungsbedingungen
(1)Automatensteuerung
(2)Interface
(3)Stromquelle mit optionalem Anschluss SpeedNet an der Geräterückseite
VORSICHT! Bei Betrieb oder Lagerung außerhalb der vorgeschriebenen Umge-
bungsbedingungen kann es zu schweren Geräteschäden kommen.
Das Gerät erst in Betrieb nehmen wenn sichergestellt ist, dass die Umgebungsbedingungen in allen Betriebszuständen eingehalten werden.
7
Lieferumfang
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
-beim Betrieb: 0 °C bis + 40 °C (32 °F bis 104 °F)
-bei Transport und Lagerung: -25 °C bis +55 °C (-13 °F bis 131 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit:
-bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
-bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m (6500 ft).
Das Gerät vor mechanischer Beschädigung geschützt aufbewahren/betreiben.
(1)Interface
(2)Montageblech
(1)
(3)3 Schrauben 2,9 mm x 13 mm
(2)
(3)
(4)
(4)Tragschienenhalter mit Schrau-
ben
(5)Bedienungsanleitung (nicht ab-
gebildet)
8
Anschlüsse und Anzeigen
Anschlussbelegung
AI IO/i
PinAusgangSignalBeschaltung
(1)OUT 1Prozess aktivVersorgung für Signal
(2)OUT 1Prozess aktivSignal
DE
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
Ausgangssignale:
Eingangssignale:
PinEingangSignalPotential
(3)IN 1Schweißen einGNDWird Pin (3) belegt, muss
(4)IN 1Schweißen ein+ 24 V bis
+ 36 V
(5)IN 2nicht belegtGNDWird Pin (5) belegt, muss
(6)IN 2nicht belegt+ 24 V bis
+ 36 V
(7)IN 3nicht belegtGNDWird Pin (7) belegt, muss
(8)IN 3nicht belegt+ 24 V bis
+ 36 V
(9)IN 4nicht belegtGNDWird Pin (9) belegt, muss
(10)IN 4nicht belegt+ 24 V bis
+ 36 V
auch Pin (4) belegt werden!
auch Pin (6) belegt werden!
auch Pin (8) belegt werden!
auch Pin (10) belegt werden!
9
Anzeigen am Interface
(1)
(2)
(5)
(3) (4)
(6) (7)
(8)
Nr.LEDAnzeigeBeschreibung
(1)L2blinkt grünzur Statusanzeige mittels Blink-Code
(2)L1blinkt rotzur Fehleranzeige mittels Blink-Code
(3)LED OUT 1leuchtet grünzeigt an, dass der Ausgang aktiv ist - das Sig-
nal „Prozess aktiv“ ist gesetzt
(4)LED IN 1leuchtet grünzeigt an, dass der Eingang 1 aktiv ist - das Si-
gnal „Schweißen ein“ ist gesetzt
(5)LED IN 2leuchtet grünzeigt an, dass der Eingang 2 aktiv ist
(6)LED IN 3leuchtet grünzeigt an, dass der Eingang 3 aktiv ist
(7)LED IN 4leuchtet grünzeigt an, dass der Eingang 4 aktiv ist
(8)LED + 24 Vleuchtet grünleuchtet, sobald das Interface versorgt wird
10
Signale
DE
Eingangssignale
und Ausgangssignale
Signalverlauf
Über die Eingangssignale kann die Automatensteuerung folgende Funktionen der Stromquelle aktivieren
-Signal „Schweißen ein“ = Schweißprozess starten
Über die Ausgangssignale kann die Stromquelle folgende Rückmeldungen an die Automatensteuerung übermitteln
-Signal „Prozess aktiv“ = Im Schweißbetrieb zeigt das Signal an, ob der Schweißprozess stabil ist.
Im Touch-Betrieb zeigt das Signal an, ob das Werkstück berührt wurde.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Beginn der Arbeiten
alle beteiligten Geräte und Komponenten
-ausschalten
-vom Stromnetz trennen
-gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG! Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende
Personen- und Sachschäden verursachen. Die Gehäuse-Schrauben stellen eine
geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen
keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung
ersetzt werden.
HINWEIS! Das Interface muss nicht auf einer Hutschiene montiert werden.
In jedem Fall die Angaben bezüglich der Umgebungsbedingungen befolgen - siehe hierfür Kapitel „Allgemeines“, Abschnitt „Umgebungsbedingungen“.
1
1
1
HINWEIS! Für das Festschrauben des Tragschienenhalters die
2 Schrauben aus der Verpackung
des Tragschienenhalters verwenden.
12
23
23
Interface an Automatensteuerung
und Stromquelle
anschließen
HINWEIS! Um das Interface an der Stromquelle anschließen zu können, muss
die Stromquelle über einen optionalen Anschluss SpeedNet an der Geräterückseite verfügen.
Die Anschlussklemme (1) vom Interfa-
1
ce an die Automatensteuerung anschließen - gemäß der Beschreibung
der Anschlussbelegung und der Beschriftung der Kabel des Interfaces
Den Stecker SpeedNet (2) vom Interfa-
2
ce an den Anschluss SpeedNet (3) der
Stromquelle anschließen
DE
(1)
(2) (3)
13
14
Dear reader,
IntroductionThank you for the trust you have placed in our company and congratulations on buying this
high-quality Fronius product. These instructions will help you familiarise yourself with the
product. Reading the instructions carefully will enable you to learn about the many different
features it has to offer. This will allow you to make full use of its advantages.
Please also note the safety rules to ensure greater safety when using the product. Careful
handling of the product will repay you with years of safe and reliable operation. These are
essential prerequisites for excellent results.
EN
15
16
Contents
General ......................................................................................................................................................19
General .................................................................................................................................................19
System overview...................................................................................................................................19
Install interface on DIN rail....................................................................................................................24
Connect the interface to the machine controller and power source......................................................25
EN
17
18
General
Safety
GeneralThe digital inputs and outputs are electrically isolated as follows:
-from one another
-from the SpeedNet connection and the welding potential
-for a maximum voltage differential of 100 V
System overview
WARNING! Incorrect operation or shoddy workmanship can cause serious injury
or damage.
All functions described in this document may only be carried out by trained and
qualified personnel after they have fully read and understood the following documents:
-this document
-all the operating instructions for the system components, especially the safety rules
WARNING! Risk of serious injury or damage from unplanned signal transmission.
Safety signals must not be transferred via the interface.
EN
Environmental
conditions
(1)Automatic machine controller
(2)Interface
(3)Power source with optional SpeedNet connection on rear of unit
CAUTION! The device may be seriously damaged if it is operated or stored out-
side the specified environmental conditions.
Do not start the device unless you are sure that the environmental conditions will
be adhered to in all operating situations.
19
Scope of supply
Ambient air temperature range:
-during operation: 0 °C to + 40 °C (32 °F to 104 °F)
-during transport and storage: -25 °C to +55 °C (-13 °F to 131 °F)
Relative humidity:
-up to 50% at 40 °C (104 °F)
-up to 90% at 20 °C (68 °F)
Keep ambient air free from dust, acids, corrosive gases and substances, etc.
Can be used at altitudes of up to 2000 m (6500 ft).
The device must be stored/operated in such a way that it is protected from mechanical
damage.
(1)Interface
(2)Mounting plate
(1)
(3)3 screws, 2.9 mm x 13 mm
(2)
(3)
(4)
(4)Mounting rail holder with screws
(5)Operating instructions (not
shown)
20
Connections and displays
Pin assignments
PinOutputSignalCircuit
(1)OUT 1Process activePower supply for signal
(2)OUT 1Process activeSignal
AI IO/i
Output signals:
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
EN
Input signals:
PinInputSignalPotential
(3)IN 1Welding onGNDIf pin (3) is assigned, pin (4)
(4)IN 1Welding on+ 24 V to
+ 36 V
(5)IN 2Not assignedGNDIf pin (5) is assigned, pin (6)
(6)IN 2Not assigned+ 24 V to
+ 36 V
(7)IN 3Not assignedGNDIf pin (7) is assigned, pin (8)
(8)IN 3Not assigned+ 24 V to
+ 36 V
(9)IN 4Not assignedGNDIf pin (9) is assigned, pin (10)
(10)IN 4Not assigned+ 24 V to
+ 36 V
must also be assigned.
must also be assigned.
must also be assigned.
must also be assigned.
21
Indicators on the
interface
(1)
(2)
(5)
(3) (4)
(6) (7)
(8)
No.LEDIndicatorDescription
(1)L2Flashes greenStatus indicator using a flash code
(2)L1Flashes redError indicator using a flash code
(3)LED OUT 1Lights up greenIndicates that the output is active - the "Pro-
cess active" is set
(4)LED IN 1Lights up greenIndicates that input 1 is active - the "Welding
on" signal is set
(5)LED IN 2Lights up greenIndicates that input 2 is active
(6)LED IN 3Lights up greenIndicates that input 3 is active
(7)LED IN 4Lights up greenIndicates that input 4 is active
(8)LED + 24 VLights up greenComes on as soon as power is supplied to the
interface
22
Signals
Input and output
signals
Signal waveform
The input signals can be used by the machine controller to activate the following power
source functions
-"Welding on" signal = start welding process
The power source can use the output signals to transfer the following feedback signals to
the machine controller
-The "Process active" signal indicates whether the welding process is stable during
welding operation.
During touch operation, the signal indicates whether the workpiece has been touched.
1
(1)
0
1
0
(3)
(4)(5)
EN
No.Description
(1)Input signal "Welding on"
(2)"Process active" output signal
(3)Gas pre-flow time
(4)Welding current
(5)Gas post-flow time
(2)
23
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.