Fronius Absauggerät MagicCleaner Operating Instruction [DE]

/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Absauggerät MagicCleaner
Bedienungsanleitung Ersatzteilliste
DE
Diverses
42,0426,0026,DE 002-04042012
Sehr geehrter Leser
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicher­heit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_00491 01/2012
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines .................................................................................................................................................. 2
Gerätekonzept ......................................................................................................................................... 2
Verwendungszweck ................................................................................................................................. 2
Funktionsschema..................................................................................................................................... 2
Einsatzgebiet ........................................................................................................................................... 2
Lieferumfang ............................................................................................................................................ 3
Technische Daten .................................................................................................................................... 3
Vorderseite Absauggerät MC ................................................................................................................... 4
Rückseite Absauggerät MC ..................................................................................................................... 4
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten................................................................... 4
Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 5
Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................... 5
Aufstellbestimmungen ............................................................................................................................. 5
Netzanschluss ......................................................................................................................................... 5
Inbetriebnahme ............................................................................................................................................. 6
Sicherheit ................................................................................................................................................. 6
Absaugdüse montieren ............................................................................................................................ 6
Netzverbindung herstellen ....................................................................................................................... 6
Inbetriebnahme ........................................................................................................................................ 7
Aktivkohle-Filter wechseln ............................................................................................................................ 8
Allgemeines ............................................................................................................................................. 8
Aktivkohle-Filter wechseln ....................................................................................................................... 8
Aktivkohle-Filter vorzeitig wechseln ....................................................................................................... 10
Entsorgung............................................................................................................................................. 10
DE
Pflege und Wartung .....................................................................................................................................11
Allgemeines ............................................................................................................................................11
Bei jeder Inbetriebnahme........................................................................................................................11
Bei vollem Aktivkohle-Filter.....................................................................................................................11
Alle 6 Monate .......................................................................................................................................... 11
Fehlerdiagnose - Fehlerbehebung ............................................................................................................. 12
Allgemeines ........................................................................................................................................... 12
Fehlerdiagnose - Fehlerbehebung ........................................................................................................ 12
1
Allgemeines
Gerätekonzept
Verwendungs­zweck
Das vollautomatische Absauggerät MagicCleaner (Absauggerät MC) ist eine Ergänzung zum CrNi-Reinigungsgerät MagicCleaner. Das Absauggerät wird fix mit dem Reinigungsgerät verbunden. Es ergibt sich somit eine kompakte CrNi­Reinigungsanlage mit Absaugung.
Das Gehäuse des Absauggerätes MC enthält die Steuerelektronik und die Absaugeinheit, bestehend aus Vorfilter­Filz, Aktivkohlefilter und Absaugturbine.
Die Absaugleistung wird über den Strom­fluss des Reinigungsgerätes gesteuert: wird mit maximalem Strom gereinigt, arbeitet auch die Absaugturbine mit max. Leistung. Wenn kein Reinigungsstrom fließt, arbeitet die Absaugturbine nicht.
Abb.1 Absauggerät MC und Reinigungsgerät
Das Absauggerät MC dient zum Absaugen der säurehaltigen Dämpfe, die beim elektro­chemischen Reinigen von Schweißnähten entstehen.
Einsatzgebiet
Funktionssche­ma
Hinweis! Das Absauggerät MC funktioniert nur in Verbindung mit dem CrNi-
Reinigungsgerät MagicCleaner.
Das Absauggerät MC kann für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten herangezo­gen werden. Auf Grund seines geringen Gewichtes eignet es sich vor allem für den Einsatz auf Baustellen.
Das Absauggerät MC wird häufig eingesetzt im
- Behälterbau
- Großküchenbau
- Schwimmbadbau
- Molkereianlagenbau
- Anlagenbau für Medizin und Lebensmittel
CrNi-Reinigungsgerät MagicCleaner
Schlauchpaket zum Reinigungsgerät Reinigungsgriff Absaugdüse Reinigungs-
elektrode
Absaugschlauch
Aktivkohle-Filter
Filtermatte
Absaugturbine
Turbinenmotor
Abb.2 Funktionsschema
Werkstück
Gehäuse mit
Abluft
2
Steuerelektronik
Lieferumfang
4 x Kabelbinder lösbar
4 x Schraube Extrude Tite M5 x 16
Abb.3 Lieferumfang Absauggerät MC
DE
1 x Absauggerät MC
1x Absaugschlauch 4 m inkl. Absaugdüse
Technische Daten
Netzspannung 230V Netzspannungstoleranz +/-15 % Netzfrequenz 50 Hz Nennleistung (inkl. Reinigungsgerät MagicCleaner) 950 VA Netzabsicherung 10 A Träge max. Absaugleistung 110 m³/h
3928 cu.ft./h Filterstandzeit ca. 300 Std. Füllgewicht Aktivkohlefilter 550 g
1,21 lb. Schutzart IP 23 Maße l/b/h 430 / 180 / 180 mm
16,93 / 7,09 / 7,09 in.
Gewicht 5,5 kg
12,13 lb.
3
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten
Vorderseite Absauggerät MC
Rückseite Ab­sauggerät MC
(1)
Abb.4 Vorderseite Absauggerät MC
(6)
(1) Schlauchanschluss / Filterbefesti-
gung
(2) Netz-Anzeige
(3) Filter-Anzeige
(2)
(4) Taste Reset
(3) (4)
(5) Turbinensicherung
(5)
(6) Netzschalter
(7) Steckdose mit Abdeckklappe
(8) Netzkabel
Abb.5 Rückseite Absauggerät MC
(7)
(8)
4
Vor der Inbetriebnahme
DE
Bestimmungsge­mäße Verwen­dung
Aufstellbestim­mungen
Das Absauggerät MC darf ausschließlich zum Absaugen von säurehaltigen Dämpfen verwendet werden, welche bei der elektrochemischen Reinigung von hochlegierten Stählen entstehen. Das Absauggerät MC darf nur in Verbindung mit einem CrNi-Reinigungsgerät Magic­Cleaner betrieben werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das Beachten aller Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
- das Beachten aller Hinweise in der Bedienungsanleitung des CrNi-Reinigungsgerä-
tes MagicCleaner
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Das Absauggerät MC ist nach Schutzart IP23 geprüft, das bedeutet:
- Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper größer Ø 12 mm
- Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60° zur Senkrechten
Das Absauggerät MC kann gemäß Schutzart IP23, im Freien aufgestellt und betrieben werden. Die eingebauten elektrischen Teile sind vor unmittelbarer Nässeeinwirkung zu schützen.
Wichtig! Reinigungs-/Absauganlage auf ebenem und festem Untergrund standsicher aufstellen.
Bei Lüftungskanälen bzw. Luftschlitzen für Turbinen-Abluft eine ungeghinderte Luftzirku­lation gewährleisten. Anfallender elektrisch leitender Staub (z.B. bei Schmirgelarbeiten) darf nicht direkt in die Anlage gesaugt werden.
Die Einsatz- und Lagertemperatur der Reinigungs-/Absauganlage darf -10°C nicht unterschreiten. Reinigungs-/Absauganlage so aufstellen, dass eine zussätzliche Erwär­mung durch Wärmequellen wie Radiatoren, Heiz- oder Glühöfen, direkte Sonnenein­strahlung etc., vermieden wird.
Netzanschluss Das Absauggerät MC ist für die am Leistungsschild angegebene Netzspannung ausge-
legt. Sind Netzkabel bzw. Netzstecker bei Ihrer Geräteausführung nicht angebracht, müssen diese den nationalen Normen entsprechend montiert werden. Die Absicherung der Netzzuleitung ist den Technischen Daten zu entnehmen.
Hinweis! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwer­wiegenden Sachschäden führen. Netzstecker, Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend auszulegen.
Elektrische Eingriffe, sowie das Auf- bzw. Ummontieren des Netzsteckers darf nur von einem Elektrofachmann durchgeführt werden!
5
Inbetriebnahme
Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten (CrNi-Reini­gungsgerät MagicCleaner), insbesondere Sicherheitsvorschriften
Sicherheit
Absaugdüse montieren
Netzverbindung herstellen
1. 2.
1
2
3
4
6
5
2
4
Abb.6 Vorbereitung
3
2
1
Abb.7 Absaugdüse montieren
3. Absaugschlauch mittels 4 Kabelbindern am Schlauchpaket des CrNi-Reinigungs­gerätes befestigen
Hinweis! Das CrNi-Reinigungsgerät MagicCleaner wird nicht mit dem Netz­schalter (6) des Absauggerätes MC mitgeschaltet.
Das CrNi-Reinigungsgerät MagicCleaner
1
ist betriebsbereit wenn
- das Netzkabel vom Reinigungsgerät
2
Abb.8 Netzverbindung herstellen
- das Netzkabel vom Absauggerät MC
- der Programmschalter des Reini-
6
Vorsicht! Beschädigungsgefahr von Werkstück und Triangel durch Stromfluss. Sobald das Netzkabel vom Absauggerät MC am Netz angeschlossen ist, kann bei entsprechender Programm­schalter-Stellung ein Reinigungs­strom fließen. Reinigungsgriff isoliert ablegen!
an der Steckdose des Absauggerätes MC angesteckt ist,
am Netz angeschlossen ist und
gungsgerätes auf die gewünschte Betriebsart eingestellt ist.
Inbetriebnahme
Vorsicht! Gefahr von Hörschäden, hervorgerufen durch lautes Betriebsge-
räusch der Turbine. Geeigneten Gehörschutz verwenden!
1. Schutzmaßnahmen für den Betrieb des CrNi-Reinigungsgerätes MagicCleaner treffen
2. Netzschalter (6) in Stellung „I“ schalten
Das Absauggerät MC ist betriebsbereit.
Die Absaugturbine arbeitet nur während dem tatsächlichen Reinigungsvorgang mit dem CrNi-Reinigungsgerät MagicCleaner. Die Regelung der Absaugturbine erfolgt über den Reinigungsstrom:
max. Reinigungsstrom ........... Absaugturbine arbeitet mit voller Leistung
Reinigungsstrom 50 % ........... Absaugturbine arbeitet mit halber Leistung
DE
7
Aktivkohle-Filter wechseln
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes
- Netzschalter in Stellung „O“ schalten
- Gerät vom Netz trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
- mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind
Allgemeines
Der Verschmutzungsgrad des Aktivkohle-Filters wird über die Filter-Anzeige (3) ange­zeigt.
Filter-Anzeige (3) aus:
Der Aktivkohle-Filter ist nicht oder nur leicht verschmutzt. Der Aktivkohle-Filter kann Schadstoffe aufnehmen.
Filter-Anzeige (3) leuchtet:
Der Aktivkohle-Filter ist stark verschmutzt
(3)
bzw. voll. Der Aktivkohle-Filter kann keine Schadstoffe mehr aufnehmen.
Wichtig! Bei Aufleuchten der Filteranzei­ge (3) sind Aktivkohle-Filter und die dazugehörenden Filtermatten innerhalb der nächsten 12 Betriebsstunden auszu­tauschen.
Abb.9 Filter-Anzeige
Hinweis! Volle Aktivkohle-Filter und die dazugehörenden Filtermatten
- immer durch neue Filter und Filtermatten ersetzen,
- keinesfalls öfters verwenden,
- entsprechend behördlicher Vorschriften entsorgen.
Aktivkohle-Filter wechseln
1. Netzschalter (6) in Stellung „0“ schalten
2. Netzkabel (8) vom Netz trennen
3.
2
1
Abb.10 Seitenteil links entfernen und Absaug-
schlauch abziehen
3
4
8
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Säure im Absaugschlauch. Beim Abziehen des Absaug­schlauches geeignete Schutzbril­le und Schutzhandschuhe verwenden.
Vorsicht! Unzureichende Schutzleiterverbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiterverbin­dung für die Erdung des Gehäu­ses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiterverbin­dung ersetzt werden.
Aktivkohle-Filter wechseln
(Fortsetzung)
4.
1
2
Filterkartusche
3
2 x Filtermatte
Abb.11 Filterkartusche und 2 x Filtermatte entfernen
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Säure. Beim Berühren von Filterkartusche bzw. Filtermatten geeignete Schutzhandschuhe verwenden.
Hinweis! Filterkartusche bzw. Filtermatten in säurebeständigem Behälter ablegen und gewähr­leisten, dass kein Zugriff auf Filterkartusche und Filtermatten durch andere Personen möglich ist.
DE
5.
1
1
2
Abb.12 Neue Filterkartusche und 2 x neue Filtermat-
te einsetzen
3
6.
Wichtig! Filtermatten wie folgt einsetzen:
- Turbinenseitig mit der blauen Seite in Richtung Filterkartusche
- Schlauchanschluss-seitig mit der blauen Seite in Richtung Schlauchan­schluss / Filterbefestigung
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Säure im Absaugschlauch. Beim Anstecken des Absaug­schlauches geeignete Schutzbril­le und Schutzhandschuhe verwenden.
1
2
Abb.13 Seitenteil links montieren und Absaug-
schlauch anstecken
3
9
4
Aktivkohle-Filter wechseln
(Fortsetzung)
7. Netzkabel (8) am Netz anstecken
8. Netzschalter (6) in Stellung „I“ schalten - die Filtzer-Anzeige (3) leuchtet
9. Taste „Reset“ (4) drücken und ca. 10 sec. halten, bis die Filter-Anzeige (3) erlischt
Vorsicht! Beeinträchtigte Absaugwirkung bei vollem Aktivkohle-Filter. Taste „Reset“ (4) ausschließlich drücken, wenn der Aktivkohle-Filter tatsächlich gewechselt wurde!
Aktivkohle-Filter vorzeitig wech­seln
Vorgehensweise, wenn der Aktivkohle-Filter vorzeitig gewechselt werden muss, z.B. bei mechanischer Beschädigung des Aktivkohle-Filters (die Filteranzeige (3) leuchtet nicht):
1. Aktivkohle-Filter und die dazugehörenden Filtermatten wechseln
Hinweis! Gebrauchte Aktivkohle-Filter und die dazugehörenden Filtermatten
- immer durch neue Filter und Filtermatten ersetzen,
- keinesfalls öfters verwenden,
- entsprechend behördlicher Vorschriften entsorgen.
2. Netzkabel (8) am Netz anstecken
3. Netzschalter (6) in Stellung „I“ schalten
4. Taste „Reset“ (4) drücken
Die Filter-Anzeige (3) leuchtet auf
5. Taste „Reset“ (4) drücken und ca. 10 sec. halten, bis die Filter-Anzeige (3) erlischt
Entsorgung Wichtig! Die örtliche Entsorgung von säurehaltigen Materialien darf nur in Übereinstim-
mung mit nationalen und internationalen behördlichen Vorschriften erfolgen.
Der Aktivkohle-Filter kann auf Grund seiner Zusammensetzung im Zuge der Entsor­gung vollständig verbrannt werden.
Abb.14 Zusammensetzung Aktivkohle-Filter
Filterrohr und Lochplatten aus Polyvinylchlorid (PVC)
Filtermaterial aus imprägnierter Aktivkohle
Filtervlies aus Polyolefin
Elektrolyt: max. 180 g Phosphorsäure (P2O5) pro Kartusche max. 50 g Schwefelsäure (H2SO4) pro Kartusche
Filtermatten aus latexgebundenen Naturfasern und Tierhaaren
10
Pflege und Wartung
Allgemeines Das Absauggerät MC benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum
an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um die Anlage über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten.
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor dem Öffnen, Gerät ab­schalten, Netzstecker ziehen und ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen - gegebenenfalls Elkos entladen. Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiterverbin­dung für die Erdung des Gehäuses dar. Die Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiterverbindung ersetzt werden.
DE
Bei jeder Inbe­triebnahme
Bei vollem Aktiv­kohle-Filter
Alle 6 Monate
Folgende Teile auf mögliche Beschädigungen überprüfen:
- Steckdose, Netzstecker und Netzkabel
- Netzstecker und Netzkabel vom CrNi-Reinigungsgerät MagicCleaner
- Reinigungsgriff und Reinigungsgriff-Schlauchpaket vom CrNi-Reinigungsgerät MagicCleaner
Lüftungskanäle bzw. Luftschlitze für Turbinen-Abluft auf ungeghinderte Luftzirkulation überprüfen. Lüftungskanäle bzw. Luftschlitze für Turbinen-Abluft dürfen keinesfalls verdeckt sein, auch nicht teilweise.
- Volle Aktivkohle-Filter austauschen
- Filtermatten austauschen
Hinweis! Volle Aktivkohle-Filter und die dazugehörenden Filtermatten
- immer durch neue Filter und Filtermatten ersetzen,
- keinesfalls öfters verwenden,
- entsprechend behördlicher Vorschriften entsorgen.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Säure bzw. säurehaltige Materialien. Beim Reinigen des Absauggerätes MC mittels Druckluft geeignete Schutzhandschu­he und geeigneten Augenschutz verwenden. Absauggerät MC beim Reinigen mittels Druckluft nicht in Richtung anderer Personen halten.
- Geräteseitenteile demontieren und das Geräteinnere mit trockener, reduzierter Druckluft sauberblasen
Hinweis! Elektronische Bauteile können durch Druckluft beschädigt werden. Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Entfernung anblasen.
- Lüftungskanäle bzw. Luftschlitze für Turbinen-Abluft reinigen
11
Fehlerdiagnose - Fehlerbehebung
Allgemeines Sämtliche Fehler, die das Absauggerät MC erkennt, werden mittels Netz-Anzeige (2)
und Filter-Anzeige (3) MC angezeigt.
Nach dem Einschalten des Gerätes leuchten während der Startup-Phase ca. 1 sec. lang beide Anzeigen. In der Startup-Phase überprüft das Absauggerät MC die vorhan­dene Netzspannung.
Fehlerdiagnose ­Fehlerbehebung
Netz-Anzeige (2) leuchtet nicht
Netzschalter in Stellung „I“
Ursache: Fehler bei der Stromzufuhr Behebung: Netzkabel, Netzstecker, Netzabsicherung überprüfen
Netz-Anzeige (2) blinkt
Netzschalter in Stellung „I“
Ursache: Unzulässige Netzschwankungen beim Einschalten des Gerätes Behebung: Netz auf Spannung und Frequenz überprüfen, Gerät erneut einschalten
Netz-Anzeige (2) blinkt
Absaugturbine arbeitet nicht
Ursache: Turbinensicherung (3) defekt Behebung: Turbinensicherung (3) wechseln:
- Netzschalter (6) in Stellung „0“ schalten
- Netzkabel (8) vom Netz trennen
- Turbinensicherung (3) wechseln
- Netzkabel (8) am Netz anschließen
- Netzschalter (6) in Stellung „1“ schalten - die Netz-Anzeige (2) erlischt
Ursache: zu hohe Temperatur im Gerät Behebung: Gerät abkühlen lassen
Filter-Anzeige (3) leuchtet
Ursache: Aktivkohle-Filter ist voll Behebung: Aktivkohle-Filter und Filtermatten austauschen
Absaugleistung wird nicht erreicht
Ursache: Knick im Absaugschlauch; Absaugschlauch oder Absaugdüse sind verlegt Behebung: Knick im Absaugschlauch entfernen; Absaugschlauch und Absaugdüse
auf Fremdkörper überprüfen, Fremdkörper entfernen
12
Ersatzteilliste
DEENFRITESPT-BRNLNOCSRUSKSVTR
Spare Parts List
Liste de pièces de rechange
Lista parti di ricambio
Lista de repuestos
Lista de peças sobresselentes
Onderdelenlijst
Reservdelsliste
Seznam náhradních dílù
Список запасных частей
Zoznam náhradných dielov
Reservdelslistan
ud_fr_st_tb_00150 012012
Parça Listesi
Czyszczenie palnika
PL
Exhaust device MagicCleaner 4,045,884
AM2,0201,1727
AM2,0201,1726
AM2,0201,1725
* gewünschte Länge angeben * Specify the length required * Indiquer la longueur désirée * Indicar la longitud deseada * Indicare la lunghezza desiderat * indicar o comprimento desejado * uved'te požadovanou délku
42,0300,2602
42,0300,2568
42,0100,1146
43,0006,0180
43,0003,0316
43,0003,0315
44,0001,1337
42,0300,2602
42,0100,1145
42,0405,0367
42,0100,1147
42,0405,0193
43,0002,0360
41,0007,0047 - 250V/4A
41,0007,0076
41,0007,0169
45,0200,1191
41,0007,0079
43,0002,0295
42,0300,0648
42,0405,0367
43,0004,0519
4,070,849
44,0350,2295
40,0001,0431 - *
42,0407,0558
Exhaust device MagicCleaner
Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi
el_fr_st_so_00873 012004
1/1
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH
Froniusplatz 1, A-4600 Wels, Austria
Tel: +43 (0)7242 241-0, Fax: +43 (0)7242 241-3940
E-Mail: sales@fronius.com
www.fronius.com
Under http://www.fronius.com/addresses you will find all addresses
www.fronius.com/addresses
of our Sales & service partners and Locations.
ud_fr_st_so_00082 012011
Loading...