Sicherheit7
Anschlüsse und Anzeigen am Busmodul7
AB Profinet anschließen9
Steckerbelegung für Anschluss EtherNet RJ 4510
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung11
Betriebszustand LEDs am Print UBST 111
LED „+5 V“ (1)11
LEDs „Traffic 1 - 4“ (2)11
LEDs ‘L1 - L7’ (3)12
LED „EXT“ (4)13
Jumper „EXT“ (5) / Jumper „INT“ (6) 13
LED „INT“ (7)13
LED „VCC“ (8)13
LED-Anzeige am Anybus-S Profinet RT Busmodul13
LED-Anzeige am Anybus-S Profinet IRT und IRT FO Busmodul14
Statusanzeige Anybus-S15
Eigenschaften der Datenübertragung und technische Daten16
Eigenschaften der Datenübertragung16
Sicherheitseinrichtung16
Technische Daten AB Profinet16
Geräte-Stammdatei16
Signalbeschreibung AB Profinet17
Allgemeines17
Betriebsarten der Stromquelle17
Übersicht17
Ein- und Ausgangssignale für MIG/MAG Standard-/Puls-Synergic und CMT18
Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle)18
Ausgangssignale (von der Stromquelle zum Roboter)22
Ein- und Ausgangssignale für WIG25
Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle)25
WIG Einstellung Puls-Bereich28
Ausgangssignale (von der Stromquelle zum Roboter)29
Ein- und Ausgangssignale für HAP32
HAP Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle)32
HAP Einstellung Puls-Bereich35
Ausgangssignale (von der Stromquelle zum Roboter)36
Ein- und Ausgangssignale für CC/CV39
Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle)39
Ausgangssignale (von der Stromquelle zum Roboter)42
Ein- und Ausgangssignale für Standard-Manuell45
Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle)45
Ausgangssignale (von der Stromquelle zum Roboter)48
TAG ändern52
Befehl schreiben52
Befehl lesen52
DE
Appendix207
TAG Tabelle / TAG Table / Tableau de TAG / TAG tabuľka208
3
Allgemeines
Sicherheit
Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende
Personen- und Sachschäden verursachen.
▶
▶
▶
GrundlagenProfinet IO
Profinet IO benutzt die Fast Ethernet Technologie als physikalisches Übertragungsmedium. Das System eignet sich für die schnelle Übertragung von I/O-Daten und bietet eine
Übertragungsmöglichkeit für Bedarfsdaten, Parameter und IT-Funktionen auf einer Leitung. Dezentrale Feldgeräte (Profinet IO Device) werden bei Profinet IO über eine
Gerätebeschreibung in das Projektierungstool eingebunden. Die Eigenschaften des
Feldgerätes werden in einer GSD-Datei beschrieben. Diese Datei enthält alle notwendigen Informationen wie Kommunikationsparameter, steckbare Module und deren Parameter sowie mögliche Diagnosemeldungen.
WARNUNG!
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur ausgeführt werden, wenn dieses Dokument vollständig gelesen und verstanden wurde.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur ausgeführt werden, wenn sämtliche Dokumente der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften vollständig gelesen und verstanden wurden.
Profinet IO verwendet ein Provider-Consumer-Modell, das die Kommunikationsbeziehungen zwischen den gleichberechtigten Teilnehmern am Ethernet unterstützt. Der Provider
sendet dabei seine Daten ohne Aufforderung des Kommunikationspartners.
Neben dem zyklischen Nutzdaten-Austausch bietet Profinet zusätzliche Funktionen für
die Übertragung von Diagnosen, Parametrierungen und Alarmen.
Anybus-S Profinet Busmodul
Das Profinet-Busmodul arbeitet als Profinet-IO-Device am Profinet. Es unterstützt in
Summe maximal 2.600 Byte I/O- und Parameterdaten. Die IP-Adresseinstellungen werden bei der Konfiguration des Profinet-IO-Controllers festgelegt und später im Hochlauf
des IO Controllers über das DCP-Protokoll zum Modul übertragen.
Neben den Profinet-Protokollfunktionen unterstützt das Modul auch industrielle IT-Funktionen.
GerätekonzeptDas Interface AB Profinet enthält einen Print UBST 1, auf dem ein Anybus-S Profinet
Busmodul aufgebaut ist. Im CFM des Print UBST 1 sind alle Informationen für eine Profinet-Anbindung gespeichert.
ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
▶
mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bau-
▶
teile (z.B. Kondensatoren) entladen sind
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschaden verursachen.
Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
▶
durchgeführt werden!
Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle beachten.
▶
Anybus-S Profinet RT Busmodul
(1)Schnittstelle zum Print UBST 1
(2)Anschlussbuchse Profinet
(3)Statusanzeige Anybus S
(4)LED-Anzeige
7
Anybus-S Profinet IRT Busmodul
(1)
(3)
(5)
(2)
(4)
(1)
(3)
(5)
(2)(4)
(1)Schnittstelle zum Print UBST 1
(2)Anschlussbuchse Profinet Port 1
(3)Anschlussbuchse Profi net Port 2
(4)Statusanzeige Anybus S
(5)LED-Anzeige
Anybus-S Profinet IRT FO Busmodul
(1)Schnittstelle zum Print UBST 1
(2)Anschlussbuchse Profinet Port 1
(3)Anschlussbuchse Profi net Port 2
(4)Statusanzeige Anybus S
(5)LED-Anzeige
8
AB Profinet
(1)
(2)
(1)
(2)
(3)
anschließen
HINWEIS!
Solange das Roboterinterface am LocalNet angeschlossen ist, bleibt automatisch
die Betriebsart „2-Takt Betrieb“ angewählt (Anzeige: Betriebsart 2-Takt Betrieb).
Nähere Informationen zur Betriebsart „Sonder-2-Takt Betrieb für Roboterinterface“ finden
sich in den Kapiteln „MIG/MAG-Schweißen“ und „Parameter Betriebsart“ der Bedienungsanleitung Stromquelle.
AB Profinet RT anschließen
LocalNet-Stecker vom Zwischen-
1
Schlauchpaket am Anschluss LocalNet (1) anschließen
Datenkabel Profinet am Anschluss
2
Ethernet RJ 45 (2) anschließen
DE
AB Profinet IRT anschließen
LocalNet-Stecker vom Zwischen-
1
Schlauchpaket am Anschluss LocalNet (1) anschließen
Datenkabel Profinet am Anschluss
2
Ethernet RJ 45 (2) anschließen
Falls vorhanden, weiteren Netzwerk-
3
teilnehmer mittels Datenkabel am
Anschluss Ethernet RJ 45 (2)
anschließen
9
AB Profinet IRT FO anschließen
(1)
(2)
(3)
18
LocalNet-Stecker vom Zwischen-
1
Schlauchpaket am Anschluss LocalNet (1) anschließen
Datenkabel Profinet am Anschluss
2
Ethernet SCRJ-MM-C (2) anschließen
Falls vorhanden, weiteren Netzwerk-
3
teilnehmer mittels Datenkabel am
Anschluss Ethernet SCRJ-MM-C (3)
anschließen
Steckerbelegung
für Anschluss
EtherNet RJ 45
PinSignalAnmerkung
1TD+2TD-3RD+4-Normalerweise nicht verwendet; um die Signalvollständig5-
keit sicherzustellen, sind diese Pins miteinander verbunden und enden über einen Filterkreis am Schutzleiter
(PE).
6RD-7-Normalerweise nicht verwendet; um die Signalvollständig8-
keit sicherzustellen, sind diese Pins miteinander verbun-
den und enden über einen Filterkreis am Schutzleiter
LED „+5 V“ (1)Die LED „+5 V“ (1) leuchtet, wenn die interne oder die externe Versorgungsspannung
LEDs „Traffic 1 4“ (2)
angeschlossen ist. Die LED „+5 V“ zeigt an, dass die Print-Elektronik in Ordnung ist.
LEDAnzeigeBedeutungAbhilfe
Traffic XAus oder leuchtetKeine Kommunikation
am Fronius LocalNet
Traffic XBlinktKommunikation am
Fronius LocalNet aktiv
Versorgungsspannung
prüfen; Verkabelung
prüfen
-
11
LEDs ‘L1 - L7’ (3)
(1)(2)(3)
LEDAnzeigeBedeutungAbhilfe
L1Leuchtet /
Blinkt
L2LeuchtetKommunikation am Fronius-Local-
Fehler im Modul aufgetretenSiehe Fehlernummer
Tabelle / Servicedienst
Net aktiv
L3BlinktEthernet-Stack sendet Daten
L5BlinktUBST OS läuft
L6LeuchtetEthernet-Physikalische Verbindung
vorhanden
L7BlinktEthernet-Datenübertragung aktiv
LED L1 leuchtet:
Die Fehlerbeschreibung sowie die dazugehörende Display-Anzeige an der Stromquelle
sind im Beiblatt ‘Roboter-Interface’ (42,0410,0616) beschrieben:
Kapitel ‘Ausgangssignale zum Roboter’, Abschnitt ‘Fehler-Nummer UBST’
LED L1 blinkt - Fehler wird über Blink-Code angezeigt:
(1)Schnelles Blinken:
Start des Fehlercodes
(2)Erste langsame Impulse:
Fehlerart
(3)Zweite langsame Impulse:
Fehlerstelle
Blinkcode
Fehlercode
11Max. Ethernet Framegröße überschrittenInterface aus- und
2Falscher Mailbox-Typ4UDP-Datenunterlauf auf Port 150005UDP-Datenüberlauf6UDP-Datenunterlauf auf Port 15001
7Falscher UDP-Port
8Fehler bei der Stack-Initialisierung
9Ungültiger Funktionsaufruf
Fehlerargument
FehlerbeschreibungAbhilfe
einschalten
12
LED „EXT“ (4)Die LED „EXT“ (4) leuchtet, wenn die externe Versorgungsspannung mittels Jumper
(2)
(3)(4)
(1)
„EXT“ (5) angewählt ist.
DE
Jumper „EXT“
(5) / Jumper
„INT“ (6)
Die Jumper „EXT“ (5) und „INT“ (6) dienen zum Auswählen zwischen interner und externer Spannungsversorgung. Im Auslieferungszustand befindet sich der Jumper auf „interner Spannungsversorgung“.
LED „INT“ (7)Die LED „INT“ (7) leuchtet, wenn die interne Versorgungsspannung mittels Jumper „INT“
(6) angewählt ist.
LED „VCC“ (8)Die LED „VCC“ (8) leuchtet, wenn die interne oder externe Versorgungsspannung ange-
schlossen ist. Die LED „VCC“ zeigt an, dass die Spannungsversorgung + 24 V für die
Bauteil-Komponenten LocalNet-seitig in Richtung extern in Ordnung ist.
LED-Anzeige am
Anybus-S Profinet RT Busmodul
(1)Verbindung / Aktivität
(2)Kommunikationsstatus
(3)Modul-Status
(4)Nicht in Verwendung
Pos.AnzeigeBedeutung
(1)leuchtet grünVerbindung hergestellt
blinkt grünEmpfangen / Übertragen von Daten
auskeine Verbindung oder Gerät ausgeschaltet
(2)leuchtet grünOn-Line, Betrieb
-Verbindung mit IO-Controller hergestellt
-IO-Controller befindet sich in Betrieb
blinkt 1 x grünOn-Line, STOP
-Verbindung mit IO-Controller hergestellt
ausOff-Line
-IO-Controller nicht in Betrieb
-keine Verbindung mit dem IO-Controller
(3)leuchtet grünBusmodul initialisiert, kein Fehler
blinkt 1 x grünDiagnosedaten vorhanden
13
blinkt 2 x grünIdentifizierung des Anybus S Busmoduls
(2)
(3)(4)
(1)
LED-Anzeige am
Anybus-S Profinet IRT und IRT
FO Busmodul
blinkt 1 x rotKonfigurationsfehler
-zu viele Busmodule / Submodule
-zu große I/O von der IO-Controller Konfiguration
-Konfiguration stimmt nicht überein (kein Modul, falschesModul)
blinkt 3 x rotkein Stationsname oder keine IP-Adresse zugeordnet
blinkt 4 x rotInterner Fehler
ausausgeschaltet oder nicht initialisiert
blinkt grünEmpfangen / Übertragen von Daten am Port 1
auskeine Verbindung zu Port 1 oder Gerät ausgeschaltet
(2)leuchtet grünOn-Line, Betrieb
-Verbindung mit IO-Controller hergestellt
-IO-Controller befindet sich in Betrieb
blinkt 1 x grünOn-Line, STOP
-Verbindung mit IO-Controller hergestellt
-IO-Controller nicht in Betrieb
ausOff-Line
-keine Verbindung mit dem IO-Controller
(3)leuchtet grünBusmodul initialisiert, kein Fehler
blinkt 1 x grünDiagnosedaten vorhanden
blinkt 2 x grünIdentifizierung des Anybus S Busmoduls
blinkt 1 x rotKonfigurationsfehler
-zu viele Busmodule / Submodule
-zu große I/O von der IO-Controller Konfiguration
-Konfiguration stimmt nicht überein (kein Modul, falschesModul)
14
blinkt 3 x rotkein Stationsname oder keine IP-Adresse zugeordnet
Statusanzeige
Anybus-S
(4)leuchtet grünVerbindung zu Port 2 hergestellt
Die Statusanzeige Anybus-S ist eine LED auf der Oberfläche des Anybus-S Profi Busmoduls.
Folgende Fehler und Zustände werden an der Statusanzeige Anybus-S angezeigt:
blinkt 4 x rotInterner Fehler
ausausgeschaltet oder nicht initialisiert
blinkt grünEmpfangen / Übertragen von Daten am Port 2
auskeine Verbindung zu Port 2 oder Gerät ausgeschaltet
Statusanzeige leuchtet rot
Interner Fehler oder Betrieb im Bootloader-Modus
Statusanzeige blinkt rot, 1 Hz
Fehler im Konfigurationsspeicher RAM
Statusanzeige blinkt rot, 2 Hz
Fehler in ASIC oder FLASH
DE
Statusanzeige blinkt rot, 4 Hz
Fehler im DPRAM
Statusanzeige blinkt grün, 2 Hz
Busmodul nicht initialisiert
Statusanzeige blinkt grün, 1 Hz
Busmodul initialisiert, ordnungsgemäßer
Betrieb
15
Eigenschaften der Datenübertragung und technische Daten
Prozessdaten-Breite296 Bit (Standardkonfiguration)
Prozessdaten-FormatIntel
Bei ausgefallener Datenübertragung werden alle Ein- und Ausgänge zurückgesetzt und
die Stromquelle befindet sich im Zustand „Stop“. Nach wiederhergestellter Datenübertragung erfolgt die Wiederaufnahme des Vorganges durch folgende Signale:
Spannungsversorgungintern
Einbaulagean der Rückseite der Stromquellen
I/O Eingangmax. 512 Bytes
I/O Ausgangmax. 512 Bytes
SchutzartIP23
Konfigurations-Schnitt-
stelle
Jedem Teilnehmer in einem Profinet-Netzwerk ist eine Geräte-Stammdatei zugeordnet.
Die Geräte-Stammdatei enthält alle Informationen über den Teilnehmer. Die GeräteStammdatei ist für die Netzwerk-Konfiguration erforderlich und ist im Download-Bereich
der folgenden Internet-Adresse verfügbar:
http://www.anybus.de/products/profi net/Techn. Dokumentation/GSDML-V1.0-HmsABSPRT
über Konfigurationsmodul Feldbus
16
Signalbeschreibung AB Profinet
AllgemeinesJe nach eingestellter Betriebsart kann das Interface AB Profinet verschiedenste Ein- und
Ausgangssignale übertragen.
DE
Betriebsarten der
Stromquelle
Übersicht“Signalbeschreibung AB Profinet“ setzt sich aus folgenden Abschnitten zusammen:
BetriebsartE05E04E03
Programm Standard000
Programm Impuls-Lichtbogen001
Jobbetrieb010
Parameteranwahl intern011
Manuell100
CC / CV101
WIG110
HAP110
CMT / Sonderprozess111
-Ein- und Ausgangssignale für MIG/MAG Standard-/Puls-Synergic und CMT
-Ein- und Ausgangssignale für WIG
-Ein- und Ausgangssignale für HAP
-Ein- und Ausgangssignale für CC/CV
-Ein- und Ausgangssignale für Standard-Manuell
17
Ein- und Ausgangssignale für MIG/MAG Standard-/
Puls-Synergic und CMT
Eingangssignale
(vom Roboter zur
Stromquelle)
Lfd. Nr.SignalbezeichnungBereichAkti-
vität
E01Schweißen Ein-High
E02Roboter bereit-High
E03Betriebsarten Bit 0-High
E04Betriebsarten Bit 1-High
E05Betriebsarten Bit 2-High
E06Master-Kennung Twin-High
E07Nicht in Verwendung-E08Nicht in Verwendung--
E09Gas Test-High
E10Drahtvorlauf-High
E11Drahtrücklauf-High
E12Quellenstörung quittieren-High
E13Positionssuchen-High
E14Brenner ausblasen-High
E15Nicht in Verwendung-E16Nicht in Verwendung--
A257TAG Status LesenHigh
A258TAG Status Schreiben-High
A259-
Nicht in Verwendung-A264
TAG Adresse-
A265-
Low Byte--
2)
A272
A273-
High Byte-A280
TAG Wert-
A281-
Low Byte--
2)
A288
24
A289A296
2)
siehe TAG-Tabelle
High Byte--
Ein- und Ausgangssignale für WIG
DE
Eingangssignale
(vom Roboter zur
Stromquelle)
Lfd. Nr.SignalbezeichnungBereichAkti-
vität
E01Schweißen Ein-High
E02Roboter bereit-High
E03Betriebsarten Bit 0-High
E04Betriebsarten Bit 1-High
E05Betriebsarten Bit 2-High
E06Nicht in Verwendung-E07Nicht in Verwendung-E08Nicht in Verwendung--
E09Gas Test-High
E10Drahtvorlauf-High
E11Drahtrücklauf-High
E12Quellenstörung quittieren-High
E13Positionssuchen-High
E14KD disable-High
E15Nicht in Verwendung-E16Nicht in Verwendung--
E17 - E24Job-Nummer0 - 99-
E25DC/AC-High
E26DC- / DC +-High
E27Kalottenbildung-High
E28Pulsen disable-High
E29Pulsbereichs-Auswahl Bit 0-High
E30Pulsbereichs-Auswahl Bit 1-High
E31Pulsbereichs-Auswahl Bit 2-High
E32Schweißsimulation-High