Parameter Data Output Mapping Objekt, Klasse B1h57
Objektbeschreibung57
Unterstützte Funktionen57
Klassen-Eigenschaften57
Eigenschaften der Instance 01h57
I/O-Kommunikation zwischen AB EtherNet/IP und ControlLogix5000 einrichten58
SoftLogix5860 Controller anlegen58
SoftLogix5800 EtherNet IP Modul anlegen59
RSLogix5000 konfigurieren59
TAG ändern64
Befehl schreiben64
Befehl lesen64
4
Allgemeines
(2)
(1)
(3)(4)
(1)
)5()1(
DE
Sicherheit
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶
▶
▶
GrundlagenAnybus-S EtherNet/IP Busmodul
Das Anybus-S EtherNet/IP Busmodul ist ein vollständiger EtherNet/IP-Adapter. Es
enthält alle analogen und digitalen Komponenten einer leistungsfähigen EtherNet/IPAnschaltung.
Ein eingebauter Mikroprozessor wickelt das EtherNet/IP-Busprotokoll automatisch ab
und entlastet den Hauptprozessor des Automatisierungsgerätes von der Protokollbearbeitung.
Das Anybus-S EtherNet/IP Busmodul kommt bei der Übertragung großer Datenmengen
mit hohem Datendurchsatz und höchster Zuverlässigkeit zum Einsatz.
Das Anybus-S EtherNet/IP Busmodul unterstützt Übetragungsgeschwindigkeiten von 10
und 100 Mbit/s.
WARNUNG!
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes
und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
GerätekonzeptDas Interface AB EtherNet/IP enthält einen Print UBST 1, auf dem ein Anybus-S Ether-
Net/IP Busmodul aufgebaut ist. Im CFM des Print UBST 1 sind alle Informationen für eine EtherNet/IP-Anbindung gespeichert.
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
▶
technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes
▶
und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und
▶
von Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstel-
▶
len, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen
sind.
AllgemeinesAnschließen und Konfigurieren des Interface AB EtherNet/IP erfolgt am Anybus-S
EtherNet/IP Busmodul.
Anschlüsse, Einstellmöglichkeiten und Anzeigen
am Anybus-S
EtherNet/IP Busmodul
(1)Schnittstelle zum Print UBST 1
(2)Anschlussbuchse EtherNet
(3)TCP/IP-Konfigurationsschalter (nicht in Verwendung)
(4)LED-Anzeige
(5)Statusanzeige Anybus-S
7
Interface AB
(1)
(3)
(2)
18
EtherNet/IP anschließen
HINWEIS!
Solange das Roboterinterface am LocalNet angeschlossen ist, bleibt automatisch die Betriebsart „2-Takt Betrieb“
gewählt (Anzeige: Betriebsart 2-Takt
Betrieb).
Nähere Informationen zur Betriebsart
„Sonder-2-Takt Betrieb für Roboterinterface“ finden Sie in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
LocalNet-Stecker vom Zwischen-
1
Schlauchpaket am Anschluss LocalNet (1) anschließen
Datenkabel EtherNet/IP am Anschluss
2
EtherNet RJ 45 anschließen
Steckerbelegung
für Anschluss
EtherNet RJ 45
TCP/IP konfigurieren
PinSignalAnmerkung
1TD+2TD-3RD+4-Normalerweise nicht verwendet; um die Signalvollständig5-
keit sicherzustellen, sind diese Pins miteinander verbun-
den und enden über einen Filterkreis am Schutzleiter (PE).
6RD-7-Normalerweise nicht verwendet; um die Signalvollständig8-
keit sicherzustellen, sind diese Pins miteinander verbun-
den und enden über einen Filterkreis am Schutzleiter (PE).
Die Konfiguration des Anybus-S EtherNet/IP Busmodul erfolgt via EtherNet-Gate:
-Start / Programme / Fronius Product Group / Servicemodul
LED „+5 V“ (1)Die LED „+5 V“ (1) leuchtet, wenn die interne oder die externe Versorgungsspannung
LEDs „Traffic
1-4“ (2)
angeschlossen ist. Die LED „+5 V“ zeigt an, dass die Print-Elektronik in Ordnung ist.
LEDAnzeigeBedeutungAbhilfe
Traffic XAus oder leuchtetKeine Kommunikation am
Fronius LocalNet
Traffic XBlinktKommunikation am Froni-
us LocalNet aktiv
Versorgungsspannung
prüfen; Verkabelung
prüfen
-
10
LEDs „L1 - L7“
(a)(b)(c)
(3)
LEDAnzeigeBedeutungAbhilfe
L1Leuchtet / BlinktFehler am Modul aufge-
treten
Siehe Fehlernummer
laut Tabelle / Servicedienst
DE
L2LeuchtetKommunikation am Froni-
-
us LocalNet aktiv
LED „L1“ leuchtet:
Die Fehlerbeschreibung sowie die dazugehörende Display-Anzeige an der Stromquelle
sind im Beiblatt ‘Roboter-Interface’ (42,0410,0616) beschrieben:
Kapitel ‘Ausgangssignale zum Roboter’, Abschnitt ‘Fehler-Nummer UBST’
LED „L1“ blinkt - Fehler wird über Blink-Code angezeigt:
(a)Schnelles Blinken:
Start des Fehlercodes
(b)Erste langsame Impulse: Fehlerart
(c)Zweite langsame Impulse:
und einschalten
2Falscher Mailbox-Typ 4UDP-Datenunterlauf auf Port 15000 5UDP-Datenüberlauf 6UDP-Datenunterlauf auf 15001 7Falscher UDP-Port 8Fehler bei der Stack-Initialisierung 9Ungültiger Funktionsaufruf-
LED „EXT“ (4)Die LED „EXT“ (4) leuchtet, wenn die externe Versorgungsspannung mittels Jumper
„EXT“ (5) angewählt ist.
Jumper „EXT“
(5) / Jumper
„INT“ (6)
Die Jumper „EXT“ (5) und „INT“ (6) dienen zum Auswählen zwischen interner und externer Spannungsversorgung. Im Auslieferungszustand befindet sich der Jumper auf „externer Spannungsversorgung“.
LED „INT“ (7)Die LED „INT“ (7) leuchtet, wenn die interne Versorgungsspannung mittels Jumper „INT“
(6) angewählt ist.
11
LED „VCC“ (8)Die LED „VCC“ (8) leuchtet, wenn die interne oder externe Versorgungsspannung ange-
schlossen ist. Die LED „VCC“ zeigt an, dass die Spannungsversorgung + 24 V für die
Bauteil-Komponenten LocalNet-seitig in Richtung extern in Ordnung ist.
leuchtet grünÜberwachung durch einen Scanner in Betrieb
blinkt grünnicht konfiguriert oder Scanner im Leerlauf
blinkt rotein kleiner behebbarer Fehler wurde erkannt
leuchtet rotein schwerwiegender, unbehebbarer Fehler wurde erkannt
blinkt grün/rotSelbsttest läuft ab
auskeine Stromversorgung
AnzeigeBedeutung
leuchtet grünOn-Line, eine oder mehrere Verbindungen vorhanden (CIP-Ka-
tegorie 1 oder 3)
blinkt grünOn-Line, keine Verbindungen vorhanden
leuchtet rotDoppelte IP-Adresse erkannt, interner Fehler (Fatal error)
blinkt rotTime-out bei einer oder mehreren Verbindungen (CIP-Kategorie
1 oder 3)
blinkt grün/rotSelbsttest läuft ab
13
ausKeine Stromversorgung oder keine IP-Adresse
LED-Aktivität (4)
Statusanzeige
Anybus-S
AnzeigeBedeutung
blinkt grünJedes Blinken entspricht dem Empfangen oder Senden eines
Ethernet-Datenpaketes
Die Statusanzeige Anybus-S ist eine LEDauf der Oberfläche des Anybus-S InterbusFibre Optic Busmoduls.Folgende Fehler und Zustände werden ander Statusanzeige Anybus-S angezeigt:
Statusanzeige leuchtet rot
Interner Fehler oder Betrieb im Bootloader-Modus
Statusanzeige blinkt rot, 1 Hz
Fehler im Konfigurationsspeicher RAM
Statusanzeige blinkt rot, 2 Hz
Fehler in ASIC oder FLASH
Statusanzeige blinkt rot, 4 Hz
Fehler im DPRAM
Statusanzeige blinkt grün, 2 Hz
Busmodul nicht initialisiert
Statusanzeige blinkt grün, 1 Hz
Busmodul initialisiert, ordnungsgemäße
Betrieb
14
Eigenschaften der Datenübertragung und technische Daten
Eigenschaften
der Datenübertragung
Sicherheitseinrichtung
DE
ÜbertragungstechnikEtherNet
Netzwerk TopologieStern
MediumTwistet-Pair-Kabel
Übertragungsrate10 oder 100 Mbit/s
BusanschlussEtherNet RJ 45
Prozessdaten-Breite296 Bit (Standardkonfiguration)
Prozessdaten-FormatIntel
Bei ausgefallener Datenübertragung werden alle Ein- und Ausgänge zurückgesetzt und
die Stromquelle befindet sich im Zustand „Stop“. Nach wiederhergestellter Datenübertragung erfolgt die Wiederaufnahme des Vorganges durch folgende Signale:
-Signal „Roboter ready“
-Signal „Quellen-Störung quittieren“
Technische Daten
AB EtherNet/IP
Spannungsversorgungintern
Einbaulagean der Rückseite der Stromquellen:TS 4000 / 5000
TPS 3200 / 4000 /
5000
SchutzartIP23
Konfigurations-Schnittstel-
le
über Konfigurationsmodul Feldbus
15
Signalbeschreibung AB EtherNet/IP
AllgemeinesJe nach eingestellter Betriebsart kann das Interface AB EtherNet/IP verschiedenste
Einund Ausgangssignale übertragen.
Betriebsarten der
Stromquelle
Übersicht‘Signalbeschreibung AB EtherNet/IP’ setzt sich aus folgenden Abschnitten zusammen:
-Ein- und Ausgangssignale für MIG/MAG Standard-/Puls-Synergic und CMT
-Ein- und Ausgangssignale für WIG
-Ein- und Ausgangssignale für CC/CV
-Ein- und Ausgangssignale für Standard-Manuell
16
Ein- und Ausgangssignale für MIG/MAG Standard-/
Puls-Synergic und CMT
Eingangssignale
(vom Roboter zur
Stromquelle)
Lfd. Nr.SignalbezeichnungBereichAktivität
E01Schweißen Ein-High
E02Roboter bereit-High
E03Betriebsarten Bit 0-High
E04Betriebsarten Bit 1-High
E05Betriebsarten Bit 2-High
E06Master-Kennung Twin-High
E07Nicht in Verwendung-E08Nicht in Verwendung--
A145-A152Nicht in Verwendung-A153-A160Nicht in Verwendung-A161-A168Nicht in Verwendung-A169-A176Nicht in Verwendung-A177-A184Nicht in Verwendung-A185-A192Nicht in Verwendung-A193-A200Nicht in Verwendung--
-High
-High
-High
A201-A208Nicht in Verwendung-A209-A216Nicht in Verwendung--
A257TAG Status Lesen-High
A258TAG Status Schreiben-High
A259-A264Nicht in Verwendung--
TAG Adresse-
2)
A265-A272Low Byte-A273-A280High Byte--
TAG Wert-
2)
A281-A288Low Byte-A289-A296High Byte--
2)
siehe TAG-Tabelle
22
Ein- und Ausgangssignale für WIG
DE
Eingangssignale
(vom Roboter zur
Stromquelle)
Lfd. Nr.SignalbezeichnungBereichAktivität
E01Schweißen Ein-High
E02Roboter bereit-High
E03Betriebsarten Bit 0-High
E04Betriebsarten Bit 1-High
E05Betriebsarten Bit 2-High
E06Nicht in Verwendung-E07Nicht in Verwendung-E08Nicht in Verwendung--
E09Gas Test-High
E10Drahtvorlauf-High
E11Drahtrücklauf-High
E12Quellenstörung quittieren-High
E13Positionssuchen-High
E14KD disable-High
E15Nicht in Verwendung-E16Nicht in Verwendung--
E17 - E24Jobnummer0 - 99-
E25DC / AC-High
E26DC - / DC +-High
E27Kalottenbildung-High
E28Pulsen disable-High
E29Pulsbereichs-Auswahl Bit 0-High
E30Pulsbereichs-Auswahl Bit 1-High
E31Pulsbereichs-Auswahl Bit 2-High
E32Schweißsimulation-High
A25Nicht in Verwendung-A26Hochfrequenz aktiv-High
A27Nicht in Verwendung-A28Draht vorhanden (Kaltdraht)-High
A29Nicht in Verwendung-A30Nicht in Verwendung-A31Puls High-High
A32Nicht in Verwendung--
A137-A144Nicht in Verwendung-A145-A152Nicht in Verwendung-A153-A160Nicht in Verwendung-A161-A168Nicht in Verwendung-A169-A176Nicht in Verwendung-A177-A184Nicht in Verwendung-A185-A192Nicht in Verwendung-A193-A200Nicht in Verwendung-A201-A208Nicht in Verwendung-A209-A216Nicht in Verwendung--
Externer Drahtvorschub
Drahtgeschwindigkeits-Sollwert
A217-A224Low Byte-A225-A232High Byte--
Externer Drahtvorschub
Drahtgeschwindigkeits-Rampe
0 - 65535
(-327,68 - +327,67 m/
min)
0x3A98
(15 m/min / s)
-
-
A233-A240Low Byte-A241-A248High Byte--
A249-A256Nicht in Verwendung--
A257TAG Status Lesen-High
A258TAG Status Schreiben-High
27
Lfd. Nr.SignalbezeichnungBereichAktivität
A259-A264Nicht in Verwendung--
TAG Adresse-
A265-A272Low Byte-A273-A280High Byte--
TAG Wert-
A281-A288Low Byte-A289-A296High Byte--
2)
siehe TAG-Tabelle
2)
2)
28
Ein- und Ausgangssignale für CC/CV
DE
Eingangssignale
(vom Roboter zur
Stromquelle)
Lfd. Nr.SignalbezeichnungBereichAktivität
E01Schweißen Ein-High
E02Roboter bereit-High
E03Betriebsarten Bit 0-High
E04Betriebsarten Bit 1-High
E05Betriebsarten Bit 2-High
E06Master-Kennung Twin-High
E07Nicht in Verwendung-E08Nicht in Verwendung--
E09Gas Test-High
E10Drahtvorlauf-High
E11Drahtrücklauf-High
E12Quellenstörung quittieren-High
E13Positionssuchen-High
E14Schweißbrenner ausblasen-High
E15Nicht in Verwendung-E16Nicht in Verwendung--
E17 - E24Jobnummer0 - 99-
E25-E31Nicht in Verwendung-E32Schweißsimulation-High