4 Exclusion of liability................................................................. 56
- 5 -
Technische Daten
1 Technische Daten
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenz‐
werten für digitale Geräte gemäß Teil 15 der FCC‐Vor‐
schriften. Diese Grenzwerte dienen dazu, während dem
Betrieb in einer kommerziellen Umgebung, einen angemes‐
senen Schutz vor schädlichen Störungen zu gewährleisten.
Das Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzener‐
gien ausstrahlen. Wenn das Gerät nicht in Übereinstim‐
mung mit der Betriebsanleitung installiert und verwendet
wird, kann dies zu Störungen des Funkverkehrs führen. Der
Betrieb des Gerätes in Wohngebieten kann zu Störungen
führen, welche den Benutzer verpflichten, die entstehenden
Kosten selbst zu tragen.
Die FCC ID lautet: WAFAMB2520T.
Auswertungssoftware läuft mit WINDOWS XP / 7 / 8
EASY GTM Druckmessbereich0 bar - ca. 30 bar
Zulässiger Druck im Mahlbehälter0 - 20 bar
Messwertauflösung EASY GTM1 mbar
Messratebis 4 Messwerte /s
Temperaturbereich der el. Schaltung (Senderbaugruppe)-40°C - 110°C
Betriebszeit mit vollem Akkuabhängig von der Betriebstemperatur ca. 1/2 Jahr Dauer-
betrieb!
DatenübertragungUSB oder optional Empfänger USB-Stick
Funkübertragung2,4 Ghz
Reichweite der Funkübertragungtyp. 15m in Gebäuden
Das EASY GTM - Gasdruck und Temperatur-Mess-System dient zur Steuerung des Mahlprozesses und zum mechanischen Legieren.
HINWEIS!
Bei Nutzung von Mahlkugeln mit einem Durchmesser von 1
mm oder kleiner besteht die Gefahr die Durchgangslöcher
des Deckels zu verstopfen und somit die Druck- und Temperatur - Messung zu verfälschen. Werden diese Kugelgrößen
trotzdem eingesetzt, darf der Mahlvorgang nicht unbeobachtet durchgeführt werden. Der Zwischendeckel sollte in
regelmäßigen Abständen während des Mahlvorgangs kontrolliert werden. Bei der Verwendung der MillControl - Software wird der Druck und die Temperatur angezeigt. Bleibt
der Druck konstant, kann ein verstopfter Zwischendeckel
die Ursache sein.
2.1 Kofferinhalt und Systemaufbau
1Drehmomentschlüssel 2,6 Nm + Sechskant - Bit
22x Batterie 1,5V, AA
3EASY GTM-System
4Flachdichtring 54x2, Silikonschaum
5O-Ring 21x2.5
6Sechskant-Schraubendreher 3mm
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die mitgelieferte Batterie (2) in die
Mess-/Sendeeinheit (8) des Systems eingesetzt werden.
Beim erstmaligen Einsetzen bzw. beim späteren Batteriewechsel wie
folgt beschrieben vorgehen:
1.Wenn nicht schon geschehen, schalten sie das Funksystem mittels
des Tasters (A) aus. Die LED (B) leuchtet nicht mehr.
2.Dann die sechs Innensechskantschrauben (C), die zum Ver-
schließen des Systems dienen, mit dem Sechskant-Schraubendreher (7) lösen. Der Verschlussring (11) mit den 6 Innensechskantschrauben kann nun abgenommen werden. (siehe
Ä
„Reinigen des EASY GTM‐Systems “ auf Seite 23)
3.Die Mess-/Sendeeinheit (8) vorsichtig vom Becher (10) abheben.
4.Falls der Deckel (9) sich an der Einheit befindet, diesen mit der
Hand lösen und zur Seite legen. In der Regel bleibt der Deckel auf
dem Becher (10) liegen.
- 12 -
EASY GTM - Gasdruck und Temperatur-Mess-System
5.Die beiden Schrauben (D) des Batteriefaches mit dem Sechskant-
Winkelschraubendreher 2.5mm (6) lösen.
6.Den Batteriefachdeckel abheben und zur Seite legen. Das Batterie-
fach wird sichtbar.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass die Batterie (2) sehr passgenau sitzt
und daher unter Umständen mit etwas Kraftaufwand eingedrückt werden muss.
Die Lebensdauer der Batterie (2) ist abhängig von der Häufigkeit der Funkprotokolle (siehe Konfiguration) und ganz
wesentlich abhängig von der Temperatur im Inneren des
Mahlbechers.
Des Weiteren sollte auf den Ladezustand der Batterie
geachtet werden! Bei Batterieleistung von weniger als 10%,
sollte diese umgehend ausgetauscht werden.
7.Alte Batterie entfernen und neue Batterie (2) einsetzen. Batte-
rientyp: 1.5V / AA
Beim Einsetzen der Batterie auf die Polarität achten!
8.Beim Schließen des Batteriefachs auf die richtige Position der
Steckkontakte achten!
- 13 -
EASY GTM - Gasdruck und Temperatur-Mess-System
2.3 Konfiguration Transmitterkennung und Häufigkeit der Datenübertragung
Die Mess-/Sendeeinheit (12) bietet vier Konfigurations-Schalter zur Einstellung der Transmitterkennung und der Häufigkeit der Datenübertragungen.
2.3.1
Die Schalter im Bild sind alle in der Position OFF (Betätigernocken auf
OFF).
Einstellmöglichkeiten der Transmitterkennung
Im Auslieferungszustand sind alle Schalter auf OFF gestellt. Dies
bedeutet als Erkennung, dass es Becher 1 ist und die Sendehäufigkeit bei
1 Sekunde liegt. Der Becher mit der Kennung 1 muss dann auch in den
gekennzeichneten Platz 1 der Mühle eingesetzt werden. Ebenso muss
das EGTM - System mit Kennung 2 im 2. Platz der Mühle positioniert
werden.
KennungSchalter 1Schalter 2
Transmitter Nr. 1OFFOFF
Transmitter Nr. 2ONOFF
Wenn andere Schalterstellungen eingestellt sind, dann
werden die EGTM ‐ Systeme nicht erkannt. Achten Sie
darauf, dass die in der Tabelle dargestellten Einstellungen
für Ihre Systeme verwendet und in der richtigen Position in
der Mühle eingesetzt werden.
- 14 -
EASY GTM - Gasdruck und Temperatur-Mess-System
2.3.2 Einstellmöglichkeiten der Sendehäufigkeit
Übertragung jedeSchalter 3Schalter 4
1 SekundeOFFOFF
½ SekundeONOFF
¼ SekundeOFFON
automatischONON
Standard ist die 1-Sek. Übertragung.
Bei der automatischen Übertragung wird bei schnelleren Druck- oder
Temperaturwechsel die 1 / ½ / ¼ s Sendehäufigkeit umgeschaltet.
Die Häufigkeit der Datenübertragungen hat natürlich Einfluss auf die Batterielebensdauer.
Die längste Laufzeit hat man bei 1 sec – Betrieb.
Die Sendehäufigkeit kann auch optisch geprüft werden: Sobald die Sendeeinheit eingeschaltet ist, blinkt der Schalter bei jeder Datenübertragung.
2.4 Montage der Sendeeinheit auf dem EGTM Becher
HINWEIS!
Die Gewindebohrungen im Becher, die Durchgangsbohrungen und die Innensechskantschrauben (C) der Mess- /
Sendeeinheit müssen nach jeder Mahlung gründlich gereinigt werden um ein sicheres Verschließen des EASY GTM Systems zu ermöglichen!
Vor dem Einsetzen des EASY GTM - Systems in die Planeten - Mikromühle, muss das EASY GTM - System wie folgt montiert werden:
- 15 -
EASY GTM - Gasdruck und Temperatur-Mess-System
1.Dichtung in den Becher einlegen! Dabei auf eine saubere Dicht-
fläche achten.
2.Zwischendeckel (9) einlegen!
HINWEIS!
Beim Mahlen mit dem EASY GTM System immer den
Zwischendeckel einsetzen! Für Schaden der durch die
Mahlung ohne Zwischendeckel (9) entsteht, gewährt
die Firma Fritsch keine Garantie!
3.Sender mit Dichtung aufsetzen!
4.Innensechskantschrauben über Kreuz mit einem Drehmoment-
schlüssel (1) so lange anziehen, bis er ausrastet! Zur Sicherheit,
nachdem alle Schrauben angezogen sind, nochmal nachdrehen.
Wenn alle Schrauben wie beschrieben mit dem Drehmomentschlüssel angezogen sind, sind diese gegen Lösen während der
Mahlung gesichert.
Bei Schäden verursacht durch Mahlungen mit losen
Schrauben übernimmt die Fritsch GmbH keine
Garantie!
- 16 -
EASY GTM - Gasdruck und Temperatur-Mess-System
5.Sender mit dem On/Off Taster (A) einschalten (LED blinkt blau)
und Becher wie in der Betriebsanleitung der Mühle beschrieben,
einsetzen!
HINWEIS!
Nach dem Einsetzen des Bechers, den Sitz der Sendeeinheit nochmals überprüfen!
HINWEIS!
Während einer Mahlung muss in den Pausen der korrekte Sitz der Innensechskantschrauben (C) der
Mess-/Sendeeinheit überprüft werden. Wenn sich
Schrauben gelockert haben, müssen diese erneut fest
geschraubt werden
2.5 Einbau der Empfänger-Platine in die P-7 premium line
GEFAHR!
Vor Beginn des Einbaus den Netzstecker ziehen und Gerät
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern!
Einbauarbeiten durch Warnschild sichern!
1.Die 6 Schrauben (e) mit der die Rückwand am Gehäuse befestigt
ist lösen und die Rückwand vorsichtig aufklappen.
- 17 -
EASY GTM - Gasdruck und Temperatur-Mess-System
2.An der Rückwand befindet sich die PKM Interfaces Platine
(81.0011.00) mit dem Steckplatz (f) für das Empfangsmodul
81.0013.00.
3.Das Empfangsmodul auf den dafür vorgesehenen Steckplatz ein-
bauen. (Wie im Bild gezeigt.)
4.Gehäuse-Rückwand wieder schließen und verschrauben.
2.6
EASY GTM aktivieren
Sollte das Gerät durch den SOP-Modus (siehe Betriebsanleitung der
Mühle) geschützt sein, kontaktieren Sie bitte den Administrator der P-7
premium line . Dieser Modus muss ausgeschaltet werden, da sonst nur
bereits gespeicherte Programme zum Betrieb geladen werden können.
Zum Aktivieren des EASY GTM-Systems folgendermaßen vorgehen:
- 18 -
EASY GTM - Gasdruck und Temperatur-Mess-System
1.Menü wählen.
2.Untermenü "EasyGTM" wählen.
3.EASY GTM aktivieren.
4.Invertierte Taste zeigt den aktuellen Status.
- 19 -
EASY GTM - Gasdruck und Temperatur-Mess-System
2.7 Temperatur – Grenze eingeben
1.Max. Temperatur-Eingabe wählen.
Gerät stoppt bei Erreichen der max. Temperatur den
Mahlprozess und geht in den Abkühlmodus! Je nach
Einstellung der Betriebsart, siehe
wählen“ auf Seite 22, stoppt das Gerät und öffnet die
Mahlraumabdeckung oder verringert die Drehzahl
nach und nach bis zu einer Minimaldrehzahl um einen
optimalen Kühleffekt zu erreichen.
2.Benötigte max. Temperaturgrenze eingeben.
GEFAHR!
Max. Temperatur von 125°C nicht überschreiten. Sonst
kommt es zu Schäden am EASY GTM-System und an der
Maschine.
Ä
„Betriebsart
3.Mit der Taste [<] die Eingabe bestätigen und zum Untermenü EASY
GTM zurückkehren.
4.Min. Temperatur-Eingabe wählen.
Wird in der Abkühlphase die gewählte min. Tempe‐
ratur wieder erreicht (z.B. 60°C), startet die Mühle
den Mahlprozess wieder.
5.Benötigte min. Temperaturgrenze eingeben.
6.Mit [<] Taste die Eingabe bestätigen und zum Untermenü EASY
GTM zurückkehren.
- 20 -
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.