16
Decken Sie die Linse des PIR-Sensors mit einem dicken Tuch oder einem Stück
Pappe vollständig ab, so daß sie nichts mehr ‘erkennt’. Schaltet das Gerät jetzt
nach der eingestellten Zeit ab, so befindet sich eine Störquelle in der Umgebung.
Justieren Sie den neig- und schwenkbaren Sensorkopf, oder decken Sie das
entsprechende Stück Linse ab (s. Abschnitt 1), um die Störquelle auszuschalten.
Manchmal können starker Wind, Passenten, Straßenverkehr, oder Haustiere den
PIR-Sensor auslösen. Wenn nötig, decken Sie die Linse ab oder installieren Sie
das Gerät an einer anderen Stelle.
Prüfen Sie sorgfältig, ob Sie bei Ihrer Verkabelung den Verkabelungsplan genau
befolgt haben. Das Gerät benötigt eine Aufwärmphase - Bleiben Sie außerhalb
des Überwachungsbereiches und warten Sie eine Weile (Die Aufwärmphase sollte
nie länger als 5 Minuten dauern).
Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist. Wenn ja, schalten Sie es aus und
überprüfen Sie die Verkabelung. Verbindungen dürfen nicht lose sein.
Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der Lampe und den korrekten Sitz
in ihren Halterungen.
Unter Umständen ist die Umgebungshelligkeit am Betriebsort zu hoch. Drehen
Sie den LICHT-Regler langsam im Uhrzeigersinn, bis die Lampe aufleuchtet
(Genaueres in Abschnitt 4).
Unter Umständen ist die Umgebungshelligkeit am Betriebsort zu niedrig. Drehen
Sie den LICHT-Regler bei Tage langsam gegen den Uhrzeigersinn. Wenn die
Lampe erlischt, betreten Sie den Überwachungsbereich. Wenn der Sensor wieder
aktiviert wird, drehen Sie den LICHT-Regler weiter gegen den Uhrzeigersinn.
Betreten Sie wieder den Überwachungsbereich. Wiederholen Sie diesen Vorgang,
bis der PIR-Sensor nicht mehr aktiviert wird (Genaueres in Abschnitt 4).
Prüfen Sie, ob Sie einen geeigneten Ort gewählt haben. Lesen Sie Abschnitt 2
und installieren Sie den PIR-Sensor wenn nötig an einer anderen Stelle.
Der PIR-Sensor erkennt Körperwärme. An kalten Abenden erkennt der Sensor die
Körperwärme leichter, bei warmer Witterung ist es umgekehrt. Deshalb kann es in
manchen Fällen nötig sein, entsprechend den Jahreszeiten kleine Justierungen
des Sensorkopfes vorzunehmen, um einen optimalen Betrieb das ganze Jahr
hindurch zu gewährleisten.
Licht leuchtet die ganze
Nacht, oder der PIRSensor wird ohne
Grund aktiviert.
Licht leuchtet Tag
und Nacht
PIR-Sensor funktioniert
überhaupt nicht
PIR-Sensor funktioniert
nachts nicht
Gerät geht bei Tage
in Betrieb
Der Überwachungsbereich
des PIR-Sensors ist
ungenügend
Erkennungsreichweite
verändert sich von
Tag zu Tag
PROBLEM BEHEBUNG
4FEHLERSUCHE
WICHTIGER HINWEIS Achten Sie bitte immer darauf, daß das Gerät vom Netz
getrennt ist, bevor Sie Abdeckungen vor stromführenden Teilen entfernen.