FRIATEC FWSG 63 Operating Instructions Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
SCHÄLGERÄT FWSG 63
Modelljahr 2018
OPERATING INSTRUCTIONS
SCRAPER TOOL FWSG 63
Model year 2018
www.friatools.de
2
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
1. Rollgriff (umlegbar)
2. Sterngriff
3. Schälmesser (zweischneidig)
4. Gehäuse
5. Auflagerollen
6. Führungsrollen
Abb. 1
3
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
Inhaltsverzeichnis
3
1. Vorbemerkungen 3
1.1 Sicherheitshinweise und Tipps 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2. Sicherheit 4
2.1 Funktionssicherheit 4
2.2 Verpflichtungen des Betreibers 4
2.3 Bauliche Veränderungen am Gerät 5
3. Vorbereitung der Schälung 5
4. Gerät montieren 5
5. Rohroberfläche schälen 6
6. Demontage des Gerätes 6
7. Überprüfung des Schälergebnisses 7
8. Schneide wechseln und Schälmesser tauschen 8
9. Pflege- und Wartungshinweise 9
10. Gewährleistung 10
11. Aktualisierung dieser Bedienungsanleitung 10
1. Vorbemerkungen
1.1 Sicherheitshinweise und Tipps
Diese Bedienungsanleitung verwendet folgende Symbole mit Warnhinweisen:
Symbol Bedeutung
VORSICHT
Gefahr für Personen. Nichtbeachtung kann zu leichten oder mittleren Verletzungen führen.
HINWEIS
Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. Nichtbeachtung kann nicht zu Personenschäden führen.
4
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schälgerät FWSG 63 dient der Bearbeitung von Rohren aus PE 100, PE 80 und PE-Xa als Stangen- und Rollenware in den Dimensionen d 20 bis d 63. Es ist ein Präzisionswerkzeug und eignet sich zur Vorbereitung einer Heizwendel­schweißung für die Entfernung der Oxidschicht, die sich während der Lagerung auf der Oberfläche von PE-Rohren bildet. Die Nutzungsdauer ist von der Häufigkeit des Gebrauchs und äußeren Einflüssen beim Einsatz und/oder der Lagerung bzw. dem Transport des Geräts abhängig.
Diese Bedienungsanleitung gilt ergänzend zu den Vorgaben der Montage­anleitungen für die Verarbeitung und Vorbereitung der Heizwendelschweißung der FRIALEN Sicherheitsfittings.
HINWEIS
Vor der Schweißung unbedingt schälen!
Bei nicht vollständiger Entfernung der Oxidhaut kann es zu einer undichten Schweißverbindung kommen.
2. Sicherheit
2.1 Funktionssicherheit
Das Schälgerät FWSG 63 unterliegt dem Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008. Es wird vor der Auslieferung auf seine Funktions sicher­heit geprüft.
2.2 Verpflichtungen des Betreibers
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instand­haltung des Schälgeräts FWSG 63 zu tun haben, müssen:
• entsprechend qualifiziert sein und
• diese Bedienungsanleitung genau beachten.
Die Bedienungsanleitung ist stets am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren (am besten in der Transportbox). Sie muss jederzeit für den Bediener einsehbar sein.
Beachten Sie bei der bestimmungsgemäßen Verwendung die gültigen Unfall­verhütungsvorschriften, Umweltvorschriften und gesetzlichen Regeln, ebenso die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie alle länderspezifischen Normen, Gesetze und Richtlinien.
5
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
2.3 Bauliche Veränderungen am Gerät
Ohne die Genehmigung der FRIATEC GmbH dürfen keine Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät durchgeführt werden.
3. Vorbereitung der Schälung
• Säubern Sie die zu schälende Fläche von Verunreinigungen wie Sand und Erde (z.B. mit einem sauberen, fettfreien Lappen).
HINWEIS
Wird die zu schälende Rohroberfläche nicht gereinigt, verschleißt das Schälmesser vorzeitig!
• Schällänge festlegen =Einstecktiefe von Muffe/Formteil + 5 mm.
• Kennzeichnen Sie die zu schälende Fläche mit einem FRIALEN Marker mit wellenförmigen Linien. Damit können Sie später feststellen, ob ein gleichmäßiges Schälen des Rohres stattgefunden hat.
4. Gerät montieren
• Messerschutzkappe entfernen.
• Schälgerät montieren.
• Gerät soweit über das Rohr führen (Abb. 2), daß die Auflagerollen (5) aufliegen (Abb. 3) und bündig zur Rohrkante stehen.
• Sterngriff (2) mit Handkraft im Uhrzeigersinn drehen, bis Auf lage rollen (5), Führungsrollen (6) und Schälmesser (3) auf das Rohr angedrückt werden. Bei ovalen Rohren sollte dieser Vorgang auf dem kleinsten vorliegenden Rohr außen durch messer erfolgen.
Abb. 2
Abb. 3
6
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
5. Rohroberfläche schälen
• Gerät am Rollgriff (1) um das Rohrende im Uhrzeigersinn drehen.
• Durch gleichbleibende Drehung ist die Rohroberfläche bis zur Markierung abzuschälen (Abb. 4).
Abb. 4
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch rotierendes Werkzeug!
Nicht in den Arbeitsbereich des Gerätes greifen.
HINWEIS
Während des Schälens Gerät nicht in Richtung der Rohrachse drücken!
• Der Span ist von Hand zu entfernen.
6. Demontage des Gerätes
• Zur Demontage des Schälgerätes FWSG 63 ist der Sterngriff (2) gegen den Uhrzeigersinn zu lösen.
• Das Schälgerät FWSG 63 vom Rohrstutzen ziehen.
• Nach Gebrauch in der Transportbox aufbewahren.
7
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
7. Überprüfung des Schälergebnisses
Überprüfen Sie das Schälergebnis. Es muss ein lückenloser Spanabtrag erfolgt sein und die zuvor mit dem FRIALEN Marker aufgebrachten Markierungen müssen vollständig entfernt sein.
Kontrollieren Sie bei Ringbund-Rohren das Schälergebnis im Hinblick auf die Spandicke und auf dem Rohr verbliebene Markierungen besonders auf merksam.
Das Schälmesser (3) ist auf eine Spandicke von 0,15 - 0,25 mm eingestellt. Für die Verarbeitung von FRIALEN Sicherheitsfittings beträgt die Verschleiß­grenze max. 0,3 mm und darf nicht überschritten werden. Beachten Sie ggf. abweichende Anforderungen anderer Formstück-Hersteller!
Bei unvollständiger Entfernung des Markierungsstrichs ist der Schälvorgang zu wiederholen.
HINWEIS
Maximal zweimal schälen!
Ist auch nach zweimaligem Schälen kein einwandfreies Ergebnis zu erzielen, a) Vorschubeinstellung an der Markierung überprüfen. b)
Schälmesser (3) überprüfen und gegebenenfalls austauschen (siehe Kap. 8).
Eine Abnutzung des Schälmessers kann zu einer unzulässigen Vergrößerung der Spandicke führen. Diese Abnutzung entsteht durch vielfachen Gebrauch und äußere Einflüsse (Sand, Erde usw.) Kontrollieren Sie daher die Spandicke regel­mäßig - z.B. mit einem Messschieber. Schälmesser sind Verschleißteile und müssen ggf. gewechselt werden (siehe Kap. 8).
HINWEIS
Eine lückenhafte Schälung oder abweichende Spandicke kann zu einer undichten Schweißverbindung führen!
8
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
8. Schneide wechseln und Schälmesser tauschen
VORSICHT
Verletzungsgefahr am Schälmesser!
HINWEIS
Beim Austausch des Schälmessers darauf achten, dass nur ORANGE eingefärbte Schälmesser verwendet werden.
• TORX-Schrauben mit TORX-Schlüssel lösen.
• Schälmesser entfernen.
• Verschmutzung auf den Messerauflageflächen reinigen.
• Schneide wechseln oder neues Schälmesser einbauen.
• TORX-Schrauben wieder befestigen.
Artikel Bestellnummer FWSGE 15 / Ersatzschälmesser 613336
9
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
9. Pflege- und Wartungshinweise
Ihr Schälgerät FWSG 63 ist ein Präzisionswerkzeug. Beachten Sie deshalb die Pflege- und Wartungshinweise. Alle Bauteile sind regelmäßig von Schmutz und Belag zu reinigen.
DVS 2208-1 Beiblatt 1 empfiehlt, die Funktionsfähigkeit von Rotationsschäl­geräten, die einem ständigen Gebrauch unterliegen, mindestens einmal im Jahr zu überprüfen. Bei hoher Beanspruchung sind die Prüfzyklen ggf. zu verkürzen.
Wir empfehlen die regelmäßige Überprüfung durch den Service der FRIATEC GmbH.
Das Schälgerät FWSG 63 muss sauber und trocken gehalten werden. Nach dem Gebrauch ist es stets in der trockenen Transportbox aufzubewahren.
Die Lager der Lauf- und Führungsrollen sind regelmäßig mit FRIATEC Pflege- spray zu behandeln.
Geräteteile, die beim Einsatz mit dem Rohr in Berührung kommen, dürfen nicht mit dem FRIATEC Pflegespray behandelt werden. Sollte dies trotzdem geschehen, sind diese Geräteteile mit handelsüblichem Kaltreiniger zu reinigen.
HINWEIS
Es darf kein Öl oder Pflegespray auf die zu schälende Rohrfläche kommen!
Artikel Bestellnummer FRIATEC Pflegespray* 613301
* Sicherheits- und Anwendungshinweise auf dem Pflegemittelbehältnis sind zu beachten.
10
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
10. Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt 1 Jahr. Hiervon ausgenommen sind Schälmesser und Teile, die durch vielfachen Gebrauch und äußere Einflüsse (Sand, Erde usw.) vorzeitig verschleißen. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere folgender Ursachen zurück zuführen sind:
• nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes,
• bauliche, von FRIATEC GmbH gem. Ziff. 2.3 nicht genehmigte Veränderungen des Gerätes,
• unsachgemäße Handhabung und unsachgemäßer Transport des Gerätes,
• unsachgemäß ausgeführte Wartungs- und Reparaturarbeiten,
• nichtbeachten von Hinweisen dieser Bedienungsanleitung und/oder
• Einsatz von verschlissenen Funktionsteilen bzw. eines beschädigten Gerätes.
11. Aktualisierung dieser Bedienungsanleitung
Diese technischen Aussagen werden im Hinblick auf ihre Aktualität regel­mäßig geprüft. Das Datum der letzten Revision ist auf dem Dokument angege­ben. Im Internet gelangen Sie über www.friatools.de in den Produktbereich „FRIATOOLS®-Gerätetechnik“. Weiter geht es in der Navigationsleiste zum Unter menü „Downloads“. Hier stehen Ihnen unsere Bedienungsanleitungen als pdf zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen diese auch zu.
11
2521 · Stand/Update: 06.2018
EN
1. Roller handle (collapsible)
2. Twist grip knob
3. Scraper blade (double edged)
4. Housing
5. Support rollers
6. Guide rollers
Figure 1
12
2521 · Stand/Update: 06.2018
EN
Contents
1. Preliminary notes 12
1.1 Safety notes and hints 12
1.2 Designated use 13
2. Safety 13
2.1 Functional safety 13
2.2 Obligations of the operator 13
2.3 Structural changes 14
3. Preparation of scraping 14
4. Assembly of the scraper tool 14
5. Scraping of pipe surface 15
6. Disassembly of the scraper tool 15
7. Inspection of the scraping result 16
8. Replacement and change of blade 17
9. Notes on care and maintenance 18
10. Warranty 19
11. Update of these operating instructions 19
1. Preliminary notes
1.1 Safety notes and hints
In these operating instructions, the following symbols with warnings are used:
Symbol Meaning
CAUTION
Danger to persons. Failing to observe this can cause low to medium severity injuries.
NOTICE
Danger to property. Failing to observe this can cause damage to property.
13
2521 · Stand/Update: 06.2018
EN
1.2 Designated use
The scraper tool FWSG 63 serves the processing of pipes made of PE 100, PE 80 and PE-Xa in the dimensions d 20 to d 63 (1/2” IPS to 2” IPS). It is a precision tool and is suitable to remove the oxide layer as preparation for an electrofusion joint which forms on the surface of PE pipes during their storage. The service life depends on the frequency of use and the external influences during use and/or the storage or transport of the tool.
These operating instructions apply in connection with the FRIALEN Safety Fittings assembly instructions.
NOTICE
Before any fusion, a scraping has to be performed in any case!
Leaking fusion joints may result if the oxide layer is not removed completely.
2. Safety
2.1 Functional safety
The scraper tool FWSG 63 is subject to the quality management pursuant to DIN EN ISO 9001:2008 and is checked for its functional safety before any delivery.
2.2 Obligations of the operator
All persons involved in commissioning, operation, maintenance and repair of the scraper tool FWSG 63 must:
• be correspondingly qualified, and
• strictly observe these operating instructions.
The operating instructions must always be kept at the place of use of the tool (transport box recommended). The instructions must be available to the operator any time.
With regard to the intended use, please observe the accident prevention regulations, environmental regulations and statutory rules, as well as the relevant safety regulations and all local standards, laws and regulations.
14
2521 · Stand/Update: 06.2018
EN
2.3 Structural changes
No modifications, attachments or alterations on the scraper tool FWSG 63 may be performed without approval by FRIATEC GmbH.
3. Preparation of scraping
• Remove any dirt such as sand and soil from the pipe surface to be scraped (e.g. using a clean, fat-free cloth).
NOTICE
If the pipe surface to be scraped is not cleaned, the scraper blade wears prematurely!
• Determine the area to be scraped = the insertion depth of the coupler/ moulded part + 5 mm (approx. + 0.1969 inches).
• Mark the area to be scraped with a FRIALEN marker pen using wavy lines (this is for you to determine whether pipe has been scraped evenly).
4. Assembly of the scraper tool
• Remove blade protective cap.
• Mount scraper tool.
• Guide the tool over the pipe (Figure 2) until the support rollers (5) are resting on the pipe (Figure 3) and are flush with its edge.
• Turn the twist grip knob (2) clockwise by hand until the support rollers (5), guide rollers (6) are pressing against the pipe. If the pipe is oval this process should be carried out on the smallest available outside diameter of the pipe.
Figure 2
Figure. 3
15
2521 · Stand/Update: 06.2018
EN
5. Scraping of pipe surface
• Turn the tool clockwise around the end of the pipe by the roller handle (1).
• Turn it steadily until the pipe surface is scraped up to the mark (Figure 4).
Figure 4
CAUTION
Danger of injury from rotating tool!
Do not reach into the working area of the scraper tool.
NOTICE
Do not push the tool in the direction of the axis of the pipe whilst scraping!
• The swarf is to be removed manually.
6. Disassembly of the scraper tool
• For disassembling of the scraping tool FWSG 63 turn the twist grip knob (2) anti-clockwise.
• Pull the scraper tool off the pipe end.
• After use, store the tool in the transport box.
16
2521 · Stand/Update: 06.2018
EN
7. Inspection of the scraping result
Inspect the scraping result, i.e. the swarf must be completely removed and the markings applied before with the FRIALEN marker may no longer be visible.
For bundled coil pipes control the scraping result with regard to the swarf thickness or remained marks on the pipe very carefully.
The blade (3) is adjusted for a swarf thickness of 0,15 – 0,25 mm (approx.
0.0059 – 0.098 inches). For the scraping of FRIALEN safety fittings the wear
limit is max. 0,3 mm (approx. 0.0118 inches) and must not be exceeded. Please note differing requirements of other fitting manufacturers.
If the marker lines are not completely removed, the scraping process should be repeated.
NOTICE
Scrape twice at a maximum!
• If a perfect result ist still not achieved even after scraping twice,
a) Check the feed setting at the markings. b) Check the scraper blade (3) and if necessary replace it (see chapter 8).
An abrasion of the blade can enlarge the swarf thickness inadmissibly. This abrasion occurs because of multiple usage and outside influences (sand, soil etc.). Therefore the strength of the swarf must be measured regularly - e.g. with a calliper gauge. Scraper blades are worn parts and have to be replaced (see chapter 8).
NOTICE
An incomplete scraping or a differing swarf thickness may result in a leaking fusion joint.
17
2521 · Stand/Update: 06.2018
EN
8. Replacement and change of blade
CAUTION
Risk of injury at the blade!
NOTICE
Please note when replacing the blade that only blades dyed ORANGE may be used!
• Release the TORX screw with the TORX spanner supplied.
• Remove the blade and clean the supporting surface carefully.
• Insert a new blade.
• Tighten the TORX screw with the torx spanner.
Item Order-No. FWSGE 15 / Replacement blade set 613336
18
2521 · Stand/Update: 06.2018
EN
9. Notes on care and maintenance
Your scraper tool FWSG 63 is a precision tool. Please thus observe the notes on care and maintenance. All component parts are to be regularly cleaned of dirt and deposits.
NOTICE
Your expense!
Careful handling of the equipment will prevent unnecessary repairs and downtimes. Regular annual safety checks by FRIATEC GmbH are recommended.
The scraper tool FWSG 63 must be kept clean and dry. After use, the tool is always to be stored in the dry transport box.
Rollers must be treated regularly using FRIATEC maintenance spray.
Those parts which have come into contact with the pipe during use may not be treated using the FRIATEC maintenance spray. Should this accidentally occur, these parts must be cleaned using standard cold cleaning agents.
NOTICE
Oil or FRIATEC maintenance spray may not come into contact with the pipe surface to be scraped!
Article Order-No. FRIATEC maintenance spray* 613301
* Please observe safety and application instructions on agent container.
19
2521 · Stand/Update: 06.2018
EN
10. Warranty
The warranty is granted for 1 year. Excluded from this are parts which prematurely wear because of the environment (sand, earth, corrosion-promoting materials and similar). Warranty and liability claims in the event of injuries to persons and damages to property shall be excluded if they are the result of one or several of the following causes:
• use of scraper tool FWSG 63 and the plunger not according to its intended use,
• structural modifications not approved by FRIATEC GmbH according to item 2.3.,
• improper handling and improper transport,
• improperly performed maintenance and repair work,
• non-observance of notes in these operating instructions, and/or
• use of worn work functional parts or of a damaged scraper tool FWSG 63.
11. Update of these operating instructions
These technical statements are regularly checked for their up-to-dateness. The date of the last revision is stated on each page. For an updated version of the operating instructions, please visit our website www.friatools.com on the Internet. You will find the “Download” page on the navigation bar. This page contains our updated operating instructions as pdf documents. We would also be pleased to mail them to you on request.
2521 · Stand/Update: 06.2018
FRIATEC GmbH Division Technische Kunststoffe Postfach 7102 61 68222 Mannheim – Germany Tel +49 621 486 1533Fax +49 621 486 2030 info-friatools@friatec.de
www.friatools.de
FRIATEC GmbH Technical Plastics Division P.O.B. 7102 61 68222 Mannheim – Germany Tel +49 621 486 1533Fax +49 621 486 2030 info-friatools@friatec.de
www.friatools.com
Loading...