![](/html/74/74e4/74e447b1f7545c825e582cbfc8b759615645520ca629409d34200bcdbd24ed03/bg2.png)
2
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
1. Rollgriff (umlegbar)
2. Sterngriff
3. Schälmesser (zweischneidig)
4. Gehäuse
5. Auflagerollen
6. Führungsrollen
Abb. 1
![](/html/74/74e4/74e447b1f7545c825e582cbfc8b759615645520ca629409d34200bcdbd24ed03/bg3.png)
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
Inhaltsverzeichnis
3
1. Vorbemerkungen 3
1.1 Sicherheitshinweise und Tipps 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2. Sicherheit 4
2.1 Funktionssicherheit 4
2.2 Verpflichtungen des Betreibers 4
2.3 Bauliche Veränderungen am Gerät 5
3. Vorbereitung der Schälung 5
4. Gerät montieren 5
5. Rohroberfläche schälen 6
6. Demontage des Gerätes 6
7. Überprüfung des Schälergebnisses 7
8. Schneide wechseln und Schälmesser tauschen 8
9. Pflege- und Wartungshinweise 9
10. Gewährleistung 10
11. Aktualisierung dieser Bedienungsanleitung 10
1. Vorbemerkungen
1.1 Sicherheitshinweise und Tipps
Diese Bedienungsanleitung verwendet folgende Symbole mit Warnhinweisen:
Symbol Bedeutung
VORSICHT
Gefahr für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten oder mittleren
Verletzungen führen.
HINWEIS
Anwendungstipps und andere nützliche Informationen.
Nichtbeachtung kann nicht zu Personenschäden führen.
![](/html/74/74e4/74e447b1f7545c825e582cbfc8b759615645520ca629409d34200bcdbd24ed03/bg4.png)
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schälgerät FWSG 63 dient der Bearbeitung von Rohren aus PE 100, PE 80
und PE-Xa als Stangen- und Rollenware in den Dimensionen d 20 bis d 63. Es
ist ein Präzisionswerkzeug und eignet sich zur Vorbereitung einer Heizwendelschweißung für die Entfernung der Oxidschicht, die sich während der Lagerung
auf der Oberfläche von PE-Rohren bildet. Die Nutzungsdauer ist von der
Häufigkeit des Gebrauchs und äußeren Einflüssen beim Einsatz und/oder
der Lagerung bzw. dem Transport des Geräts abhängig.
Diese Bedienungsanleitung gilt ergänzend zu den Vorgaben der Montageanleitungen für die Verarbeitung und Vorbereitung der Heizwendelschweißung
der FRIALEN Sicherheitsfittings.
HINWEIS
Vor der Schweißung unbedingt schälen!
Bei nicht vollständiger Entfernung der Oxidhaut kann es zu einer undichten
Schweißverbindung kommen.
2. Sicherheit
2.1 Funktionssicherheit
Das Schälgerät FWSG 63 unterliegt dem Qualitätsmanagement nach
DIN EN ISO 9001:2008. Es wird vor der Auslieferung auf seine Funktions sicherheit geprüft.
2.2 Verpflichtungen des Betreibers
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Schälgeräts FWSG 63 zu tun haben, müssen:
• entsprechend qualifiziert sein und
• diese Bedienungsanleitung genau beachten.
Die Bedienungsanleitung ist stets am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren
(am besten in der Transportbox). Sie muss jederzeit für den Bediener einsehbar
sein.
Beachten Sie bei der bestimmungsgemäßen Verwendung die gültigen Unfallverhütungsvorschriften, Umweltvorschriften und gesetzlichen Regeln, ebenso
die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie alle länderspezifischen
Normen, Gesetze und Richtlinien.
![](/html/74/74e4/74e447b1f7545c825e582cbfc8b759615645520ca629409d34200bcdbd24ed03/bg5.png)
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
2.3 Bauliche Veränderungen am Gerät
Ohne die Genehmigung der FRIATEC GmbH dürfen keine Veränderungen,
An- oder Umbauten am Gerät durchgeführt werden.
3. Vorbereitung der Schälung
• Säubern Sie die zu schälende Fläche von Verunreinigungen wie Sand und
Erde (z.B. mit einem sauberen, fettfreien Lappen).
HINWEIS
Wird die zu schälende Rohroberfläche nicht gereinigt, verschleißt das
Schälmesser vorzeitig!
• Schällänge festlegen =Einstecktiefe von Muffe/Formteil + 5 mm.
• Kennzeichnen Sie die zu schälende Fläche mit einem FRIALEN Marker
mit wellenförmigen Linien. Damit können Sie später feststellen, ob ein
gleichmäßiges Schälen des Rohres stattgefunden hat.
4. Gerät montieren
• Messerschutzkappe entfernen.
• Schälgerät montieren.
• Gerät soweit über das Rohr führen (Abb. 2), daß die Auflagerollen (5)
aufliegen (Abb. 3) und bündig zur Rohrkante stehen.
• Sterngriff (2) mit Handkraft im Uhrzeigersinn drehen, bis Auf lage rollen (5),
Führungsrollen (6) und Schälmesser (3) auf das Rohr angedrückt werden.
Bei ovalen Rohren sollte dieser Vorgang auf dem kleinsten vorliegenden
Rohr außen durch messer erfolgen.
Abb. 2
Abb. 3
![](/html/74/74e4/74e447b1f7545c825e582cbfc8b759615645520ca629409d34200bcdbd24ed03/bg6.png)
2521 · Stand/Update: 06.2018
DE
5. Rohroberfläche schälen
• Gerät am Rollgriff (1) um das Rohrende im Uhrzeigersinn drehen.
• Durch gleichbleibende Drehung ist die Rohroberfläche bis zur Markierung
abzuschälen (Abb. 4).
Abb. 4
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch rotierendes Werkzeug!
Nicht in den Arbeitsbereich des Gerätes greifen.
HINWEIS
Während des Schälens Gerät nicht in Richtung der Rohrachse drücken!
• Der Span ist von Hand zu entfernen.
6. Demontage des Gerätes
• Zur Demontage des Schälgerätes FWSG 63 ist der Sterngriff (2) gegen
den Uhrzeigersinn zu lösen.
• Das Schälgerät FWSG 63 vom Rohrstutzen ziehen.
• Nach Gebrauch in der Transportbox aufbewahren.