FRIATEC friatools series Operating Instructions Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
FRIATOOLS VAKUUMPUMPE
OPERATING INSTRUCTIONS
FRIATOOLS VACUUM PUMP
www.friatools.de
2
DE
1. Vorbemerkungen 3
1.1 Sicherheitshinweise 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3
2. Sicherheit 4
2.1 Sicherheitshinweis 4
2.2 Verpflichtungen des Betreibers 4
2.3 Bauliche Veränderungen am Gerät 4
2.4 Gefahrenquellen 5
2.5 Netzbetrieb 5
2.6 Generatorbetrieb 6
2.7 Öffnen des Gerätes 6
3. Technische Daten 6
4. Lieferumfang 7
5. Vorbereitung der Schweißung 8
6. Montage 9
6.1 Montage des Presskolbens (nur bei Stutzensattel) 9
6.2 Montage der Vakuumpumpe 10
7. Schweißung durchführen 11
8. Demontage 12
9.
Pflege- und Servicehinweise 12
10. Gewährleistung 13
11. Aktualisierung dieser Bedienungsanleitung 13
Inhaltsverzeichnis
3
DE
1. Vorbemerkungen
1.1 Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung verwendet folgende Symbole mit Warnhinweisen:
Symbol Bedeutung
WARNUNG!
Gefahr für Personen. Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT!
Gefahr für Personen. Nichtbeachtung kann zu leichten oder mittleren Verletzungen führen.
HINWEIS
Gefahr für Gegenstände. Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen.
INFORMATION
Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. Nichtbeachtung kann nicht zu Personen- oder Sach­schäden führen.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die FRIATOOLS Vakuumpumpe ist trockenlaufend und ölfrei. In Verbindung mit einem Presskolben (nennweitenbezogen) dient diese zur Montage von FRIALEN XL Stutzensätteln SA-XL und FRIAFIT Stutzensätteln ASA-VL.
Die FRIATOOLS Vakuumpume dient auch zur Montage von FRIALEN XL Reparatursätteln RS-XL zur Reparatur von lokal begrenzten Schäden an PE-Großrohren.
Diese Bedienungsanleitung gilt ergänzend zu den Vorgaben der Montage­anleitung FRIALEN XL-Großrohrtechnik und FRIAFIT-Abwassersystem sowie der Bedienungsanleitung Anbohrset FWAB XL / FWAB ASA.
4
DE
2. Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweis
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden stellen Sie sicher, dass:
• Die Sicherheitsvorschriften für den Betrieb elektrischer Geräte am vor­gesehenen Einsatzort eingehalten werden. Die Vakuumpumpe darf nur an vorschriftsmäßigen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden.
• Der ordnungsgemäße Zustand der Ausrüstung vor Inbetriebnahme gegeben ist. Insbesondere Anschlussleitung, ggfs. Verlängerungsleitung sowie Schlauchleitung sind regelmäßig zu überprüfen und bei Beschädigung auszutauschen.
• Die Versorgungsspannung mit der auf dem Leistungsschild der Vakuum­pumpe angegebenen Gerätespannung übereinstimmt.
• Die seitliche Luftauslassöffnung der Vakuumpumpe nicht gegen Personen bläst oder Staub und Schmutz aufwirbelt. Die Luftauslassöffnung muss frei liegen.
2.2 Verpflichtungen des Betreibers
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung, Instand­haltung und bestimmungsgemäßen Verwendung der FRIATOOLS Vakuumpume sowie den zusätzlich erforderlichen Geräten (z.B. Stromerzeuger) betraut sind, müssen:
• entsprechend qualifiziert sein und
• diese Bedienungsanleitung genau beachten.
Die Bedienungsanleitung ist stets am Einsatzort der FRIATOOLS Vakuumpume, am Besten im Transportkoffer, aufzubewahren. Sie muss jederzeit für den Bediener einsehbar sein.
Beachten Sie bei der bestimmungsgemäßen Verwendung die gültigen Unfall­verhütungsvorschriften, Umweltvorschriften und gesetzlichen Regeln, ebenso die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie alle länderspezifischen Normen, Gesetze und Richtlinien.
2.3 Bauliche Veränderungen am Gerät
Ohne die Genehmigung der FRIATEC AG dürfen keine Veränderungen, An- oder Umbauten an der FRIATOOLS Vakuumpume durchgeführt werden.
5
DE
2.4 Gefahrenquellen
WARNUNG!
Lebensgefährlicher elektrischer Schlag durch Berühren spannungsführender Teile!
• Beschädigte Gehäuse, Anschlussleitungen und Verlängerungskabel sofort austau­schen lassen. Geräte nicht weiter betreiben.
• Vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten den Geräteanschlussstecker ziehen.
• Wartung und Reparaturen nur von autorisierten FRIATEC Service-Stationen durch­führen lassen.
• FRIATOOLS Vakuumpume nur an die Betriebsspannung anschließen, die auf dem Typenschild angegeben ist.
• Für einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) sorgen, soweit dies vorgeschrieben ist.
• Sicherheitseinrichtungen weder entfernen noch außer Betrieb setzen.
• Erkannte Mängel sofort beseitigen.
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr durch Entzündung leicht-brennbarer Materialien oder explosionsfähiger Atmosphäre!
• Von brennbaren Flüssigkeiten/Gasen fernhalten.
• Nicht in potentiell explosionsfähiger Atmosphäre einsetzen (z. B. in Bereichen, in denen brennbare Gase, Lösungsmitteldämpfe oder brennbare Stäube auftreten können).
• Die FRIATOOLS Vakuumpume nicht unbeobachtet lassen.
2.5 Netzbetrieb
Im Freien (Baustellen) müssen Steckdosen mit Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI) ausgestattet sein. Die Vorschriften über FI-Schutzschalter sind hierbei zu beachten.
6
DE
2.6 Generatorbetrieb
HINWEIS
Es sind nur Generatoren zu verwenden, die für den gewerblichen Einsatz und den Einsatz auf der Baustelle konstruiert wurden. Die Bedienungsanleitung des Generators ist zu beachten! Der Generator muss die entsprechende Leistung abgeben.
Beim Einsatz von Generatoren ist das DVGW Arbeitsblatt GW308 und VDE 0100 Teil 728 sowie die länderspezifischen Vorgaben und Richtlinien zu beachten.
HINWEIS
Die Vakuumpumpe kann zusammen mit einem FRIAMAT Schweißgerät am gleichen Generator betrieben werden. Für den gemeinsamen Einsatz mit anderen elektrischen Verbrauchern sind die Herstellervorgaben zu beachten!
2.7 Öffnen des Gerätes
WARNUNG!
Lebensgefährlicher elektrischer Schlag durch Berühren spannungsführender Teile!
• Die Vakuumpume niemals öffnen, wenn es unter Betriebsspannung steht!
• Die Vakuumpumpe darf nur vom Fachpersonal einer autorisierten FRIATEC Service-Station geöffnet werden!
3. Technische Daten
Technische Daten* Vakuumpumpe 230V Vakuumpumpe 110V
Best.-Nr. 613827 613828
Eingangsspannung 230V 110V
Frequenz 50/60Hz 50/60Hz
Endvakuum max. ca. -900 mbar ca. -900 mbar
Schutzart IP 54 IP 54
Umgebungstemperatur -10°C bis +45°C -10°C bis +45°C
Maße (L x B x H) ca. 345 x 215 x 315 mm ca. 345 x 215 x 315 mm
Gewicht ca. 9,5 kg ca. 9,5 kg
* Technische Änderungen vorbehalten
7
DE
4. Lieferumfang
• Vakuumpumpe
• Manometer (am T-Stück) mit Stecknippel und Kupplung NW 7,2
• Schlauch (blau) ca. 2,5 m mit Stecknippel und Kupplung NW 7,2
• Verlängerung als Spiralleitung (blau) ca. 5 m mit Stecknippel und Kupplung NW 7,2
• Bedienungsanleitung
• Alu-Transportkiste
8
DE
Für die Montage der Stutzensättel werden zusätzlich nennweitenbezogene Presskolben mit Anschlagplatte und Stecknippel NW 7,2 benötigt. Diese sind im Lieferumfang der FRIATOOLS Vakuumpumpe nicht enthalten und müssen separat bestellt werden.
Art.-Bez. Abgangsdimension Stutzensattel Best.-Nr.
Presskolben d 160 d 160 613821
Presskolben d 225 d 225 613822
Presskolben d 250 SA-XL: d 250
ASA-VL: d 225
613823
Presskolben d 280 d 280 613853
Presskolben d 315 d 315 613854
Presskolben d 355 d 355 613855
Presskolben d 400 d 400 613837
5. Vorbereitung der Schweißung
• Säubern Sie die zu schälende Rohrfläche von Verunreinigungen wie Sand und Erde (z.B. mit einem sauberen, fettfreien Lappen).
• Schweißzone auf dem PE-Rohr abmessen, markieren und Oxidhaut mit geeignetem Schälgerät oder Handschaber entfernen.
HINWEIS
Das Schälen vor der Schweißung ist in jedem Falle durchzuführen!
Bei nicht vollständiger Entfernung der Oxidhaut kann es zu einer undichten Schweiß­verbindung kommen.
• Reinigen Sie die zu schweißende Sattelfläche sowie Sattelinnenseite mit einem geeigneten PE-Reinigungsmittel und ausschließlich mit saugfähigem, nicht fasernden und nicht eingefärbten Papier.
• Stutzensattel oder Reparatursattel auf dem PE-Rohr aufsetzen.
9
DE
6. Montage
6.1 Montage des Presskolbens (nur bei Stutzensattel)
HINWEIS
Nach längerer Lagerung des Presskolbens kann das Fett an den Gummiringen eventuell hart werden. Für die Montage des Presskolbens entfernen Sie daher in diesem Fall alte Fettrückstände von den Gummiringen und fetten Sie diese mit handelsüblicher Vaseline DAB10 leicht neu ein. Beachten Sie die Pflege­und Servicehinweise unter Punkt 9!
VORSICHT!
Presskolben ausschließlich für Vakuumanwendungen einsetzen!
Eine Beaufschlagung mit Überdruck ist aufgrund der Unfallgefahr ausdrücklich nicht zulässig! Bitte beachten Sie die länderspezifischen Unfallverhütungsvorschriften!
Stellen Sie den Stutzensattel mit der Sattelfläche auf einen sauberen Untergrund, z.B. auf einen Karton und montieren Sie die Gerätschaften wie im Folgenden beschrieben:
• Den Presskolben in den Abgang des Stutzensattels einschieben, bis die Anschlagplatte an der Stutzenstirnkante anliegt.
Abb. 1
• Flügelmutter handfest - ohne Einsatz von Werkzeug
- anziehen, so dass sich die Gummiringe an der Abgangsinnenwand verpressen (Abb. 1).
Loading...
+ 19 hidden pages