FRIATEC FRIATOOLS FWSG RA 32, FRIATOOLS FWSG RA 40, FRIATOOLS FWSG RA 50, FRIATOOLS FWSG RA 63 Operating Instructions Manual

1
2409/3 . X.10 . Stand: 04.10.2010
FRIATOOLS
®
Bedienungsanleitung Schälgerät FWSG RA 32/40/50/63
Arretierung (2)
Knauf mit Innen ­sechskant (1)
Schälmesser (4)
Inhaltsverzeichnis
Grundkörper (7) Gewindespindel (6) Dorn (5)
Deutsch
1. Vorbemerkungen 2
1.1 Sicherheitshinweise und Tipps 2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2
2. Sicherheit 3
2.1 Funktionssicherheit 3
2.2 Verpflichtungen des Betreibers 3
2.3 Bauliche Veränderungen am Gerät 3
3. Vorbereitung der Schälung 4
4. Montage des Schälgerätes 4
5. Rohroberfläche schälen 5
5.1 Schälen im Handbetrieb 5
5.2 Schälen mit Handkurbelantrieb (Zubehör) 5
5.3 Schälen mit Akkuschrauberantrieb 5
6. Demontage des Schälgerätes 6
7. Überprüfung des Schälergebnisses 6
8. Schneide wechseln 7
9. Pflege- und Wartungshinweise 8
10. Gewährleistung 8
11. Aktualisierung dieser Bedienungsanleitung 9
2
2409/3 . X.10 . Stand: 04.10.2010

1. Vorbemerkungen

1.1 Sicherheitshinweise und Tipps

In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole mit Warn­hinweisen verwendet:
GEFAHR!
Bezeichnet eine drohende Gefahr!
Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann schwere gesundheitliche Schäden und Sachschäden hervorrufen.
ACHTUNG!
Bezeichnet eine gefährliche Situation!
Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann leichte Verletzungen oder Sachschäden bewirken.
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informatio­nen!

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Schälgeräte FWSG RA 32/40/50/63 dienen zur Entfernung der Oxidhaut zur Vorbereitung einer Heizwendelschweißung. Sie eignen sich optimal zum Schälen von Rohrstutzen an FRIALEN Sattelarmatu­ren und Sicherheitsfittings, sowie von Rohrenden. Geschält werden können Rohre aus PE80, PE100 und PE-Xa in SDR 11. Die Schäl ­geräte FWSG RA sind Präzisionswerkzeuge, deren Nutzungsdauer von der Häufigkeit des Gebrauchs und äußeren Einflüssen beim Ein­satz und/oder der Lagerung bzw. dem Transport abhängig ist.
ACHTUNG! Das Schälen vor der Schweißung ist in jedem Falle durchzuführen. Bei nicht vollständiger Entfernung der Oxidhaut kann es zu einer undichten Schweißverbindung kommen.
Deutsch
WICHTIG! Bitte beachten Sie bei der Verarbeitung und Vorbereitung der Heizwendelschweißung
• der FRIALEN Sicherheits fittings,
• der FRIALEN Sattelteile und
• des FRIALEN Geo Produktprogramms die entsprechenden Montage anleitungen.

2. Sicherheit

2.1 Funktionssicherheit

Das Schälgerät FWSG RA unterliegt dem Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2000. Es wird vor der Auslieferung auf seine Funkti­ons sicher heit geprüft.

2.2 Verpflichtungen des Betreibers

Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Schälgerätes FWSG RA zu tun haben, müssen:
• entsprechend qualifiziert sein und
• diese Bedienungsanleitung genau beachten. Die Bedienungsanleitung ist stets am Einsatzort des Gerätes aufzube­wahren (am besten in der Transportbox). Sie muss jederzeit für den Bediener einsehbar sein.
Bei der Verwendung eines Akkuschraubers ist die Bedienungsanlei­tung des Herstellers zu beachten.
Beachten Sie bei der bestimmungsgemäßen Verwendung folgende Vorgaben, insbesondere bei der Durchführung der Heizwendel­schweißung sowie Arbeiten an Gasleitungen:
• das DVGW Regelwerk,
• das DVS Regelwerk,
• die UVV (insbesondere BGR 500) und/oder
• die entsprechenden Ländervorschriften.

2.3 Bauliche Veränderungen am Gerät

Ohne die Genehmigung der FRIATEC AG dürfen keine Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät durchgeführt werden.
3
2409/3 . X.10 . Stand: 04.10.2010
Deutsch
4
2409/3 . X.10 . Stand: 04.10.2010

3. Vorbereitung der Schälung

ACHTUNG! Ringbund-Rohre müssen vor dem Schälen im Arbeitsbereich des Gerätes gerade gerichtet werden.
• Säubern Sie die zu schälende Fläche von Verunreinigungen wie
Sand und Erde (z.B. mit einem sauberen, fettfreien Lappen).
WICHTIG! Wird die zu schälende Rohroberfläche nicht gereinigt, verschleißt das Schälmesser vorzeitig.
• Zeichnen Sie die Einstecktiefe des Fittings am Rohrstutzen mit
einem FRIALEN-Marker an.
• Kennzeichnen Sie die zu schälende Fläche mit einem FRIALEN-
Marker mit wellenförmigen Linien in Längsrichtung. Bei Rollenware ist insbesondere der Innenbogen zu markieren (damit Sie später feststellen können, ob ein vollständiges Schälen des Rohres statt­gefunden hat).

4. Montage des Schälgerätes

• Vor der Montage des Schälgerätes FWSG RA ist der Messer-
halter (3) zu arretieren.
• Halten Sie das Schälgerät FWSG RA in der Hand und drücken Sie
den Messerhalter (3) mit dem Daumen in Richtung Grundkörper (7).
• Der Messerhalter (3) hebt sich vom Dorn (5) ab.
• Drehen Sie die Arretierung (2), z.B. durch eine Schwenkbewegung
des Handgelenks.
• Positionieren Sie das Schälmesser (4) über dem Bund des Dorns (5); drehen Sie ggf. den Dorn (5) in diese Position.
• Schieben Sie den Dorn (5) so in den zu schälenden Rohrstutzen, dass das Schälgerät FWSG RA dort sicheren Halt hat.
• Richten Sie das Schälmesser (4) so aus, dass die Schneide über dem Ende des Rohrstut­zens sitzt.
• Betätigen Sie den Messerhalter (3) und lösen Sie die Arretierung (2), wie zuvor beschrieben.
Deutsch
5
2409/3 . X.10 . Stand: 04.10.2010

5. Rohroberfläche schälen

5.1 Schälen im Handbetrieb

• Fassen Sie das Schälgerät FWSG RA am Grundkörper (7) und
drehen Sie das Gerät im Uhrzeigersinn um den Rohrstutzen.
• Drücken Sie dabei das Schälgerät FWSG RA axial gegen den zu
schälenden Rohrstutzen.
• Schälen Sie, bis die zuvor markierte Rohroberfläche komplett bear-
beitet ist.
• Der Span ist von Hand zu entfernen.

5.2 Schälen mit Handkurbelantrieb (Zubehör)

• Stecken Sie den Außensechskant der Hand-
kurbel in die Aufnahme am Knauf (1).
• Drehen Sie das Schälgerät FWSG RA gleich-
mäßig im Uhrzeigersinn um den Rohrstutzen.
• Drücken Sie dabei das Schälgerät FWSG RA
axial gegen den zu schälenden Rohrstutzen.
• Schälen Sie, bis die zuvor markierte Rohrober-
fläche komplett bearbeitet ist.
• Der Span ist von Hand zu entfernen.

5.3 Schälen mit Akkuschrauberantrieb

Es dürfen ausschließlich Akkuschrauber mit folgenden Leistungsmerkmalen verwendet werden:
• Maximale Drehzahl: 200 U/min
• Maximales Drehmoment: 4 Nm
• Die Schlag-Schraub-Funktion muss ausge-
schaltet sein.
ACHTUNG! Bohrmaschinen dürfen nicht verwendet werden! Eine zu hohe Drehzahl kann zu einem mangelhaften Schäl ergebnis führen!
Verletzungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Sie nicht in den Rotations ­bereich des Schälgerätes FWSG RA kommen.
Deutsch
6
2409/3 . X.10 . Stand: 04.10.2010
• Montieren Sie am Akkuschrauber einen Sechskant Bit SW6.
• Stecken Sie den Sechskant Bit SW6 in die Aufnahme am Knauf (1).
• Starten Sie den Akkuschrauber und drücken Sie den Akkuschrau­ber beim Schälen axial gegen den zu schälende Rohrstutzen.
• Achten Sie darauf, dass die max. zulässige Drehzahl von 200 U/min nicht überschritten wird.
• Schälen Sie, bis die zuvor markierte Rohroberfläche komplett bearbeitet ist.
• Der Span ist von Hand zu entfernen, wenn der Akkuschrauber aus­geschaltet ist.

6. Demontage des Schälgerätes

• Zur Demontage des Schälgerätes FWSG RA ist der Messerhalter (3) zu arretieren.
• Betätigen Sie hierzu den Messerhalter (3) und drehen Sie die Arretierung (2), wie zuvor beschrieben.
• Ziehen Sie das Schälgerät FWSG RA vom Rohrstutzen.

7. Überprüfung des Schälergebnisses

Überprüfen Sie das Schälergebnis. Es muss ein lückenloser Span ­abtrag erfolgt sein und die zuvor mit dem FRIALEN-Marker aufge­brachten Markierungen müssen vollständig entfernt sein.
Kontrollieren Sie bei Ringbund-Rohren das Schälergebnis im Hinblick auf die Spandicke und auf dem Rohr verbliebene Markierungen besonders aufmerksam.
Das Schälmesser ist auf eine Spandicke von 0,15 - 0,25 mm einge­stellt. Für die Verarbeitung von FRIALEN Sicherheitsfittings beträgt die Verschleißgrenze max. 0,3 mm und darf nicht überschritten werden. Beachten Sie ggf. abweichende Anforderungen anderer Formstück­Hersteller! Eine Abnutzung des Schälmessers kann zu einer unzulässigen Ver­größerung der Spandicke führen. Diese Abnutzung entsteht durch viel­fachen Gebrauch und äußere Einflüsse (Sand, Erde usw.) Kontrollieren Sie daher die Spandicke regelmäßig - z.B. mit einem Messschieber. Schälmesser sind Verschleißteile und müssen ggf. gewechselt werden (siehe Kap. 8)
Deutsch
Loading...
+ 14 hidden pages