FREI R01001 Instructions

(-)
Bedienungsanleitung Robitronic Quick Charger Ladegerät Best.-Nr. R01001
Garantiebestimmungen
Mit dem Erwerb dieses Produktes haben Sie gleichzeitig eine zweijährige Garantie ab Kaufdatum erworben. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des Produktes vorhandenen Material- und/oder Funktionsmängel. Von der Garantie ausgeschlossen sind: Schäden durch falsche Anwendung Schäden durch Vernachlässigung der Sorgfaltspflicht Schäden durch unsachgemäße Behandlung und Wartungsfehler Flüssigkeitsschäden Bei Garantiefällen wenden Sie sich bitte an ihren Fachhändler. Sollte es notwendig sein das Produkt einzusenden, legen Sie bitte unbedingt eine Kopie der Rechnung und einen Reparaturauftrag bei. Diesen können Sie unter www.robitronic.com herunterladen. Bei direkter Zusendung an die Serviceabteilung muss vorher Rücksprache (telefonisch oder per E-Mail) gehalten werden. Die Portokosten trägt der Versender. Kostenpflichtige Pakete werden nicht angenommen. Jeder eingesendete Garantiefall wird zunächst durch unsere Serviceabteilung auf Zulässigkeit geprüft. Für abgelehnte Garantiefälle wird ggf. eine Kontroll- und Bearbeitungsgebühr verrechnet bevor wir das Produkt zurücksenden. Reparaturen die nicht unter die Garantieleistung fallen, müssen vor Beginn der Reparatur bezahlt werden.
Haftungsausschluss
Da die Einhaltung der Bedienungsanleitung, sowie der Betrieb und die Bedingungen bei Verwendung des Fahrzeuges zu keiner Zeit vom Hersteller überwacht werden kann, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung für Schäden, Kosten und/oder Verluste, die sich aus falscher Verwendung und/oder fehlerhaftem Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen
Verwendungszweck
Das Quick Charger Ladegerät ist für den direkten Anschluss an eine 110-240V~50­60Hz Netzsteckdose vorgesehen und zum Aufladen von schnellladefähigen NiCd oder Ni-MH- Akkupacks mit 4-8 Zellen, wie sie in den meisten ferngesteuerten Auto-, Boots­oder Flugmodellen zum Einsatz kommen, vorgesehen. Das Ladegerät ist weitest­gehend gegen Überlastung und Kurzschluss gesichert und arbeitet wartungsfrei. Die Polarität ist zu beachten! Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig, diese sind z.B.:
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Nässe
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, Benzine
- zu hohe Umgebungstemperaturen (> ca. +40°C)
- starke Vibrationen Der Ladevorgang wird durch eine Kontroll-LED angezeigt. Die Einstellung der Zellenzahl erfolgt automatisch durch den Lader. Der Ladestrom beträgt max. 1000 mA (1A). Die intelligente „Delta-Peak“ Ladeabschaltung erkennt einen vollen Akku und schaltet nach Vollladung automatisch in den Modus „Erhaltungsladung“. Der Akku wird dadurch nicht überladen und behält seinen Ladezustand. Eine Kontroll-LED gibt Ihnen jederzeit Auskunft über den momentanen Betriebszustand. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Anleitung komplett durch, sie enthält wichtige Hinweise zum Betrieb. Diese Anleitung ist sicher aufzubewahren, um jederzeit bei Fragen nachlesen zu können. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, erlischt jeder Garantieanspruch!
Ladegeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände! Es sind keine Spielzeuge. Dem Kind ist die Anweisung zu geben, nicht wiederaufladbare Batterien und nicht zugelassene Akkutypen wegen der Explosionsgefahr nicht wiederaufzuladen.
Das Batterieladegerät ist regelmäßig auf Beschädigungen zu prüfen, besonders die Anschlussleitung, den Stecker und das Gehäuse. Wenn das Batterieladegerät beschädigt ist, darf es erst wieder benutzt werden, wenn es repariert wurde. Das Gerät darf nicht geöffnet werden!
Das Gerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z.B.direkte Sonneneinstrahlung) und Vibration schützen und ist nur zur Verwendung in trockenen Räumen bestimmt!
Das Gerät muss zum Laden frei aufgestellt sein. Die Gehäuseoberfläche dient der Kühlung des Gerätes und darf nicht abgedeckt oder eingewickelt werden damit die Luft ungehindert zirkulieren kann. Das Ladegerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Der zu ladende Akku muss während des Ladevorgangs auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und nicht leitenden Unterlage liegen! Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Gegenstände von der Ladeanordnung fernzuhalten.
Das Anschlusskabel darf nicht verändert werden und darf während des Betriebs nicht aufgewickelt sein!
Folgende Zellen dürfen nicht an das Ladegerät angeschlossen werden:
-Defekte oder beschädigte Zellen.
-Zellen aus parallel geschalteten oder unterschiedlichen
Zellentypen, Mischungen aus alten und neuen Zellen oder
Zellen unterschiedlicher Fertigung.
-Nicht aufladbare Batterien (Trockenbatterien), Li-Akkus /Batterien. Achtung: Explosionsgefahr!
-Akkus die vom Hersteller nicht ausdrücklich für die beim Laden mit diesem Ladegerät auftretenden Ladeströmen zugelassen sind.
-Bereits geladene, heiße oder nicht völlig entleerte Akkus.
-Akkus mit integrierter Lade- oder Abschaltvorrichtung.
Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevorschriften und Sicherheitshinweise des jeweiligen Akku-Herstellers. Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falsche Polung) kann der Akku überladen
bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II (doppelte Isolierung). Es ist darauf zu achten, dass die Isolierung (des Gehäuses bzw. der Ausgangsleitung) weder beschädigt noch zerstört wird.
Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Fernsteuerungen für Modellbau usw.) vom Ladegerät fern, da die einfallende Senderabstrahlung zur Störung des Ladebetriebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch der Akkus führen kann.
Verbinden Sie Ihr Ladegerät niemals gleich mit der Netzsteckdose wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät langsam auf Zimmertemperatur erwärmen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr richtig funktioniert
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
Ladebetrieb
Verbinden Sie den Netzstecker des Quick Charger Ladegerätes mit einer 110-240V~ 50-60 Hz Netzsteckdose. Die rote LED muss einmal aufblinken, um die richtige Funktion des Ladegerätes anzuzeigen.
Kontrollieren Sie unbedingt vor Anschluss eines Akkus die Übereinstimmung der Polarität von Akkuanschluss- und Ladekabelanschlussstecker (siehe Abb.).
Den entleerten, zu ladenden NiCd- oder NiMH-Akkupack mit dem passenden Ladeanschlusskabel des Ladegerätes verbinden.
Die rote LED signalisiert den Ladevorgang.
Leuchtet die LED grün, so ist der Akku geladen. Der Akku wird mit einem
Erhaltungsstrom weitergeladen. Trennen Sie nun den geladenen Akku vom Ladeanschlussstecker. Sollte der Akku noch kalt sein, und die errechnete Ladezeit noch nicht erreicht sein, so hatte der Akku vermutlich einen sogenannten „falschen“ Delta Peak Punkt. Die Ladezeit errechnet sich aus: Ladezeit in Std. = (Akkukapazität (in Ah) x 1,2) / Ladestrom (in A) In diesem Fall starten Sie den Ladevorgang erneut. Der „falsche“ Delta Peak kann vor allem bei alten oder schlechten NiMH-Akkus vorkommen.
Nach erfolgter Ladung den Akku vom Ladegerät und das Ladegerät von der Netzsteckdose trennen.
Sollte bei eingestecktem Ladegerät die rote und grüne LED dauerhaft blinken, so funktioniert das Ladegerät nicht richtig. Stecken Sie den Akku ab und trennen Sie das Ladegerät von der Netzsteckdose. Wiederholen Sie den Ladeversuch nach ca. 10 Sekunden erneut. Sollte, bei angestecktem Akku, nach dem Einstecken des Ladegerätes in die Netzsteckdose, die Kontroll-LED nicht aufleuchten, so sollten Sie, um eine Überlastung oder Beschädigung des Ladegerätes zu vermeiden, das Ladegerät sofort wieder von der Netzsteckdose und vom Akku trennen. Mögliche Fehleruraschen können sein:
- Falsche Polung des Akkuanschlusssteckers, der
Akkuanschlusskabel oder der Akkuzellen.
- Akku oder einzelne Akkuzellen defekt, Wackelkontakt,
Kurzschluss, Unterbrechung usw.
- Netzsteckdose stromlos oder defekt.
- Ladegerät defekt.
Damit ein Akku auch nach längerer Zeit noch einwandfrei funktioniert (ohne Memoryeffekt), wird empfohlen, einen Akkupack nur entladen anzuschließen. Außerdem sollten die Akkus einmal im Monat entladen / geladen werden (Selbstentladung, Kapazitätsverlust). Eine Erwärmung der/des Akkus während des Ladens ist normal. Bedecken Sie niemals das Ladegerät, um eventuelle Schäden (durch Wärmestau) zu vermeiden.
Schwarz
Rot (+)
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der EU Richtlinien befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: www.robitronic.com
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Rohstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Ladegerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie das Ladegerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften bei Ihren kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten.
Technische Daten
Betriebsspannung ................... 110-240V~ 50-60 Hz
Leistungsaufnahme.................. ca. 12W
Ladestrom ............................... 1000 mA
Ladekontrolle .......................... Kontroll-LED
Betriebstemperaturbereich........ -10°C bis +40°C,
Abmessungen (L x B x T) ........ ca. 80 x 50 x 67 mm (ohne Anschlussleitung)
Länge der Ausgangsleitung ..... ca. 94 cm
Technische Änderungen sowie Änderungen in Ausstattung und Design vorbehalten.
Version 1.2
Robitronic Electronic GmbH
Brunhildengasse 1/1, A-1150 Wien
Österreich
Tel.:+43 (0)1-982 09 20
Fax.: +43 (0)1-98 209 21
www.robitronic.com
(+)
Robitronic Quick Charger - Instruction Manual Art. No. R01001
Warranty
With the purchase of this product you purchased at the same time a two-year warranty from date of purchase. The guarantee applies only to the already existing material on the purchase of the product and / or functional defects. Excluded from the guarantee:
Damage caused by incorrect use
Damage caused by neglect of duty of care
Damage caused by improper handling and maintenance errors
Liquid damage
For warranty claims, please contact your local dealer. Should it be necessary to send the product, you must enclose a copy of the invoice and a repair order. You can download it at www.robitronic.com. With direct sending to the service department must be consulted beforehand (held by telephone or e-mail). The postage costs borne by the consignor. Paid packages are not accepted. Everyone sent in warranty case is first examined by our service department on admissibility. For reject warranty claims will be charged back to a control and processing fee before we return the product. Repairs not covered under warranty, before the start of the repair must be paid.
Disclaimer
As compliance with the instructions, the operations and conditions when using the device at no time can be monitored by the manufacturer; the manufacturer assumes no liability for damages, costs and / or losses arising from incorrect use and / or incorrect operation or in any way connected.
Intended Use of the Quick Charger
The Quick Charger can be directly powered off the mains current (110-240V~ 50-60Hz) and is suitable for charging any NiCd or NiMH battery from 4-8 cells typically used in rc-cars, planes or boats that is compatible with quick charging. The charger is protected against overloading and short circuits as far as possible. It is designed to work maintenance free. Care must be taken when determining the polarity of the battery. It’s not allowed to operate the Quick Charger in adverse environments, such as:
- High humidity
- Wet conditions
- Dust or combustible gases, vapors, solvents or benzene
- High temperature (> approx. +40°C)
- Heavy vibrations The charging process is indicated by a red LED.
The cell count selection is automatically determined by the charger. The charging current amounts to max. 1000mA (1A)
The Quick Chargers intelligent “delta-peak” design detects a fully charged battery and ends the charging process automatically, switching to a low-current trickle charge. This way, the battery won’t get overcharged but stays at its maximum capacity. An indicator LED constantly informs about the current operating status. Any other use of this product apart from the description above is not permitted and can not only damage the Quick Charger, but can also lead to short circuits, fire, electrical shock and personal harm. Hence, the product must not be changed or converted!
Important safety advices:
Before you start using the Robitronic Quick Charger, please make sure that you’ve read this manual! Keep this instruction manual in a safe place for later reference. Robitronic is not liable for any warrantee claims or damages that occur from a nonobservance of this manual.
Chargers and accessories are not suitable for children! They’re not toys and children should be carefully advised, not to use primary cells or batteries other than the supported types with this charger.
The Quick Charger should be regularly checked for damages, especially damages on the mains cable. In case of a damage, the product must not be used until it is repaired by a qualified person. (See our contact details at the end of this manual for further advice)
The Quick Charger must be protected from dust, moisture, direct sunlight, heat and rain. This product can only be used in arid rooms.
While charging, the Quick Charger must not be covered as the cases functions as a heat sink. Make sure that air can circulate freely. Never leave the charger unattended!
During the charging process, the battery must be placed on non-combustible, heat resistant and insolating surface. (e.g. a spare ceramic floor tile) Also make sure that there are no flammable goods nearby.
The mains cable must not be altered or coiled up during use.
The following types of cells and configurations must not be connected to the Quick
Charger:
- Defective cells.
- Cells wired in parallel, any cells mixed with cells of different specifications, performance or age.
- Primary cells, Li-based batteries; Caution: Explosion hazard!
- Batteries that are not specified with the charging currents, the Quick Charger employs.
- Already charged, heated or not completely discharged batteries
- Batteries with integrated charging or discharge circuits.
Before charging, always check with the safety recommendations of the battery’s manufacturer. Improper handling like reverse polarity or charging currents that are too high may result in the explosion of the battery with considerable additional damage.
The Quick Charger’s construction corresponds to protection rating II. (double insulation) Always make sure the insulation on both the case and the mains cable is intact
Keep the chargers away from transmitters (cell phones, remote controls… ) as their emf can disrupt or destroy the destroy the Quick Charger’s electronics.
When the charger is subjected to considerable temperature differences, (especially from cold to hot) let the condensation dry up first, before you use the Quick Charger. Condensation water could otherwise destroy the charger.
If you may assume, that the Quick Charger cannot be used safely any more, you must immediately stop using it and secure it against unintended operation. Such an assumption can be made if the Quick Charger:
- is apparently damaged.
- malfunctions
- is stored in an adverse environment for prolonged periods of time.
Charging Batteries
Connect the Quick Charger’s mains cable to a 110-240V~ 50-60Hz source. Once the red led flashes briefly, the Quick Charger functions correctly is ready to use.
Before you plug the battery to the Quick Charger, check the correct polarity of the connectors. (See illustration below.)
Connect the discharged nicd or nimh battery to the Quick Charger
The red LED indicates the charging process
Once the LED lights up green, charging is completed and the battery is ready for use. The Quick Charger now switches to trickle charge to keep the battery fully charged. Now, disconnect the battery from the Quick Charger. If the battery feels cold, charging has been interrupted early due to a false delta peak. Such false delta peaks are especially common with old or poor batteries. Should such an early delta peak occur, simply disconnect and reconnect the battery to the Quick Charger. You can estimate the charging time through the following formula: Charging time (h) = battery capacity (Ah) x 1.2 / charging current (A)
When charging has finished, unplug both the battery and the charger.
Note: Should the red and the green LED flash permanently, then there’s a problem with the Quick Charger. Disconnect the battery, unplug the charger from the mains and try again after about 10 seconds. When you plug the Quick Charger to the mains while the battery is connected, and the red LED doesn’t flash, you should immediately disconnect the battery and the charger to avoid damage. Possible causes for the malfunction can be:
- The battery is connected in reverse polarity.
- The battery or a single battery is defective
- Poor wiring resulting in a loose or no connection
- Mains socket is dead or defective
- Quick charger is defective
To get the most out of your batteries, only charge them when they’ve been fully discharged before. This will prevent the memory effect from occurring. Additionally, unused batteries should be cycled (discharge/charge) once a month to prevent capacity loss. It’s normal for the batteries to get slightly warm during the charging process. Do not cover the quick charger so it does not overheat.
Black (-)
Red
Declaration of Conformity (DOC)
Hereby, the manufacturer declares that this product is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of EU Directives. The declaration of conformity may be consulted at www.robitronic.com
Disposal of Electronic Waste
Electronic waste is a commodity and must be disposed through special electronic waste sites. Please inform yourself about adequate facilities in your community area. Disposal of this product through domestic waste is illegal.
Technical Data
Input voltage ....................110-240V~ 50-60 Hz
Power consumption.......... approx. 12W
Charge rate ......................1000 mA
Charge control ................. Indicator-LED
Operating temperature...... -10°C to +40°C,
Dimensions (l x w x h) ...... approx. 80 x 50 x 67 mm (excluding cable set)
Mains cable ......................approx. 94 cm
Technical specifications, features and design are subject to change.
Robitronic Electronic GmbH
Brunhildengasse 1/1, A-1150 Vienna
Tel.:+43 (0)1-982 09 20
Fax.: +43 (0)1-98 209 21
Version 1.2
Austria
www.robitronic.com
Loading...