
BEDIENUNGSANLEITUNG
AKHDCAM8
Wettergeschützte 2,1 Mega Pixel HD-SDI Außenkamera
Abbildung ähnlich, Bauform und
Ausführung kann abweichen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 1
Einführung ............................................................................................................................. 2
Produktmerkmale .................................................................................................................. 2
Wichtige Hinweise ................................................................................................................. 2
Installation und Inbetriebnahme ............................................................................................. 3
OSD-Menü: Einführung ......................................................................................................... 3
OSD-Menü: Übersicht ........................................................................................................... 4
OSD-Menü: Einstellungen ..................................................................................................... 4
OSD-Menü: Lens (Objektiv)................................................................................................... 5
OSD-Menü: Exposure (Belichtungseinstellungen) ................................................................. 5
OSD-Menü: Backlight (Gegenlichtkompensation) ................................................................. 7
OSD-Menü: DAY & NIGHT/ TAG & NACHT-Umschaltung .................................................... 8
OSD-Menü: White Balance/ Weißabgleich ............................................................................ 8
OSD-Menü: DNR (NOISE REDUCTION)/ Rauschunterdrückung .......................................... 9
OSD-Menü: Image/ Bildanpassungen ................................................................................... 9
OSD-Menü: Motion (Bewegungserkennung) ........................................................................10
OSD-Menü: System .............................................................................................................10
OSD-Menü: Exit (Verlassen des Setup-Menüs) ....................................................................11
Prüfung und Wartung ...........................................................................................................11
Technische Daten ................................................................................................................12
Verpackungsinhalt ................................................................................................................12
Einführung
Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte, Sie werden Ihren Entschluss sicher nicht bereuen. Mit dem Kauf dieser Kamera
haben Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Es erfüllt
die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität ist nachgewiesen. Lesen Sie daher
unbedingt die Anleitung um den Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Bitte beachten Sie, dass
diese Anleitung wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung des Produktes gibt. Achten Sie hierauf auch bei
Weitergabe an Dritte. Sie sollten die Anleitung daher zum Nachlesen aufheben.
Produktmerkmale
Kein Kabelgewirr, keine langwierige Installation- echtes Plug&Play-Vergnügen: Diese Kamera wird Ihnen fi x und fertig eingestellt
geliefert- und liefert selbst bei widrigen Bedingungen exzellente Bilder:
Rausch- und Nebelunterdrückung, Gegenlichtkompensation, automatische Tag-Nachtumschaltung, automatischer Weißabgleich,
automatische Verstärkungsregelung- alles schon fertig konfiguriert. Sie brauchen die Kamera nur noch zu montieren, sie mit
einem passenden Digitalrekorder oder Monitor verbinden und schon können Sie Ihre Videoüberwachung starten- egal ob im
privaten Umfeld oder in großen Industriekomplexen. Natürlich können Sie diese Einstellungen bei Bedarf auch selbst vornehmen,
diese Anleitung wird Sie dabei unterstützen. Das IP-65 wasserdichte Gehäuse hält Regen und Staub ab, und das
Wetterschutzdach hilft, unliebsame Regentropfen von der Schutzscheibe fernzuhalten. Ein zweiter analoger Videoausgang (BNC)
ermöglicht es Ihnen zudem, die Kamera ohne Weiteres an einen zweiten Monitor oder einen analogen Rekorder anzuschließen.
Diese Kamera ist mit einem 1/3” Sony 2.1 Mega Pixel progressive Exmore CMOS-Chip und einem hochwertigen 8 mm Fixobjektiv
ausgestattet.
Wichtige Hinweise
- Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit elektrischem Strom. Öffnen Sie zum
Beispiel nie das Gehäuse und verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Schäden am Kabel erkennbar sind
- Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Gewährleistungsanspruch und es kann keinerlei Haftung für Folgeschäden übernommen werden.
- Das Produkt ist für den Betrieb im Rahmen 12V DC zugelassen und darf nicht geändert oder umgebaut werden.
- Für den Fall, dass Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Ans chluss des Geräts existieren, sollten Sie
sich unbedingt an eine Fachkraft wenden.
- Vermeiden Sie es möglichst, die Kamera direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen und schützen Sie si e vor direktem
Niederschlag, sie verlängern dadurch die Lebenszeit dieser Kamera.
- Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Ein Öffnen oder Verändern des Gehäuses (auch Umlackieren) führt zum Verlust der
Gewährleistung
- Zur Reinigung empfiehlt sich ein mit Alkohol benetztes Microfasertuch.
- Verwenden Sie nur ein für diese Kamera vorgesehenes Netzteil (DC 12 Volt, mind. 1,0 Ampere), da sonst
Überspannungsschäden auftreten können.
- Lassen Sie die Kamera nicht fallen.
- Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden. Das Gerät gehört zudem nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
- Diese Kamera ist für den Einsatz als Teil einer Videoüberwachungsanlage vorgesehen, kann aber mit dem
entsprechenden Monitor auch „stand-alone“ genutzt werden. Bei der Verwendung sind datenschutzrechtliche Vorgaben
zu beachten. Die Speicherung von Videos von Personen ist nur dann zulässig, wenn diese über die Überwachung
informiert worden sind und dieser zugestimmt haben.
- Geräte ohne in den technischen Daten angegebene entsprechende IP-Schutzklassen dürfen nicht außerhalb von
Gebäuden betrieben oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Anwender müssen über den sicheren und
bestimmungsgemäßen Umgang mit diesem Gerät informiert sein.
Sämtliche von unserem
Unternehmen angebotenen bleifreien Produkte erfüllen die
Anforderungen der europäischen Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher
Substanzen (RoHS). Dies bedeutet, dass sowohl der Herstellungsprozess als auch die
Produkte „bleifrei“ und ohne
sämtliche in der Richtlinie aufgeführten gefährlichen Substanzen
Das Symbol mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt
innerhalb der europäischen Union am Ende seiner Lebensdauer s eparat gesammelt und
entsorgt werden muss. Dies gilt für das Produkt selbst sowie für s ämtliche Peripheriegeräte,
die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. Entsorgen Sie diese Produkte nicht mit dem
unsortierten Hausmüll. Wenden Sie sich an Ihren Händler für Informationen zum
Installation und Inbetriebnahme
Zum Betrieb dieser Kamera benötigen Sie neben der Kamera selbst noch mindestens
- ein geeignetes Netzteil zur Stromversorgung (min. 1,5 Ampere)
- einen passenden Monitor (ergänzt um einen HD-SDI-HDMI-Konverter) oder
- einen HD-SDI Digitalrekorder
Diese Artikel können Sie ebenfalls bei uns erwerben.
Während bestehende Koaxialleitungen in der Regel bestehen bleiben und
vorhandene BNC-Steckverbindungen ebenfalls genutzt werden können, ist
eine Kombination dieser HD-SDI-Kamera mit herkömmlichen analogen
Monitoren oder Digitalrekordern ohne Verwendung des beschriebenen
Zubehörs nicht möglich. Sie können die Kamera in diesem Fall jedoch auch
über den herkömmlichen BNC-Videoausgang nutzen, müssen dann allerdings
Qualitätsverluste hinsichtlich der Auflösung des Videobildes in Kauf nehmen.
□ Vor dem Anschluss der Kamera überprüfen Sie bitte, ob ein geeigneter Stromanschluss gegeben ist
□ Befestigen Sie die Kamera an der vorgesehen Stelle
□ Verbinden Sie den Videoausgang mit einem Monitor
□ Verbinden Sie den Stromanschluss mit einem Netzteil und dieses mit der Stromversorgung
Es erscheint ein Bild auf dem Monitor.
OSD-Menü: Einführung
Damit diese Kamera Ihre volle Funktionalität entfalten kann, empfiehlt sich mitunter die Feinabstimmung bestimmter Menüpunkte
über das OSD-Menü (OSD = On-Screen-Display, das Menü wird also auf einem anzuschließenden Monitor angezeigt). Dazu
empfehlen wir die Verwendung (soweit gegeben) der (gelben) Standard-BNC-Leitung, da die Bildfrequenz und das V ideoformat
der HD-SDI-Schnittstelle möglicherweise zunächst nicht mit Ihrem Monitor harmonisiert und erst entsprechend angepasst werden
muss. Das Videosignal über BNC erfolgt im PAL-Standard. Die folgende Anleitung unterstellt Grundkenntnisse der englischen
Sprache und Erfahrungen im Bereich der CCTV-Videotechnik. Sollten Sie sich hinsichtlich der Handhabung unsicher sein, ziehen
Sie bitte einen Fachmann zu Rate, da Sie mit falschen Einstellungen im OSD-Menü langfristig die Kamera in Ihrer Funkt ion
beschädigen könnten.
Systembeispiel ohne
Aufzeichnung:
Systembeispiel mit
Aufzeichnung:
Um die Konfiguration der Funktionseinstellungen der Kamera vorzuneh
▲▼ ::nach oben/unten im Menü.
◄► : nach rechts/links im Menü.
Drücken Sie die Joystick runter
Um in ein Menüunterpunkt im Menü zu g elangen, gehen Sie
Drücken Sie den Joystick runter.
Das Hauptmenü öffnet sich.
Die ausgewählten Funktionen erscheinen auf dem
Monitor
Drücken Sie den
Joystick in Richtung
Rauf (up)- und
Runter (down)- um
die gewünschten
Einstellungspunkte
auszuwählen.
SHUTTER SENSE-UP
BLC W DR
COLOR B/W
AUTOex t PRESET
MIDDLE
HIGH
GAMMA COLOR GAIN
D-ZOO M ACE
PRIVACY
OFF
IMAGE R ANGE OUTPUT MODE
men, nutzen Sie bitte den OSD
AGC
EXT ERN
MANUAL
MIRROR
DEFOG
COLOR
SPACE
COLORB AR

• Drücken Sie den Joystick
rauf oder runter um den Pfeil nach oben oder nach unten zu bewegen
Navigieren Sie den Pfeil zu dem gewünschten Einstellungspunkt.
Drücken Sie den Joystick in Richtung Rauf/Runter,
• Bewegen S ie den Joystick
nach links oder rechts zum Display
Stellen Sie den gewünschten We
• Um die Menüeinstellung zu
beenden, wählen Sie den Punkt
Ein Eintrag mit diesem Symbol hat ebenso Untermenüpunkte. Um einen Untermenüpunkt auszuwählen wählen Sie
den Eintrag mit dem Symbol und drücken
Symbol ist nicht auswählbar in Bezug auf Funktionseinstellungen.
(Objektiv) Bei diesem Menüpunkt können Sie Einstellungen für das verwendete Objektiv
Wenn der Konfigurationsbildschirm angezeigt
Platinensteurung, so dass der Pfeil auf <Lens> zeigt.
Wählen Sie den angeschlossenen Objektivtyp mit der OSD
: (Electronic Light Control): Dieser Einstellungspunkt beeinflusst die
ität. Hier können Sie zwischen „Normal“ Modus und „Deblur“ (weniger
Farbsättigung) Modus auswählen. Hier ist zu empfehlen die Einstellung auf „Normal“
: (Automatic Light Control): Diese Einstellung ist für DC
cht, bei dieser Kamera ist die Funktion nicht gegeben.
Es existieren voreingestellte Blendenverschlussgeschwindigkeiten für den Indoor
(Drinnen), Outdoor (Draußen) und Deblur (weniger Farbsättigung).
Menü: Exposure (Belichtungseinstellungen)
enn das SETUP Menübild angezeigt wird, wählen Sie <Exposure> mit
zeigt. Wählen Sie den gewünschten Modus
instellung einer Funktion vorzunehmen
um die verfügbaren Werte oder Einstellungen
rt ein und drücken Sie den Joystick runter.
<Exit> und drücken Sie den Joystick runter
wird, wählen Sie <Lens> mit der OSD-
, so dass der Pfeil auf <EXPOSURE>
oder Wert mit dem Joystick aus.
Seite 5 von 12
BRIGHTNESS (Helligkeit): Regelt die Helligkeit des ausgegebenen Bildes und is t per
Joystick veränderbar (nach links: dunkler, nach rechts: heller). Hier können Sie den Wert von
0 bis 20 einstellen.
Shutter (Verschluss): Sie können zwischen folgenden Verschlusseinstellungen wählen:
- Flicker: Wählen Sie diese E instellung, wenn Sie Bildflackern haben, z. B. bei
einem Konflikt mit der Lichtfrequenz in der Umgebung.
- AUTO: Wählen Sie diese Einstellung um die
Blendenverschlussgeschwindigkeit automatisch steuern zu lassen. Wenn
AUTO ausgewählt ist, wird die Blendenverschlussgeschwindigkeit automatisch
reguliert, abhängig von dem Umgebungslicht des Gegenstandes.
- Manual: Hier können Sie Blendenverschlussgeschwindigkeit manuell einstellen
(1/25 Sek. ~ 1/60.000 sek)
SENS-UP: Ist ein weiteres Tool, um möglichst viel Lichtausbeute bei schlechten
Belichtungsverhältnissen zu erreichen. Die Funktionalität wird hierbei über eine veränderte
Synchronisationsrate erreicht, wobei auch bei aktiviertem SENSE UP ähnlich wie bei DSS
dynamische Bilder in Abhängigkeit von dem Ei nsatzort immer „Schlieren ziehen“ werden.
Sollten Sie mit der Lichtausbeute der Kamera trotz (soweit gegeben)-on-boardInfrarotscheinwerfer bei Dunkelheit nicht zufrieden sein, empfiehlt sich ohnehin die
Verwendung eines e xternen Infrarotstrahlers. SENSE UP und/oder DSS empfehlen sich nur
bei sehr statischen, also unbewegten Situationen bei direkter Darstellung auf einem Monitor
ohne zwischengeschalteten Digitalrekorder. Die Werkseinstellung ist hier auf 2-fach
eingestellt. Sie können maximal die Einstellung bis 8-fach vornehmen. Eine AUTO-Funktion
gibt es nicht. Alternativ können Sie die SENS-UP Funktion ausstellen.
- OFF: Deaktiviert die SENS-UP Funktion
- AUTO: Aktiviert die SENS-UP Funktion.
AGC ( Auto Gain Control): Automatische Verstärkungsregelung: Je höher der
Verstärkungspegel, desto heller der Bildsc hirm aber umso größer das Bildrauschen.
Sie
können die Verstärkungsregelung ganz ausschalten indem Sie den W ert auf 0 setzen. Der
Maximalwert kann bis auf 20 eingestellt werden.
OSD-Menü: Backlight (Gegenlichtkompensation)
BACKLIGHT: Dieser Menüpunkt erlaubt die flexible Reaktion auf widrige Belichtungsverhältnisse. In der Werkseinstellung ist
dieser Punkt auf „OFF“ (ausgeschaltet). Wählen Sie dazu
- BLC:(BackLight Compensation), eignet sich wenn die Kamera
von einem relativ dunklen Bereich (z.B. einem Flur) auf einen
relativ hellen Bereich (z.B. eine Eingangstür) gerichtet ist. Die
im Vergleich zur helleren Umgebung dunklen Bereiche werden
nun aufgehellt, womit Personen und Objekte, die sich vom
hellen in den dunklen Bereich bewegen, besser zu erkennen
sind. Sie können diese Bereiche bei B edarf auch manuell
konfigurieren, indem Sie „BLC“ mit der SET-Taste der OSDPlatinensteuerung auswählen und den Bildausschnitt über die
vertikale und horizontale Achse verschieben und/ oder in
seiner Größe verändern können. Hier können Sie die
Einstellungen über die Punkte „H-POS“,V-POS“,“H-SIZE“ und
„V-SIZE“ vornehmen. Diese Einstellungen beeinflussen die
Gebiete, die in diese Funktion einbezogen werden sollen.
- HLC: (High Light-Compensation), eignet sich wenn die
Kamera auf stark blendendes Licht z.B. von Fahrzeugen
(bei der Kennzeichen-Erfassung) gerichtet ist. Die
blendenden Bereiche werden nun zugunsten der nicht
blendenden Bereiche geschwärzt. Hier können Sie die
Funktion für ALL DAY (ganztägig) oder nur NIGHT ONLY
(nur nachts) einstellen und jeweils die Intensität von 0 bis
20 einstellen
- WDR: Diese Funktion ist vor allem immer dann sinnvoll, wenn
unterschiedlich helle und dunkle Bereiche überwacht werden
müssen. Es werden dabei im Auswahlbereich von LOW,
MIDDLE und HIGH (von niedrig bis hoch) dunklere
Bildbereiche in direkter Nähe von hellen Bereichen aufgehellt
und in Ihrem Kontrast verstärkt, um somit im Mittel ein
brauchbares Bild darstellen zu können. Diese Funktion ähnelt
in Ihrem Ergebnis der oben beschriebenen BLC-Funktion, führt
aber in diesem Fall dazu, dass auch der relativ hellere
Bildbereich besser zu erkennen ist. Letztlich empfiehlt sich
eine Kombination von BLC und WDR, um die Vorteile beider
Funktionen einander ergänzen zu lassen. Sie können dies e
Funktion durch Auswahl von OFF
ausschalten.
- Wenn das SETUP Menü angezeigt wird, wählen Sie
<WDR> > mit der OSD-Konfigurationstaste, s odass der Pfeil
auf <WDR> zeigt.
- Benutzen Sie die OSD-Konfigurationstaste um den WDR-
Level im Untermenüpunkt zu ändern (in Abhängigkeit auf den
Kontrast zwischen hellen und dunklen Gebieten).
- WEIGHT: Hier stimmen Sie die Intensität der Funktion ab.
Erscheint das Bild bei eingeschaltetem WDR zu hell, empfiehlt
es sich, den Level etwas zu reduzieren (z.B. auf LOW).
- OFF: Schaltet die Funktion aus.
Menü: DAY & NIGHT/ TAG & NACHT
Mit diesem Menüpunkt bestimmen Sie das Verhalten der Kamera beim Wechsel von Tageslicht auf den Nachtbetrieb
Wenn das SETUP Menübildschirm angezeigt wird, wählen Sie <DAY/NIGHT> mit
, so dass der Pfeil auf <DAY/NIGHT> zeigt.
Wählen Sie aus vier verschiedenen Modi aus:
, um immer Farbbilder zu erzeugen (was bei nachlassender Restlichtint
zu tendenziell schlechteren Bildern führt)
Konturenschärfe höher ist)
: Steuert die Bildmodi der Farbe
Alarm Einganganschluss synchronisiert ist.
Weitere Einstellungen:
• IR LED:
Sie können die IR LED ein
Hier nehmen Sie Einstellungen gegen eine
Übersättigung vor. Sie können den
Hier können Sie nichts verstellen, Werkseinstellung ist
hier fest „None“ (kein).
• AGC Thres:
Hier können Sie die automatische
Verstärkungsregelung für den Schwellenwert von 0 bis 20
einstellen.
• AGC Margin:
Verstärkungsregelung für die Spanne von 0 bis 20 einstellen.
: Hier können Sie die Verzögerungsstufe von LOW,
MIDDLE und HIGH einstellen.
Menü: White Balance/ Weißabgleich
Der Weißabgleich dient dazu, unter allen
erzielen. Die Werkseinstellung ist auf „AUTO“ eingestellt.
Wenn das SETUP Menü angezeigt wird
so dass der Pfeil auf <WHITE BAL> zeigt.
Wählen Sie zwischen den 5 folgenden Modi aus:
: Wählen Sie diese Einstellung wenn die Farbtemperatur zwischen 2,400 °K und
: Wählen Sie diese Einstellung um manuelle Feinjustierung des Weißabgleichs
vorzunehmen. Stellen Sie dazu zunä
Wechseln Sie dann mit Auswahl von MANUAL in den manuellen Modus und stellen
: Wählen Sie diesen Punkt um voreingestellte Wert zu übernehmen.
Lässt sich einschalten, ist hier aber dank eines integrierten Lichtsensors
ohne Funktion. Wir empfehlen die Einstellung auf „Auto“.
Um einen stabilen W eißabgleich und somit eine natürliche Farbwiedergabe zu
erzielen (empfohlenermaßen in der Ei
wechselnde Lichtverhältnisse (z.B. in Diskotheken) und richten Sie die Kamera nicht
direkt auf fluoreszierendes Licht (z.B. Leuchtstoffröhren) aus. Sorgen Sie zudem für eine ausreichende
Beleuchtung und vermeiden
Bilder zu erzeugen (womit die relative
- in den Nachtbetrieb automatisch vorzunehmen.
und B/W, wenn ein externer Controller über den
Wert von 0 bi 20 einstellen.
denkbaren Belichtungsverhältnissen eine naturgetreue Farbwiedergabe zu
, wählen Sie <WHITE BAL> mit dem Joystick aus
chst den W eißabgleich auf den AUTO-
dem Joystick auf Ihre Bedürfnisse ein.
nstellung „Auto“) vermeiden Sie bitte stark
Sie Blendlicht und Schlagschatten.
Seite 8 von 12

NR (NOISE REDUCTION)/ Rauschunterdrückung
Dieser Menüpunkt dient der Vermeidung von Bildrauschen aufgrund elektrischer Interferenzen oder ungenügender Lichtintensität.
Wenn das SETUP Menübildschirm an
so dass der Pfeil auf <DNR> zeigt.
Wählen Sie dann zwischen den folgenden Einstellungen, je nachdem wie stark das Bild rauscht
- LOW (wenig)
- MIDDLE (mittel)
- HIGH (hoch)
- OFF: Schaltet die
Wenn der Rauschunterdrückungslevel im DNR Modus angepasst wird, beachten Sie bitte:
Je höher die Rauschunterdrückung eingestellt ist, desto geringer wird das B ildrauschen,
desto dunkler wird allerdings auch das Bild. Schaffen Sie
(z.B. Infrarotlichtstrahler oder W eißlichtstrahler mit Bewegungsmelder), wenn trotz aller
Versuche das Bild zu dunkel bleibt und damit das Rauschen zu stark ist
Menü: Image/ Bildanpassungen
Hier finden Sie Funktione
n, die hauptsächlich der Optimierung der Anzeige des Bildes, nicht aber des Bildes selbst dienen. Im
(Bildschärfe): Wenn das Bild unscharf erscheinen sollte, können Sie hier
die Schärfe nachregulieren. Überprüfen Sie jedoch zunächst
Einstellungen von Zoom und Fokus, die verwendeten Videoleitungen, mögliche Konverter
und Videoeingänge an Digitalrekordern sowie deren Einstellungen und auch den
verwendeten Monitor, bevor Sie sich dieser Funktion bedienen. In der Re
Problem bereits dann gelöst sein. Sie können hier den Wert von 0 bis 10 einstellen.
Korrektur anpassen. Der Wert lässt sich von 0,45 bis 0,65 einstellen.
Hier können Sie die Farbverstärkung von 0 bis 20 einstellen.
: Sie können das Bild vertikal spiegeln.
: Sie können das Bild horizontal spiegeln.
: Hier können Sie den digitalen Z oomfaktor einstellen. (1
fach). Bei der Werkseinstellung steht dieser Wert auf 1
ACE (Adaptive Color Enhancement)
Funktion den Bildkontrast automatisch anpassen. Das ist vor allem immer dann sinnvoll,
erschiedlich helle und dunkle Bereiche überwacht werden müssen. Es werden
dabei im Auswahlbereich von LO W, MIDDLE und HIGH (von niedrig bis hoch) dunklere
Bildbereiche in direkter Nähe von hellen Bereichen aufgehellt und in Ihrem Kontrast
it im Mittel ein brauchbares Bild darstellen zu können. Sie können diese
Funktion durch Auswahl von OFF ausschalten (Werkseinstellung).
: Mit dieser Funktion wird automatisch der Bildkontrast erheblich verstärkt,
wodurch auch bei schlechten Sichtverhä
Rahmen der physikalischen Möglichkeiten noch ein vergleichsweise gutes Bild erzeugt
wird (werden soll). Sie können den AUTO oder auch den MANUAL
Grad dieser „Entnebelung“ (DEFOG LEVEL) ist jew
die Grenzen der Physik jedoch auch beschränkt. Bei tatsächlich herrschendem starkem
Nebel werden Sie auch mit aktiviertem DEFOG auf lange Distanz keine Gesichter und
Kennzeichen mehr erkennen. Sie können diese Funktion
und der weiter oben beschriebenen BLC/HLC
Sie können aber auch diese Funktion ganz ausschalten (OFF), wie es auch die
Werkseinstellung ist.
- Shading
: Hier können Sie die Oberfläche der Gegenstände des Ka
PRIVACY (Privatzonenmaskierung)
wollen, die entsprechenden Bereiche können dann überblendet werden (wichtig, um ggf.
datenschutzrechtliche Anforderungen zu erfüllen)
ZONE DISP: Stellen Sie die Größe und Position der ausgewählten Bereiche ein.
POS: Horizontale Ausrichtung der Zone
POS: Vertikale Ausrichtung der Zone
SIZE: Horizontale Größe der Zone
gezeigt wird, wählen Sie <DNR> mit dem Joystick aus,
ggf. eine zusätzlich Lichtquelle
- oder TFT-Monitor verwenden und können Sie die
-fach bis 8-fach, je nach
: Wie der Name schon verrät können Sie mit dieser
ltnissen, z.B. wegen Nebel oder Regen, im
eils von LOW bis HIGH regelbar, durch
aber auch zur Unterstützung von
: Maskieren Sie das Gebiet das Sie „verbergen“
s zu 15 Privatbereiche wählen.
- V-SIZE: Vertikale Größe der Zone
- Y-Level: Hier können Sie die Farbe des Privatbereichs individuell im Wertebereich von 0-20 einstellen.
- CR Level: Hier können Sie die Farbe des Privatbereichs individuell im Wertebereich von 0-20 einstellen.
- CB Level: Hier können Sie die Farbe des Privatbereichs individuell im Wertebereich von 0-20 einstellen.
(Sie haben somit die Möglichkeit, die überdeckende Farbe individuell einstellen zu können)
- RETURN: Wählen Sie dies um die PRIVACY Menü Einstellungen zu speichern und um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
OSD-Menü: Motion (Bewegungserkennung)
MOTION: Dieses Produkt hat ein Feature welches es erlaubt Bewegungen von Gegenständen zu erkennen und durch
die Einblendung des Hinweises <MOTION> signalisieren zu lassen. Dazu müssen Sie mit dem Joystick auf „ON“
umstellen. Durch diese Funktion können Sie effizienter beobachten.
Desweiteren können Sie verschiedene Zonen und
Gebiete des Kamerasbildes einstellen für die die Bewegungserkennung scharf gestellt werden soll. Zusätzlich lässt sich
die Sensiblität von 0 bis 20 einstellen (je höher desto sensibler). Die Bewgungserkennung ist vom Werk deaktiviert
(OFF).
Window Tone: Sie können es individuell einstellen.
Motion OSD
: Bei diesem Menüpunkt (vorausgesetzt es ist eingeschaltet) können Sie sich Objekte, die sich bewegen, in
Echtzeit markieren lassen.
Alarm: Dieser Einstellungspunkt ist nur softwareseitig besetzt und daher ohne Funktion.
OSD-Menü: System
System: Wenn der SETUP Menübildschirm angezeigt wird, wählen Sie <System> m it dem Joystick aus, so dass der Pfeil auf
<System> zeigt.
COM.: Wenn Sie diesen Punkt auswählen mit dem Joystick, erfahren Sie die
- CAM ID (Kameraidentität) und die
- Baudrate der Kamera
Image Range: Hier können Sie den Bildbereich einstellen:
- Benutzerdefiniert: USER
- Komplett:COMP
- Vollbild: FULL
Output Mode: Hier können Sie das Ausgabesignal umstellen von 1080P (Full-HD) über 720P
CROP und 720P. 720P CROP unterscheidet sich von 720p dadurch, dass hier mehr Pixel
übergeben als dargestellt werden. Je nach Monitoreinstellung (wenn direkt an einen solchen
angeschlossen) kann dadurch ggf. das Bildformat „gesprengt“ werden, wir empfehlen daher, den
Ausgabemodus „720 CROP“ nicht zu verwenden.
Color Space: Hier können Sie drei verschiedene Farbraum Einstellungen vornehmen..
Frame Rate: Hier können Sie die FPS (Frames per Second) von 25 auf 30 umstellen, wir empfehlen
die Einstellung auf 25 (Standard für PAL Videosysteme) zu belassen.
CVBS (Color V ideo Blanking Sync): NTSC/PAL: Zum Wechsel des Videostandards zwischen PAL
(dem in Europa gängigen Standard) und NTSC. Achtung: W enn Sie die Kamera im NTSC-Videomodus betreiben sollten Sie
sicherstellen, dass auch verbundene Geräte, insbesondere Digitalrekorder und Monitore, mit diesem Standard arbeiten können.
Language: Hier können Sie die OSD-Spracheinstellungen vornehmen, Werkseinstellung ist Englisch, es kann aber auch z.B. auf
Deutsch, Koreanisch, Japanisch oder Chinesisch umgestellt werden.
Colorbar: Hier können Sie ein COLORBAR-Bild (Testbild) einblenden.
Reset: Hier können Sie die Kamera auf Werkseinstellung zurücksetzen.
OSD-Menü: Exit (Verlassen des Setup-Menüs)
Exit: Mit Auswahl dieses Menüpunktes können Sie das Setup-Menü der Kamera wieder verlassen.
Prüfung und Wartung
Das von dieser Kamera erzeugte Licht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, lediglich die leuchtenden LED können
wahrgenommen werden. Zur Überprüfung verwenden Si e z.B. ein Fotohandy, das das Leuchten der LED als Schimmern
wahrnehmen kann.
Bei nachlassender Lichtintensität oder sonstigen Störungen überprüfen Sie bitte zunächst die Stromversorgung. Beim Einsatz
externer Steckernetzteile sollten Sie darauf achten, dass diese eine stabile 12-Volt-Spannung erzeugen und im Hinblick auf die
Ampere-Zahl mindestens den in den technischen Daten unter „Stromaufnahme“ genannten Wert erzeugen.
Technische Daten
Chip 1/3” 2,1 MP CMOS
Objektiv 8 mm Fixobjektiv
Beste effektive Auflösung 1920 x1080 Pixel
Minimale Belichtung 1,0 Lux (Farbe), 0,5 Lux (s/w)
IR-Reichweite max. Ca. 40 m (42 IR Dioden)
S/N Rauschabstand ≥ 50dB
OSD Menü Chinesisch, Englisch, deutsche Anleitung
Verschluss Automatisch, einstellbar, SENSE-UP
Synchronisation Intern
AGC (Autom Verstärkung) Niedrig, mittel, hoch
BLC (Gegenlichtkompensation) Ja, variabel
HSBLC (Blendlichtkompensation) An/ aus, einstellbar
WDR (hier: ACCE) An/ aus, variabel
2D-DNR (statische Rauschunterdrückung) An/ aus
3D-DNR (dynamische Rauschunterdrückung) An/ aus
FLK (Flacker-Blocker)
D-EFFECT (Digitaleffekt)
An/ aus
Gefrorenes Bild/ Spiegelbild/Digital Zoom/Negativ Bild
Privatzonen-Maskierung Ja, frei wählbar
Bewegungserkennung Ja, frei wählbar
Effektiver digitaler Zoom 2x bis 64x, stufenlos regelbar
Weißabgleich Automatisch, manuell
Videosignal
Wetterschutz
HD-SDI: 1080P, 1.0Vp-p 75 BNC
Ja, IP 65
Empfohlene Umgebung Indoor/ outdoor
Empfohlene Betriebstemperatur -10°C bis +50°C
Physikalische Rahmenwerte
Abmessungen (B x H x T) 80 x 92 x 290 mm (netto ohne Wandhalter)
Gewicht ca. 1,2 Kg
Farbe Weiß
Stromspannung 12 V DC
Stromaufnahme Ca. 800mA (bei IR-Betrieb)
Verpackungsinhalt
- 1 Stck. AKHDCAM8
- Schrauben und Dübel zur Montage
- Bedienungsanleitung
Hergestellt für/ Herausgeber:
B&S Technology GmbH
Max-Planck-Straße 9
23701 Eutin
WEEE-Reg.Nr.: DE 44672519
Sämtliche in dieser Anleitung enthaltenen Informationen beruhen a uf Herstellerangaben. Irrtum,
Druckfehler und zwischenzeitliche Änderung auch ohne vorherige Ankündigung n icht ausgeschlossen