Fral FSC09, FSC14, FSC12 User Manual

PORTABLEAIRCONDITIONER
MiniSpotCoolerMod.FSC09/12/14
USER’S MANUAL
IMPORTANTBEFOREUSINGTHEAIRCONDITIONERREADTHISMANUAL,
ESPECIALLYWARNINGSINPAG E3.SAVETHISMANUAL
  
By
FRAL
S.r.l

CarmignanodiBrenta(PD)Italy
www.fral.it
Info@fral.it
1
EINFÜHRUNG / TECHNISCHE DATEN
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses mobilen Klimageräts. Ihr Klimagerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und hergestellt.
Bitte lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschliessen, um Schäden durch unsachgemässe Verwendung zu vermeiden. Achten Sie besonders auf die Sicherheitsanweisungen. Wird dieses Gerät an Dritte weitergegeben, muss diese Bedienungsanleitung ebenfalls mitgegeben werden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz für späteres Nachschlagen auf.
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen in unser Produkt bedanken. Wir hoffen, Sie geniessen mit unserem Klimagerät ein angenehmes Raumklima.
MODELL VOLT 220-240V~
50Hz
KÜHLLEISTUNG 4000 W HEIZLEISTUNG 4000 W (Wb24 / Db35) ENTFEUCHTUNGSLEISTUNG
70L/Tag
(30, RF80%) GERÄUSCHPEGEL 54 dB LUFTUMWÄLZUNG [m³/h] 450 KÄLTEMITTEL R410A
FERNBEDIENUNG MITGELIEFERT ZEITSCHALTUHR 0-24 STD
ABMESSUNGEN (mm) BXTXH 300x550x760 NETTOGEWICHT 30.5 kg
Alle Zahlen sind Näherungswerte. Die Eigenschaften entsprechen der geltenden Norm EN 14511. Änderungen vorbehalten.
EINFACH ZU BEDIENEN UND EINFACH ZU BEWEGEN
Mit den Rollen kann das Gerät leicht von Raum zu Raum bewegt werden. Die Luftmenge kann durch bis zu drei Gebläsestufen angepasst werden. Der Luftstrom kann sehr stark werden und 5 bis 6 Meter erreichen. Es ist keine Montage durch einen Fachmann nötig. Das Gerät einfach in eine normale Haushaltssteckdose mit einer Betriebsspannung von 220-240V/ 50Hz
stecken.
Der Abluftschlauch kann für den Transport oder bei Nichtgebrauch im Gerät verstaut werden. Dieses Gerät arbeitet nach dem Wärmepumpenprinzip. Aufgrund der speziellen innovativen Bauweise des
Geräts ist der Heizbetrieb, verglichen mit herkömmlichen Heizgeräten, besonders leistungsfähig.
LIEFERUMFANG
1 x Gerät 1 x Fernbedienung 1 x Luftschlauch 150 cm 1 x Anschluss Luftschlauch
1 x Luftschlauchhalterung 1 x Luftauslassgitter 1 x Oberteil Grobfilter, 1 Unterteil Grobfilter
1 x Bedienungsanleitung 1 x Abwasserschlauch 50 cm 2 x Verschlussstopfen
1700 W
1500 W
(
EN60335)
KÜHLEN HEIZEN
AUFNAHMELEISTUNG(W)
FSC14
2
VOR INBETRIEBNAHME
1. Um Schäden zu vermeiden, das Gerät vor der Inbetriebnahme für mindestens 24 Stunden aufrecht stellen.
2. Den Luftschlauchbehälter öffnen und den Abluftschlauch herausnehmen.
3. Den Luftschlauch vor der Inbetriebnahme des Geräts befestigen.
4. Den Abluftschlauch in Richtung des dargestellten Pfeils 1 drehen und vom Gerät entfernen.
5. Den Abluftschlauch in Richtung des dargestellten Pfeils 2 drehen und an das Gerät anschliessen.
6. Den Netzstecker in eine Steckdose stecken. Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel aus der Steckdose nehmen. Dadurch kann das Stromkabel beschädigt werden.
7. Da das Gerät heisse Luft ausstösst, muss ein ausreichender Mindestabstand zu jeder Wand eingehalten werden. (Abb. 1)
8. Trotz des Spritzwasserschutzes sollte das Gerät nicht in feuchten Bereichen verwendet werden, wie beispielsweise in Schwimmbädern oder ähnlichen Bereichen.
9. Aufgrund direkter Sonneneinstrahlung kann sich die Farbe des Geräts leicht verändern.
10. Dieses Gerät besitzt einen speziellen Überhitzungsschutz. Dadurch ist das Gerät unter extremen Umgebungsbedingungen vor Überhitzung geschützt.
11. Gerät so aufstellen, dass die Luftzufuhr nicht behindert wird, beispielsweise durch Möbel oder Vorhänge, da dies die Leistung beeinträchtigen kann.
12. Das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen, dies könnte zur automatischen Abschaltung durch den Überhitzungsschutz führen.
3
BEZEICHNUNG DER TEILE
1. Bedienfeld
2. Kontrolllampe
3. Luftauslassgitter
4. Anschlussstück Luftschlauch
5. Luftschlauch
6. Oberer Kondensatablauf mit Gummistopfen
7. Einlass Kühlung
8. Kaltluftfilter
9. Einlass Wärme
10. Warmluftfilter
11. Ablaufrohr
WICHTIGE ANWEISUNGEN
1. Vor der Inbetriebnahme prüfen, dass die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung mit der Spannung des örtlichen Stromnetzes übereinstimmt.
2. GEBLÄSE NICHT VERSPERREN. Stellen Sie sicher, dass die Lufteinlässe und Auslässe niemals versperrt sind.
3. Das Gerät nur auf waagerechtem Untergrund betreiben, damit kein Wasser austritt.
4. Das Gerät darf nicht in Bereichen mit explosionsgefährlichen und ätzenden Stoffen betrieben werden.
5. Der Luftfilter muss regelmässig gereinigt werden. Durch einen verschmutzten Luftfilter wird die Leistung beeinträchtigt.
6. Nach dem Ausschalten des Geräts vor einem erneuten Anschalten 5 Minuten warten, damit der Kompressor nicht beschädigt wird.
7. Der Kompressor des Geräts hat einen Strombedarf von mindestens 7 Amp. Keine Verlängerungskabel für das Gerät verwenden.
8. Das Gerät wurde für das Kühlen, Heizen und Entfeuchten von Innenräumen entwickelt. Eine andere Verwendung ist nicht erlaubt.
9. Ein beschädigtes Stromkabel muss aus Sicherheitsgründen von einem Fachmann ausgetauscht werden.
10. ACHTUNG! Personen (Kinder eingeschlossen) mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unzureichender Erfahrung und mangelndem Wissen in diesem Bereich dürfen das Gerät nur verwenden, wenn sie durch eine Person beaufsichtigt werden, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind oder die für die Verwendung des Geräts geschult wurde. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
4
BEDIENFELD
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1. [POWER]
Dieser Schalter ist zum Ein- und Ausschalten
2. [FUNC]
Dieser Schalter ist für die Auswahl zwischen den Funktionen “Cooling” (Kühlen), „Heating“ (Heizen) oder „Dehumidity“ (Entfeuchten)
3. [TEMP+]
Mit dieser Taste kann die gewünschte Raumtemperatur im Kühlbetrieb in Schritten von 1°C bis zu einer Höchsttemperatur von 30°C heraufgesetzt werden.
Mit dieser Taste kann die gewünschte Raumtemperatur im Heizbetrieb in Schritten von 1°C bis zu einer
Höchsttemperatur von 25°C heraufgesetzt werden.
4. [TEMP-]
Mit dieser Taste kann die gewünschte Raumtemperatur im Kühlbetrieb in Schritten von 1°C bis zu einer Mindesttemperatur von 17°C herabgesetzt werden.
Mit dieser Taste kann die gewünschte Raumtemperatur im Heizbetrieb in Schritten von 1°C bis zu einer
Mindesttemperatur von 15°C herabgesetzt werden.
5. LED-DISPLAY
Auf dem Display wird die Standard-Betriebstemperatur angezeigt.
Bei Drücken der Tasten [TEMP+] oder [TEMP-] wird kurz die gewünschte Endtemperatur angezeigt.
Bei Drücken der Taste [TIMER] werden kurz die verbleibenden Stunden bis zur Ein- oder Ausschaltung angezeigt. Nach jeder manuellen Einstellung zeigt das Display automatisch die Standardtemperatur an. Im Entfeuchtungsbetrieb wird auf dem Display “DHangezeigt. Fehlermeldungen werden ebenfalls auf dem Display angezeigt.
6. [SPEED]
Mit diesem Schalter wird die Geschwindigkeit des Gebläses auf LOW (gering), MID (mittel), HI (hoch) oder AUTO (automatisch) eingestellt. Bei Auswahl von AUTO arbeitet das Gebläse bei einem Temperaturunterschied von mehr als 9 Grad mit Höchstgeschwindigkeit. Vermindert sich der Temperaturunterschied auf unter 4 Grad, schaltet das Gebläse auf mittlere Geschwindigkeit. Wird die Endtemperatur erreicht, schaltet das Gebläse auf die niedrigste Geschwindigkeit.
5
7. [TIMER]
Programmierbare Zeitschaltuhr mit Start- und Restzeit
Startzeit
: Diese Funktion wird verwendet, um das Gerät nach Ablauf der eingegebenen Zeit
automatisch einzuschalten. Wie folgt vorgehen:
i) Die Taste [TIMER] im Standby-Betrieb (das Gerät ist angeschlossen, aber nicht eingeschaltet)
drücken, um die gewünschte Stundenanzahl einzugeben, nach der das Gerät sich einschalten soll. ii) Die gewünschte Funktion (Kühlen, Heizen, Entfeuchten) wählen und die gewünschte Temperatur einstellen.
iii) Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ein.
Wird der Schalter [POWER] gedrückt, bevor die Zeit um ist, wird die Zeitprogrammierung gelöscht. Das Gerät schaltet sich ein und kann in der gewünschten Betriebsart verwendet werden.
Restzeit
: Diese Funktion wird verwendet, um das Gerät nach Ablauf der eingegebenen Zeit automatisch auszuschalten. Wie folgt vorgehen: i) Die Taste [TIMER] während des Betriebs drücken und die gewünschte Stundenanzahl eingeben, nach der das Gerät sich ausschalten soll. ii) Sobald die Stundenzahl auf dem LED-Display nicht mehr blinkt, kann die gewünschte Funktion (Kühlen, Heizen, Entfeuchten) gewählt und die gewünschte Temperatur eingestellt werden. iii) Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Wird der Schalter [POWER] gedrückt, bevor die Zeit um ist, wird die Zeitprogrammierung gelöscht und das Gerät schaltet sich aus.
8. [SLEEP]
Mit dieser Taste kann die Schlaffunktion des Geräts eingestellt werden. Der im Gerät eingebaute Mikroprozessor erhöht die voreingestellte Temperatur um 2°C pro Stunde bis zu einem Maximum von 4°C nach 2 Stunden und hält diese Temperatur, bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist.
Bei Verwendung der Schlaffunktion zuerst die Stunden an der Zeitschaltuhr einstellen, wie bei den
Funktionen Restzeit oder Startzeit beschrieben. Anschliessend die Taste [TIMER] drücken, bis die gewünschte Stundenzahl auf dem Display erscheint. Nach der Stundenanzeige wechselt das Display automatisch zur Anzeige der zuvor eingestellten Temperatur. Um die Temperatur zu ändern, die Taste [TEMP+] oder [TEMP-] drücken. Mit jedem Tastendruck erhöht oder vermindert sich die Temperatur um 1°C.
KÜHLEN
An heissen Tagen sollte das Gerät früh eingeschaltet werden, damit sich der Raum nicht aufheizt. Das Gerät besitzt ein Selbstverdunstungsfunkton für Kondensat, daher muss der Wassertank im
Kühlbetrieb normalerweise nicht geleert werden. Der Abwasserschlauch muss nicht angeschlossen werden. Sicherstellen, dass der Auslass während des Betriebs durch den Gummistopfen verschlossen ist.
(Dies gilt nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit. Wird das Gerät für längere Zeit im Kühlbetrieb verwendet, besonders zu einer Jahreszeit mit hoher Luftfeuchtigkeit, kann der Kondensattank voll sein. In diesem Fall macht die Kontrolllampe Sie darauf aufmerksam, das Wasser zu entleeren. Siehe Fehlermeldung E4. In diesem Fall ist der Wassertank über den Kondensatablauf zu entleeren. Wird von einer ständig hohen Luftfeuchtigkeit ausgegangen, sollte das Kondensat fortlaufend über den Abwasserschlauch abgeleitet werden.)
KÜHLEN IM INNENBETRIEB Das Gerät steht in dem zu kühlenden Raum. Den Luftschlauch und das Luftauslassgitter wie in der Abbildung gezeigt mit dem Gerät verbinden. Das Anschlussstück für den Luftschlauch und das Luftauslassgitter müssen ausgetauscht werden.
6
Die angesaugte Warmluft muss über den Luftschlauch aus dem Raum abgegeben werden. Dies kann beispielsweise über ein gekipptes Fenster, eine Tür oder eine Wandöffnung erfolgen. Sicherstellen, dass keine Warmluft von draussen in den Raum dringen kann. Für eine wirksame Kühlung empfehlen wir unsere Auswahl von verschiedenen Zubehörteilen, die das Eindringen von Warmluft in den Raum vermindern oder verhindern.
Die Betriebsart auf COOLING” stellen. Über die Temperatureinstellung die Endtemperatur festlegen. Der Einstellbereich für die Temperatur liegt zwischen 17 und 30 Grad Endtemperatur. Das Gerät darf nur bei einer Raumtemperatur bis 32°C betrieben werden.
Anmerkung: Nach dem Ein- oder Umschalten ist das Gebläse in Betrieb, der Kompressor startet jedoch erst nach 3 Minuten Blinken der Kontrolllampe. Das Einsetzen der Kühlwirkung kann weitere 10 Minuten dauern. Weitere Informationen findet man unter Fehlersuche und -beseitigung.
KÜHLEN IM AUSSENBETRIEB
Das Gerät steht ausserhalb des zu kühlenden Raums. Den Luftschlauch und das Luftauslassgitter wie in der Abbildung gezeigt mit dem Gerät verbinden. Das Anschlussstück für den Luftschlauch und das Luftauslassgitter müssen ausgetauscht werden.
Falls möglich das Gerät an einen kühlen Platz im Schatten stellen, um die Leistung zu verbessern und ein Überhitzen zu vermeiden. Bei Umgebungstemperaturen von über 32 Grad ist es möglich, dass sich das Gerät abschaltet. Geschieht dies häufiger, empfehlen wir, vorübergehend den INNENBETRIEB des Geräts zu verwenden. Wir raten zum Anschluss eines Abwasserschlauchs für das Kondensat.
Die Betriebsart auf COOLING stellen. Der Einstellbereich für die Temperatur liegt zwischen 17 und 30 Grad. Diese kann über die Temperatureinstellung festgelegt werden. Die vom Gerät gekühlte Luft mit einem hohen Sauerstoffanteil wird dem Raum über den Luftschlauch zugeführt. Dies kann beispielsweise über ein gekipptes Fenster, eine Tür oder eine Wandöffnung erfolgen. Sicherstellen, dass keine Warmluft von draussen in den Raum dringen kann. Für eine wirksame Kühlung empfehlen wir unsere Auswahl von verschiedenen Zubehörteilen, die das Eindringen von Warmluft in den Raum vermindern oder verhindern, oder den Einsatz einer Fernbedienung.
Durch die Verwendung der verschiedenen Comfort Control Kits” können Sie das Gerät auch von innen über die Fernbedienung Steuern.
Nach dem Ein- oder Umschalten ist das Gebläse in Betrieb, der Kompressor startet jedoch erst nach 3 Minuten Blinken der Kontrolllampe. Das Einsetzen der Kühlwirkung kann weitere 10 Minuten dauern. Weitere Informationen findet man unter Fehlersuche und -beseitigung.
HEIZEN
An kalten Tagen sollte das Gerät früh eingeschaltet werden, damit der Raum nicht stark auskühlt. Für den Heizbetrieb und um die Heizwirkung zu verbessern und niedrige Temperaturen (unter 17°C) zu
vermeiden, empfehlen wir, den Gummistopfen vom Kondensatablauf zu entfernen, damit das Wasser über den Abwasserschlauch aus dem Gerät austreten kann. Der Abwasserschlauch muss bei Heizbetrieb jedoch nicht angeschlossen sein. Dabei sicherstellen, dass der Auslass während des Betriebs durch den Gummistopfen verschlossen ist. In diesem Fall wie beim Entleeren des Wassertanks beim Kühlbetrieb vorgehen.
Im Heizbetrieb darf das Gerät nicht bei einer Raumtemperatur von über 23°C oder unter 7°C verwendet
werden. Das Gerät kann auch im Heizbetrieb verwendet werden, wenn die Aussentemperatur unter 7°C liegt. Dabei muss jedoch gewährleistet sein, dass das Gerät innen betrieben wird und die Raumtemperatur mindestens 7°C beträgt.
Achtung: Im Heizbetrieb ist keine Einstellung des Gebläses möglich, da bereits die höchste Stufe voreingestellt ist, um ein Überhitzen des Geräts zu vermeiden.
Loading...
+ 14 hidden pages