WARNUNG: Extreme Lautstärkepegel auf Ohr- und Kopfhörern können zu Hörverlusten führen.
WARNUNG: Dieses Gerät darf ausschließlich an Thunderbolt™-Ports angeschlossen werden.
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Clarett 8PreX aus der Familie der professionellen Thunderbolt™
Audio-Interfaces von Focusrite mit den neu entwickelten, hochwertigen Clarett Analog-Vorverstärkern
und der einzigartigen AIR-Schaltung entschieden haben. In Kombination mit der Steuersoftware
Focusrite Control bietet Ihnen das System eine flexible und professionelle Lösung für den
bidirektionalen Austausch hochwertiger Audiosignale mit Computer-basierten Aufnahmesystemen
mit extrem geringer Latenz.
Sobald Sie Clarett 8PreX mit der Software Focusrite Control konfiguriert haben, können Sie ihn als
eigenständiges Audio-Interface zusammen mit anderen Aufnahmegeräten verwenden.
Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Informationen zu Ihrem Gerät und soll Ihnen alle
Aspekte der Bedienung dieses Produkts näherbringen. Wir empfehlen, dass sich sowohl Einsteiger
in die computergestützte Aufnahme wie auch erfahrene Anwender die Zeit nehmen, diese Anleitung
vollständig zu lesen, um alle Möglichkeiten von Clarett 8PreX sowie der mitgelieferten Software
kennenzulernen.
WICHTIG: Neben dieser Anleitung brauchen Sie in jedem Fall auch das Handbuch für die
Focusrite Control Software, das Sie unter
http://uk.focusrite.com/downloads
herunterladen können. Hier finden Sie Einzelheiten zu der Software-Anwendung
Focusrite Control, die speziell für den Einsatz mit der Focusrite Clarett Interface-Reihe
entwickelt wurde.
Falls Sie bestimmte Informationen in dieser Bedienungsanleitung vermissen, besuchen Sie bitte
unser Internet-Angebot unter http://www.focusrite.com/answerbase: Hier finden Sie Antworten auf
häufig gestellte technische Fragen.
Systemanforderungen
WICHTIG – Besuchen Sie bitte den folgenden Link, um aktuelle Informationen zur
Kompatibilität mit Computern und
www.focusrite.com/clarett/compatibility
Betriebssystemen für alle Clarett-Produkte
abzurufen:
3
Merkmale
Das Clarett 8PreX Audio-Interface bietet Anschlussmöglichkeiten für Mikrofone, Musikinstrumente,
Linepegel- und digitale Audioquellen zur Weiterbearbeitung mit einem über Thunderbolt™
angeschlossenen Computer. Das Signal an den physikalischen Anschlüssen lässt sich dann auf eine
Software zur Audio-Aufnahme/digitale Audio-Workstation (nachfolgend in dieser Anleitung als DAW
bezeichnet) routen. Das Ausgangssignal der DAW kann wiederum auf die physikalischen Ausgänge
des Geräts geroutet werden.
Audioquellen wie Mikrofone oder Instrumente können in Ihrer DAW aufgenommen und von dort über
Verstärker und Lautsprecher, Aktivmonitore und Kopfhörer wiedergegeben oder an ein Mischpult
oder andere analoge oder digitale Audiogeräte ausgegeben werden. Alle Ein- und Ausgänge des
Clarett 8PreX werden für die Aufnahme und Wiedergabe direkt auf die DAW geroutet. Mit Hilfe der
Software Focusrite Control können Sie das Routing zudem individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Weitere Informationen zum Routing finden Sie in der Bedienungsanleitung von Focusrite Control.
Der Clarett 8PreX stellt gleichzeitig 26 Ein- sowie 28 Ausgänge zur Verfügung. Der Clarett 8PreX
ist allerdings nicht nur ein hochwertiges Interface für analoge Signale, sondern verarbeitet auch
mehrkanalige digitale Audiodaten im Format ADAT Optical – 16 Kanäle bei einer Samplingrate von
44,1/48 kHz, acht Kanäle bei 88,2/96 kHz bzw. vier Kanäle bei 176,4/192 kHz. Zudem stehen Ein- und
Ausgänge im S/PDIF-Format zur Verfügung.
Der Clarett 8PreX lässt sich problemlos mit anderen digitalen Audiogeräten in Ihrem Studio
synchronisieren und kann dabei wahlweise als Slave auf ein externes Wordclock-Signal synchronisiert
werden oder die Clock als Master selbst generieren. Zusätzlich sind hier herkömmliche DINAnschlüsse zum Empfang bzw. zur Ausgabe von MIDI-Daten integriert.
Eine wichtige Neuerung bei allen Modellen der Clarett-Baureihe ist der neu entwickelte analoge
Vorverstärker. Dieser bietet nicht nur einen herausragenden Dynamikumfang mit einem üppigen
Gain-Bereich, sondern auch die aufregende neue AIR-Funktion. AIR lässt sich für jeden Kanal
individuell zuschalten und verändert dann den Frequenzgang auf Basis der Impedanz- und
Resonanzeigenschaften der klassischen Übertrager-basierten ISA-Mikrofonvorverstärker von
Focusrite. Bei der Aufnahme mit hochwertigen Mikrofonen werden Sie eine verbesserte Transparenz
und Definition im Mittenbereich bemerken, der besonders für Stimmen und akustische Instrumente
wichtig ist.
Mit Hilfe der mitgelieferten Software Focusrite Control können Sie das Signal-Routing im Clarett
8PreX einfach und mit wenigen Handgriffen für die meisten Aufnahmesituationen einstellen. Für
komplexere Anforderungen bietet das Programm umfangreiche Routing- und Monitoring-Optionen
und ermöglicht die Konfiguration globaler Hardware-Einstellungen wie der Samplingrate und der
Synchronisationsmethode.
Alle Eingänge von Clarett 8PreX werden für die Aufnahme direkt auf Ihre DAW geroutet. Focusrite
Control erlaubt es aber auch, die Signale intern – noch bevor die Signale in der DAW anliegen – auf
die Ausgänge von Clarett 8PreX zu routen, um latenzfrei abhören zu können.
Lieferumfang
Neben Ihrem Clarett 8PreX ist Folgendes enthalten:
• Netzkabel mit IEC-Stecker
• Kurzanleitung mit wichtigen Informationen und Codes für folgende Downloads:
- Treiber (sofern benötigt)
- 1 GB Loopmasters-Sounds und -Samples
- Focusrite Control
- Focusrite Red 2/Red 3 Plug-In-Suite
4
ERSTE SCHRITTE
WICHTIG: Bitte installieren Sie die Clarett 8PreX Treibersoftware unbedingt, bevor Sie
das Interface an Ihren Computer anschließen.
Software-Installation
Sämtliche für den Betrieb von Clarett 8PreX notwendige Software sowie weitere umfangreiche
nützliche Extras stehen auf der Focusrite-Webseite www.focusrite.com/register zum Download
zur Verfügung. Die auf der Ihrem Clarett 8PreX beiliegenden Karte „Wichtige Informationen“
vermerkten Codes müssen auf der oben genannten Webseite eingetragen werden. Auf diese Weise
wird sichergestellt, dass Sie die aktuellen Softwareversionen erhalten.
1. Öffnen Sie www.focusrite.com/register/ in Ihrem Browser.
2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und geben Sie den „Bundle Code” in das
Formular ein. Ihren „Bundle Code” finden Sie auf der Rückseite der Kurzanleitung, die Ihrem
Gerät beiliegt.
3. Geben Sie die Seriennummer des Geräts ein, die Sie ebenfalls auf der Rückseite der
Kurzanleitung finden.
4. Über die Seite „My Products“ haben Sie nun Zugriff auf die für Sie freigeschalteten Programme
sowie (falls benötigt) die entsprechenden Aktivierungscodes.
5. Laden Sie Focusrite Control herunter und installieren Sie die Software inklusive der benötigten
Treiber für dieses Interface. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
6. Nach abgeschlossener Installation müssen Sie Ihren Computer neu starten.
7. Schließen Sie nach dem Neustart das Clarett 8PreX mit einem Thunderbolt-Kabel an Ihren
Computer an.
8. Wenn Sie Probleme bei der Installation haben, sehen Sie sich bitte unter dem folgenden Link
unsere Video-Anleitung an:
www.focusrite.com/get-started
5
Hardware
Ebenso in Kanal 2
Ebenso in den Kanälen 3 bis 8
Frontseite
1
281919811183109
5467
In jedem Kanal
13
15151216141617
Auf der Frontseite befinden sich die Regler für die Eingangsverstärkung und das Monitoring, zwei
Eingangsbuchsen für Instrumentensignale sowie zwei Kopfhörerbuchsen.
1. INST-EINGÄNGE – Zwei hochohmige Eingänge als 6,35 mm TS-Klinkenbuchsen für die
Kanäle 1 und 2: Hier schließen Sie Musikinstrumente (wie eine Gitarre o. ä.) an.
2. MIC, LINE & INST – Zwei Bänke mit je drei roten LEDs zeigen, welcher Eingang für Kanal 1 bzw.
2 gerade angewählt ist. Die Mic/Line/Inst-Auswahl wird in Focusrite Control vorgenommen.
3. MIC & LINE – Sechs rote LED-Paare zeigen, welcher Eingang jeweils in den Kanälen 3 bis 8
angewählt ist. Die Mic/Line-Auswahl wird in Focusrite Control vorgenommen.
4. Input-Gain-Regler 1 bis 8 – Acht Drehregler zum Einstellen der Eingangsverstärkung für die
Signale an den Eingängen 1 bis 8.
5. 48V – Je ein Schalter pro Kanal de-/aktiviert die 48 V Phantomspeisung an den rückseitigen
XLR-Mikrofoneingängen. Jedem Schalter ist eine rote LED zugeordnet, die bei aktivierter
Phantomspeisung leuchtet.
6.
Hochpassfilter – Ein Schalter pro Kanal dient dazu, unerwünschte Bassfrequenzen zu
dämpfen. Der Einsatzpunkt des Filters (-3 dB) liegt bei 80 Hz, die Filtergüte beträgt 12 dB/
Oktave. Jedem Schalter ist eine rote LED zugeordnet, die bei aktiviertem Filter leuchtet.
7.
Phasenumkehrschalter – Ein Schalter pro Kanal. Jedem Schalter ist eine rote LED
zugeordnet, die bei aktivierter Phasendrehung leuchtet.
8. AIR – Acht gelbe LEDs (eine für jeden Eingang), die leuchten, wenn in Focusrite Control die
AIR-Funktion für den jeweiligen Eingang aktiv ist. AIR modifiziert den Frequenzgang der
Eingangsstufe auf Basis der klassischen Übertrager-basierten ISA-Mikrofonvorverstärker
von Focusrite.
9. Eingangspegelanzeigen: Acht LED-Ketten, jeweils eine pro Kanal. Die einzelnen Segmente
stehen für die Pegelwerte -42, -18 & -12 (grün), -6 & -3 (gelb) und 0 dBFS (rot). Der Abgriff für
die Eingangssignale liegt hinter dem Input-Gain-Regler, es werden entsprechend die Signale
dargestellt, die auf die DAW gespeist werden.
6
10. Ausgangspegelanzeigen: Zwei LED-Ketten für die Signalpegel an den Ausgängen 1 und 2.
Die Pegelstaffelung ist identisch wie bei den Eingängen. Der Abgriff für die Ausgangssignale
liegt vor dem Monitorlautstärkeregler. Der dargestellte Pegel ist also unabhängig von der
eingestellten Abhörlautstärke.
11. ANALOG, S/PDIF, ADAT 1 & ADAT 2 – LEDs zur Darstellung der Eingangsquelle für die
Pegelanzeigen. Sie zeigen, welche Signalquelle den Pegelanzeigen aktuell zugewiesen ist.
Die Quellauswahl für die Pegelanzeigen wird in Focusrite Control vorgenommen.
12.
13. MIDI – Diese grüne LED leuchtet, wenn über den MIDI-IN-Port auf der Rückseite MIDI-Daten
14.
15. MONITOR – Über diesen Regler wird im Normalfall die Gesamtlautstärke an den rückseitigen
16. DIM und MUTE – Über diese beiden Taster lassen sich die Monitorausgänge des Clarett 8PreX
17. Kopfhörer 1 und 2 – Unterhalb dieser Regler befindet sich je ein Kopfhöreranschluss mit
18. POWER –POWER-Schalter mit LED
(Thunderbolt aktiv) – Diese grüne LED leuchtet, wenn die Verbindung zwischen dem Gerät
und dem angeschlossenen Computer hergestellt ist.
empfangen werden.
– Diese grüne LED zeigt an, ob Clarett 8PreX auf die interne bzw. eine externe digitale
Clock-Quelle synchronisiert ist.
Main Monitor Outputs gesteuert. Über Focusrite Control kann der Regler aber auch einem
beliebigen der zehn analogen Ausgänge zugewiesen werden.
steuern: Drücken Sie DIM, um die Ausgangspegel um 18 dB zu reduzieren, oder MUTE, um die
Ausgänge stummzuschalten. Ab Werk sind diese beiden Taster den Main-Monitor-Ausgängen
1 und 2 zugewiesen, aber sie können auch alle anderen analogen Ausgängen steuern, denen
die Monitoring-Bedienelemente auf der Vorderseite in Focusrite Control zugewiesen werden.
Die Taster sind beleuchtet (DIM: gelb, MUTE: rot) und leuchten auf, sobald die entsprechende
Funktion aktiviert ist.
6,35 mm Klinkenbuchse (TRS). An den Kopfhöreranschlüssen liegt jeweils das in Focusrite
Control (als Stereopaar) auf die analogen Ausgänge 7/8 und 9/10 geroutete Signal an.
19. Rackwinkel zur Montage des Clarett 8PreX in einem 19"-Standard-Rack.
7
Rückseite
1211
10
4678359
Ein Großteil der Ein- und Ausgänge des Clarett 8PreX befindet sich auf der Rückseite.
1. MIC-EINGÄNGE 1 bis 8 – Acht symmetrische Mikrofoneingänge als 3-polige XLREingangsbuchsen: Hier schließen Sie Mikrofone über herkömmliche XLR-Mikrofonkabel an.
2. LINE INPUTS 1 bis 8 – Acht symmetrische Line-Eingänge als 6,35 mm Klinkenbuchsen. Hier
schließen Sie Signalquellen mit Linepegel an. Dazu können Sie wahlweise symmetrische
(TRS) oder unsymmetrische (TS) 6,35 mm Klinkenkabel verwenden.
3. LINE OUTPUTS 3 bis 10 – Acht symmetrische analoge Line-Ausgänge mit 6,35 mm
Klinkenbuchsen für symmetrische (TRS) oder unsymmetrische (TS) Klinkenkabel. Welche
Signale an diesen Ausgängen anliegen, wird über Focusrite Control eingestellt: Üblicherweise
werden sie zum Anschluss alternativer Lautsprecherpaare (z. B. Mid- oder Nearfield-Monitore
etc.), der zusätzlichen Lautsprecher eines Mehrkanal-Monitorsystems oder der Ausgabe des
Signals an externe Effektgeräte verwendet.
4. MONITOR 1 und 2 – Zwei symmetrische analoge Line-Ausgänge mit 6,35 mm Klinkenbuchsen
zum Anschluss von symmetrischen (TRS) oder unsymmetrischen (TS) Klinkenkabeln. Diese
Anschlüsse werden auch als Line Outputs 1 und 2 bezeichnet und dienen im Allgemeinen zum
Anschluss der linken und rechten Box Ihres Haupt-Monitorsystems. Das Ausgangsrouting
lässt sich in Focusrite Control den jeweiligen Anforderungen anpassen.
5. OPTICAL IN und OUT – Vier TOSLINK-Anschlüsse (je zwei Ein- und Ausgänge) mit jeweils
acht digitalen Audiokanälen (1 bis 8 und 9 bis 16) im ADAT-Format bei Samplingraten von
44,1/48 kHz bzw. mit vier Kanälen bei 88,2/96 kHz oder zwei Kanälen bei 176,4/192 kHz. Diese
Anschlüsse lassen sich als zusätzliche Ein- und Ausgänge für das Clarett 8PreX nutzen. Der
Anschluss OPTICAL IN 1-8 kann alternativ so konfiguriert werden, dass er ein zweikanaliges
S/PDIF-Signal von einer externen Quelle mit einem optischen S/PDIF-Ausgang empfängt.
Entsprechend kann der Anschluss OPTICAL OUT 1-8 auch zur Ausgabe eines zweikanaligen
Signals im optischen Format über S/PDIF OUT konfiguriert werden. Diese Optionen werden
über Focusrite Control aktiviert/deaktiviert.
6. WORD CLOCK OUT – An diesem BNC-Anschluss liegt das Clock-Signal an, über das sich
weitere Digitalgeräte im Aufnahmesystem auf das Clarett 8PreX synchronisieren lassen. Die
Clock-Quelle für das Clarett 8PreX wird in Focusrite Control konfiguriert.
7. WORD CLOCK IN – Dieser BNC-Anschluss nimmt ein externes Wordclock-Signal auf.
Verwenden Sie diesen Eingang, wenn Sie mit einer zentralen Master-Referenz-Clock arbeiten,
die zur Synchronisation aller digitalen Audiogeräte in Ihrem Studio benutzt wird.
8
8.
9. MIDI IN und MIDI OUT – Herkömmliche 5-polige DIN-Buchsen zum Anschluss externer MIDI-
10. SPDIF IN und OUT – Über diese zwei Cinch-Buchsen lassen sich am Clarett 8PreX digitale
11. Netzanschluss – Standard-IEC-Buchse. Das Universalnetzteil des Clarett 8PreX akzeptiert
– Thunderbolt™-Anschluss: Schließen Sie das Clarett 8PreX mit einem Thunderbolt™-
Kabel an Ihren Computer an.
Geräte für den Austausch von MIDI-Daten zwischen Ihrem Computer und den angeschlossenen
MIDI-Geräten.
Audiosignale im S/PDIF-Format ausgeben und einspeisen. Wie die anderen Ein- und Ausgänge
auch wird das Routing des S/PDIF-Signals in Focusrite Control konfiguriert.
Wechselstrom mit Spannungen zwischen 100 und 240 V und 50 bzw. 60 Hz.
9
Verkabelung Ihres Clarett 8PreX
WICHTIG: Bevor Sie den Clarett 8PreX mit Ihrem Computer verbinden, schließen
Sie bitte die auf Seite 5 beschriebene Software-Installation ab.
Dadurch wird sichergestellt, dass die richtigen Treiber verwendet werden und
einen sicheren Betrieb gewährleisten.
Schließen Sie den Clarett 8PreX mit dem beiliegenden Netzkabel an einer Steckdose an. Schließen
Sie den IEC-Stecker des Netzkabels an die IEC-Buchse an und schalten Sie das Gerät über den Ein-/
Ausschalter an der Vorderseite ein.
Der Clarett 8PreX verfügt (auf der Rückseite) über einen Thunderbolt™-Port. Nach Abschluss der
Software-Installation schließen Sie den Clarett 8PreX einfach mit einem Thunderbolt™-Kabel an
Ihren Computer an.
Audio-Konfiguration im Computer
In Ihrem Betriebssystem sollte der Clarett 8PreX automatisch als Audiogerät voreingestellt werden.
Bei Bedarf können Sie diese Einstellung überprüfen. Einzelheiten zur Prüfung dieser Einstellung in
unterschiedlichen Betriebssystemen finden Sie unter www.focusrite.com/getstarted/clarett8PreX.
Einbindung in Ihre Audio-Software (DAW)
Sobald die Treiber installiert sind und die Hardware angeschlossen ist, können Sie Ihren Clarett
8PreX mit Ihrer bevorzugten DAW verwenden.
Beachten Sie bitte, dass der Clarett 8PreX in Ihrer DAW möglicherweise nicht automatisch als
Standard-I/O-Gerät eingestellt ist. In diesem Fall müssen Sie den entsprechenden Treiber manuell
auf der Seite für die Audio-Konguration* Ihrer DAW auswählen und dort den Treiber Focusrite
Thunderbolt angeben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo der Core-Audio-Treiber eingestellt wird,
lesen Sie bitte die Betriebsanleitung (oder die Online-Hilfe) Ihrer DAW.
* Beispielhafter Name – die tatsächliche Bezeichnung kann von DAW zu DAW variieren
10
Anschluss des Clarett 8PreX an Lautsprecher
Die 6,35 mm MONITOR-Buchsen auf der Rückseite (Line Output 1 und 2) werden normalerweise für
den Anschluss von Lautsprechern verwendet. Aktive Lautsprecher (Aktivmonitore) besitzen einen
eingebauten Verstärker und können daher direkt angeschlossen werden. Passive Lautsprecher
benötigen einen zusätzlichen Verstärker. Verbinden Sie in diesem Fall die rückseitigen Ausgänge
mit den Eingängen des Verstärkers.
Anschluss aktiver Lautsprecher
Anschluss passiver Lautsprecher
Alle Line-Ausgänge sind als elektronisch symmetrierte, dreipolige 6,35 mm (TRS) Klinkenbuchsen
ausgeführt. Bei Heim(Hi-Fi)-Verstärkern und kleinen Aktivboxen sind die Anschlüsse üblicherweise
als Cinch- oder dreipolige 3,5 mm (Mini-)Klinkenstecker zum direkten Anschluss an einen Computer
ausgeführt. Verwenden Sie zum Anschluss solcher Lautsprecher geeignete Adapter auf 6,35 mm
Klinkenstecker.
Professionelle Leistungsverstärker verfügen in der Regel über symmetrische Eingänge.
Für die Mischung können Sie an den Ausgängen paarweise mehrere Lautsprecher (für das Mittenfeld,
Nahfeld etc.) anschließen und Ihren Mix über Focusrite Control nach Bedarf auf die jeweiligen
Ausgänge routen, um die Mischung auf unterschiedlichen Lautsprecher-Typen zu überprüfen.
11
Anwendungsbeispiele
Der Clarett 8PreX ist eine hervorragenden Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen bei der Aufnahme
und im Monitoring. Im Folgenden sind einige typische Konfigurationen dargestellt.
1. Aufnahme einer Band
Kopfhörer Regie
Gitarre
Bass
Mikrofone
Thunderbolt
Computer mit DAW
und Focusrite Control
TM
Stereo-Keyboard
Haupt-Aktivmonitore
Das abgebildete Setup stellt eine typische Konfiguration für Aufnahmen mit einer DAW-Software auf
Ihrem Computer dar.
Wie Sie sehen, wurden hier verschiedene Quellen wie Mikrofone, Gitarren und ein Keyboard mit den
Eingängen des Clarett 8PreX verbunden. Beachten Sie, dass nur die Kanäle 1 und 2 für den
Direktanschluss von Instrumenten konfiguriert werden können. Stellen Sie sicher, dass für diese in
Focusrite Control der INST-Modus angewählt ist und die INST-LEDs leuchten. Das Stereo-Keyboard
ist entsprechend über die rückseitigen Eingänge der Kanäle 4 und 5 angeschlossen. Stellen Sie
diese in der Software auf LINE.
Der Anschluss an den Computer, auf dem die DAW-Software läuft, erfolgt über ein Thunderbolt™Kabel. Über diese Verbindung werden die Ein- und Ausgangssignale zwischen der DAW und dem
Clarett 8PreX ausgetauscht. Sofern die Audioeinstellungen der DAW korrekt konfiguriert wurden,
wird jede Eingangsquelle für die Aufnahme automatisch auf eine eigene Spur der DAW geroutet.
12
2. Projektstudio
Gitarre
Bass
Kopfhörer Regie
Mikrofone
Thunderbolt
Computer mit DAW
und Focusrite Control
Stereo-Keyboard
Stereo-Keyboard
TM
Haupt-Aktivmonitore
Einer der Vorteile des Clarett 8PreX ist die große Zahl physikalischer Eingänge. In einem Projektstudio
können diese also (mehr oder weniger) dauerhaft mit bestimmten Klangquellen verbunden bleiben,
was den Verkabelungsaufwand bei einem Instrumentenwechsel zwischen der Aufnahme einzelner
Spuren auf eine Minimum reduziert.
In dem unten dargestellten Beispiel gehen wir davon aus, dass Gitarre und Bass immer mit den INSTEingängen der Kanäle 1 und 2 verbunden bleiben, während die LINE-Eingänge aller Kanäle zum
Anschluss verschiedener elektronischer Instrumente zur Verfügung stehen. Die MIC-Eingänge der
Kanäle sind üblicherweise mit Mikrofonanschlüssen an verschiedenen Stellen im Aufnahmeraum
verkabelt.
Sofern weitere Instrumente dauerhaft angeschlossen werden sollen, lässt sich auch eine Patchbay
in das Setup integrieren. Alternativ können Sie das System über ein Gerät der OctoPre-Reihe um
zusätzliche Eingänge erweitern (siehe Beispiel 3).
13
3. Hinzufügen zusätzlicher Eingänge über die optischen Anschlüsse
und Focusrite Control
Neben den acht analogen Eingängen bietet der Clarett 8PreX zwei optische ADAT-Eingänge (OPTICAL
IN), über die sich je acht weitere Audioeingänge mit einer Samplingrate von 44,1/48 kHz, vier
Eingänge mit 88,2/96 kHz oder zwei Eingänge bei 176,4/192 kHz realisieren lassen. Somit können
Sie mit einem oder zwei zusätzlichen 8-kanaligen Mikrofonvorverstärkern mit ADAT-Ausgang (z. B.
Focusrite OctoPre MkII) die Eingangsoptionen des Clarett 8PreX sehr einfach erweitern.
OctoPre MKII
8-Kanal
Mikrofonvorverstärker
Inputs 1 & 2
auf der Vorderseite
Wordclock-Verbindung:
OctoPre MKII #1
und Clarett 8PreX
via ADAT
Computer mit DAW
Thunderbolt
TM
Inputs 1 & 2
auf der Vorderseite
Wordclock
(TOSLINK)
OctoPre MKII
8-Kanal
Mikrofonvorverstärker
TADA lacitpO)KNILSOT( TADA lacitpO
In diesem Beispiel sind die optischen Ausgänge (OPTICAL OUT) der OctoPre MkII-Geräte über
zwei optische TOSLINK-Kabel mit den optischen Eingängen (OPTICAL IN) des Clarett 8PreX
verbunden. In der Abbildung sind zwar Mikrofoneingänge dargestellt, es sind jedoch auch beliebige
Kombinationen von bis zu 24 Mic- und Line-Eingängen möglich (die sich über die Einstellung INST
auch für Instrumentenpegel konfigurieren lassen).
Bis zu 24 Mikrofon-Quellen
Um eine zuverlässige Wordclock-Synchronisation zu gewährleisten, konfigurieren Sie einen OctoPre
MKII als Sync-Master und wählen im Clarett 8PreX die Sync-Quelle ADAT. Der zweite OctoPre MkII
wird synchronisiert, indem Sie seinen WORD CLOCK IN mit einem BNC-Kabel mit dem WORD CLOCK
OUT des Clarett 8PreX verbinden.
Anmerkung: Wenn Sie zwei Digitalgeräte miteinander verbinden, stellen Sie unbedingt in beiden
Geräten dieselbe Samplingrate ein.
Zusätzliche, über den optischen Anschluss verbundene Eingänge werden in Focusrite Control auf
dieselbe Weise geroutet wie die anderen Eingänge. Auch die zusätzlichen Eingänge lassen sich nach
Belieben den Kopfhörer-Mischungen der Musiker hinzufügen.
14
4. Hinzufügen zusätzlicher Ausgänge über die optischen Anschlüsse
OctoPre MKII
OctoPre MKII
Über die beiden optischen ADAT-Ausgänge (OPTICAL OUT) des Clarett 8PreX können Sie zusätzliche
D/A-Wandler speisen und diese als weitere Analogausgänge nutzen. Ein Focusrite OctoPre MkII
DYNAMIC empfiehlt sich hier als Lösung für acht zusätzliche Kanäle. Wie bei den optischen
Eingängen können auch über die optischen Ausgänge bei einer Samplingrate von 44,1/48 kHz acht
Audiokanäle (vier bei 88,2/96 kHz bzw. zwei bei 176,4/192 kHz) übertragen werden. Dies ist eine
hervorragende Methode, um Analogausgänge zum Anschluss an eine Mischkonsole zur Verfügung
zu haben, auf der sich auch komplexe Projekte mit vielen DAW-Spuren komfortabel mischen lassen.
Dynamic
Computer mit DAW
und Focusrite Control
Thunderbolt
Wordclock-Verbindung:
beide OctoPre-Geräte
und Clarett 8PreX
via ADAT
TM
Dynamic
TADA lacitpO)KNILSOT( TADA lacitpO
(TOSLINK)
Bis zu 26 Analogausgänge
In diesem Beispiel sind die optischen Eingänge (OPTICAL IN 1-8) der zwei OctoPre MkII DYNAMIC
über zwei optische TOSLINK-Kabel mit den optischen Ausgängen (OPTICAL IN) des Clarett 8PreX
TOSLINK verbunden. Die zusätzlichen Ausgänge werden in Focusrite Control auf dieselbe Weise
geroutet wie die anderen Ausgänge.
Zur Einrichtung der Wordclock-Synchronisation wählen Sie im Clarett 8PreX (als Master) die SyncQuelle INT und in den beiden OctoPre MKII DYNAMIC die Sync-Quelle ADAT. In dieser Konfiguration
wird die gesamte Synchronisation über die optischen Kabel realisiert und zusätzliche Kabel werden
nicht benötigt.
ANMERKUNG: Wenn Sie zwei Digitalgeräte miteinander verbinden, stellen Sie unbedingt in beiden
Geräten dieselbe Samplingrate ein.
15
FOCUSRITE CONTROL – ÜBERBLICK
Focusrite Control ist die Software-Anwendung zum Betrieb mit dem Clarett 8PreX. Mit ihrer
Hilfe können Sie individuelle Mischungen für jeden Musiker anlegen und zudem das Routing aller
Audiosignale auf die physikalischen Audio-Ausgänge einrichten. Alle Einstellungen zur Samplingrate
sowie die Auswahl der digitalen Sync-Quelle werden in Focusrite Control konfiguriert.
Anmerkung: Focusrite Control ist eine übergreifende Software und kann auch zur
Steuerung anderer Focusrite-Interfaces aus der Clarett-Serie eingesetzt werden. Wenn Sie
ein Clarett-Interface an Ihren Computer anschließen und Focusrite Control starten, wird
das Interface-Modell automatisch erkannt und die Software für die entsprechende Anzahl
von Ein- und Ausgängen sowie weitere Hardware-spezifische Funktionen konfiguriert.
Für Focusrite Control ist eine eigene spezifische Anleitung erhältlich, die detaillierte
Informationen zu allen Aspekten der Software enthält und die Sie hier herunterladen können:
http://www.focusrite.com/downloads.
16
CLARETT 8PreX – TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Technische Spezifikationen
Konfiguration
Eingänge26: analog (8), S/PDIF (2), ADAT (16)
Ausgänge28: analog (10), S/PDIF (2), ADAT (16)
MischerFrei konfigurierbarer Mischer mit 30 Ein- und 16 Ausgängen
Dynamikbereich112 dB
Klirrfaktor0,0008%
Maximaler Ausgangspegel+16 dBu
Physikalische und elektrische Daten
Analoge Eingänge 1 & 2
Mic: XLR-Buchsen; Line: 6,35 mm TRS-Klinkenbuchsen,
Anschlüsse
jeweils auf der Geräterückseite
Inst: 6,35 mm TS-Klinkenbuchse auf der Frontseite
Mic/Line/Instrument-Umschaltung
Phantomspeisung+48 V, pro Kanal schaltbar
Analoge Eingänge 3 bis 8
Anschlüsse
Mic/Line-Umschaltungüber Focusrite Control
Phantomspeisung+48 V, pro Kanal schaltbar
Analoge Ausgänge
Hauptausgänge
Stereo-Kopfhörerausgänge2 x 6,35 mm (TRS) Klinkenbuchsen auf der Vorderseite
Monitor-Regler für Gesamtpegel
Regler für Kopfhörerpegel
Weitere Ein- und Ausgänge
ADAT I/O
S/PDIF I/O
Wordclock-AusgangBNC-Anschluss
über Focusrite Control
Mic: XLR-Buchsen; Line: 6,35 mm TRS-Klinkenbuchsen,
jeweils auf der Geräterückseite
10 x symmetrische 6,35 mm (TRS) Klinkenbuchsen an der
Geräterückseite
an der Frontseite
4 x optische TOSLINK-Anschlüsse:
16 Kanäle bei 44,1/48 kHz
8 Kanäle bei 88,2/96 kHz
4 Kanäle bei 176,2/192 kHz
2 x Cinch-Buchsen; in der Software den ADAT-Anschlüssen
zuweisbar
Datenanschluss (zum Computer)1 x Thunderbolt-Anschluss
MIDI I/O2 x 5-polige DIN-Buchsen
Gewicht und Abmessungen
B x T x H
Gewicht
18
482,5 mm x 88 mm x 288 mm
19" x 3,46" x 11,34"
5,25 kg
12,13 lbs.
FEHLERDIAGNOSE
Für alle Fragen zur Fehlerdiagnose und Problembeseitigung besuchen Sie bitte die FocusriteAnswerbase unter
Dort finden Sie Beispiel-Lösungen sowie Fehlerdiagnosen.
www.focusrite.com/answerbase.
COPYRIGHT UND RECHTLICHE HINWEISE
Focusrite ist ein eingetragenes Warenzeichen und Clarett 8PreX ist ein Warenzeichen von Focusrite
Audio Engineering Limited.