Flux RFM 10, RFM 15, RFML 15, RFML 25, RFM 25 Operating Instructions Manual

...
Bedienungsanleitung
Druckluft-Membranpumpen Typ RFM 10, RFM 15, RFM 25, RFM 40
zum Einsatz im Ex-Bereich Typ RFML 10, RFML 15, RFML 25
z Bedienungsanleitung beachten.
z Betriebs- und Sicherheitsvorschriften beachten.
z Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise.
z Pumpe nur für bestimmungsgemäßen Gebrauch einsetzen.
z Pumpe spannungsfrei einbauen.
Pumpe nicht als Stütze für das Rohrleitungssystem verwenden.
Stellen Sie sicher, dass die Systemkomponenten richtig abgestützt sind, um eine Belastung der Pumpenteile zu vermeiden. Wir empfehlen, flexible Ansaug- und Ablaufverbindungen zu verwenden (z.B. Drahtwendelschlauch).
z Stellen Sie sicher, dass die Mediumsschläuche und
Armaturen für den maximalen Förderdruck geeignet sind.
z Schlauch gegen Abrutschen vom Schlauchstecker sichern.
z Schlauch regelmäßig auf Betriebssicherheit prüfen.
z Chemische Beständigkeit aller Komponenten überprüfen.
Die chemische Beständigkeit kann sich mit der Temperatur und der Konzentration der Flüssigkeiten verändern.
z Angaben über die Höchsttemperaturen basieren nur auf mechanischer Belastung. Bei einigen Flüssigkeiten ist es aus Sicherheitsgründen empfehlenswert mit der Betriebs­ temperatur unter der für den Werkstoff angegebenen
Höchsttemperatur zu bleiben.
z Betriebsinterne Anweisung beachten.
Schutzkleidung tragen
(Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe usw.).
z Pumpe nicht längere Zeit trocken laufen lassen
(vorzeitiger Verschleiß, Beschädigung der Pumpe).
Sicherheitshinweise
2
z Die Pumpe nicht der Witterung aussetzen.
(UV-Strahlung, Einfrieren, usw.)
z Nach jeder Benutzung reinigen.
z Sorgfältige Belüftung des Bereiches, in dem Pumpe und
Behälter stehen.
z Behälter sind geschlossen zu halten, wenn sie nicht
gebraucht werden.
z Den Betriebsdruck über einen Druckregler und den Pumpen- zyklus über ein Geschwindigkeitsregelventil steuern.
z Den auf dem Typenschild angegebenen maximalen
Betriebsdruck P
Nmax.
nicht überschreiten
(P
Nmax.
bei 20 °C Mediumstemperatur).
z Zu hoher Betriebsdruck kann zu Verletzung,
Pumpenbeschädigung oder Sachschaden führen.
z Das eingesetzte 5/2-Wege-Steuerventil ist ein Präzisions- bauteil und benötigt daher zur optimalen Funktion ölfreie, saubere und trockene Druckluft. Bei feuchter Antriebsluft ist ein Kondensatabscheider zu verwenden. Um eine einwand­ freie Funktion des 5/2-Wege-Steuerventils zu gewährleisten, empfehlen wir einen Druckluftlter mit 5 μm Porenweite.
z Schalldämpfer oder Abluftschlauch verwenden.
z Empfohlener minimaler Innendurchmesser :
Sicherheitshinweise
Typ Zuluftschlauch Abluftschlauch
RFM / RFML 10 DN 10 DN 10 RFM / RFML 15 DN 10 DN 10 RFM / RFML 25 DN 10 DN 10 RFM 40 DN 13 DN 13
3
z Bei längeren Stillstandsphasen der Pumpe die Druckluft-
zufuhr unterbrechen.
z Die Pumpe, Schläuche und Armaturen nicht warten oder reinigen, während das System unter Druck steht. Luftzufuhr absperren, Druck aus dem System ablassen.
z Gefahrstoffe können zu schwerer Verletzung oder
großem Sachschaden führen.
z Für alle zu fördernden Flüssigkeiten sind vom Hersteller Sicherheitsdatenblätter einzuholen, in denen die Anwei­ sungen für richtige Handhabung angegeben sind.
z Im Falle eines Membranbruches kann Medium aus dem Schalldämpfer herausgestoßen werden und Verletzungen verursachen.
z Die Luft aus dem Entlüftungsschalldämpfer und dem Abluftschlauch an einen sicheren Bereich wegführen.
z Pumpe und Installation der Druckluftleitung vor dem Einfrieren schützen.
z Bei hoher Umgebungsluftfeuchtigkeit kann trotz getrockneter Druckluft Vereisung von außen auftreten. Dies beeinträchtigt die Funktion der Pumpe nicht.
Sicherheitshinweise
4
Sicherheitshinweise Ex-Bereich
z Bei dem Betrieb der Druckluft-Membranpumpen Typ RFML 10, RFML 15 und RFML 25 in einem explosionsgefährdeten Bereich oder beim Fördern von brennbaren Flüssigkeiten sind folgende Hinweise zu beachten :
z Die Druckluft-Membranpumpen müssen über die Erdungsschraube am Gehäuse geerdet werden.
z Alle Rohrleitungen (Schläuche, Schlaucheinbindungen ...) und sonstige zusätzlich angebrachten Geräte müssen für den Ex-Bereich geeignet sein und separat geerdet werden.
z Die Kennzeichnung der Pumpe gemäß Richtlinie 94/9/EG ATEX 100a lautet: II 2 G cp IIB X
z Die Temperatur der zu fördernden Flüssigkeit darf 60°C nicht überschreiten.
z Hubzähler bzw. Membranbruchsicherungen müssen eigensicher sein.
z Bei einem Membranbruch kann Flüssigkeit über die Abluft und die Schalldämpfer entweichen und zu einer Explosions­ gefahr führen.
z Trockenlauf vermeiden.
z Betriebsinterne Anweisungen beachten (Explosionsschutzdokument).
z Betriebssicherheitsverordnung beachten.
5
Vor der Inbetriebnahme
z Vor Anschluss des Druckluftschlauches den Druckregler und das Geschwindigkeitsregelventil schließen.
z Druckluftschlauch vor jeder Benutzung auf Beschädigungen überprüfen.
z Wird die Druckluft-Membranpumpe mit Vordruck (Zulauf) betrieben, empehlt es sich, ein Absperrventil zwischen Pumpe und Vorratsbehälter zu installieren, um bei Membranbruch ein Leerlaufen des Vorratsbehälters zu verhindern.
z Beim Fördern von Gefahrstoffen empfehlen wir, die Pumpe nicht mit Vordruck zu betreiben, sondern immer nur im Saugbetrieb.
z Die Pumpe auf einer stabilen Unterlage befestigen.
z Die Schläuche oder Rohrleitungen so groß wie möglich ausführen.
Die Durchflussmenge wird durch die Luftzufuhr und durch die am Einlass zur Verfügung stehende Flüssigkeitsmenge beeinflusst. Bei Saugbetrieb empfehlen wir, die Ansaugleitung im Durchmesser größer zu wählen, als die Druckleitung (DN Saugstutzen x 1,5).
z Um zu gewährleisten, dass die Pumpen dicht sind,
müssen alle Schraubverbindungen vor jeder Inbetrieb­ nahme mit einem Drehmomentschlüssel überprüft und über Kreuz angezogen werden. Geeignetes Werkzeug verwenden.
Typ Drehmoment [Nm]
Zuganker Schrauben
RFM / RFML 10 85 RFM / RFML 15 13 5 RFM / RFML 25 17 8 RFM 40 25 10
z Falls die Pumpen im Einsatz undicht werden, die Schrauben am Gehäuse mit Drehmomentschlüssel überprüfen - nur bei Stillstand der Pumpe.
6
Inbetriebnahme / Hinweise zum Betrieb
z Schlauchende in den zu befüllenden Behälter einführen und dort befestigen.
z Mit dem Druckregler den maximal benötigten Pumpen- druck einstellen.
z Das Geschwindigkeitsregelventil langsam aufdrehen, bis die Pumpe langsam läuft.
z Sobald die Pumpe vollständig mit dem Fördermedium gefüllt ist und keine Luft mehr fördert, kann das Geschwindigkeitsregelventil so eingestellt werden, dass die gewünschte Förderleistung erreicht wird.
Wird die gewünschte Förderleistung nicht erreicht, mit dem Druckregler den Betriebsdruck entsprechend erhöhen (max. 8 bar).
z Bei Flüssigkeiten, die zum "Absetzen" neigen, muss die Pumpe vor Stillstandszeiten durchgespült werden. Zum Spülen die Pumpe selbst benutzen, um einem großen Druckunterschied an den Membranen vor­ zubeugen.
7
z Die Wartung und Reparatur der Pumpe darf nur außerhalb des Ex-Bereiches erfolgen.
z Vor der Demontage die Pumpe gründlich durchspülen
und entleeren.
z Zur vollständigen Entleerung muss die Pumpe auf den Kopf gestellt werden (Pumpenfüße nach oben). Die Kugelventile öffnen sich und die Membrankammern entleeren sich über die Auslauföffnung.
z Eine Pumpe, die noch Flüssigkeit, insbesondere Gefahr- stoffe enthält, darf nicht an das Werk zur Überprüfung eingesandt werden.
z Bei Rücksendungen ist es unbedingt erforderlich, der Pumpe ein Sicherheitsdatenblatt des geförderten Mediums beizulegen.
Wartung und Reparatur
Reinigung
z Die Pumpe mit einem geeigneten Reinigungsmittel durchspülen.
z Das Reinigungsmittel muss mit dem Fördermedium und den Werkstoffen der Pumpe, Armaturen, Schläuche und Rohre chemisch verträglich sein.
8
Loading...
+ 16 hidden pages