Flux MINIFLUX Original Attachment

Originalanhang Original attachment Annexe originale
Containerpumpe MINIFLUX
Seite 3 – 10
Container pump MINIFLUX
Page 11 – 18
Pompe vide­conteneur MINIFLUX
Page 19 - 26
Achtung
Lesen Sie die allgemeine Betriebsanleitung für Fass- und Containerpumpen und die mitgelieferten produktspezifischen Anhänge, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen! Lesen Sie vor dem Fördern brennbarer Flüssigkeiten bzw. bei Verwendung des Motors oder der Pumpe im explosionsgefährdeten Bereich unbedingt den Anhang „Explosionsschutz Fass- und Containerpumpen“.
Attention
Read the main operating instructions for drum and container pumps and the included product-specific attachments before operating the pump! Before pumping flammable liquids or when using the motor or the pump in a hazardous area, be sure to read the attachment "Ex-Protection Drum and Container Pumps".
Attention
Lisez la notice d‘instructions générale pour les pompes vide-fûts ainsi que les annexes spécifiques aux produits avant de mettre la pompe en service ! Lisez impérativement l'annexe « Pompes vide-fûts antidéflagrantes » avant de pomper des liquides inflammables ou d'utiliser le moteur et la pompe dans une zone à risqué d’explosion.
2 / 28 MINIFLUX
DEUTSCH
Schlauchanschluss G 1 ¼ A
Ex-Kennzeichnung
Überwurfmutter Rd 65x1/6 Motorseite
Befestigungsmöglichkeit für eine Abstützung
Anschluss für Potentialausgleich
Gelenkklemme
Überwurfmutter S 60x6 IBC-Containerseite
Bestimmungsgemäße Verwendung 1
Die Pumpe dient dem schnellen und sicheren Entleeren oder Umfüllen von Behältern. Sie kann je nach Ausführung Flüssigkeiten aller Art fördern. In explosionsgefährdeter Umgebung kommt die MINIFLUX in Verbindung mit Motoren, die nach der gültigen Explosionsschutzrichtlinie für den Einsatz in ZONE 1 (Kategorie
2) geeignet sind, zum Einsatz. Die Montage und der Betrieb der Pumpen und Motoren erfolgt außerhalb des Behäl­ters. Neben der Handbedienung ist auch eine Fernbedienung möglich. Bei stationärem Einsatz ist die Pumpe ständig zu beobachten. Der Motor kann von der Pumpe abgenommen werden. Die Einbaulage ist horizontal. Als Pumpenantrieb stehen Kollektor- und Druckluftmotoren zur Verfügung.
1.1 Einschränkungen, Grenzen der erlaubten Verwendung
Die Pumpen dürfen nicht der Witterung ausgesetzt werden. Minimale und maximale Temperaturen beachten. Chemische Beständigkeit beachten, Explosionsschutz beachten. Die Pumpe wird mit dem Behälter verbunden.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch/Missbrauch 2
Pumpen- und Zusatzmaterial müssen immer auf das Fördergut abgestimmt sein (siehe Beständigkeitsliste). Beim Wechsel der Flüssigkeit sind die internen Betriebsanweisun­gen zu beachten. Mögliche chemische Reaktionen und daraus resultierende Gesund­heitsgefährdungen und Materialschäden sind zu berücksichtigen. Die Motoren sind nur im Zusammenhang mit den Pumpen in entsprechenden Flüssigkeiten zu betreiben. Nichtbeachten kann zu Schäden an Pumpe und Motor und zu Verletzungen des Bedienpersonals führen.
Gerätebeschreibung 3
MINIFLUX 3 / 28
DEUTSCH
Achtung! Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Schäden an Mensch und Umwelt sowie zur Beschädigung der Pumpe führen.
Achtung!
Folgende Werkstoffe kommen mit der Flüssigkeit in Berührung: Edelstahl, ETFE, FFKM, FKM, EPDM, Keramik, Teflonkohle je nach Ausführung. Beachten Sie die Beständigkeit gegenüber der Flüssigkeit.
Vor dem Einsatz der Pumpe die Kupplung auf Leichtgängigkeit
prüfen.
Überprüfen Sie durch Sichtkontrolle die Kupplung an der Pumpe
und dem Mitnehmer am Motor auf Verschleißspuren.
Bei Beschädigung, Kupplung und Mitnehmer austauschen. Verwenden Sie nur FLUX-Originalteile.
Sicherheitshinweise 4
Antrieb durch5
Kollektormotoren FEM 4070, F 457, F 457 EL, F 458, F 458 EL, F 458-1
im Ex-Bereich:
F 460 Ex, F 460 Ex EL, F 460-1 Ex, FBM 4000 Ex Druckluftmotoren F 416 Ex, F 416-1 Ex, F 416-2 Ex
5.1 Druckluftmotor F 416 Ex, F 416-1 Ex, F 416-2 Ex
Vor Anschluss des Druckluftschlauches an den Druckluftmotor Ein-/Ausschalter auf "0"
(Stopp) stellen (bei Motor F 416 Ex Verriegelung für den Ein-/Aus-Schalter lösen).
Schalldämpfer oder Abluftschlauch verwenden.
Luftverbrauch F 416 Ex, F 416-1 Ex, F 416-2 Ex: Bei 3 bar Betriebsdruck ~ 7 l/sec. Bei 6 bar Betriebsdruck ~14 l/sec.
4 / 28 MINIFLUX
DEUTSCH
Montage / Inbetriebnahme 6
> Nur saubere Flüssigkeiten fördern. > Beachten Sie die Beständigkeit gegenüber der Flüssigkeit. > Die Betriebsspannung mit dem Typenschild vergleichen. > Spannungsversorgung mit FI-Schutzschalter ausstatten. > Änderungen des Netzanschlusses (z.B. Anbringen eines Ex-geschützten CEE-
Rundsteckers) nur durch Elektro-Fachkräfte. > Beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Behälter. > Behälter so aufstellen, dass Pumpe, Motor und Behälter nicht beschädigt werden
können und keine Personen zu Schaden kommen. > Achtung - Pumpe und Motor stehen hervor. > Verletzungsgefahr durch frei laufende Antriebswelle. Motoren nie ohne Pumpe
betreiben. > Der Bereich um die Pumpe muss abgesichert werden, damit niemand die Pumpe
abreißen kann. > Schlauch gegen Abrutschen vom Schlauchstecker sichern. > Die Pumpe und Motor müssen abgestützt werden. > Den Schlauch am Behälter befestigen, um mechanische Belastungen an der Pum-
pe und am Behälter zu vermeiden. > Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Motoren. > Beim Einsatz von Druckluftmotoren die mitgelieferten Schalldämpfer oder einen Ab-
luftschlauch verwenden. > Bei Druckluftmotoren maximalen Betriebsdruck beachten und Wartungseinheit
verwenden. > Motor ohne Unterspannungsauslösung gegen unbeabsichtigtes Anlaufen sichern. > Drehstrommotoren nur mit vorgeschaltetem Motorschutzschalter in Betrieb nehmen.
Mit Installationsarbeiten an Elektromotoren dürfen nur Elektrofachkräfte beauftragt
werden. > Nach der Benutzung das Absperrventil am Behälter (z.B. IBC-Container) schließen
und den Motor abnehmen. > Pumpe nur für bestimmungsgemäßen Gebrauch einsetzen. > Pumpe nicht der Witterung aussetzen. > Pumpe nur mit geeignetem Schlauch betreiben. > Zwischen Pumpe und Behälter muss ein Absperrventil eingebaut sein. > Trockenlauf unbedingt vermeiden. > Vermeiden Sie den längeren Betrieb (max. 5 Minuten) bei geschlossener Saugseite
oder Druckseite. > Prüfen Sie den Sitz des Motors. Pumpe nur in Betrieb nehmen, wenn die Überwurf-
mutter zwischen Pumpe und Motor von Hand fest angezogen ist.
MINIFLUX 5 / 28
DEUTSCH
Achtung!
Bei der Installation und beim Betrieb die TRbF und die Explo-
sionsschutz-Richtlinien der BG-Chemie beachten.
Achtung!
Betriebsinterne Anweisungen beachten (Explosionsschutzdoku-
ment).
Achtung!
Betriebssicherheitsverordnung beachten.
Achtung!
Antistatikausrüstung tragen.
6.1 Im Ex-Bereich zusätzlich
Ex-Kennzeichnung: II 2G c IIB TX
Die Erwärmung der Pumpe wird von der Mediumstemperatur bestimmt. Die Flüssigkeitstemperatur darf 60°C nicht überschreiten. Die Pumpe ist für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen von 0°C bis +40°C ausge-
legt. Im explosionsgefährdeten Bereich und beim Fördern brennbarer Flüssigkeiten nur ex-
plosionsgeschützte Motoren mit der Zulassung für Kategorie 2 (Zone1) oder Druckluft­motoren verwenden.
EG-Baumusterprüfbescheinigung der Motoren beachten. F 416 Ex Druckluftmotor
F 416-1 Ex Druckluftmotor F 416-2 Ex Druckluftmotor
F 460 Ex Kollektormotor F 460 Ex EL Kollektormotor F 460-1 Ex Kollektormotor
FBM 4000 Ex bürstenloser Motor
6 / 28 MINIFLUX
DEUTSCH
1
23 4
6.2 Herstellung eines Potentialausgleichs
Als Potentialausgleich ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Motor und Pumpe nach DIN EN 60079-0 und DIN EN 60079-14 herzustellen.
Potentialausgleichsleiter (Massekabel) (1) an der dafür vorgesehenen Schraube des explosionsgeschützten Motors und der Pumpe befestigen.
Netzanschluss (2) über eine explosionsgeschützte Steckvorrichtung, einen explosions­geschützten Klemmkasten oder außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs herstel­len.
Nur Schlauchleitungen (3) mit leitfähiger Einbindung (leitfähigen Schlauchverschrau­bungen) verwenden (R<106 Ohm) (siehe TRbF 131, Teil 2).
Werden die Motoren zusammen mit der Pumpe betrieben, ist ein umfassender und ein­deutiger Potentialausgleich durchzuführen.
TRBS 2153 Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen be­achten.
Entfernen Sie Farbe und Schmutz an den Anklemmstellen der Potentialausgleichsleiter und den Übergangsstellen der Behälter zum leitfähigen Untergrund, um eine gute Leit­fähigkeit zu gewährleisten.
Der leitfähige Untergrund (4) muss im Potentialausgleichsystem eingebunden sein. Ist kein leitfähiger Untergrund vorhanden, müssen an alle Behältnisse Potentialaus­gleichsleiter angeschlossen werden ().
MINIFLUX 7 / 28
DEUTSCH
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass der Bediener die Bedienungsanleitung
gelesen und verstanden hat.
Die Bediener müssen vor der Bedienung der Pumpe eingewie-
sen sein.
Pumpe nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch einsetzen. Pumpe nicht unbeaufsichtigt lassen.
Achtung – Materialschäden!
Sind die Werkstoffe der Pumpe oder der Zapfpistole (Gehäuse, Ven­til, Dichtung, Schlauch ...) gegenüber der zu fördernden Flüssigkeit nicht beständig, dürfen diese nicht verwendet werden.
Beständigkeitsliste beachten. Trockenlauf unbedingt vermeiden.
Achtung!
Betriebsinterne Anweisung beachten. Schutzkleidung tragen (Gesichtsschutz, Gehörschutz benutzen, Schutz-
handschuhe usw.)
Beachten Sie auch in der Umgebung tätige Personen.
Achtung!
Maximalen Betriebsdruck und Betriebstemperatur beachten. Bei
hohem Betriebsdruck können Behälter oder Schläuche platzen oder sich lösen.
Sorgen Sie dafür, dass es beim Einfüllen in einen Behälter nicht
zu einem Überdruck kommt.
Achtung!
Motor, Pumpe und Schlauch vor jeder Benutzung auf Betriebs-
sicherheit prüfen.
Auf äußere Beschädigungen achten. Vor dem Einschalten des Pumpenmotors die angeschlossenen
Armaturen öffnen. Eventuell eingeschlossene Luft wird sonst zu­rück in den Behälter gedrückt, und Flüssigkeit spritzt heraus.
Achtung!
Vorsichtig und mit angemessener Geschwindigkeit abfüllen, um
ein Herausspritzen der Flüssigkeiten zu verhindern.
Die Zapfpistole nach dem Abfüllvorgang abtropfen lassen.
Im Auslaufrohr kann sich noch Flüssigkeit befinden, die dann unkontrolliert herausfließt.
Verschüttete Flüssigkeit am Boden entfernen und umweltgerecht
entsorgen.
Bedienung 7
8 / 28 MINIFLUX
DEUTSCH
Achtung!
Den Motor auf die Pumpe aufsetzen. Vor dem Einstecken des Netzsteckers bzw. vor Anschluss des
Druckluftschlauches Ein-/Aus-Schalter auf "0" (Stopp) stellen.
Das Netzanschlusskabel vor jeder Benutzung auf Beschädigun-
gen überprüfen.
Das Netzanschlusskabel von Lösemittel fernhalten. Netzstecker einstecken bzw. Druckluftschlauch anschließen. Pumpe erst einschalten, wenn sie fest am Behälter angebracht
ist und das Absperrventil des Behälters geöffnet ist.
Motor einschalten. Bei den Motoren FEM 4070, F 457 EL, F 458 EL und F 460 Ex
EL mit dem Stellknopf die gewünschte Drehzahl einstellen (Re­gulierung der Fördermenge).
Pumpe nicht unbeaufsichtigt lassen.
Umrüstung 8
Nur die in der Bedienungsanleitung genannten Motoren sind zugelassen. Explosions­schutzdokument beachten.
Entfernen der Pumpe vom Container 9
Absperrventil am Behälter schließen. Netzstecker ziehen bzw. Druckluft absperren. Die Überwurfmutter am Motor aufdrehen. Den Motor von der Pumpe abnehmen.
Stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter bereit um evtl. Flüssigkeit aufzufangen, die aus dem Schlauch und der Pumpe zurückfließt.
Die Überwurfmutter an der Pumpe aufdrehen. Die Pumpe vom Container abnehmen.
Verschüttete Flüssigkeit am Boden entfernen und umweltgerecht entsorgen. Trockenlauf unbedingt vermeiden.
Transport 10
MINIFLUX 9 / 28
Für den Transport Pumpe vom Behälter entfernen. Keinesfalls darf die Pumpe zusammen mit dem Behälter transportiert werden.
Der Netzstecker muss gezogen und das Netzkabel aufgerollt sein. Pumpe, Schlauch und Armaturen vor dem Transport entleeren. Die Armaturen zum
Entleeren ganz öffnen.
Loading...
+ 19 hidden pages