Flux FBM 4000 Ex Original Attachment

Originalanhang Original attachment Annexe originale
Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex
Seite 3 - 10
Brushless Motor FBM 4000 Ex
Page 11 - 18
Moteur asynchrone FBM 4000 Ex
Page 19 - 27
___
Achtung Lesen Sie die allgemeine Betriebsanleitung für Fass- und Container­pumpen und die mitgelieferten produktspezifischen Anhänge, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen! Lesen Sie vor dem Fördern brennbarer Flüssigkeiten bzw. bei Ver­wendung des Motors oder der Pumpe im explosionsgefährdeten
Bereich unbedingt den Anhang „Explosionsschutz Fass- und Containerpumpen“.
Attention
Read the main operating instructions for drum and container pumps and the included product-specific attachments before operating the pump! Before pumping flammable liquids or when using the motor or the pump in a hazardous area, be sure to read the attachment "Ex-Protection Drum and Container Pumps".
Attention
Lisez la notice d‘instructions générale pour les pompes vide-fûts ainsi que les annexes spécifiques aux produits avant de mettre la pompe en service ! Lisez impérativement l'annexe « Pompes vide-fûts antidéflagrantes » avant de pomper des liquides inflammables ou d'utiliser le moteur et la pompe dans une zone à risqué d’explosion.
2 / 28 Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex
___
DEUTSCH
Achtung!
Verletzungsgefahr durch frei laufende Antriebswelle.  Motoren nie ohne Pumpe betreiben.  Pumpe nicht unbeaufsichtigt lassen.  Pumpe so aufstellen, dass sie nicht in den Behälter fallen kann.  Pumpe nur mit geeignetem Schlauch betreiben.  Schlauch gegen Abrutschen vom Schlauchstecker sichern.  Pumpe nur bis unterhalb des Druckstutzens in die Flüssigkeit
eintauchen.
Lärmbelastung!
Gehörschutz benutzen.
Achtung!
Wird der Motor im ferngesteuerten Betrieb verwendet, den Motor
gegen unbeabsichtigtes Anlaufen sichern. Der Motor läuft nach einem Netzausfall automatisch wieder an.
Gefahr Elektrischer Schlag!
Wir empfehlen die Spannungsversorgung in Feuchträumen mit
FI-Schutzschalter auszustatten.
Starke Verschmutzung, hohe Luftfeuchtigkeit oder Materialzer-
störung des Motorgehäuses kann zu gefährlichen Stromschlägen führen.
Prüfen Sie das Netzanschlusskabel vor jeder Benutzung auf Be-
schädigung.
Änderungen des Netzanschlusses nur durch Elektro-Fachkräfte.
1 Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bürstenlose Motor dient dem Antrieb von Fasspumpen zum schnellen und sicheren Entleeren oder Umfüllen von Behältern, Fässern und Containern in explosionsgefährde­ter Umgebung. Sie sind nach der gültigen Explosionsschutzrichtlinie geprüft und zuge­lassen.
1.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise müssen beachtet und befolgt werden. Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann das Leben und die Gesundheit von
Personen gefährden, zu Umweltschäden und/oder zu umfangreichen Sachschäden führen.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung hilft, Gefahren zu vermeiden und den vollen Produktnutzen zu sichern.
Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex 3 / 28
___
DEUTSCH
Motor Typ
Motorart
Aufnah­meleis­tung
Span­nung Fre­quenz
Schutz­art
Schutz­klasse
Ex-Kennzeichnung EG-Baumuster­prüfbescheinigung
Gewicht
FBM 4000 Ex
Bürstenlo­ser Motor, außenbe­lüftet
600 W
230 V 50 Hz
IP 55
I
II 2G Ex d e IIC T6/T5 Gb PTB 10 ATEX 1054 X
6,2 kg
Verletzungsgefahr!
Pumpe nur in Betrieb nehmen, wenn die Überwurfmutter
zwischen Pumpe und Motor von Hand fest angezogen ist.
Explosionsgefahr!
Stellen Sie vor Inbetriebnahme der Pumpe in explosionsgefährdeten
Bereichen einen Potentialausgleich her!
2 Motorenbeschreibung
Die Elektronik des bürstenlosen Motors FBM 4000 Ex überwacht die Spannung, die Dreh­zahl, die Temperatur und schützt den Motor vor Überlastung.
Temperaturüberwachung
Die Temperatur der Feldwicklung des Motors und die Temperatur der Elektronik wird überwacht. Überschreitet eine der beiden Temperaturen den jeweiligen Grenzwert, wird der Motor automatisch ausgeschaltet. Ist der Motor abgekühlt, kann wieder eingeschal­tet werden.
Drehzahlüberwachung
Der Motor versucht immer, unabhängig von seiner Belastung, die voreingestellte Dreh­zahl zu erreichen. Ist dies nicht möglich, wird die Drehzahl soweit gesenkt, bis wieder ein stabiler Zustand erreicht ist. Sinkt die Drehzahl durch Überlastung unter 4000 1/min, schaltet der Motor automatisch ab.
Netzspannungsüberwachung
Ist die Netzspannung zu niedrig oder zu hoch, lässt sich der Motor nicht einschalten.
Der Motor ist verschleißarm und eignet sich für den Dauerbetrieb.
3 Technische Daten
Umgebungstemperatur -20°C - +40°C
4 Montage und Inbetriebnahme
> Die Betriebsspannung mit dem Typenschild vergleichen. > Den Motor auf die Pumpe aufsetzen.
> Pumpe in die Flüssigkeit stellen und durch eine Fassverschraubung oder eine
Anklemmvorrichtung am Gefäß befestigen. > Das Netzanschlusskabel vor jeder Benutzung auf Beschädigungen überprüfen. > Das Netzanschlusskabel von Lösemittel fernhalten. > Vor dem Einstecken des Netzsteckers Ein-/ Aus-Schalter auf „0“ (Stopp) stellen. > Netzstecker einstecken bzw. anschließen.
> Motor einschalten.
4 / 28 Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex
___
DEUTSCH
Verletzungsgefahr!
Motor erst einschalten, wenn sich die Pumpe in der Flüssigkeit
befindet.
Hinweis
Befindet sich die Steckdose bzw. der Klemmkasten eindeutig außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches, kann auf Explosionssicherheit an der Anschlussstelle verzichtet werden.
3
1
4
Ω Ω Ω
2
4.1 Herstellung eines Potentialausgleichs
Werden die Motoren zusammen mit der Pumpe betrieben, ist ein umfassender und eindeutiger Potentialausgleich unerlässlich (Erdung, Abb. 2)
Abb. 1: Erdung im explosionsgefährdeten Bereich
> Potentialausgleichsleiter (Massekabel) (1) an der dafür vorgesehenen Schraube des
explosionsgeschützten Motors der Pumpe befestigen.
> Ist der Motor mit der Pumpe leitfähig verbunden (bei Pumpen für brennbare Flüssigkei-
ten), kann auf einen der beiden Potentialausgleichsleiter verzichtet werden.
> Netzanschluss (2) über eine explosionsgeschützte Steckvorrichtung, einen explosions-
geschützten Klemmkasten oder außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches her­stellen.
> Nur Schlauchleitungen (3) mit leitfähigen Schlauchverschraubungen verwenden (siehe
TRbF 50 Anhang B. (R < 106 Ω).
> Entfernen Sie Farbe und Schmutz an den Anklemmstellen der Potentialausgleichsleiter
und den Übergangsstellen der Behälter zum leitfähigen Untergrund, um eine gute Leit-
fähigkeit zu gewährleisten. Der leitfähige Untergrund (4) muss im Potentialausgleichsystem eingebunden sein. Ist kein leitfähiger Untergrund vorhanden, müssen an alle Behältnisse Potentialausgleichs-
leiter angeschlossen werden.
Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex 5 / 28
___
DEUTSCH
Position
Bezeichnung
1
Schalterknebel auf "EIN"
2
Feststeller
3
Feststeller bis zum Einrasten vorschieben
Achtung!
Im Fernsteuer-Betrieb läuft der Motor nach einem Netzausfall
automatisch an!
Zustand Motor
Ursache
Behebung im Normalbetrieb
Behebung im ferngesteuer­ten Betrieb
Motor geht aus oder steht
Spannungsunterbrechung (Netzausfall, Stecker ziehen)
Nach Spannungswie­derkehr und Stillstand der Welle, den Motor erneut einschalten
Nach Spannungswiederkehr läuft der Motor nach 5 Sekun­den automatisch an. Steht die Motorwelle bereits bei Span­nungswiederkehr, so läuft der Motor sofort an.
Motor steht wegen Überlastung
Temperaturüberwachung des Motors hat ausgelöst
Nach einer Abkühlzeit von ca. 6 Minuten kann der Motor wieder eingeschaltet werden
Nach einer Abkühlzeit von 6 Minuten und einer Span­nungsunterbrechung von ca. 20 Sekunden (Netz- oder Geräteschalter) kann der Motor wieder eingeschaltet werden.
Motor steht wegen Überlastung
Drehzahlüberwachung des Motors hat ausgelöst
Nach ca. 20 Sekun­den kann der Motor wieder eingeschaltet werden
Nach einer Spannungsunter­brechung von ca. 20 Sekun­den (Netz- oder Geräteschal­ter) kann der Motor wieder eingeschaltet werden.
1 2 3
5 Betrieb des Motors
Normalbetrieb:
Im Normalbetrieb wird der Motor durch Betätigen des Schalterknebels eingeschaltet. Ein nochmaliges Betätigen des Schalterknebels schaltet den Motor wieder aus.
Ferngesteuerter Betrieb:
Der Schalterknebel wird mit dem beiliegenden Feststeller in "EIN"-Stellung gehalten.
Abb. 2: Ferngesteuerter Betrieb des FBM 4000 Ex mit Feststeller
Mögliche Störungen
Generell gilt: Wird innerhalb der 20 Sekunden ein Einschaltversuch unternommen, verlängert sich die Wartezeit um weitere 20 Sekunden.
6 / 28 Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex
___
DEUTSCH
Gefahr durch Verspritzen der Flüssigkeit!
Vor dem Abnehmen des Motors:
Pumpe, Schlauch und Armaturen entleeren. Bei Gegendruck den Motor nicht abnehmen. Bei unter Druck stehendem Behälter darf der Motor erst
abgenommen werden, wenn der Behälter drucklos ist.
Gefahr Elektrischer Schlag!
Starke Verschmutzung, hohe Luftfeuchtigkeit oder Material-
zerstörung des Motorgehäuses kann zu gefährlichen Strom­schlägen führen.
Reparaturen an explosionsgeschützten Motoren dürfen nur vom
Hersteller oder einer hierfür autorisierten Werkstatt vorgenom­men werden (DIN EN 60079-19 beachten).
Achtung!
Defekte Netzanschlusskabel grundsätzlich ersetzen. Änderungen am Netzanschlusskabel dürfen nur von
Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Motor Typ
Netzspannung
100 V – 230 V
FBM 4000 Ex
H 07 RN-F 3G 1,5
6 Instandhaltung
6.1 Ersatz der Netzanschlusskabel
Beim Ersatz der Netzanschlusskabel mindestens folgende Ausführungen verwenden:
Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex 7 / 28
___
DEUTSCH
7 EG-Baumusterprüfbescheinigung
8 / 28 Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex
___
DEUTSCH
Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex 9 / 28
Loading...
+ 19 hidden pages