![](/html/9f/9f3f/9f3f231cbdced52105b0e38093a58f4a133b455ad72162e526cbce660f28189a/bg1.png)
Originalanhang
Original attachment
Annexe originale
Druckluftmotoren
F 416 EX, F 416-1 EX,
F 416-2 EX
Seite 3 – 6
Compressed air
motors
F 416 EX, F 416-1 EX,
F 416-2 EX
Page 7 – 10
Moteurs
pneumatiques
F 416 EX, F 416-1 EX,
F 416-2 EX
Page 11 - 14
![](/html/9f/9f3f/9f3f231cbdced52105b0e38093a58f4a133b455ad72162e526cbce660f28189a/bg2.png)
Achtung
Lesen Sie die allgemeine Betriebsanleitung für Fass- und Containerpumpen und die mitgelieferten produktspezifischen Anhänge, bevor Sie
die Pumpe in Betrieb nehmen!
Lesen Sie vor dem Fördern brennbarer Flüssigkeiten bzw. bei Verwendung
des Motors oder der Pumpe im explosionsgefährdeten Bereich unbedingt
den Anhang „Explosionsschutz Fass- und Containerpumpen“.
Attention
Read the main operating instructions for drum and container pumps and
the included product-specific attachments before operating the pump!
Before pumping flammable liquids or when using the motor or the pump in
a hazardous area, be sure to read the attachment "Ex-Protection Drum and
Container Pumps".
Attention
Lisez la notice d‘instructions générale pour les pompes vide-fûts ainsi que
les annexes spécifiques aux produits avant de mettre la pompe en service!
Lisez impérativement l'annexe « Pompes vide-fûts antidéflagrantes » avant
de pomper des liquides inflammables ou d'utiliser le moteur et la pompe
dans une zone à risque d’explosion.
2 / 20 Anhang Druckluftmotoren F 416 …
![](/html/9f/9f3f/9f3f231cbdced52105b0e38093a58f4a133b455ad72162e526cbce660f28189a/bg3.png)
Achtung - Verletzungsgefahr durch frei laufende Antriebswelle
Motoren nie ohne Pumpe betreiben.
Pumpe nicht unbeaufsichtigt lassen.
Pumpe so aufstellen, dass sie nicht in den Behälter fallen kann.
Pumpe nur mit geeignetem Schlauch betreiben.
Pumpe nur bis unterhalb des Druckstutzens in die Flüssigkeit
eintauchen.
Schlauch gegen Abrutschen vom Schlauchstecker sichern.
Achtung!
Druckluftmotoren nur mit mitgeliefertem Schalldämpfer oder
Abluftschlauch betreiben.
Gehörschutz benutzen.
Tragen Sie bei der Arbeit immer eine Schutzbrille.
Arbeiten Sie bei Staubentwicklung nur mit Atemschutz und
schalten Sie die Staubabsaugung an Ihrem Arbeitsplatz ein.
Verletzungsgefahr durch Grat am Gewindeanschnitt.
Tragen Sie bei der Montage und Demontage ggf. passende
Schutzhandschuhe.
Achtung!
Motoren gegen unbeabsichtigtes Anlaufen sichern.
Achtung!
Vibration kann auf den ganzen Körper, speziell auf Arme und Hände,
übertragen werden. Sehr starke sowie andauernde Vibration kann
Nerven- und Gefäßstörungen verursachen!
1 Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Druckluftmotoren dienen dem Antrieb von Fasspumpen zum schnellen und sicheren Entleeren oder Umfüllen von Behältern, Fässern und Containern in explosionsgefährdeter Umgebung. Sie sind nach der gültigen Explosionsschutzrichtlinie gebaut.
1.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise müssen beachtet und befolgt werden.
Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann das Leben und die Gesundheit von
Personen gefährden, zu Umweltschäden und/oder zu umfangreichen Sachschäden führen.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung hilft, Gefahren zu
vermeiden und den vollen Produktnutzen zu sichern.
Anhang Druckluftmotoren F 416 … 3 / 20
![](/html/9f/9f3f/9f3f231cbdced52105b0e38093a58f4a133b455ad72162e526cbce660f28189a/bg4.png)
Ex-Kennzeichnung
Registrierungsnummer
F 416 Ex
F 416-1 Ex
F 416-2 Ex
470 W / 6 bar
Luftverbrauch:
14 l/s
II 2G Ex h IIC T6 Gb
PTB Reg. Nr. :
02 ATEX D022-2
Verletzungsgefahr!
Vor allen Montagearbeiten die Antriebsmaschine vom Druckluft-
versorgungsnetz trennen.
Verletzungsgefahr!
Pumpe nur in Betrieb nehmen, wenn die Überwurfmutter zwi-
schen Pumpe und Motor von Hand fest angezogen ist.
Verletzungsgefahr durch Grat am Gewindeschnitt. Bei der Mon-
tage sind stets geeignete Schutzhandschuhe zu tragen.
Mögliche Verletzungsgefahr durch Quetschen des Fingers am
Einschraubgewinde des Schalldämpfers bei der Montage des
Schalldämpfers.
Explosionsgefahr!
Stellen Sie vor Inbetriebnahme der Pumpe in explosionsgefähr-
deten Bereichen einen Potentialausgleich her!
2 Motorenbeschreibung
3 Technische Daten
Umgebungstemperatur -20°C - +40°C
3.1 Schallpegelangaben
Schalldruckpegel: 83-90 dB(A) gemessen mit Standardschalldämpfer.
Schallleistungspegel L
Je nach Ausführungsart und Belastung der Pumpe und somit des Motors variiert der
Schallpegel.
: 95 dB(A):
WA
4 Montage und Inbetriebnahme
> Schalldämpfer an Druckluftmotor anschrauben.
> Feinfilter-Schalldämpfer oder Abluftschlauch einbauen.
4 / 20 Anhang Druckluftmotoren F 416 …
> Den Motor auf die Pumpe aufsetzen.
![](/html/9f/9f3f/9f3f231cbdced52105b0e38093a58f4a133b455ad72162e526cbce660f28189a/bg5.png)
Verletzungsgefahr!
Motor erst einschalten, wenn sich die Pumpe in der Flüssigkeit
befindet.
Achtung!
Vor Anschluss des Druckluftschlauches an den Druckluftmotor
Ein-/Aus-Schalter auf "0" (Stopp) stellen. (Bei Motor F 416 Ex Ver-
riegelung für den Ein-/Aus-Schalter lösen).
Druckluftmotor F 416-1 Ex läuft bei Anschluss an Druckluft sofort an.
Bei Druckluftmotor F 416-2 Ex Kugelventil vor Anschluss an
Druckluft schließen.
> Pumpe in die Flüssigkeit stellen und durch eine Fassverschraubung oder eine
Anklemmvorrichtung am Gefäß befestigen.
> Zwischen Druckluftversorgung und Druckluftmotor Wartungseinheit anschließen.
> Wartungseinheit auf gewünschten Betriebsdruck einstellen.
> Motor einschalten.
> Bei Druckluftmotoren max. Betriebsdruck beachten und Wartungseinheit
zur Aufbereitung der Druckluft verwenden.
> Wartungseinheit in der Reihenfolge
Wasserabscheider
Druckmanometer
Ölnebler montieren
Vor dem Beaufschlagen mit der Pneumatik sind noch
zusätzliche Montageschritte auszuführen:
> Kondenswasser entfernen.
> Ölstand kontrollieren.
> Ölnebler auf 2-3 Tropfen pro Minute einstellen.
> Ölabscheider anbringen.
> Mitgelieferten Schalldämpfer oder Abluftschlauch
verwenden.
> Druckluftschlauch anschließen.
> Betriebsdruck beachten und ggf. nachjustieren.
> Motor einschalten.
4.1 Öle für die Druckluftwartungseinheit
Schmieröle mit der Viskosität SAE 32-46 verwenden.
Anhang Druckluftmotoren F 416 … 5 / 20
![](/html/9f/9f3f/9f3f231cbdced52105b0e38093a58f4a133b455ad72162e526cbce660f28189a/bg6.png)
Hinweis
Befindet sich die Steckdose bzw. der Klemmkasten eindeutig außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches, kann auf Explosionssicherheit an der Anschlussstelle verzichtet werden.
4.2 Herstellung eines Potentialausgleichs
Werden die Motoren zusammen mit der Pumpe betrieben, ist ein umfassender und
eindeutiger Potentialausgleich unerlässlich (Erdung, Abb. 2).
Abb. 2: Erdung im explosionsgefährdeten Bereich
> Potentialausgleichsleiter (Massekabel) (1) an der dafür vorgesehenen Schraube des
explosionsgeschützten Motors der Pumpe befestigen.
> Ist der Motor mit der Pumpe leitfähig verbunden (bei Pumpen für brennbare Flüssigkei-
ten), kann auf einen der beiden Potentialausgleichsleiter verzichtet werden.
> Netzanschluss (2) über eine explosionsgeschützte Steckvorrichtung, einen explosions-
geschützten Klemmkasten oder außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches her-
stellen.
> Der an dem Druckstutzen der Fasspumpe angeschlossene Schlauch darf einen Wider-
stand von 106 Ohm zwischen den Schlauchenden nicht überschreiten.
Nur Schlauchleitungen (3) mit leitfähigen Schlauchverschraubungen verwenden (siehe
TRbF 50 Anhang B; R < 106 Ω).
> Entfernen Sie Farbe und Schmutz an den Anklemmstellen der Potentialausgleichsleiter
und den Übergangsstellen der Behälter zum leitfähigen Untergrund, um eine gute Leit-
fähigkeit zu gewährleisten.
Der leitfähige Untergrund (4) muss im Potentialausgleichsystem eingebunden sein.
Ist kein leitfähiger Untergrund vorhanden, müssen an alle Behältnisse Potentialausgleichs-
leiter angeschlossen werden.
6 / 20 Anhang Druckluftmotoren F 416 …