FLUKE FLUKE 1738 G User guide [de]

1736/1738
Power Logger

Bedienungshandbuch

September 2015, Rev. 2, 1/20 (German)
©2015-2020 Fluke Corporation. All rights reserved. All product names are trademarks of their respective companies.

BEGRENZTE GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG

Von Fluke autorisierte Verkaufsstellen werden diese Garantie ausschließlich für neue und nicht benutzte, an Endverbraucher verkaufte Produkte leisten. Die Verkaufsstellen sind jedoch nicht dazu berechtigt, diese Garantie im Namen von Fluke zu verlängern, auszudehnen oder in irgendeiner anderen Weise abzuändern. Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur anbietet, als dem Land, in dem er das Produkt ursprünglich erworben hat.
Flukes Garantieverpflichtung beschränkt sich darauf, daß Fluke nach eigenem Ermessen den Kaufpreis ersetzt oder aber das defekte Produkt unentgeltlich repariert oder austauscht, wenn dieses Produkt innerhalb der Garantiefrist einem von Fluke autorisierten Servicezentrum zur Reparatur übergeben wird.
Um die Garantieleistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum, um Rücknahmeinformationen zu erhalten, und senden Sie dann das Produkt mit einer Beschreibung des Problems und unter Vorauszahlung von Fracht- und Versicherungskosten (FOB Bestimmungsort) an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum. Fluke übernimmt keine Haftung für Transportschäden. Im Anschluß an die Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung von Frachtkosten (FOB Bestimmungsort) an den Erwerber zurückgesandt.Wenn Fluke jedoch feststellt, daß der Defekt auf Vernachlässigung, unsachgemäße Handhabung, Verschmutzung, Veränderungen am Gerät, einen Unfall oder auf anormale Betriebsbedingungen, einschließlich durch außerhalb der für das Produkt spezifizierten Belastbarkeit verursachten Überspannungsfehlern, zurückzuführen ist, wird Fluke dem Erwerber einen Voranschlag der Reparaturkosten zukommen lassen und erst die Zustimmung des Erwerbers einholen, bevor die Arbeiten begonnen werden. Nach der Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung der Frachtkosten an den Erwerber zurückgeschickt, und es werden dem Erwerber die Reparaturkosten und die Versandkosten (FOB Versandort) in Rechnung gestellt.
DIE VORSTEHENDEN GARANTIEBESTIMMUNGEN STELLEN DEN EINZIGEN UND ALLEINIGEN RECHTSANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ DES ERWERBERS DAR UND GELTEN AUSSCHLIESSLICH UND AN STELLE VON ALLEN ANDEREN VERTRAGLICHEN ODER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHTEN, EINSCHLIESSLICH - JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT - DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTFÄHIGKEIT, DER GEBRAUCHSEIGNUNG UND DER ZWECKDIENLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN EINSATZ.FLUKE HAFTET NICHT FÜR SPEZIELLE, UNMITTELBARE, MITTELBARE, BEGLEIT- ODER FOLGESCHÄDEN ODER VERLUSTE, EINSCHLIESSLICH VERLUST VON DATEN, UNABHÄNGIG VON DER URSACHE ODER THEORIE.
Angesichts der Tatsache, daß in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der Ausschluß oder die Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, kann es sein, daß die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten.Sollte eine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht oder einer anderen Entscheidungsinstanz für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit irgendeiner anderen Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt.
ООО «Флюк СИАЙЭС» 125167, г. Москва, Ленинградский
проспект дом 37, корпус 9, подъезд 4, 1 этаж
11/99
Fluke Corporation P.O. Box 9090 Everett, WA 98206-9090 U.S.A.
Fluke Europe B.V. P.O. Box 1186 5602 BD Eindhoven The Netherlands

Inhaltsverzeichnis

Titel Seite
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Kontaktaufnahme mit Fluke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
WLAN und WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Magnethalter-Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Spannungsprüfleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Thin-Flexi Current Probe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Kensington-Schloss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Klappfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Akkubetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Navigation und Bedienoberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Spannungsversorgung über Netzstrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Spannungsversorgung über Messleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Spannungsversorgung über Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
i
1736/1738
Bedienungshandbuch
Touchscreen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstelltaste für Helligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Grundlegende Menüführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Assistent für die erstmalige Nutzung/Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Erste Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Tasten für die Funktionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Multimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Echtzeit-Trend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Oberschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Konfiguration für Messungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Studienart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Netzqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Topologie (Stromverteilungssystem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Hilfseingang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Überprüfen und Korrigieren des Anschlusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Logger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Taste „Memory/Settings“ (Speicher/Einstellungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Protokolliersitzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Bildschirmaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Gerätekonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Statusinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Firmware-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Installierte Lizenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Kalibrieren des Touchscreens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
WLAN-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Kopieren von Service-Daten auf einen USB-Stick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Firmware-Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Lizenzierte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
WiFi Infrastructure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
1736/Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
IEEE 519/Report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Lizenzaktivierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
ii
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Austauschen der Akkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kundendienst und Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Software „Energy Analyze Plus“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
PC-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
WLAN-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
WLAN-Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
WLAN-Direktverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
WLAN-Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Nutzung der PC-Software per WLAN-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Fluke Connect™
Wireless-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Fluke Connect™ App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Leitungskonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Allgemeine technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Elektrische Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Inhalt (forts.)
iii
1736/1738
Bedienungshandbuch
iv

Einführung

Die Power Logger 1736 und 1738 („Logger“ oder „Produkt“) sind kompakte Geräte für die Überwachung von Energie- und Netzqualität. Dank eines integrierten Touchscreens und der Unterstützung für USB­Flash-Laufwerke können Messdurchläufe problemlos und ohne zusätzlichen Rechner direkt am Messort konfiguriert, überprüft und heruntergeladen werden. In allen Abbildungen in dieser Anleitung wird der 1738 dargestellt.
Vom Logger werden die folgenden Messungen vorgenommen:
Grundlegende Messungen: Spannung (V), Stromstärke (A), Frequenz (Hz), Anzeige der Phasendrehung, 2 DC-Kanäle (unterstützt vom Anwender bereitgestellte, externe Sensoren für weitere Messungen wie Temperatur, Feuchte und Luftgeschwindigkeit)
Stromversorgung: Wirkleistung (W), Scheinleistung (VA), Blindleistung, (var), Leistungsfaktor
Grundschwingungsleistung: Grundschwingungs­Wirkleistung (W), Grundschwingungs-Scheinleistung (VA), Grundschwingungs-Blindleistung (var), Wirkfaktor (CosΦ)
Energie: Wirkenergie (Wh), Scheinenergie (VAh); Blindenergie (varh)
Bedarf: Bedarf (Wh), Maximaler Bedarf (Wh), Energiekosten
Oberschwingungen: Oberschwingungskomponenten bis zur 50. Oberschwingung und Total Harmonic Distortion für Spannung und Strom
Zum Lieferumfang des Produkts gehört die Software „Fluke Energy Analyze Plus“ für das Erstellen einer umfassenden Energieanalyse und von professionellen Berichten über die Messergebnisse.
1
1736/1738
Bedienungshandbuch

Kontaktaufnahme mit Fluke

Wählen Sie eine der folgenden Telefonnummern, um Fluke zu kontaktieren:
Technischer Support USA: +1-800-44-FLUKE (1-800-443-5853)
Kalibrierung/Instandsetzung USA: +1-888-99-FLUKE (1-888-993-5853)
Kanada: +1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853)
Europa: +31 402-675-200
Japan: +81-3-6714-3114
Singapur: +65-6799-5566
China: +86-400-921-0835
Brasilien: +55-11-3530-8901
Weltweit: +1-425-446-5500
Oder besuchen Sie die Website von Fluke unter: www.fluke.com Zum Registrieren des Produkts besuchen Sie die Website
http://register.fluke.com.
Zum Anzeigen, Drucken oder Herunterladen aktueller Ergänzungen des Handbuchs besuchen Sie die Website von Fluke:
http://us.fluke.com/usen/support/manuals.
.

Sicherheitsinformationen

Vor der Inbetriebnahme

Im Folgenden sind sämtliche im Lieferumfang enthaltenen Artikel aufgelistet: Jeden einzelnen Artikel sorgfältig entpacken und überprüfen:
Power Logger
Stromversorgung
Spannungsprüfleitung, 3-phasig + N
2x Krokodilklemmen, blau
4x Krokodilklemmen, schwarz
3x Thin-Flexi Current Probe i173x-flex1500, 30,5 cm (12 Zoll)
Satz Kabelmarkierer
Netzkabel (siehe Tabelle 1)
Paket mit 2 Prüfleitungen, stapelbar und nicht stapelbar, blau, 18 cm (7 Zoll)
Paket mit 2 Prüfleitungen, nicht stapelbar, blau, 2 m (79 Zoll)
Gleichstrom-Spannungsversorgungskabel
USB-A-zu-Mini-USB-Kabel
Aufbewahrungstasche/-koffer
Informationspaket (Schnellreferenz, Sicherheitsinformationen)
Allgemeine Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Produkt finden Sie in der mit dem Produkt gelieferten Druckschrift und unter www.fluke.com. Gegebenenfalls sind gerätespezifische Sicherheitsinformationen aufgeführt.
2
Vor der Inbetriebnahme
Power Logger
Diese Komponenten sind als Sonderzubehör für den Energy Logger erhältlich:
WLAN-USB-Adapter
Magnethalter-Kit
Satz aus 4 Magnetmessfühlern für 4-mm-Bananenstecker
Im Standardlieferumfang des Power Logger 1738 sind außerdem folgende Komponenten enthalten:
WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter
Magnethalterkit
Satz aus 4 Magnetmessfühlern für 4-mm-Bananenstecker
Diese Komponenten sind als Sonderzubehör für den Power Logger 1736 erhältlich.
Hinweis
Der WLAN-/BLE-Adapter ist nur enthalten, wenn die
funktechnische Zulassung im jeweiligen Land verfügbar
ist. Informationen zur Verfügbarkeit in Ihrem Land finden
Sie auf www.fluke.com.
Hinweis Das Netzkabel ist länderspezifisch und entspricht dem Zielland.
Tabelle 1. Länderspezifisches Netzkabel
1
4
Nr. Standort Teilenummer
    
Nordamerika/Japan 1552374 Universal Europa 1552388 Großbritannien 1552342 Australien/China 1552339 Brasilien 4322049
2
5
3
3
1736/1738
Bedienungshandbuch

WLAN und WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter

Der USB-Adapter ermöglicht die Wireless-Verbindung des Loggers:
Verbindung zur Fluke Connect™ Smartphone-App für einfaches Anlagenmanagement und einfache gemeinsame Datennutzung.
Datenübertragung an die PC-Software Energy Analyze Plus.
Fernsteuerung über Virtual Network Computing (VNC). Weitere Informationen zu VNC finden Sie auf Seite 58.
Anzeigen und Speichern von Daten von bis zu 2 Modulen der Serie Fluke FC 3000 zusammen mit den Gerätedaten in Protokolliersitzungen (WLAN-/BLE- oder Bluetooth­Adapterfunktion erforderlich, verfügbar mit Firmware-Version 2.0).
2
1
3
4
So installieren Sie den Adapter im Logger:
1.
Nehmen Sie das Netzteil ab. Siehe Abbildung 1.
2.
Schrauben Sie die vier Schrauben heraus.
3.
Die Batteriefachabdeckung abnehmen.
4.
Nehmen Sie den Akku heraus.
5.
Legen Sie den WLAN-/BLE-Adapter mit der Seriennummer sichtbar in das Fach ein.
6.
Schließen Sie den USB-Bluetooth-Adapter entweder an den internen oder an den externen USB-Anschluss an.
7.
Schließen Sie den WLAN-/BLE-Adapter an den USB­Anschluss an, indem Sie ihn vorsichtig nach rechts schieben, bis er in die USB-Buchse des Loggers einrastet. Etwa 3,5 mm (0,14 Zoll) der Metallplatte sollten sichtbar sein.
Wenn jeweils ein USB-Adapter für WLAN und für Bluetooth mitgeliefert wird, schließen Sie den WLAN-Adapter immer an den internen USB-Anschluss an.
8.
Legen Sie den Akku ein.
9.
Befestigen Sie das Akkufach wieder.
4
5
WiFi
6
Bluetooth
WiFi
Abbildung 1. Adapterinstallation

Magnethalter-Kit

Mit dem in Abbildung 2 dargestellten Sonderzubehör können Sie:
den Logger mit angeschlossenem Netzteil aufhängen (zwei Magnete verwenden)
den Logger separat aufhängen (zwei Magnete verwenden)
das Netzteil separat aufhängen (einen Magneten verwenden)
Vor der Inbetriebnahme
Power Logger
Abbildung 2. Magnethalter-Kit
5
1736/1738
Bedienungshandbuch

Spannungsprüfleitungen

Bei den Prüfleitungen handelt es sich um vieradrige, verhedderungsfreie Flachleitungen, die auch in engen Räumen installiert werden können. Wenn sich bei einem Einbau der Neutralanschluss außerhalb der Reichweite der dreiphasigen Prüfleitung befindet, kann der Neutralleiter mit Hilfe der schwarzen Prüfleitung verlängert werden.
Für einphasige Messungen werden die rote und die schwarze Prüfleitung verwendet.

Thin-Flexi Current Probe

Der Zangenstromwandler „Thin-Flexi Current Probe“ funktioniert nach dem Prinzip der Rogowski-Spule (R-Spule), d. h. eines toroidförmigen Leiters für das Messen eines Wechselstroms über ein von diesem Toroid umgebenes Kabel. Siehe Abbildung 3.
Da die Spule keinen Eisenkern hat, der in die Sättigung geraten kann, weist die Spule eine hohe Linearität auf, und dies auch bei hohen Stromstärken, die in Stromversorgungsnetzen und Anwendungen mit Pulsbetrieb auftreten.
Eine korrekt geformte R-Spule mit gleichen Abständen zwischen den Windungen ist äußerst störfest gegen elektromagnetische Störungen.
Die vier Zangenstromwandler lassen sich mithilfe der Kabelklemmen auf einfache Art und Weise kennzeichnen. Bringen Sie die Klemmen an beiden Enden des Zangenstromwandlerkabels an. Siehe Abbildung 4.
i(t)
r
10 k R3
A
V
in
v(t)
330 k R1
V
out
10 nF C1
114
UI:A
2
1
3
LF347
GND
Abbildung 3. Funktionsprinzip der R-Spule
Die R-Spule weist gegenüber anderen Bauarten von Stromwandlern Vorteile auf:
Es handelt sich nicht um eine geschlossene Schleife. Der zweite Anschluss wird durch die Mitte der Toroidspule (üblicherweise ein Schlauch aus Kunststoff oder Gummi) zurückgeführt und neben dem ersten Anschluss befestigt. Dadurch kann die Spule als flexibler, offener Kreisbogen gestaltet und somit um einen stromführenden Leiter gelegt werden, ohne den Leiter auftrennen zu müssen.
Anstatt eines Eisenkerns verfügt die Spule über einen Luftkern. Die Spule hat eine niedrige Induktivität und kann auf sich schnell ändernde Ströme reagieren.
6
Abbildung 4. Prüfleitungen mit Kabelklemmen

Kensington-Schloss

Das Gerät ist mit einer Kensington-Sicherheitsöffnung (auch als K­Slot oder Kensington Lock bezeichnet) als Bestandteil einer Diebstahlsicherung versehen. Dabei handelt es sich um keine kleine, metallverstärkte, ovale Öffnung an der rechten Seite des Loggers (siehe Position 6 in Tabelle 3). In diese Öffnung kann ein mit einer Schließvorrichtung versehenes Drahtseil eingeführt werden. Die Schließvorrichtung wird mit einem Schlüssel- oder Kombinationsschloss, an dem ein Metallseil mit Kunststoffmantel befestigt ist, arretiert. An einem Ende des Seils befindet sich eine kleine Schlaufe. Anhand dieser Schlaufe kann das Seil um ein ortsfestes Objekt, z. B. eine Schaltschranktür geschlungen werden. Auf diese Weise ist das Gerät gegen Wegnahme gesichert. Derartige Schlösser sind bei nahezu allen Elektronik- und Computerhändlern erhältlich.
Power Logger

Zubehör

In Tabelle 2 ist für den Logger verfügbares Zubehör aufgeführt. Dieses Zubehör gehört nicht zum Lieferumfang des Loggers und ist gesondert zu erwerben. Die Garantie für mitgeliefertes Zubehör beträgt 1 Jahr. Die aktuellsten Informationen zu Zubehör finden Sie auf www.fluke.com
i17xx-flex 1500 Thin-Flexi Current Probe (einzeln) 1500 A, 30,5 cm 4637328 i17xx-flex 1500/3PK Satz aus 3 Thin-Flexi Current Probes 4637337 i17xx-flex 1500/4PK Satz aus 4 Thin-Flexi Current Probes 4637411 i17xx-flex 3000 Thin-Flexi Current Probe (einzeln) 3000 A, 61 cm (24 Zoll) 4637343 i17xx-flex 3000/3PK Satz aus 3 Thin-Flexi Current Probes 4637355 i17xx-flex 3000/4PK Satz aus 4 Thin-Flexi Current Probes 4637427 i17xx-flex 6000 Thin-Flexi Current Probe (einzeln) 6000 A, 90,5 cm (36 Zoll) 4637362 i17xx-flex 6000/3PK Satz aus 3 Thin-Flexi Current Probes 4637370 i17xx-flex 6000/4PK Satz aus 4 Thin-Flexi Current Probes 4637430 Flexi Verlängerungskabel i17xx Thin-Flexi Verlängerungskabel (einzeln) 5 m (16,4 Fuß) 4921116 Flexi Verlängerungskabel i17xx/3PK Satz aus 3 Thin-Flexi Verlängerungskabeln, 5 m (16,4 Fuß) 4983772 Flexi Verlängerungskabel i17xx/4PK Satz aus 4 Thin-Flexi Verlängerungskabeln, 5 m (16,4 Fuß) 4983785 C17xx Gepolsterte Tragetasche 4637381 Prüfleitungen 0,18 m Prüfleitungssatz, 0,18 m (7 Zoll), blau 5016873 Prüfleitungen mit Krokodilklemmen, 2 m Prüfleitungssatz 2 m (6,6 Fuß) + 2x Krokodilklemmen, blau 5020006 3PHVL-17xx, 2 m Spannungsprüfleitung, 3-phasig + N, 2 m (79 Zoll) 5014802 3PHVL-17xx, 5 m Spannungsprüfleitung, 3-phasig + N, 5 m (197 Zoll) 5014816 i40s-EL 40-A-Stromzange (einzeln) 4637396 i40s-EL/3PK Satz aus 3 Stromzangen, 40 A 4637409 i400s-EL 400-A-Stromzange (einzeln) 4637396
.
Tabelle 2. Zubehör
Teile-ID Beschreibung Teilenummer
Zubehör
7
1736/1738
Bedienungshandbuch
Tabelle 2. Zubehör (forts.)
Teile-ID Beschreibung Teilenummer
i400s-EL/3PK Satz aus 3 Stromzangen, 400 A 4637409 PQ-400B/PQ400 Netzqualitätsfenster 4920947
17xx AUX Input Adapter
Messspitzensatz mit Sicherungen Satz aus 4 Messspitzen, dreiphasig, AC285, 3x rot, 1x schwarz 4954311 Satz aus magnetischen Messspitzen
MP1-3R BP1730 Akkublock 4389436 Fluke-PQ-Marker Kabelmarkierer-Satz, 3 Phasen + N + PE 5046009 Fluke-1730-Halterkit Halterkit 4358028
FLUKE-1736/UPGRADE
IEEE 519/REPORT Softwarelizenz für IEEE 519-Berichterstellung 4589748
FLK-WIFI/BLE
Auxiliary Input Adapter für von bis zu 2 Gleichspannungen (0 V bis 10 V und 0 V bis 1000 V)
Satz aus 4 magnetischen Messspitzen für 4-mm-Bananenstecker, 3x rot, 1x schwarz
Upgrade-Kit für 1736 bis 1738 (umfasst: Halter, Magnetmessfühler, Bluetooth­Adapter, WLAN-Adapter und Lizenzschlüssel)
WLAN/BLE-zu-USB-Adapter (Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie bei Ihrem Vertriebspartner)
4717827
4944790
4941258
4591273
8
Power Logger

Lagerung

Lagerung
Bewahren Sie den Logger bei Nichtgebrauch in seinem Schutzkoffer/ seiner Schutztasche auf. Der Koffer/die Tasche bietet ausreichend Platz für den Logger und sämtliches Zubehör.
Wenn der Logger für längere Zeit gelagert oder längere Zeit nicht verwendet wird, sollte der Akku mindestens alle 6 Monate aufgeladen werden.

Klappfuß

Das Netzteil verfügt über einen Klappfuß. Wenn der Logger mit Hilfe des Klappfußes auf einen Tisch gestellt wird, befindet sich die Anzeige in einem für ein bequemes Ablesen geeigneten Winkel. Zur Verwendung des Klappfußes befestigen Sie das Netzteil am Logger und klappen Sie den Klappfuß auf.

Stromversorgung

Zum Logger gehört ein abnehmbares Netzteil, siehe Abbildung 5. Das Netzteil kann entweder am Logger befestigt oder über ein Gleichspannungs-Netzkabel abgesetzt verwendet werden. Die Konfiguration mit dem abgesetzten Netzteil wird bevorzugt an Orten verwendet, an denen für den Logger mit befestigtem Netzteil nicht ausreichend Platz in einem Schaltschrank vorhanden ist.
Wenn das Netzteil an den Logger und an die Netzspannung angeschlossen ist:
wird die Netzspannung zu einer Gleichspannung umgewandelt, die den Logger direkt versorgt
wird der Logger automatisch eingeschaltet und durchgehend mit Strom aus der externen Quelle versorgt (nach dem anfänglichen Einschalten kann der Logger anhand der Ein/Aus-Taste ein- und ausgeschaltet werden)
wird der Akku geladen
Zur Auswahl der Eingangsquelle kann der Schieber für Netzkabel/ Messleitung verschoben werden.
XW Warnung
Wenn der Schieber für Netzkabel/Messleitung fehlen sollte, verwenden Sie das Netzteil nicht! Anderenfalls kann es zu einem elektrischen Schlag, einem Brand oder Verletzungen kommen.
Abbildung 5. Stromversorgung und Akku
9
1736/1738
Bedienungshandbuch

Akkubetrieb

W Vorsicht
Um Beschädigungen des Produkts zu vermeiden:
Akkus niemals über einen längeren Zeitraum ohne Verwendung liegen lassen, weder im Produkt noch bei der Aufbewahrung.
Wenn ein Akku über mehr als sechs Monate nicht verwendet wurde, muss der Ladezustand geprüft, der Akku aufgeladen oder gemäß den örtlich geltenden Gesetzen und Bestimmungen entsorgt werden.
Akkupakete und Kontakte mit Hilfe eines sauberen, trockenen Tuches reinigen.
Akkupakete müssen vor der Verwendung aufgeladen werden.
Nach längerer Lagerung muss ein Akku möglicherweise aufgeladen und wieder entladen werden, damit er wieder seine maximale Leistungsfähigkeit erreicht.
Ordnungsgemäße Entsorgung der Akkus.
Der Logger kann auch anhand eines Lithium-Ionen-Akkus im Inneren des Geräts betrieben werden. Laden Sie den Akku nach dem Auspacken und Kontrollieren des Loggers vor der ersten Verwendung vollständig auf. Laden Sie später den Akku auf, wenn das Akkusymbol auf dem Bildschirm einen niedrigen Ladezustand anzeigt. Wenn der Logger an die Netzspannung angeschlossen ist, wird der Akku automatisch aufgeladen. Dieses Aufladen erfolgt, solange der Logger an die Netzspannung angeschlossen ist, auch bei ausgeschaltetem Logger.
Hinweis Bei ausgeschaltetem Logger wird der Akku schneller aufgeladen.
Gehen Sie zum Laden des Akkus wie folgt vor:
1.
Schließen Sie das Netzkabel an den Wechselspannungseingang des Netzteils an.
2.
Befestigen Sie das Netzteil am Logger oder schließen Sie das Netzteil anhand des Gleichspannungs-Netzkabels am Logger an.
3.
Schließen Sie das Netzteil an die Netzspannung an.
Hinweis
Li-Ionen-Akkus halten ihre Ladung länger, wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Wenn der Akku vollständig entladen ist, wird die Uhr zurückgesetzt.
Wenn sich der Logger wegen zu geringer Akkuladung ausschaltet, ist noch ausreichend Akkuladung vorhanden, um die Echtzeituhr 2 Monate lang zu stützen.
10

Navigation und Bedienoberfläche

Eine Liste der Bedienelemente im Bedienfeld, einschließlich ihrer Funktionen, finden Sie in Tabelle 3. Eine Liste der Anschlüsse, einschließlich ihrer Funktionen, finden Sie in Tabelle 4.
Tabelle 3. Bedienfeld
Navigation und Bedienoberfläche
Power Logger
Nr. Bedienelement Beschreibung
3
4
2
5
1
9
8
7
6


Kensington-Schloss
 
Touchscreen-Anzeige
Ein-/ Ausschalten und Status
Funktionsauswahl
Auswahl „Speicher/Setup“
Positionieren des Kursors
Auswahltaste
Hintergrundbeleuchtung EIN/AUS
Softkey-Auswahl
11
1736/1738
1
2
3 4
5
67
9
8
Bedienungshandbuch
Tabelle 4. Anschlussfeld
Nr. Beschreibung
Eingänge für Strommessung (3-phasig + N)
Eingänge für Spannungsmessung
(3-phasig + N)
Schiebeabdeckung Netzkabel/Messleitung
Wechselstromanschluss Netzkabel bis
100-240 V 50/60 Hz 15 VA
Wechselstromanschluss Messleitung
100-500 V 50/60 Hz 50 VA
USB-Anschluss
Mini-USB-Anschluss
Zusatzanschluss Aux 1/2
12
Gleichstromeingang
Power Logger

Stromversorgung

Stromversorgung
Der Logger verfügt über mehrere Optionen für die Spannungsversorgung:
Netzspannung
Messleitung
Akku
Der Status wird durch die LED im Bedienfeld angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 5.

Spannungsversorgung über Netzstrom

1.
Befestigen Sie das Netzteil am Logger oder schließen Sie das Netzteil anhand des Gleichspannungs-Netzkabels am Logger an.
2.
Schieben Sie die Schiebeabdeckung am Netzteil in die Position, in der der Anschluss für das Netzkabel zugänglich ist, und schließen Sie das Netzkabel am Logger an.
Der Logger schaltet sich automatisch ein und ist nach weniger als 30 Sekunden betriebsbereit.
3.
Um den Logger auszuschalten, drücken Sie auf .

Spannungsversorgung über Messleitung

W Vorsicht
Stellen Sie sicher, dass die zu messende Spannung die zulässige Eingangsspannung der Spannungsversorgung nicht übersteigt. Anderenfalls kann es zu Beschädigungen am Gerät kommen.
XW Warnung
Berühren Sie niemals Metallteile an einer der Prüfleitungen, wenn die andere Prüfleitung noch an einer gefährlich hohen Spannung angeschlossen ist. Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen.
1.
Schließen Sie das Netzteil an den Logger an.
2.
Schieben Sie die Schiebeabdeckung am Netzteil in die Position, in der die Sicherheitsbuchsen zugänglich sind.
3.
Schließen Sie die nicht stapelbaren Stecker (siehe Abbildung 6 und Abbildung 7) an die Netzteileingänge und die stapelbaren Stecker an den Logger an. Die Prüfleitungen sind für Messung/ Überspannung CAT III 1000 V und CAT IV 600 V zugelassen.
Abbildung 6. Messung mit Neutralleiterspannung und
Gerätestromversorgung
13
1736/1738
Bedienungshandbuch
Abbildung 7. Messung ohne Neutralleiterspannung und
Gerätestromversorgung
4.
Schließen Sie die Prüfleitungen an die Spannungsmesseingänge an:
Verbinden Sie A/L1 mit einem der Netzteileingänge.
Verbinden Sie N mit dem zweiten Netzteileingang. Siehe Abbildung 8.
ODER
Verbinden Sie A/L1 mit einem der Netzteileingänge.
Verbinden Sie B/L2 mit dem zweiten Netzteileingang. Siehe Abbildung 9.
5.
Verwenden Sie die kurze ausgebreitete 3-phasige Spannungsprüfleitung + N. Stecken Sie den Steckverbinder A/L1 in die Buchse A/L1 der Spannungsmesseingänge des Loggers. Wiederholen Sie dies mit B/L2, C/L3 und N.
Hinweis Wenn die zu messende Spannung <100 V oder >500 V beträgt, müssen Sie eine alternative Stromquelle finden und an das Gerät anschließen. Verwenden Sie den Satz aus 2-m­Prüfleitungen (Position 8 in Abbildung 15) oder das mitgelieferte Netzkabel.
Abbildung 8. Messung mit Neutralleiterspannung und
Gerätestromversorgung
Abbildung 9. Messung ohne Neutralleiterspannung und
Gerätestromversorgung
14
6.
Schließen Sie die Spannungseingänge an die Messpunkte an. Der Logger schaltet sich automatisch ein und ist nach weniger
als 30 Sekunden betriebsbereit.
Hinweis Wenn die zu messende Spannung <100 V oder >500 V beträgt, müssen Sie eine alternative Stromquelle finden und an das Gerät anschließen. Verwenden Sie den Satz aus 2-m­Prüfleitungen (Position 8 in Abbildung 11) oder das mitgelieferte Netzkabel.
7.
Schließen Sie die Spannungseingänge an die Messpunkte an. Der Logger schaltet sich automatisch ein und ist nach weniger
als 30 Sekunden betriebsbereit.
Power Logger
Stromversorgung

Spannungsversorgung über Akku

Der Logger kann über Akku betrieben werden. In diesem Fall ist kein Anschließen des Netzteils bzw. des Gleichspannungs-Netzkabels erforderlich.
Drücken Sie auf als 30 Sekunden betriebsbereit.
Der Akkustatus wird durch das Akku-Symbol in der Statusleiste und durch die Betriebs-LED angezeigt. Siehe Tabelle 5.
Spannungsquelle Akku-Symbol Farbe Betriebs-LED
Netzspannung Grün
Akku Gelb
Akku Gelb
Akku Gelb
Akku Gelb
. Der Logger schaltet sich ein und ist nach weniger
Tabelle 5. Strom-/Akkuanzeige
Logger EIN
Akku Rot
Logger Aus
Stromquelle Akkustatus Farbe Betriebs-LED
Netzspannung Lädt auf Blau
Netzspannung aus aus
Status Logger
keine Protokollierung leuchtet
Protokollierung blinkt
15
1736/1738
Bedienungshandbuch

Touchscreen

Durch den Touchscreen können Sie direkt mit den auf der Anzeige angezeigten Elementen interagieren. Um Parameter zu ändern, berühren Sie das entsprechende Motiv auf der Anzeige. Berührungsempfindliche Motive, wie beispielsweise große Schaltflächen, Menüelemente oder Tasten der virtuellen Tastatur, sind problemlos zu erkennen. Sie können das Produkt auch bedienen, wenn Sie Isolierhandschuhe tragen (resistiver Touchscreen).

Einstelltaste für Helligkeit

Der Touchscreen verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, wenn Sie in schlecht beleuchteten Umgebungen arbeiten müssen. In Tabelle 3 ist die Position der Einstelltaste für die Helligkeit ( Drücken Sie auf , um die Anzeige ein- bzw. auszuschalten und um eine der zwei Helligkeitsstufen einzustellen.
Bei Spannungsversorgung des Loggers über das Stromnetz ist die Helligkeit auf 100 % eingestellt. Bei Spannungsversorgung über den Akku wird die Helligkeit in der Voreinstellung auf 30 % eingestellt, um Energie zu sparen. Drücken Sie auf Helligkeitsstufen umzuschalten.
Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die Anzeige auszuschalten. Drücken Sie auf , um die Anzeige einzuschalten.
, um zwischen den zwei
) aufgeführt.

Kalibrierung

Der Touchscreen ist vorkalibriert. Wenn Sie bemerken, dass Sie bei Berühren der Anzeige nicht das gewünschte Motiv treffen, sollten Sie die Anzeige neu kalibrieren. Die Kalibrierung des Touchscreens wird im Menü Kalibrieren des Touchscreens auf Seite 49.
aufgerufen. Weitere Informationen finden Sie unter

Grundlegende Menüführung

Wenn auf der Anzeige ein Optionsmenü angezeigt wird, können Sie mithilfe der Tasten / zwischen den Optionen wechseln.
hat eine zweifache Funktion:
In den Bildschirmen „Konfiguration“ und „Setup“ drücken Sie auf
, um die Auswahl zu bestätigen.
In allen Bildschirmen drücken Sie 2 Sekunden lang auf , um einen Screenshot zu erfassen.
Der Vorgang wird durch ein akustisches Signal und ein Kamerasymbol auf der Anzeige bestätigt. Weitere Informationen über das Durchsehen, Verwalten und Kopieren von Screenshots finden Sie unter Bildschirmaufnahme auf Seite 45.
Am unteren Bildrand der Anzeige werden die verfügbaren Funktionen angezeigt. Drücken Sie auf der Funktionsbeschriftung, um die entsprechende Funktion aufzurufen. Diese Beschriftungen funktionieren auch als berührungsempfindliche Motive.
 bzw. auf unter
16

Assistent für die erstmalige Nutzung/Einstellung

Power Logger
Assistent für die erstmalige Nutzung/ Einstellung
So starten Sie den Logger:
1.
Installieren Sie den WLAN-/BLE- bzw. WLAN-Adapter (siehe WLAN und WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter auf Seite 4).
2.
Befestigen Sie das Netzteil am Logger, oder schließen Sie das Netzteil anhand des Gleichspannungs-Netzkabels am Logger an.
3.
Schließen sie das Netzkabel an die Spannungsversorgung an. Der Logger startet in <30 Sekunden, und der Setup-Assistent
wird gestartet.
4.
Wählen Sie die Sprache aus (siehe Sprache auf Seite 46).
5.
Drücken Sie auf (Weiter), oder auf , um zur nächsten Seite zu navigieren.
6.
Drücken Sie auf (Abbrechen), um den Setup-Assistenten zu beenden. Wenn Sie abbrechen, wird der Setup-Assistent beim nächsten Einschalten des Loggers erneut gestartet.
7.
Wählen Sie die Arbeitsnormen für Ihre Region aus. Dadurch werden die Farbmarkierungen und die Phasenbezeichnungen (A, B, C, N oder L1, L2, L3, N) ausgewählt.
8.
Befestigen Sie die Kabelmarkierer an den Leitungen des Zangenstromwandlers.
9.
Wählen Sie Ihre Zeitzone und das gewünschte Datumsformat aus. Überprüfen Sie, ob auf dem Bildschirm das korrekte Datum und die korrekte Uhrzeit angezeigt werden.
10.
Wählen Sie das Währungssymbol bzw. den Währungscode aus.
Der Logger ist nun für die ersten Messungen oder Energieverbrauchsstudien bereit.
Hinweis Beachten Sie bei Leistungsmessungen in 3-Phasen­Systemen Folgendes:
Die Gesamtwirkleistung (W) ist die Summe der
einzelnen Phasen.
Die Gesamtscheinleistung (VA) beinhaltet auch den
Strom durch den Neutralleiter. Dies kann zu stark abweichenden Ergebnissen im Vergleich mit der Summe der drei Phasen führen. Dies ist besonders von Bedeutung, wenn ein Signal mit allen drei Phasen verbunden ist (z. B. bei einem Kalibrator). In diesem Fall ist der Gesamtwert um ca. 41 % höher als die Summe aller Phasen.
Die Gesamtleistung der Grundschwingung (W und VAR)
gibt die Summe der einzelnen Phasen ausschließlich bei Phasendrehung im Uhrzeigersinn an. Bei Phasendrehung gegen den Uhrzeigersinn ist dieser Wert null.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, finden Sie ein Formelwerk im White Paper „Measurement Theory Formulas“ auf
www.fluke.com
.
17
1736/1738
Bedienungshandbuch

Erste Messungen

Schauen Sie am Ort der Energieverbrauchsstudie auf die Angaben in der Schalttafel und auf den Typenschildern der Maschinen. Legen Sie anhand der Angaben zum Elektroenergie-Versorgungssystem der Einrichtung die Konfiguration fest.
So starten Sie Messungen:
1.
Schließen Sie den Logger an das Stromnetz an.
Hinweis Wenn Sie den Logger über die Messleitung mit Strom versorgen möchten, informieren Sie sich auf Spannungsversorgung über Messleitung auf Seite 13.
Der Logger startet und zeigt den Bildschirm „Multimeter“ mit Messwerten für Volt, Ampere und Hz an.
2.
Drücken Sie auf Change Configuration (Konfiguration ändern). Stellen Sie sicher, dass Studienart und Verdrahtungskonfiguration korrekt eingestellt sind. Für die meisten Anwendungen wird der Strombereich auf „Auto“ eingestellt, und die Spannungs- und Strombereiche sind 1:1. Konfigurieren Sie Verstärkung, Offset und die technische Maßeinheit für die an die Hilfseingänge angeschlossenen Sensoren.
3.
Drücken Sie auf Configuration Diagram (Konfigurationsdiagramm), um eine Anleitung für das Anschließen von Spannungsprüfleitungen und Zangenstromwandlern zu erhalten.
4.
Schließen Sie die Spannungsprüfleitungen am Logger an.
5.
Nehmen Sie die „Thin-Flex Current Probes“, und schließen Sie den Zangenstromwandler Phase A an die Eingangsbuchse A/L1, den Zangenstromwandler Phase B an die Eingangsbuchse B/L2 und den Zangenstromwandler Phase C an die Eingangsbuchse C/L3 am Logger an.
6.
Legen Sie die iFlex Probes an die Kabel in der Schalttafel an. Stellen Sie sicher, dass der Pfeil auf dem Wandler auf die Last zeigt.
7.
Schließen Sie die Spannungsprüfleitungen an den Neutralleiter und an Phase A/L1, Phase B/L2 und Phase C/L3 an.
8.
Nachdem alle Anschlüsse hergestellt sind, überprüfen Sie, ob alle Spannungen für die Phasen A/L1, B/L2 und C/L3 wie erwartet sind.
9.
Lesen Sie die Strommessungen für die Phasen A/L1, B/L2, C/L3 und N ab.
10.
Drücken Sie auf Verify Connection (Anschluss überprüfen), um die Phasendrehung, die Phasenzuordnung und die Polarität der Zangenstromwandler zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.
Bei den meisten Installationen wird eine Drehung im Uhrzeigersinn verwendet.
11.
Drücken Sie auf Live-Trend, um eine Grafik der vergangenen 7 Minuten anzuzeigen.
18
12.
Drücken Sie auf , um die Leistungswerte zu ermitteln, insbesondere für Wirkleistung und Leistungsfaktor.
13.
Drücken Sie auf Live-Trend, um eine Grafik der vergangenen 7 Minuten anzuzeigen.
14.
Drücken Sie 2 Sekunden lang auf , um einen Screenshot der Messungen zu erfassen.
15.
Drücken Sie auf , und ändern Sie in Edit Setup (Setup bearbeiten) die voreingestellte Konfiguration.
Typisches Setup:
Dauer 1 Woche
Intervall für Mittelungsberechnung 1 Minute
Bedarfsintervall 5 Minuten
16.
Drücken Sie auf Start Logging (Protokollierung starten). Sie können die Live-Daten mit
Sie mit
zur aktiven Protokolliersitzung zurück. Nachdem
die Protokolliersitzung beendet ist, können Sie unter „Memory/Settings – Logging Sessions“ (Speicher/ Einstellungen – Protokolliersitzungen) auf die Protokolliersitzung zugreifen.
17.
Überprüfen Sie mit Hilfe der Softkeys V, A, Hz, +, Power (Leistung) und Energy (Energie) die protokollierte Daten.
18.
Um eine unabsichtliche Bedienung zu vermeiden, berühren Sie das Motiv Lock Screen (Bildschirm sperren). Der voreingestellte PIN für das Sperren/Entsperren des Bildschirms lautet 1234. Weitere Informationen finden Sie unter Bildschirmsperre auf Seite 48.
oder prüfen. Kehren
Power Logger
Erste Messungen
19.
Um die Daten zwecks Analyse mit Hilfe der PC-Software auf einen PC zu übertragen, schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk mit einem FAT32-Dateisystem an den Logger an und kopieren Sie die Protokolliersitzung und den Screenshot.
Hinweis Sie können die Messdaten auch mithilfe eines USB-Kabels oder per Drahtlosverbindung über den USB-WLAN-Stick übertragen.
So analysieren Sie Daten mit Hilfe der PC-Software:
1.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an einen PC an, auf dem „Energy Analyze“ installiert ist.
2.
Klicken Sie in der Software auf Download Data (Daten herunterladen), und kopieren Sie die Protokolliersitzung vom USB-Flash-Laufwerk auf den PC.
3.
Öffnen Sie die heruntergeladene Sitzung, und zeigen Sie die gemessenen Daten an.
4.
Öffnen Sie die Registerkarte „Project Manager“ (Projektmanager), und klicken Sie auf Add Image (Abbildung hinzufügen),
Weitere Informationen über die Verwendung von „Energy Analyze“ finden Sie in der Online-Hilfe der Software.
um den Screenshot hinzuzufügen.
19
1736/1738
Bedienungshandbuch

Tasten für die Funktionsauswahl

Der Logger verfügt über drei Tasten, mit denen zwischen den Funktionsmodi „Multimeter“, „Leistungsmesser“ und „Logger“ umgeschaltet werden kann. Der zurzeit eingestellte Modus wird in oben links in der Anzeige angezeigt.

Multimeter

– Der Modus „Multimeter“ zeigt Messwerte für:
Effektivspannung (VRMS)
Strom (Aeff)
Frequenz (Hz)
Wellenform von Spannung und Strom
THD (%) und Spannungsoberschwingungen (%, Veff)
THD (%) und Stromoberschwingungen (%, Aeff)
Hilfseingang
Mit der Taste

Echtzeit-Trend

Sie können die Messwerte ablesen oder eine Trendgrafik der vergangenen 7 Minuten anzeigen. In der Grafik:
1.
Mit der Taste oder den Kursortasten können Sie die Liste der verfügbaren Parameter anzeigen.
2.
Durch Drücken der Taste (Reset) wird die Grafik gelöscht, und es wird ein Neustart vorgenommen.
Mit Hilfe der Protokollierfunktion können die Werte auch aufgezeichnet werden.
werden die zusätzlichen Werte angezeigt.

Oszilloskop

Der Oszilloskop-Bildschirm zeigt ca. 1,5 Perioden Spannung und Strom an. Die exakte Anzahl angezeigter Perioden hängt von der Eingangsfrequenz ab.
Der Oszilloskop-Bildschirm ermöglicht Folgendes:
Identifizieren des maximalen Spitzenwerts von Stromkanälen
als Richtwert für die Auswahl von Stromsensor und Bereich
Identifizieren der Phasenfolge von Spannung und Strom
Sichtkontrolle der Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom
Verstehen der Auswirkungen hoher Oberschwingungen auf das Signal
Mit der Taste oder den Kursortasten können Sie die Liste der verfügbaren Parameter anzeigen.

Oberschwingungen

Mit der Taste (Oberschwingungen) können Sie die Oberschwingungsanalysenbildschirme für Spannung und Strom aufrufen.
Oberschwingungsspektrum
Das Oberschwingungsspektrum ist ein Balkendiagramm der Oberschwingungen h02 ... h50. Wenn % der Grundschwingung ausgewählt wird, enthält das Diagramm auch den THD-Wert. Das Balkendiagramm in absoluten Einheiten (Veff, Aeff) enthält die Grundschwingung. Verwenden Sie das Trenddiagramm, um den exakten Wert anzuzeigen.
Trenddiagramm
Das Trenddiagramm ist ein Diagramm der Grundschwingung, einer wählbaren Oberschwingung oder der THD. Auf einem geteilten Bildschirm wird das Oberschwingungsspektrum oben und das Trenddiagramm unten angezeigt. Berühren Sie das Balkendiagramm oder verwenden Sie die Tasten gewünschten Parameter auszuwählen. Drücken Sie Trend), um das Trenddiagramm auf dem gesamten Bildschirm anzuzeigen.
und , um den
(Nur
20
Loading...
+ 58 hidden pages