FLUKE FLUKE 1738 G User guide [de]

1736/1738
Power Logger

Bedienungshandbuch

September 2015, Rev. 2, 1/20 (German)
©2015-2020 Fluke Corporation. All rights reserved. All product names are trademarks of their respective companies.

BEGRENZTE GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG

Von Fluke autorisierte Verkaufsstellen werden diese Garantie ausschließlich für neue und nicht benutzte, an Endverbraucher verkaufte Produkte leisten. Die Verkaufsstellen sind jedoch nicht dazu berechtigt, diese Garantie im Namen von Fluke zu verlängern, auszudehnen oder in irgendeiner anderen Weise abzuändern. Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur anbietet, als dem Land, in dem er das Produkt ursprünglich erworben hat.
Flukes Garantieverpflichtung beschränkt sich darauf, daß Fluke nach eigenem Ermessen den Kaufpreis ersetzt oder aber das defekte Produkt unentgeltlich repariert oder austauscht, wenn dieses Produkt innerhalb der Garantiefrist einem von Fluke autorisierten Servicezentrum zur Reparatur übergeben wird.
Um die Garantieleistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum, um Rücknahmeinformationen zu erhalten, und senden Sie dann das Produkt mit einer Beschreibung des Problems und unter Vorauszahlung von Fracht- und Versicherungskosten (FOB Bestimmungsort) an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum. Fluke übernimmt keine Haftung für Transportschäden. Im Anschluß an die Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung von Frachtkosten (FOB Bestimmungsort) an den Erwerber zurückgesandt.Wenn Fluke jedoch feststellt, daß der Defekt auf Vernachlässigung, unsachgemäße Handhabung, Verschmutzung, Veränderungen am Gerät, einen Unfall oder auf anormale Betriebsbedingungen, einschließlich durch außerhalb der für das Produkt spezifizierten Belastbarkeit verursachten Überspannungsfehlern, zurückzuführen ist, wird Fluke dem Erwerber einen Voranschlag der Reparaturkosten zukommen lassen und erst die Zustimmung des Erwerbers einholen, bevor die Arbeiten begonnen werden. Nach der Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung der Frachtkosten an den Erwerber zurückgeschickt, und es werden dem Erwerber die Reparaturkosten und die Versandkosten (FOB Versandort) in Rechnung gestellt.
DIE VORSTEHENDEN GARANTIEBESTIMMUNGEN STELLEN DEN EINZIGEN UND ALLEINIGEN RECHTSANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ DES ERWERBERS DAR UND GELTEN AUSSCHLIESSLICH UND AN STELLE VON ALLEN ANDEREN VERTRAGLICHEN ODER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHTEN, EINSCHLIESSLICH - JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT - DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTFÄHIGKEIT, DER GEBRAUCHSEIGNUNG UND DER ZWECKDIENLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN EINSATZ.FLUKE HAFTET NICHT FÜR SPEZIELLE, UNMITTELBARE, MITTELBARE, BEGLEIT- ODER FOLGESCHÄDEN ODER VERLUSTE, EINSCHLIESSLICH VERLUST VON DATEN, UNABHÄNGIG VON DER URSACHE ODER THEORIE.
Angesichts der Tatsache, daß in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der Ausschluß oder die Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, kann es sein, daß die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten.Sollte eine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht oder einer anderen Entscheidungsinstanz für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit irgendeiner anderen Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt.
ООО «Флюк СИАЙЭС» 125167, г. Москва, Ленинградский
проспект дом 37, корпус 9, подъезд 4, 1 этаж
11/99
Fluke Corporation P.O. Box 9090 Everett, WA 98206-9090 U.S.A.
Fluke Europe B.V. P.O. Box 1186 5602 BD Eindhoven The Netherlands

Inhaltsverzeichnis

Titel Seite
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Kontaktaufnahme mit Fluke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
WLAN und WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Magnethalter-Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Spannungsprüfleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Thin-Flexi Current Probe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Kensington-Schloss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Klappfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Akkubetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Navigation und Bedienoberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Spannungsversorgung über Netzstrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Spannungsversorgung über Messleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Spannungsversorgung über Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
i
1736/1738
Bedienungshandbuch
Touchscreen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstelltaste für Helligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Grundlegende Menüführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Assistent für die erstmalige Nutzung/Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Erste Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Tasten für die Funktionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Multimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Echtzeit-Trend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Oberschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Konfiguration für Messungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Studienart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Netzqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Topologie (Stromverteilungssystem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Hilfseingang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Überprüfen und Korrigieren des Anschlusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Logger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Taste „Memory/Settings“ (Speicher/Einstellungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Protokolliersitzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Bildschirmaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Gerätekonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Statusinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Firmware-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Installierte Lizenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Kalibrieren des Touchscreens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
WLAN-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Kopieren von Service-Daten auf einen USB-Stick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Firmware-Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Lizenzierte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
WiFi Infrastructure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
1736/Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
IEEE 519/Report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Lizenzaktivierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
ii
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Austauschen der Akkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kundendienst und Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Software „Energy Analyze Plus“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
PC-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
WLAN-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
WLAN-Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
WLAN-Direktverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
WLAN-Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Nutzung der PC-Software per WLAN-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Fluke Connect™
Wireless-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Fluke Connect™ App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Leitungskonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Allgemeine technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Elektrische Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Inhalt (forts.)
iii
1736/1738
Bedienungshandbuch
iv

Einführung

Die Power Logger 1736 und 1738 („Logger“ oder „Produkt“) sind kompakte Geräte für die Überwachung von Energie- und Netzqualität. Dank eines integrierten Touchscreens und der Unterstützung für USB­Flash-Laufwerke können Messdurchläufe problemlos und ohne zusätzlichen Rechner direkt am Messort konfiguriert, überprüft und heruntergeladen werden. In allen Abbildungen in dieser Anleitung wird der 1738 dargestellt.
Vom Logger werden die folgenden Messungen vorgenommen:
Grundlegende Messungen: Spannung (V), Stromstärke (A), Frequenz (Hz), Anzeige der Phasendrehung, 2 DC-Kanäle (unterstützt vom Anwender bereitgestellte, externe Sensoren für weitere Messungen wie Temperatur, Feuchte und Luftgeschwindigkeit)
Stromversorgung: Wirkleistung (W), Scheinleistung (VA), Blindleistung, (var), Leistungsfaktor
Grundschwingungsleistung: Grundschwingungs­Wirkleistung (W), Grundschwingungs-Scheinleistung (VA), Grundschwingungs-Blindleistung (var), Wirkfaktor (CosΦ)
Energie: Wirkenergie (Wh), Scheinenergie (VAh); Blindenergie (varh)
Bedarf: Bedarf (Wh), Maximaler Bedarf (Wh), Energiekosten
Oberschwingungen: Oberschwingungskomponenten bis zur 50. Oberschwingung und Total Harmonic Distortion für Spannung und Strom
Zum Lieferumfang des Produkts gehört die Software „Fluke Energy Analyze Plus“ für das Erstellen einer umfassenden Energieanalyse und von professionellen Berichten über die Messergebnisse.
1
1736/1738
Bedienungshandbuch

Kontaktaufnahme mit Fluke

Wählen Sie eine der folgenden Telefonnummern, um Fluke zu kontaktieren:
Technischer Support USA: +1-800-44-FLUKE (1-800-443-5853)
Kalibrierung/Instandsetzung USA: +1-888-99-FLUKE (1-888-993-5853)
Kanada: +1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853)
Europa: +31 402-675-200
Japan: +81-3-6714-3114
Singapur: +65-6799-5566
China: +86-400-921-0835
Brasilien: +55-11-3530-8901
Weltweit: +1-425-446-5500
Oder besuchen Sie die Website von Fluke unter: www.fluke.com Zum Registrieren des Produkts besuchen Sie die Website
http://register.fluke.com.
Zum Anzeigen, Drucken oder Herunterladen aktueller Ergänzungen des Handbuchs besuchen Sie die Website von Fluke:
http://us.fluke.com/usen/support/manuals.
.

Sicherheitsinformationen

Vor der Inbetriebnahme

Im Folgenden sind sämtliche im Lieferumfang enthaltenen Artikel aufgelistet: Jeden einzelnen Artikel sorgfältig entpacken und überprüfen:
Power Logger
Stromversorgung
Spannungsprüfleitung, 3-phasig + N
2x Krokodilklemmen, blau
4x Krokodilklemmen, schwarz
3x Thin-Flexi Current Probe i173x-flex1500, 30,5 cm (12 Zoll)
Satz Kabelmarkierer
Netzkabel (siehe Tabelle 1)
Paket mit 2 Prüfleitungen, stapelbar und nicht stapelbar, blau, 18 cm (7 Zoll)
Paket mit 2 Prüfleitungen, nicht stapelbar, blau, 2 m (79 Zoll)
Gleichstrom-Spannungsversorgungskabel
USB-A-zu-Mini-USB-Kabel
Aufbewahrungstasche/-koffer
Informationspaket (Schnellreferenz, Sicherheitsinformationen)
Allgemeine Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Produkt finden Sie in der mit dem Produkt gelieferten Druckschrift und unter www.fluke.com. Gegebenenfalls sind gerätespezifische Sicherheitsinformationen aufgeführt.
2
Vor der Inbetriebnahme
Power Logger
Diese Komponenten sind als Sonderzubehör für den Energy Logger erhältlich:
WLAN-USB-Adapter
Magnethalter-Kit
Satz aus 4 Magnetmessfühlern für 4-mm-Bananenstecker
Im Standardlieferumfang des Power Logger 1738 sind außerdem folgende Komponenten enthalten:
WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter
Magnethalterkit
Satz aus 4 Magnetmessfühlern für 4-mm-Bananenstecker
Diese Komponenten sind als Sonderzubehör für den Power Logger 1736 erhältlich.
Hinweis
Der WLAN-/BLE-Adapter ist nur enthalten, wenn die
funktechnische Zulassung im jeweiligen Land verfügbar
ist. Informationen zur Verfügbarkeit in Ihrem Land finden
Sie auf www.fluke.com.
Hinweis Das Netzkabel ist länderspezifisch und entspricht dem Zielland.
Tabelle 1. Länderspezifisches Netzkabel
1
4
Nr. Standort Teilenummer
    
Nordamerika/Japan 1552374 Universal Europa 1552388 Großbritannien 1552342 Australien/China 1552339 Brasilien 4322049
2
5
3
3
1736/1738
Bedienungshandbuch

WLAN und WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter

Der USB-Adapter ermöglicht die Wireless-Verbindung des Loggers:
Verbindung zur Fluke Connect™ Smartphone-App für einfaches Anlagenmanagement und einfache gemeinsame Datennutzung.
Datenübertragung an die PC-Software Energy Analyze Plus.
Fernsteuerung über Virtual Network Computing (VNC). Weitere Informationen zu VNC finden Sie auf Seite 58.
Anzeigen und Speichern von Daten von bis zu 2 Modulen der Serie Fluke FC 3000 zusammen mit den Gerätedaten in Protokolliersitzungen (WLAN-/BLE- oder Bluetooth­Adapterfunktion erforderlich, verfügbar mit Firmware-Version 2.0).
2
1
3
4
So installieren Sie den Adapter im Logger:
1.
Nehmen Sie das Netzteil ab. Siehe Abbildung 1.
2.
Schrauben Sie die vier Schrauben heraus.
3.
Die Batteriefachabdeckung abnehmen.
4.
Nehmen Sie den Akku heraus.
5.
Legen Sie den WLAN-/BLE-Adapter mit der Seriennummer sichtbar in das Fach ein.
6.
Schließen Sie den USB-Bluetooth-Adapter entweder an den internen oder an den externen USB-Anschluss an.
7.
Schließen Sie den WLAN-/BLE-Adapter an den USB­Anschluss an, indem Sie ihn vorsichtig nach rechts schieben, bis er in die USB-Buchse des Loggers einrastet. Etwa 3,5 mm (0,14 Zoll) der Metallplatte sollten sichtbar sein.
Wenn jeweils ein USB-Adapter für WLAN und für Bluetooth mitgeliefert wird, schließen Sie den WLAN-Adapter immer an den internen USB-Anschluss an.
8.
Legen Sie den Akku ein.
9.
Befestigen Sie das Akkufach wieder.
4
5
WiFi
6
Bluetooth
WiFi
Abbildung 1. Adapterinstallation

Magnethalter-Kit

Mit dem in Abbildung 2 dargestellten Sonderzubehör können Sie:
den Logger mit angeschlossenem Netzteil aufhängen (zwei Magnete verwenden)
den Logger separat aufhängen (zwei Magnete verwenden)
das Netzteil separat aufhängen (einen Magneten verwenden)
Vor der Inbetriebnahme
Power Logger
Abbildung 2. Magnethalter-Kit
5
1736/1738
Bedienungshandbuch

Spannungsprüfleitungen

Bei den Prüfleitungen handelt es sich um vieradrige, verhedderungsfreie Flachleitungen, die auch in engen Räumen installiert werden können. Wenn sich bei einem Einbau der Neutralanschluss außerhalb der Reichweite der dreiphasigen Prüfleitung befindet, kann der Neutralleiter mit Hilfe der schwarzen Prüfleitung verlängert werden.
Für einphasige Messungen werden die rote und die schwarze Prüfleitung verwendet.

Thin-Flexi Current Probe

Der Zangenstromwandler „Thin-Flexi Current Probe“ funktioniert nach dem Prinzip der Rogowski-Spule (R-Spule), d. h. eines toroidförmigen Leiters für das Messen eines Wechselstroms über ein von diesem Toroid umgebenes Kabel. Siehe Abbildung 3.
Da die Spule keinen Eisenkern hat, der in die Sättigung geraten kann, weist die Spule eine hohe Linearität auf, und dies auch bei hohen Stromstärken, die in Stromversorgungsnetzen und Anwendungen mit Pulsbetrieb auftreten.
Eine korrekt geformte R-Spule mit gleichen Abständen zwischen den Windungen ist äußerst störfest gegen elektromagnetische Störungen.
Die vier Zangenstromwandler lassen sich mithilfe der Kabelklemmen auf einfache Art und Weise kennzeichnen. Bringen Sie die Klemmen an beiden Enden des Zangenstromwandlerkabels an. Siehe Abbildung 4.
i(t)
r
10 k R3
A
V
in
v(t)
330 k R1
V
out
10 nF C1
114
UI:A
2
1
3
LF347
GND
Abbildung 3. Funktionsprinzip der R-Spule
Die R-Spule weist gegenüber anderen Bauarten von Stromwandlern Vorteile auf:
Es handelt sich nicht um eine geschlossene Schleife. Der zweite Anschluss wird durch die Mitte der Toroidspule (üblicherweise ein Schlauch aus Kunststoff oder Gummi) zurückgeführt und neben dem ersten Anschluss befestigt. Dadurch kann die Spule als flexibler, offener Kreisbogen gestaltet und somit um einen stromführenden Leiter gelegt werden, ohne den Leiter auftrennen zu müssen.
Anstatt eines Eisenkerns verfügt die Spule über einen Luftkern. Die Spule hat eine niedrige Induktivität und kann auf sich schnell ändernde Ströme reagieren.
6
Abbildung 4. Prüfleitungen mit Kabelklemmen

Kensington-Schloss

Das Gerät ist mit einer Kensington-Sicherheitsöffnung (auch als K­Slot oder Kensington Lock bezeichnet) als Bestandteil einer Diebstahlsicherung versehen. Dabei handelt es sich um keine kleine, metallverstärkte, ovale Öffnung an der rechten Seite des Loggers (siehe Position 6 in Tabelle 3). In diese Öffnung kann ein mit einer Schließvorrichtung versehenes Drahtseil eingeführt werden. Die Schließvorrichtung wird mit einem Schlüssel- oder Kombinationsschloss, an dem ein Metallseil mit Kunststoffmantel befestigt ist, arretiert. An einem Ende des Seils befindet sich eine kleine Schlaufe. Anhand dieser Schlaufe kann das Seil um ein ortsfestes Objekt, z. B. eine Schaltschranktür geschlungen werden. Auf diese Weise ist das Gerät gegen Wegnahme gesichert. Derartige Schlösser sind bei nahezu allen Elektronik- und Computerhändlern erhältlich.
Power Logger

Zubehör

In Tabelle 2 ist für den Logger verfügbares Zubehör aufgeführt. Dieses Zubehör gehört nicht zum Lieferumfang des Loggers und ist gesondert zu erwerben. Die Garantie für mitgeliefertes Zubehör beträgt 1 Jahr. Die aktuellsten Informationen zu Zubehör finden Sie auf www.fluke.com
i17xx-flex 1500 Thin-Flexi Current Probe (einzeln) 1500 A, 30,5 cm 4637328 i17xx-flex 1500/3PK Satz aus 3 Thin-Flexi Current Probes 4637337 i17xx-flex 1500/4PK Satz aus 4 Thin-Flexi Current Probes 4637411 i17xx-flex 3000 Thin-Flexi Current Probe (einzeln) 3000 A, 61 cm (24 Zoll) 4637343 i17xx-flex 3000/3PK Satz aus 3 Thin-Flexi Current Probes 4637355 i17xx-flex 3000/4PK Satz aus 4 Thin-Flexi Current Probes 4637427 i17xx-flex 6000 Thin-Flexi Current Probe (einzeln) 6000 A, 90,5 cm (36 Zoll) 4637362 i17xx-flex 6000/3PK Satz aus 3 Thin-Flexi Current Probes 4637370 i17xx-flex 6000/4PK Satz aus 4 Thin-Flexi Current Probes 4637430 Flexi Verlängerungskabel i17xx Thin-Flexi Verlängerungskabel (einzeln) 5 m (16,4 Fuß) 4921116 Flexi Verlängerungskabel i17xx/3PK Satz aus 3 Thin-Flexi Verlängerungskabeln, 5 m (16,4 Fuß) 4983772 Flexi Verlängerungskabel i17xx/4PK Satz aus 4 Thin-Flexi Verlängerungskabeln, 5 m (16,4 Fuß) 4983785 C17xx Gepolsterte Tragetasche 4637381 Prüfleitungen 0,18 m Prüfleitungssatz, 0,18 m (7 Zoll), blau 5016873 Prüfleitungen mit Krokodilklemmen, 2 m Prüfleitungssatz 2 m (6,6 Fuß) + 2x Krokodilklemmen, blau 5020006 3PHVL-17xx, 2 m Spannungsprüfleitung, 3-phasig + N, 2 m (79 Zoll) 5014802 3PHVL-17xx, 5 m Spannungsprüfleitung, 3-phasig + N, 5 m (197 Zoll) 5014816 i40s-EL 40-A-Stromzange (einzeln) 4637396 i40s-EL/3PK Satz aus 3 Stromzangen, 40 A 4637409 i400s-EL 400-A-Stromzange (einzeln) 4637396
.
Tabelle 2. Zubehör
Teile-ID Beschreibung Teilenummer
Zubehör
7
1736/1738
Bedienungshandbuch
Tabelle 2. Zubehör (forts.)
Teile-ID Beschreibung Teilenummer
i400s-EL/3PK Satz aus 3 Stromzangen, 400 A 4637409 PQ-400B/PQ400 Netzqualitätsfenster 4920947
17xx AUX Input Adapter
Messspitzensatz mit Sicherungen Satz aus 4 Messspitzen, dreiphasig, AC285, 3x rot, 1x schwarz 4954311 Satz aus magnetischen Messspitzen
MP1-3R BP1730 Akkublock 4389436 Fluke-PQ-Marker Kabelmarkierer-Satz, 3 Phasen + N + PE 5046009 Fluke-1730-Halterkit Halterkit 4358028
FLUKE-1736/UPGRADE
IEEE 519/REPORT Softwarelizenz für IEEE 519-Berichterstellung 4589748
FLK-WIFI/BLE
Auxiliary Input Adapter für von bis zu 2 Gleichspannungen (0 V bis 10 V und 0 V bis 1000 V)
Satz aus 4 magnetischen Messspitzen für 4-mm-Bananenstecker, 3x rot, 1x schwarz
Upgrade-Kit für 1736 bis 1738 (umfasst: Halter, Magnetmessfühler, Bluetooth­Adapter, WLAN-Adapter und Lizenzschlüssel)
WLAN/BLE-zu-USB-Adapter (Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie bei Ihrem Vertriebspartner)
4717827
4944790
4941258
4591273
8
Power Logger

Lagerung

Lagerung
Bewahren Sie den Logger bei Nichtgebrauch in seinem Schutzkoffer/ seiner Schutztasche auf. Der Koffer/die Tasche bietet ausreichend Platz für den Logger und sämtliches Zubehör.
Wenn der Logger für längere Zeit gelagert oder längere Zeit nicht verwendet wird, sollte der Akku mindestens alle 6 Monate aufgeladen werden.

Klappfuß

Das Netzteil verfügt über einen Klappfuß. Wenn der Logger mit Hilfe des Klappfußes auf einen Tisch gestellt wird, befindet sich die Anzeige in einem für ein bequemes Ablesen geeigneten Winkel. Zur Verwendung des Klappfußes befestigen Sie das Netzteil am Logger und klappen Sie den Klappfuß auf.

Stromversorgung

Zum Logger gehört ein abnehmbares Netzteil, siehe Abbildung 5. Das Netzteil kann entweder am Logger befestigt oder über ein Gleichspannungs-Netzkabel abgesetzt verwendet werden. Die Konfiguration mit dem abgesetzten Netzteil wird bevorzugt an Orten verwendet, an denen für den Logger mit befestigtem Netzteil nicht ausreichend Platz in einem Schaltschrank vorhanden ist.
Wenn das Netzteil an den Logger und an die Netzspannung angeschlossen ist:
wird die Netzspannung zu einer Gleichspannung umgewandelt, die den Logger direkt versorgt
wird der Logger automatisch eingeschaltet und durchgehend mit Strom aus der externen Quelle versorgt (nach dem anfänglichen Einschalten kann der Logger anhand der Ein/Aus-Taste ein- und ausgeschaltet werden)
wird der Akku geladen
Zur Auswahl der Eingangsquelle kann der Schieber für Netzkabel/ Messleitung verschoben werden.
XW Warnung
Wenn der Schieber für Netzkabel/Messleitung fehlen sollte, verwenden Sie das Netzteil nicht! Anderenfalls kann es zu einem elektrischen Schlag, einem Brand oder Verletzungen kommen.
Abbildung 5. Stromversorgung und Akku
9
1736/1738
Bedienungshandbuch

Akkubetrieb

W Vorsicht
Um Beschädigungen des Produkts zu vermeiden:
Akkus niemals über einen längeren Zeitraum ohne Verwendung liegen lassen, weder im Produkt noch bei der Aufbewahrung.
Wenn ein Akku über mehr als sechs Monate nicht verwendet wurde, muss der Ladezustand geprüft, der Akku aufgeladen oder gemäß den örtlich geltenden Gesetzen und Bestimmungen entsorgt werden.
Akkupakete und Kontakte mit Hilfe eines sauberen, trockenen Tuches reinigen.
Akkupakete müssen vor der Verwendung aufgeladen werden.
Nach längerer Lagerung muss ein Akku möglicherweise aufgeladen und wieder entladen werden, damit er wieder seine maximale Leistungsfähigkeit erreicht.
Ordnungsgemäße Entsorgung der Akkus.
Der Logger kann auch anhand eines Lithium-Ionen-Akkus im Inneren des Geräts betrieben werden. Laden Sie den Akku nach dem Auspacken und Kontrollieren des Loggers vor der ersten Verwendung vollständig auf. Laden Sie später den Akku auf, wenn das Akkusymbol auf dem Bildschirm einen niedrigen Ladezustand anzeigt. Wenn der Logger an die Netzspannung angeschlossen ist, wird der Akku automatisch aufgeladen. Dieses Aufladen erfolgt, solange der Logger an die Netzspannung angeschlossen ist, auch bei ausgeschaltetem Logger.
Hinweis Bei ausgeschaltetem Logger wird der Akku schneller aufgeladen.
Gehen Sie zum Laden des Akkus wie folgt vor:
1.
Schließen Sie das Netzkabel an den Wechselspannungseingang des Netzteils an.
2.
Befestigen Sie das Netzteil am Logger oder schließen Sie das Netzteil anhand des Gleichspannungs-Netzkabels am Logger an.
3.
Schließen Sie das Netzteil an die Netzspannung an.
Hinweis
Li-Ionen-Akkus halten ihre Ladung länger, wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Wenn der Akku vollständig entladen ist, wird die Uhr zurückgesetzt.
Wenn sich der Logger wegen zu geringer Akkuladung ausschaltet, ist noch ausreichend Akkuladung vorhanden, um die Echtzeituhr 2 Monate lang zu stützen.
10

Navigation und Bedienoberfläche

Eine Liste der Bedienelemente im Bedienfeld, einschließlich ihrer Funktionen, finden Sie in Tabelle 3. Eine Liste der Anschlüsse, einschließlich ihrer Funktionen, finden Sie in Tabelle 4.
Tabelle 3. Bedienfeld
Navigation und Bedienoberfläche
Power Logger
Nr. Bedienelement Beschreibung
3
4
2
5
1
9
8
7
6


Kensington-Schloss
 
Touchscreen-Anzeige
Ein-/ Ausschalten und Status
Funktionsauswahl
Auswahl „Speicher/Setup“
Positionieren des Kursors
Auswahltaste
Hintergrundbeleuchtung EIN/AUS
Softkey-Auswahl
11
1736/1738
1
2
3 4
5
67
9
8
Bedienungshandbuch
Tabelle 4. Anschlussfeld
Nr. Beschreibung
Eingänge für Strommessung (3-phasig + N)
Eingänge für Spannungsmessung
(3-phasig + N)
Schiebeabdeckung Netzkabel/Messleitung
Wechselstromanschluss Netzkabel bis
100-240 V 50/60 Hz 15 VA
Wechselstromanschluss Messleitung
100-500 V 50/60 Hz 50 VA
USB-Anschluss
Mini-USB-Anschluss
Zusatzanschluss Aux 1/2
12
Gleichstromeingang
Power Logger

Stromversorgung

Stromversorgung
Der Logger verfügt über mehrere Optionen für die Spannungsversorgung:
Netzspannung
Messleitung
Akku
Der Status wird durch die LED im Bedienfeld angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 5.

Spannungsversorgung über Netzstrom

1.
Befestigen Sie das Netzteil am Logger oder schließen Sie das Netzteil anhand des Gleichspannungs-Netzkabels am Logger an.
2.
Schieben Sie die Schiebeabdeckung am Netzteil in die Position, in der der Anschluss für das Netzkabel zugänglich ist, und schließen Sie das Netzkabel am Logger an.
Der Logger schaltet sich automatisch ein und ist nach weniger als 30 Sekunden betriebsbereit.
3.
Um den Logger auszuschalten, drücken Sie auf .

Spannungsversorgung über Messleitung

W Vorsicht
Stellen Sie sicher, dass die zu messende Spannung die zulässige Eingangsspannung der Spannungsversorgung nicht übersteigt. Anderenfalls kann es zu Beschädigungen am Gerät kommen.
XW Warnung
Berühren Sie niemals Metallteile an einer der Prüfleitungen, wenn die andere Prüfleitung noch an einer gefährlich hohen Spannung angeschlossen ist. Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen.
1.
Schließen Sie das Netzteil an den Logger an.
2.
Schieben Sie die Schiebeabdeckung am Netzteil in die Position, in der die Sicherheitsbuchsen zugänglich sind.
3.
Schließen Sie die nicht stapelbaren Stecker (siehe Abbildung 6 und Abbildung 7) an die Netzteileingänge und die stapelbaren Stecker an den Logger an. Die Prüfleitungen sind für Messung/ Überspannung CAT III 1000 V und CAT IV 600 V zugelassen.
Abbildung 6. Messung mit Neutralleiterspannung und
Gerätestromversorgung
13
1736/1738
Bedienungshandbuch
Abbildung 7. Messung ohne Neutralleiterspannung und
Gerätestromversorgung
4.
Schließen Sie die Prüfleitungen an die Spannungsmesseingänge an:
Verbinden Sie A/L1 mit einem der Netzteileingänge.
Verbinden Sie N mit dem zweiten Netzteileingang. Siehe Abbildung 8.
ODER
Verbinden Sie A/L1 mit einem der Netzteileingänge.
Verbinden Sie B/L2 mit dem zweiten Netzteileingang. Siehe Abbildung 9.
5.
Verwenden Sie die kurze ausgebreitete 3-phasige Spannungsprüfleitung + N. Stecken Sie den Steckverbinder A/L1 in die Buchse A/L1 der Spannungsmesseingänge des Loggers. Wiederholen Sie dies mit B/L2, C/L3 und N.
Hinweis Wenn die zu messende Spannung <100 V oder >500 V beträgt, müssen Sie eine alternative Stromquelle finden und an das Gerät anschließen. Verwenden Sie den Satz aus 2-m­Prüfleitungen (Position 8 in Abbildung 15) oder das mitgelieferte Netzkabel.
Abbildung 8. Messung mit Neutralleiterspannung und
Gerätestromversorgung
Abbildung 9. Messung ohne Neutralleiterspannung und
Gerätestromversorgung
14
6.
Schließen Sie die Spannungseingänge an die Messpunkte an. Der Logger schaltet sich automatisch ein und ist nach weniger
als 30 Sekunden betriebsbereit.
Hinweis Wenn die zu messende Spannung <100 V oder >500 V beträgt, müssen Sie eine alternative Stromquelle finden und an das Gerät anschließen. Verwenden Sie den Satz aus 2-m­Prüfleitungen (Position 8 in Abbildung 11) oder das mitgelieferte Netzkabel.
7.
Schließen Sie die Spannungseingänge an die Messpunkte an. Der Logger schaltet sich automatisch ein und ist nach weniger
als 30 Sekunden betriebsbereit.
Power Logger
Stromversorgung

Spannungsversorgung über Akku

Der Logger kann über Akku betrieben werden. In diesem Fall ist kein Anschließen des Netzteils bzw. des Gleichspannungs-Netzkabels erforderlich.
Drücken Sie auf als 30 Sekunden betriebsbereit.
Der Akkustatus wird durch das Akku-Symbol in der Statusleiste und durch die Betriebs-LED angezeigt. Siehe Tabelle 5.
Spannungsquelle Akku-Symbol Farbe Betriebs-LED
Netzspannung Grün
Akku Gelb
Akku Gelb
Akku Gelb
Akku Gelb
. Der Logger schaltet sich ein und ist nach weniger
Tabelle 5. Strom-/Akkuanzeige
Logger EIN
Akku Rot
Logger Aus
Stromquelle Akkustatus Farbe Betriebs-LED
Netzspannung Lädt auf Blau
Netzspannung aus aus
Status Logger
keine Protokollierung leuchtet
Protokollierung blinkt
15
1736/1738
Bedienungshandbuch

Touchscreen

Durch den Touchscreen können Sie direkt mit den auf der Anzeige angezeigten Elementen interagieren. Um Parameter zu ändern, berühren Sie das entsprechende Motiv auf der Anzeige. Berührungsempfindliche Motive, wie beispielsweise große Schaltflächen, Menüelemente oder Tasten der virtuellen Tastatur, sind problemlos zu erkennen. Sie können das Produkt auch bedienen, wenn Sie Isolierhandschuhe tragen (resistiver Touchscreen).

Einstelltaste für Helligkeit

Der Touchscreen verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, wenn Sie in schlecht beleuchteten Umgebungen arbeiten müssen. In Tabelle 3 ist die Position der Einstelltaste für die Helligkeit ( Drücken Sie auf , um die Anzeige ein- bzw. auszuschalten und um eine der zwei Helligkeitsstufen einzustellen.
Bei Spannungsversorgung des Loggers über das Stromnetz ist die Helligkeit auf 100 % eingestellt. Bei Spannungsversorgung über den Akku wird die Helligkeit in der Voreinstellung auf 30 % eingestellt, um Energie zu sparen. Drücken Sie auf Helligkeitsstufen umzuschalten.
Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die Anzeige auszuschalten. Drücken Sie auf , um die Anzeige einzuschalten.
, um zwischen den zwei
) aufgeführt.

Kalibrierung

Der Touchscreen ist vorkalibriert. Wenn Sie bemerken, dass Sie bei Berühren der Anzeige nicht das gewünschte Motiv treffen, sollten Sie die Anzeige neu kalibrieren. Die Kalibrierung des Touchscreens wird im Menü Kalibrieren des Touchscreens auf Seite 49.
aufgerufen. Weitere Informationen finden Sie unter

Grundlegende Menüführung

Wenn auf der Anzeige ein Optionsmenü angezeigt wird, können Sie mithilfe der Tasten / zwischen den Optionen wechseln.
hat eine zweifache Funktion:
In den Bildschirmen „Konfiguration“ und „Setup“ drücken Sie auf
, um die Auswahl zu bestätigen.
In allen Bildschirmen drücken Sie 2 Sekunden lang auf , um einen Screenshot zu erfassen.
Der Vorgang wird durch ein akustisches Signal und ein Kamerasymbol auf der Anzeige bestätigt. Weitere Informationen über das Durchsehen, Verwalten und Kopieren von Screenshots finden Sie unter Bildschirmaufnahme auf Seite 45.
Am unteren Bildrand der Anzeige werden die verfügbaren Funktionen angezeigt. Drücken Sie auf der Funktionsbeschriftung, um die entsprechende Funktion aufzurufen. Diese Beschriftungen funktionieren auch als berührungsempfindliche Motive.
 bzw. auf unter
16

Assistent für die erstmalige Nutzung/Einstellung

Power Logger
Assistent für die erstmalige Nutzung/ Einstellung
So starten Sie den Logger:
1.
Installieren Sie den WLAN-/BLE- bzw. WLAN-Adapter (siehe WLAN und WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter auf Seite 4).
2.
Befestigen Sie das Netzteil am Logger, oder schließen Sie das Netzteil anhand des Gleichspannungs-Netzkabels am Logger an.
3.
Schließen sie das Netzkabel an die Spannungsversorgung an. Der Logger startet in <30 Sekunden, und der Setup-Assistent
wird gestartet.
4.
Wählen Sie die Sprache aus (siehe Sprache auf Seite 46).
5.
Drücken Sie auf (Weiter), oder auf , um zur nächsten Seite zu navigieren.
6.
Drücken Sie auf (Abbrechen), um den Setup-Assistenten zu beenden. Wenn Sie abbrechen, wird der Setup-Assistent beim nächsten Einschalten des Loggers erneut gestartet.
7.
Wählen Sie die Arbeitsnormen für Ihre Region aus. Dadurch werden die Farbmarkierungen und die Phasenbezeichnungen (A, B, C, N oder L1, L2, L3, N) ausgewählt.
8.
Befestigen Sie die Kabelmarkierer an den Leitungen des Zangenstromwandlers.
9.
Wählen Sie Ihre Zeitzone und das gewünschte Datumsformat aus. Überprüfen Sie, ob auf dem Bildschirm das korrekte Datum und die korrekte Uhrzeit angezeigt werden.
10.
Wählen Sie das Währungssymbol bzw. den Währungscode aus.
Der Logger ist nun für die ersten Messungen oder Energieverbrauchsstudien bereit.
Hinweis Beachten Sie bei Leistungsmessungen in 3-Phasen­Systemen Folgendes:
Die Gesamtwirkleistung (W) ist die Summe der
einzelnen Phasen.
Die Gesamtscheinleistung (VA) beinhaltet auch den
Strom durch den Neutralleiter. Dies kann zu stark abweichenden Ergebnissen im Vergleich mit der Summe der drei Phasen führen. Dies ist besonders von Bedeutung, wenn ein Signal mit allen drei Phasen verbunden ist (z. B. bei einem Kalibrator). In diesem Fall ist der Gesamtwert um ca. 41 % höher als die Summe aller Phasen.
Die Gesamtleistung der Grundschwingung (W und VAR)
gibt die Summe der einzelnen Phasen ausschließlich bei Phasendrehung im Uhrzeigersinn an. Bei Phasendrehung gegen den Uhrzeigersinn ist dieser Wert null.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, finden Sie ein Formelwerk im White Paper „Measurement Theory Formulas“ auf
www.fluke.com
.
17
1736/1738
Bedienungshandbuch

Erste Messungen

Schauen Sie am Ort der Energieverbrauchsstudie auf die Angaben in der Schalttafel und auf den Typenschildern der Maschinen. Legen Sie anhand der Angaben zum Elektroenergie-Versorgungssystem der Einrichtung die Konfiguration fest.
So starten Sie Messungen:
1.
Schließen Sie den Logger an das Stromnetz an.
Hinweis Wenn Sie den Logger über die Messleitung mit Strom versorgen möchten, informieren Sie sich auf Spannungsversorgung über Messleitung auf Seite 13.
Der Logger startet und zeigt den Bildschirm „Multimeter“ mit Messwerten für Volt, Ampere und Hz an.
2.
Drücken Sie auf Change Configuration (Konfiguration ändern). Stellen Sie sicher, dass Studienart und Verdrahtungskonfiguration korrekt eingestellt sind. Für die meisten Anwendungen wird der Strombereich auf „Auto“ eingestellt, und die Spannungs- und Strombereiche sind 1:1. Konfigurieren Sie Verstärkung, Offset und die technische Maßeinheit für die an die Hilfseingänge angeschlossenen Sensoren.
3.
Drücken Sie auf Configuration Diagram (Konfigurationsdiagramm), um eine Anleitung für das Anschließen von Spannungsprüfleitungen und Zangenstromwandlern zu erhalten.
4.
Schließen Sie die Spannungsprüfleitungen am Logger an.
5.
Nehmen Sie die „Thin-Flex Current Probes“, und schließen Sie den Zangenstromwandler Phase A an die Eingangsbuchse A/L1, den Zangenstromwandler Phase B an die Eingangsbuchse B/L2 und den Zangenstromwandler Phase C an die Eingangsbuchse C/L3 am Logger an.
6.
Legen Sie die iFlex Probes an die Kabel in der Schalttafel an. Stellen Sie sicher, dass der Pfeil auf dem Wandler auf die Last zeigt.
7.
Schließen Sie die Spannungsprüfleitungen an den Neutralleiter und an Phase A/L1, Phase B/L2 und Phase C/L3 an.
8.
Nachdem alle Anschlüsse hergestellt sind, überprüfen Sie, ob alle Spannungen für die Phasen A/L1, B/L2 und C/L3 wie erwartet sind.
9.
Lesen Sie die Strommessungen für die Phasen A/L1, B/L2, C/L3 und N ab.
10.
Drücken Sie auf Verify Connection (Anschluss überprüfen), um die Phasendrehung, die Phasenzuordnung und die Polarität der Zangenstromwandler zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.
Bei den meisten Installationen wird eine Drehung im Uhrzeigersinn verwendet.
11.
Drücken Sie auf Live-Trend, um eine Grafik der vergangenen 7 Minuten anzuzeigen.
18
12.
Drücken Sie auf , um die Leistungswerte zu ermitteln, insbesondere für Wirkleistung und Leistungsfaktor.
13.
Drücken Sie auf Live-Trend, um eine Grafik der vergangenen 7 Minuten anzuzeigen.
14.
Drücken Sie 2 Sekunden lang auf , um einen Screenshot der Messungen zu erfassen.
15.
Drücken Sie auf , und ändern Sie in Edit Setup (Setup bearbeiten) die voreingestellte Konfiguration.
Typisches Setup:
Dauer 1 Woche
Intervall für Mittelungsberechnung 1 Minute
Bedarfsintervall 5 Minuten
16.
Drücken Sie auf Start Logging (Protokollierung starten). Sie können die Live-Daten mit
Sie mit
zur aktiven Protokolliersitzung zurück. Nachdem
die Protokolliersitzung beendet ist, können Sie unter „Memory/Settings – Logging Sessions“ (Speicher/ Einstellungen – Protokolliersitzungen) auf die Protokolliersitzung zugreifen.
17.
Überprüfen Sie mit Hilfe der Softkeys V, A, Hz, +, Power (Leistung) und Energy (Energie) die protokollierte Daten.
18.
Um eine unabsichtliche Bedienung zu vermeiden, berühren Sie das Motiv Lock Screen (Bildschirm sperren). Der voreingestellte PIN für das Sperren/Entsperren des Bildschirms lautet 1234. Weitere Informationen finden Sie unter Bildschirmsperre auf Seite 48.
oder prüfen. Kehren
Power Logger
Erste Messungen
19.
Um die Daten zwecks Analyse mit Hilfe der PC-Software auf einen PC zu übertragen, schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk mit einem FAT32-Dateisystem an den Logger an und kopieren Sie die Protokolliersitzung und den Screenshot.
Hinweis Sie können die Messdaten auch mithilfe eines USB-Kabels oder per Drahtlosverbindung über den USB-WLAN-Stick übertragen.
So analysieren Sie Daten mit Hilfe der PC-Software:
1.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an einen PC an, auf dem „Energy Analyze“ installiert ist.
2.
Klicken Sie in der Software auf Download Data (Daten herunterladen), und kopieren Sie die Protokolliersitzung vom USB-Flash-Laufwerk auf den PC.
3.
Öffnen Sie die heruntergeladene Sitzung, und zeigen Sie die gemessenen Daten an.
4.
Öffnen Sie die Registerkarte „Project Manager“ (Projektmanager), und klicken Sie auf Add Image (Abbildung hinzufügen),
Weitere Informationen über die Verwendung von „Energy Analyze“ finden Sie in der Online-Hilfe der Software.
um den Screenshot hinzuzufügen.
19
1736/1738
Bedienungshandbuch

Tasten für die Funktionsauswahl

Der Logger verfügt über drei Tasten, mit denen zwischen den Funktionsmodi „Multimeter“, „Leistungsmesser“ und „Logger“ umgeschaltet werden kann. Der zurzeit eingestellte Modus wird in oben links in der Anzeige angezeigt.

Multimeter

– Der Modus „Multimeter“ zeigt Messwerte für:
Effektivspannung (VRMS)
Strom (Aeff)
Frequenz (Hz)
Wellenform von Spannung und Strom
THD (%) und Spannungsoberschwingungen (%, Veff)
THD (%) und Stromoberschwingungen (%, Aeff)
Hilfseingang
Mit der Taste

Echtzeit-Trend

Sie können die Messwerte ablesen oder eine Trendgrafik der vergangenen 7 Minuten anzeigen. In der Grafik:
1.
Mit der Taste oder den Kursortasten können Sie die Liste der verfügbaren Parameter anzeigen.
2.
Durch Drücken der Taste (Reset) wird die Grafik gelöscht, und es wird ein Neustart vorgenommen.
Mit Hilfe der Protokollierfunktion können die Werte auch aufgezeichnet werden.
werden die zusätzlichen Werte angezeigt.

Oszilloskop

Der Oszilloskop-Bildschirm zeigt ca. 1,5 Perioden Spannung und Strom an. Die exakte Anzahl angezeigter Perioden hängt von der Eingangsfrequenz ab.
Der Oszilloskop-Bildschirm ermöglicht Folgendes:
Identifizieren des maximalen Spitzenwerts von Stromkanälen
als Richtwert für die Auswahl von Stromsensor und Bereich
Identifizieren der Phasenfolge von Spannung und Strom
Sichtkontrolle der Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom
Verstehen der Auswirkungen hoher Oberschwingungen auf das Signal
Mit der Taste oder den Kursortasten können Sie die Liste der verfügbaren Parameter anzeigen.

Oberschwingungen

Mit der Taste (Oberschwingungen) können Sie die Oberschwingungsanalysenbildschirme für Spannung und Strom aufrufen.
Oberschwingungsspektrum
Das Oberschwingungsspektrum ist ein Balkendiagramm der Oberschwingungen h02 ... h50. Wenn % der Grundschwingung ausgewählt wird, enthält das Diagramm auch den THD-Wert. Das Balkendiagramm in absoluten Einheiten (Veff, Aeff) enthält die Grundschwingung. Verwenden Sie das Trenddiagramm, um den exakten Wert anzuzeigen.
Trenddiagramm
Das Trenddiagramm ist ein Diagramm der Grundschwingung, einer wählbaren Oberschwingung oder der THD. Auf einem geteilten Bildschirm wird das Oberschwingungsspektrum oben und das Trenddiagramm unten angezeigt. Berühren Sie das Balkendiagramm oder verwenden Sie die Tasten gewünschten Parameter auszuwählen. Drücken Sie Trend), um das Trenddiagramm auf dem gesamten Bildschirm anzuzeigen.
und , um den
(Nur
20
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
Oberschwingungsspektrum relativ zu Oberschwingungsgrenzwerten
Diese Funktion ist auf dem 1738 oder 1736 mit 1736/Upgrade bei Installation der Lizenz für IEEE 519/Report verfügbar. Der Bildschirm zeigt die Oberschwingungen relativ zum individuellen Grenzwert gemäß einer vom Benutzer gewählten Norm an. Die Norm wird in der Messkonfiguration festgelegt. Ein Balken wird grün angezeigt, wenn die Messung unter dem jeweiligen Grenzwert für Oberschwingung oder THD liegt. Anderenfalls wird der Balken rot angezeigt. Die Anzahl der angezeigten Oberschwingungen variiert in Abhängigkeit von der ausgewählten Norm.
Hinweis Dieser Bildschirm bietet einen schnellen Überblick über den Pegel der Oberschwingungen im Vergleich zu Netzqualitätsnormen. Er stellt keinen Nachweis der
Einhaltung der Norm dar. Das durchschnittliche Berechnungsintervall von 1 Sekunde ist wesentlich schneller als die von den geltenden Normen geforderten 10 Minuten. Eine Grenzwertüberschreitung in diesem Bildschirm bedeutet nicht notwendigerweise einen Verstoß gegen eine Norm. Beispiel: Die Messwerte überschreiten die zulässige Höchsttoleranz für einen kurzen Zeitraum. Verwenden Sie die Funktion zur Aufzeichnung von Daten in Protokolliersitzungen und führen Sie Messungen gemäß den Bedingungen der Norm durch, um deren Einhaltung festzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Protokolliersitzungen auf Seite 45.
Das seitliche Menü auf dem Oberschwingungsbildschirm hat eine Doppelfunktion. Wählen Sie zunächst den anzuzeigenden Parameter und bestätigen Sie mit Phase in den unteren Abschnitt. Die Anzahl verfügbarer Phasen und des Neutralleiterstroms hängt von der gewählten Topologie ab. Weitere Informationen erhalten Sie unter Konfiguration für Messungen (siehe unten). Treffen Sie eine Auswahl und bestätigen Sie erneut mit
Einige Bildschirme enthalten die Option (Menü anzeigen) zum Zugriff auf das seitliche Menü nicht. Verwenden Sie stattdessen
.
. Die Auswahlleiste springt zur Auswahl der
/.

Konfiguration für Messungen

Drücken Sie die berührungsempfindliche Taste Change Configuration (Konfiguration ändern), um den Bildschirm für das
Konfigurieren der Messung anzuzeigen. Im Konfigurationsbildschirm können Sie folgende Parameter ändern:
Studienart
Topologie
Nominalspannung
Strombereich
Skalierungsfaktoren für externe Strom- und Leistungstransformatoren
Nennfrequenz
Konfiguration des Hilfseingangs
Prüfen der Spannungsereignis-Grenzwerte
Konfiguration des Einschaltstrom-Grenzwerts
Auswahl der Norm für die Oberschwingungs­Einhaltungsbeurteilung (verfügbar auf dem 1738 oder 1736 mit Lizenz für 1736/Upgrade oder IEEE 519/Report)
Navigieren Sie mit durch die Unterbildschirme.
21
1736/1738
Bedienungshandbuch

Studienart

Wählen Sie entsprechend der Anwendung „Load Study“ (Lastgangstudie) oder „Energy Study“ (Energieverbrauchsstudie) aus.
Energieverbrauchsstudie: Wählen Sie diese Studienart aus, wenn Spannungsmessungen für eine Netzqualitätsbeurteilung und Leistungs- und Energiewerte mit Wirkleistung (W) und PF erforderlich sind.
Lastgangstudie: Bei einigen Anwendungen ist es nur erforderlich, die Stromstärke der Verbindung zum zu messenden Punkt zu ermitteln.
Typische Anwendungen sind:
Überprüfen der Belastbarkeit des Stromkreises vor dem Hinzufügen zusätzlicher Lasten
Erkennen von Situationen, die zu einem Überschreiten der zulässigen Last führen können
Optional kann eine Nominalspannung konfiguriert werden, um Messwerte zu Pseudo-Scheinleistungen zu erhalten.

Netzqualität

Wählen Sie die Netzqualitätsnorm (verfügbar auf dem 1738 oder 1736 mit Lizenz für 1736/Upgrade oder IEEE 519/Report) für die Einhaltungsbeurteilung aus.
EN 50160: „Voltage Characteristics of Electricity supplied by Public Distribution Networks“ (Spannungseigenschaften von Elektrizität aus öffentlichen Verteilungsnetzen)
Der Logger unterstützt die folgenden Parameter:
Frequenz
Spannungsabweichungen
Oberschwingungsspannungen und Spannungs-THD
Unsymmetrie
Ereignisse
IEEE 519: „Recommended Practices and Requirements for Harmonic Control in Electrical Power Systems“ (Empfohlene Vorgehensweisen und Anforderungen für die Oberschwingungssteuerung in Stromversorgungssystemen)
Die Norm definiert die Grenzwerte für Oberschwingungsspannungen, Spannungs-THD, Stromoberschwingungen, und TDD (Total Demand Distortion). Die Grenzwerte für Stromoberschwingungen und TDD hängen vom Verhältnis des Spitzenlaststroms I Kurzschlussstrom I fest.
Wenn die Werte von ISC und IL derzeit nicht verfügbar sind, können Sie diese Werte später mit der Software „Energy Analyze Plus“ aktualisieren.
Setzen Sie die Option „Harmonics Standard“ (Oberschwingungsnorm) auf „Off“ (Aus), wenn die Einhaltungsbeurteilung für Oberschwingungen nicht erforderlich ist.
ab. Legen Sie die Werte mit und
SC
Hinweis
zum
L
22
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger

Topologie (Stromverteilungssystem)

Wählen Sie das entsprechende System aus. Am Logger wird ein Anschlussschaltbild für die Spannungsprüfleitungen und die Stromsensoren angezeigt.
Unter (Anschlussschaltbild) im Menü Change Configuration (Konfiguration ändern) ist außerdem ein Schaltbild verfügbar. Beispiele für diese Schaltbilder sind auf den folgenden Seiten dargestellt.
Einphasig
Beispiel: Abzweigleitung an einer Steckdose.
Energieverbrauchsstudie
Lastgangstudie (keine Spannungsmessung)
23
1736/1738
Bedienungshandbuch
Einphasig IT
Die Spannungseingänge des Loggers sind von massebasierenden Signalen wie beispielsweise USB-Anschluss und Netzanschluss galvanisch getrennt.
Beispiel: In Norwegen und in einigen Krankenhäusern verwendet. Dies wäre der Anschluss an eine Abzweigleitung.
Energieverbrauchsstudie
Einphasen-Dreileiternetz
Beispiel: Typische Konfiguration am Übergabepunkt für die nordamerikanische Wohngebäude-Versorgung.
Energieverbrauchsstudie
24
Lastgangstudie (keine Spannungsmessung)
Lastgangstudie (keine Spannungsmessung)
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
Vierleitersystem
Beispiel: Auch als „Stern“- oder Y-System bezeichnet. Typische Versorgung von gewerblichen Gebäuden.
Energieverbrauchsstudie
Vierleitersystem IT
Die Spannungseingänge des Loggers sind von massebasierenden Signalen wie beispielsweise USB-Anschluss und Netzanschluss galvanisch getrennt.
Beispiel: Industrienetz in Ländern mit IT-System (Isolated Terra, Isoliertes Netz) wie zum Beispiel Norwegen.
Energieverbrauchsstudie
Lastgangstudie (keine Spannungsmessung)
Lastgangstudie (keine Spannungsmessung)
25
1736/1738
Bedienungshandbuch
Vierleitersystem symmetrisch
Beispiel: Bei symmetrischen Lasten wie beispielsweise Motoren kann der Anschluss vereinfacht werden, indem nur eine der Phasen gemessen wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass die anderen Phasen dieselben Spannungen/Ströme führen. Optional können Sie Oberschwingungen mit einer Stromzange am Neutralleiter messen.
Energieverbrauchsstudie
Dreileitersystem Dreieck
Beispiel: Diese Schaltung wird häufig in industriellen Umgebungen für Elektromotoren eingesetzt.
Energieverbrauchsstudie
26
Lastgangstudie (keine Spannungsmessung)
Lastgangstudie (keine Spannungsmessung)
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
2-Element Dreieck (Aron/Blondel)
Beispiel: Blondel- oder Aron-Schaltung, vereinfacht den Anschluss, da nur zwei Stromsensoren verwendet werden.
Energieverbrauchsstudie
Dreileitersystem Dreieck mit offenem Dreieckschenkel („Open Leg“)
Beispiel: Eine Wicklungsvariante für Netztransformatoren.
Energieverbrauchsstudie
Lastgangstudie (keine Spannungsmessung)
Hinweis Stellen Sie sicher, dass der Strompfeil am Sensor in Richtung der Last zeigt, damit positive Werte für die Leistung ermittelt werden. Die Ausrichtung des Stromsensors kann auf dem Bildschirm „Connection Verification“ (Überprüfung Anschluss) digital berichtigt werden.
Lastgangstudie (keine Spannungsmessung)
27
1736/1738
Bedienungshandbuch
Dreileitersystem Dreieck (High Leg)
Beispiel: Diese Topologie wird verwendet, um eine zusätzliche Spannung bereitzustellen, deren Wert die Hälfte der Phase zur Phasenspannung beträgt.
Energieverbrauchsstudie
Dreileitersystem Dreieck, symmetrisch
Beispiel: Bei symmetrischen Lasten wie beispielsweise Motoren wird der Anschluss vereinfacht, indem nur eine der Phasen gemessen wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass die anderen Phasen dieselben Spannungen/Ströme führen.
Energieverbrauchsstudie
28
Lastgangstudie (keine Spannungsmessung)
Lastgangstudie (keine Spannungsmessung)
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
Nominalspannung
Wählen Sie eine Nominalspannung aus der Liste aus. Wenn die Spannung nicht in der Liste angezeigt wird, geben Sie eine benutzerdefinierte Spannung ein. Bei Energieverbrauchsstudien ist die Nominalspannung erforderlich, um die Grenzwerte für Einbrüche, Überspannungen und Unterbrechungen zu ermitteln.
Bei Lastgangstudien wird die Nominalspannung zur Berechnung der Scheinleistung verwendet:
Nominalspannung x gemessener Strom
Wenn die Messwerte für die Scheinleistung nicht benötigt werden, stellen Sie die Nominalspannung aus.
Spannungsverhältnis (nur bei Energieverbrauchsstudien)
Wenn ein Spannungswandler in Reihe mit den Spannungseingängen geschaltet wurde, beispielsweise beim Überwachen eines Mittelspannungsnetzes, konfigurieren Sie ein Übersetzungsverhältnis für die Spannungseingänge. Der voreingestellte Wert ist 1:1.
Nennfrequenz
Stellen Sie die Nennfrequenz auf den Wert der Netzfrequenz ein, 50 Hz oder 60 Hz.
Strombereich
Konfigurieren Sie den Strombereich für den angeschlossenen Sensor. Es stehen drei Bereiche zur Auswahl:
Auto
Niedrigbereich
Hochbereich
Bei Einstellung auf „Auto“ wird der Strombereich automatisch in Abhängigkeit von der gemessenen Stromstärke eingestellt.
Der „Niedrigbereich“ entspricht 1/10 des Nennbereichs des angeschlossenen Sensors. So beträgt beispielsweise der Niedrigbereich eines iFlex1500-12 150 A.
Der „Hochbereich“ entspricht dem Nennbereich des angeschlossenen Stromsensors. 1500 A ist z. B. der Nennbereich bei einem iFlex 1500-12.
Hinweis Wenn Sie sich über die maximale Stromstärke, die während der Protokolliersitzung auftreten wird, nicht sicher sind, stellen Sie den Strombereich auf „Auto“ ein. Bei bestimmten Anwendungen kann es erforderlich sein, dass Sie den Strombereich auf einen festen Bereich statt auf „Auto“ einstellen. Dies kann vorkommen, weil der Bereich „Auto“ Lücken aufweist. Daher können bei Stromstärken mit hoher Fluktuation zu viele Daten verloren gehen.
Stromverhältnis
Wenn ein Stromwandler verwendet wird, um den wesentlich höheren primärseitigen Pegel an einem Umspannwerk oder einem Abwärtstransformator mit eingebautem Strom-Messwandler zu messen, konfigurieren Sie ein Übersetzungsverhältnis für die Stromsensoren.
Über das Stromverhältnis lässt sich die Empfindlichkeit eines iFlex Sensors erhöhen. Wenn Sie den iFlex Sensor z. B. zweimal um den Primärleiter wickeln, müssen Sie ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 eingeben, um korrekte Messwerte zu erhalten. Der voreingestellte Wert ist 1:1.
29
1736/1738
Bedienungshandbuch

Hilfseingang

Der Logger unterstützt bis zu zwei zusätzliche Messkanäle entweder mit drahtgebundenem Hilfseingang oder drahtlosen Funksignalen von Fluke Connect Sensoren.
Drahtlose Verbindungen mit Fluke Connect Modulen
Der Logger unterstützt die drahtlose Funkkommunikation mit Modulen der Serie Fluke 3000 zur Fernüberwachung von Anlagen. Siehe Abbildung 10. Für die drahtlose Kommunikation muss der USB-1 FC WLAN-BLE- oder Bluetooth-Adapter installiert sein. Weitere Informationen finden Sie unter WLAN und WLAN-/BLE-zu-USB- Adapter auf Seite 4.
So richten Sie ein Modul ein:
1.
Schalten Sie das Modul ein.
2.
Drücken Sie am Modul auf , um den Funk zu aktivieren. Die Anzeige zeigt an.
3.
Wählen Sie am Logger AUX 1 oder AUX 2. In der Liste am Logger werden aktive FC Sensoren innerhalb eines Bereichs von 10 m angezeigt. Markieren Sie das FC-Modul, und drücken Sie
. Der Logger weist dem Modul eine ID-Nummer zu.
4.
Überprüfen Sie am Modul:
ID-Nummer wird am Modul angezeigt
blinkt, um den Anschluss zu bestätigen
Hinweis FC Module, die an ein anderes Gerät angeschlossen sind, sind nicht verfügbar und werden nicht in der Liste angezeigt.
5.
Überprüfen Sie, ob der Bildschirm „Measurement Configuration“ (Messkonfiguration) die ID-Nummer und den Modultyp im AUX­Feld anzeigt.
Wenn das Modul aus dem Bereich heraus bewegt, wird die ID-Nummer nicht im Bildschirm „Measurement Configuration“ (Messkonfiguration) angezeigt, um auf die Unterbrechung des Anschlusses hinzuweisen. Der Anschluss wird erneut hergestellt, wenn das Modul wieder in den Bereich bewegt wird.
6.
Gehen Sie am Logger zum Bildschirm „Multimeter“, um die Messungen des angeschlossenen Moduls anzuzeigen.
Hinweis Sie können die Messparameter oder Einheit am Modul während einer Protokolliersitzung nicht ändern.
Weitere Informationen über die Unterstützung von FC Module beim Logger finden Sie unter www.fluke.com.
30
1 2
Wählen
Bestätigen
Blinken
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
3
1
Select
Confirm
5
4
Flashes
6
Abbildung 10. Drahtlose Verbindungen mit Fluke Connect Modulen
31
1736/1738
Bedienungshandbuch
Drahtgebundene Verbindung
Konfigurieren Sie den Hilfseingang für die Anzeige der Messwerte von dem angeschlossenen Sensor. Zusätzlich zur Standardeinstellung von ±10 V können bis zu fünf benutzerdefinierte Sensoren konfiguriert und für die Hilfseingangskanäle ausgewählt werden.
So konfigurieren Sie benutzerdefinierte Sensoren:
1.
Wählen Sie einen der benutzerdefinierten Sensoren aus.
2.
Wurde der Sensor noch nicht konfiguriert, dann drücken Sie
(Bearbeiten), um den Konfigurationsbildschirm zu öffnen.
3.
Konfigurieren Sie Name, Sensortyp, Einheit, Verstärkung und Offset. Bestätigen Sie die Einstellungen mit
4.
Wählen Sie den Sensor für den Hilfseingang mit .
Die Konfiguration beinhaltet Name, Sensortyp, Einheit, Verstärkung und Offset:
Ändern Sie Name von Custom1...5 (Benutzerdefiniert 1...5) in eine eindeutige Bezeichnung. Hierfür stehen Ihnen bis zu 16 Zeichen zur Verfügung.
Wählen Sie den Sensor Type (Sensortyp) aus einer Liste mit 0-1 V, 0-10 V, 4-20 mA und weiteren Einstellungen aus.
Nutzen Sie die Einstellungen 0-1 V und 0-10 V für Sensoren, bei denen die Ausgangsspannung direkt mit dem Hilfseingang verbunden ist. Gebräuchliche Sensoren mit einem Ausgangsstrom von 4-20 mA können verwendet werden. In diesem Fall muss ein externer Widerstand parallel zum Hilfseingang (+) und Hilfseingang (-) geschaltet werden. Es wird ein Widerstand von 50 Ω empfohlen. Widerstandswerte von über 500 Ω werden nicht unterstützt. Der Widerstandswert wird im Dialogfeld für die Sensorenkonfiguration eingegeben. Mit ihm lässt sich der Messbereich des Sensors zweckmäßig einstellen.
(Zurück).
Ihnen stehen bis zu 8 Zeichen zur Verfügung, um die Unit (Maßeinheit) des Parameters zu konfigurieren.
Konfigurieren Sie Verstärkung und Offset. Für die Sensortypen 0­1 V, 0-10 V und 4-20 mA werden Gain and Offset (Verstärkung und Offset) automatisch zusammen mit dem Messbereich des Sensors berechnet. Geben Sie im Feld Minimum den Messwert ein, den der Sensor am Ausgang liefert, 0 V für 0-1 V- und 0-10 V­Sensoren oder 4 mA für 4-20 mA-Sensoren. Geben Sie im Feld Maximum den Messwert ein, den der Sensor am Ausgang liefert, 1 V für 1 V-, 10 V für 10 V- oder 20 mA für 20 mA-Sensoren.
Verwenden Sie bei allen anderen Sensoren Other (Weitere). Verwenden Sie bei diesem Sensortyp eine Verstärkung und einen Offset.
Beispiel 1:
Temperatur-Sensor ABC123 Messbereich: -30 °C bis 70 °C Ausgang: 0-10 V Die Konfiguration für diesen Sensor sieht folgendermaßen
aus:
- Name: Ändern Sie den Namen von Custom1 in
ABC123 (°C)
- Sensortyp: Wählen Sei 0-10 V
- Einheit: Ändern Sie Unit1 in °C
- Minimum: Geben Sie -30 ein
- Maximum: Geben Sie 70 ein
32
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
Beispiel 2:
Fluke 80TK Thermoelement-Modul Ausgang: 0,1 V/°C, 0,1 V/°F Einstellungen in der Sensorkonfiguration:
- Fühlertyp: OTHER
- Einheit: °C oder °F
- Verstärkung: 1000 °C/V (1000 °F/V)
- Offset: 0 °C oder 0 °F
Ereignisse
Auf dem Bildschirm „Events“ (Ereignisse) werden die folgenden Einstellungen angezeigt:
Spannungseinbruch
Spannungsüberhöhung
Unterbrechung
Einschaltstrom
Die Einstellungen für Einbruch, Überspannung und Unterbrechung auf diesem Bildschirm dienen lediglich Informationszwecken, die Einstellung für den Einschaltstrom kann jedoch bearbeitet werden:
1.
Markieren Sie Inrush Current (Einschaltstrom).
2.
Drücken Sie , um ein numerisches Tastenfeld zu öffnen.
3.
Verwenden Sie /, um einen neuen Grenzwert einzugeben.

Überprüfen und Korrigieren des Anschlusses

Nachdem die Messung konfiguriert und die Spannungs- und Stromeingänge an das zu prüfende System angeschlossen wurden, kehren Sie in den Modus „Multimeter“ zurück und drücken Sie die berührungsempfindliche Taste Verify Connection (Anschluss überprüfen), um den Anschluss zu bestätigen.
Bei dieser Überprüfung wird Folgendes erkannt:
Signal zu schwach
Fehlanpassung des Spannungspegels mit Nennspannungseinstellungen
Phasendrehung für Spannung und Strom
Umgedrehte Zangenstromwandler
Falsche Phasenzuordnung
Drücken Sie auf (Menü anzeigen), um durch die Bildschirme „Verify“ (Überprüfen), „Correct Digitally“ (Digital korrigieren) und „Phasor“ (Zeiger) zu navigieren.
Prüfen
1.
Drücken Sie auf (Menü anzeigen) und wählen Sie Verify(Überprüfen).
Drücken Sie auf , um zwischen Generator- und Motormodus umzuschalten.
Normalerweise verläuft der Stromfluss in Richtung Ladung. Verwenden Sie für diese Anwendungen den Motormodus.
Verwenden Sie den Generatormodus, wenn die Stromsensoren absichtlich mit dem Generator verbunden sind. Beispielsweise wenn Energie von den regenerativen Bremssystemen eines Aufzugs oder Windturbinen vor Ort wieder ins Netz gespeist werden.
Der Pfeil gibt die korrekte Flussrichtung des Stroms an:
Unter normalen Bedingungen im Motormodus zeigt der
schwarze Pfeil nach oben,
Im Generatormodus zeigt er nach unten,
Ein roter Pfeil weist darauf hin, dass die Stromflussrichtung
umgekehrt wurde.
Wenn der Logger eine günstigere Phasenzuordnung oder Polarität erkennen kann, drücken Sie auf (Auto-Korrektur), um die neuen Einstellungen zu übernehmen.
33
1736/1738
Bedienungshandbuch
Wenn der Algorithmus keine günstigere Phasenzuordnung erkennen kann oder wenn keine Fehler erkannt wurden, ist „Auto-Korrektur“ nicht verfügbar.
Hinweis Es können nicht alle möglichen Anschlussfehler automatisch erkannt werden. Sie müssen die vorgeschlagenen Änderungen sorgfältig überprüfen, bevor Sie die digitalen Korrekturen übernehmen. Anwendungen mit einphasiger Energieerzeugung können bei Nutzung der Auto-Korrektur zu falschen Ergebnissen führen.
In dreiphasigen Systemen erzeugt der Algorithmus eine Phasensequenz mit Phasendrehung im Uhrzeigersinn.
Digitale Korrektur
Drücken Sie auf (Menü anzeigen), und wählen Sie Correct Digitally (Digital korrigieren), um den Bildschirm für die Anschlusskorrektur anzuzeigen. Auf diesem Bildschirm können Sie Phasen virtuell vertauschen und die Stromeingänge invertieren, anstatt den Anschluss manuell zu korrigieren.
Vektor
Die Zeigerdarstellung stellt das Verhältnis von Spannungs- und Stromphasen in einem Vektordiagramm dar. Zusätzliche nummerische Werte sind Effektivwert, Phasengrundspannung bzw. ­strom, Frequenz und Phasenwinkel.
1.
Drücken Sie auf (Menü anzeigen), und wählen Sie Phasor (Zeiger), um diesen Bildschirm anzuzeigen.
Der Referenzkanal mit 0° ist die Phasenspannung A/L1 bei der Messung von Energieverbrauch und der Stromkanal A/L1 bei Lastgangstudien.
2.
Drücken Sie auf (absolute Winkel), um die Stromphasenwinkel mit ihren Werten im Dreiphasensystem anzuzeigen.
3.
Drücken Sie erneut auf (relative Winkel), um den Bildschirm zu wechseln und zeigen Sie die Stromphasenwinkel bezogen auf die entsprechende Spannung an.

Stromversorgung

– Im Modus „Leistung“ können Sie die Messwerte sowie eine
Echtzeit-Trendgrafik für jede der Phasen (A, B, C bzw. L1, L2, L3) und die folgenden Gesamtwerte erhalten:
Wirkleistung (P) in W
Scheinleistung (S) in VA
Blindleistung (D) in var
Leistungsfaktor (PF)
(Grundschwingung/Effektivwert) können Sie zwischen den
Mit Leistungswerten über die volle Bandbreite und den Leistungswerten der Grundschwingung umschalten.
Im Bildschirm für die Leistung der Grundschwingung werden die folgenden Werte angezeigt:
Grundschwingung der Wirkleistung (P
Grundschwingungsscheinleistung (S
Grundschwingungsblindleistung (Q
Wirkfaktor (Displacement Power Factor, DPF)/cosϕ
Drücken Sie Leistungsbildschirmen anzuzeigen. Diese zeigen Ihnen entweder alle Phasen und den Gesamtwert für einen Parameter, alle Parameter einer Phase oder den Gesamtwert an.
(Menü anzeigen), um eine Liste mit vereinfachten
fund
fund
fund
) in var
+) in W
) in VA
34
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
Über das Menü haben Sie außerdem Zugriff auf Energiewerte in Echtzeit, z. B.:
Wirkenergie (Ep) Wh
Blindenergie (EQr) in varh
Scheinenergie (Es) in V Ah
So zeigen Sie ein Trenddiagramm mit den Leistungswerten der letzten 7 Minuten an:
1.
Drücken Sie (Live-Trend).
2.
Mit der Taste oder den Kursortasten können Sie die Liste der verfügbaren Parameter anzeigen.
3.
Durch Drücken der Taste (Reset) wird die Grafik gelöscht, und es wird ein Neustart vorgenommen.
Hinweis In der Bedienoberfläche wird der Begriff „Grundschwingung“ gelegentlich abgekürzt als „Grund.“ oder „h01“ angezeigt.

Logger

– Im Modus „Logger“ ist Folgendes möglich:
Konfigurieren einer neuen Protokolliersitzung
Durchsehen der im Speicher abgelegten Daten einer laufenden Protokolliersitzung
Durchsehen der Daten einer abgeschlossenen Protokolliersitzung (bis eine neue Sitzung gestartet wird)
Drücken Sie auf (Protokolliersitzungen), um eine Protokolliersitzung durchzusehen.
Setup einer Protokolliersitzung
Es darf keine Protokolliersitzung aktiv sein. Drücken Sie auf den Bildschirm „Setup Summary“ (Zusammenfassung Setup) anzuzeigen. Auf diesem Bildschirm werden alle Protokollierparameter aufgelistet:
Sitzungsname
Dauer und optional Aufzeichnungsdatum und -uhrzeit für Start/ Stopp
Intervall der Mittelungsberechnung
Bedarfsintervall (nicht verfügbar für Lastgangstudien)
Energiekosten (nicht verfügbar für Lastgangstudien)
und anschließend auf
, um
Beschreibung
35
1736/1738
Bedienungshandbuch
So wählen Sie zwischen Lastgangstudie und Energieverbrauchsstudie:
1.
Rufen Sie Meter > Change Configuration (Messgerät > Konfiguration ändern) auf. Auf diesem Konfigurationsbildschirm sind Parameter wie „Topologie“, „Strombereich“, „Strom“ und „Stromverhältnisse“ für das Konfigurieren der Messung aufgeführt.
2.
Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration für Messungen auf Seite 21.
3.
Nachdem Sie diese Parameter überarbeitet haben, drücken Sie auf das berührungsempfindliche Motiv Start Logging (Protokollierung starten), um die Aufzeichnung zu starten.
4.
Wenn Sie die Parameter ändern möchten, drücken Sie auf das berührungsempfindliche Motiv Edit Setup (Setup bearbeiten). Die Einstellungen bleiben bei einem Aus- und Wiedereinschalten des Geräts erhalten. So können Sie die Protokolliersitzungen im Büro konfigurieren und diese zeitintensive Aufgabe vor Ort vermeiden.
Name
Der Logger erzeugt automatisch einen Dateinamen im Format ES.xxx bzw. LS.xxx
ES … Energieverbrauchsstudie LS … Lastgangstudie xxx … sich um jeweils 1 erhöhende Dateinummer Dieser Zähler wird zurückgesetzt, wenn der Logger auf die
werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt wird. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Zurücksetzen auf Werkseinstellungen auf Seite 49. Sie können auch einen selbstgewählten Dateinamen aus bis zu 31 Zeichen auswählen.
Dauer und Aufzeichnungsdatum und -uhrzeit für Start/Stopp
Sie können die Dauer der Messung aus einer Liste auswählen. Bei No end (Kein Ende) wird die maximal mögliche Dauer anhand des verfügbaren Speichers konfiguriert.
Wenn die gewünschte Dauer nicht in der Liste angezeigt wird, wählen Sie Custom (Benutzerdefiniert) aus, und geben Sie die Dauer in Stunden oder Tagen ein.
Wenn diese Zeitdauer abgelaufen ist, wird die Protokolliersitzung automatisch gestoppt. Es ist jederzeit möglich, die Aufzeichnung manuell zu stoppen.
Die Aufzeichnung beginnt unmittelbar, sobald Sie das berührungsempfindliche Motiv Start Logging (Aufzeichnung starten) berühren. Sie können eine Aufzeichnung auch zeitlich planen. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten: Sie legen entweder eine Dauer und einen Startzeitpunkt oder einen Start- und einen Endzeitpunkt fest.
Dies ist eine bequeme Methode, um mit dem Logger ein gesamtes Wochenprofil zu messen, das am Montag um 0:00 beginnt und am Sonntag um 00:00 endet.
Hinweis
Auch wenn Sie den Startzeitpunkt mit Datum und Uhrzeit festgelegt haben, müssen Sie die Taste Start Logging (Aufzeichnung starten) berühren.
36
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
Konfigurationsoptionen für die Aufzeichnung:
Dauer und manueller Start
Dauer und Festlegen von Startdatum/-uhrzeit
Festlegen von Startdatum/-uhrzeit und Enddatum/-uhrzeit
Eine Speicheranzeige zeigt in Schwarz den durch Aufzeichnungen und gespeicherte Screenshots belegten Speicher an. Der für die neue Sitzung benötigte Speicherplatz wird in Grün angezeigt. Wenn der verfügbare Speicher nicht für die neue Protokolliersitzung ausreicht, wechselt der Speicherbelegungsbalken von Grün zu Rot. Bei Bestätigung der Auswahl passt der Logger das Intervall der Mittelungsberechnung entsprechend an.
Intervall der Mittelungsberechnung
Wählen Sie das Zeitintervall aus, in dem ein neuer Mittelungswert in die Protokolliersitzung eingetragen wird. Folgende Intervalle können gewählt werden: 1 Sek., 5 Sek., 10 Sek., 30 Sek., 1 Min., 5 Min., 10 Min., 15 Min., 30 Min.
Je kürzer das Intervall ist, desto mehr Details werden erfasst, jedoch auf Kosten des Speicherplatzes.
Beispiele für Fälle, in denen kurze Intervalle sinnvoll sind:
Erkennen von Arbeitsphasen mit häufig wechselnden Lasten
Berechnung der Energiekosten von Produktionsschritten
Der Logger schlägt auf der Basis der Dauer ein Intervall vor, das den besten Kompromiss zwischen Auflösung und Datenmenge darstellt.
Eine Speicheranzeige zeigt in Schwarz den durch Aufzeichnungen und gespeicherte Screenshots belegten Speicher an. Der für die neue Sitzung benötigte Speicherplatz wird in Grün angezeigt. Wenn der verfügbare Speicher nicht für die neue Protokolliersitzung ausreicht, wechselt der Speicherbelegungsbalken von Grün zu Rot. Sie können die Auswahl trotzdem bestätigen, der Logger passt die Dauer jedoch entsprechend an.
Bedarfsintervall
Anhand dieses Intervalls ermitteln Energieversorgungsunternehmen den Bedarf der Kunden. Wählen Sie ein Intervall aus, mit dem die Energiekosten und der maximale Bedarfswert (Mittelwert der Leistung, gemessen über ein Bedarfsintervall) erfasst werden.
Üblich ist ein Wert von 15 Minuten. Wenn Sie das Mittelungsintervall nicht kennen, wählen Sie 5 Minuten aus. Sie können mithilfe der Software „Energy Analyze Plus“ offline andere Intervalllänge berechnen.
Hinweis
Für Lastgangstudien ist dieser Wert nicht verfügbar.
37
1736/1738
Bedienungshandbuch
Energiekosten
Geben Sie die Energiekosten/kWh ein. Die Energiekosten werden auf die innerhalb des Bedarfsintervalls verbrauchte Energie (positive Energie) angewendet und können auf dem Detailbildschirm „Energy – Demand“ (Energie – Bedarf) des Loggers überprüft werden.
Die Energiekosten können mit einer Auflösung von 0,001 eingegeben werden. Die Währungseinheit kann in den Messgeräteeinstellungen geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Gerätekonfiguration auf Seite 45.
Hinweis
Für Lastgangstudien ist dieser Wert nicht verfügbar.
Beschreibung
Geben Sie anhand der virtuellen Tastatur weitere Details zur Messung ein, beispielsweise Kunde, Ort, auf dem Typenschild aufgeführte Leistungsdaten usw. In dieses Beschreibungsfeld können maximal 127 Zeichen eingegeben werden.
Wenn Sie eine Protokolliersitzung mit der Energy Analyze-Software heruntergeladen haben, können Sie die erweiterte Eingabe nutzen, um Zeilenumbrüche und bis 1000 Zeichen zu ermöglichen.
Durchsehen einer Protokolliersitzung
Nach dem Starten einer Protokolliersitzung oder beim Durchsehen einer abgeschlossenen Sitzung wird der Startbildschirm des Loggers angezeigt. Während einer aktiven Aufzeichnung kann dieser Bildschirm durch Drücken auf
aufgerufen werden.
Auf dem Startbildschirm des Loggers wird der Verlauf einer aktiven Aufzeichnung dargestellt. Verwenden Sie (Menü anzeigen), um das Protokollierungs-Setup durchzusehen. Bei Energieverbrauchsstudien können Sie einen der verfügbaren Überblicksbildschirme auswählen:
Stromversorgung Bildschirm bietet Zugriff auf V, A, Hz, + (A, Hz, + für
Lastgangstudien), Leistung und Energie
„PQ Health“ (Netzqualität) (verfügbar auf dem 1738 oder 1736 mit Lizenz für 1736/Upgrade oder IEEE 519/Report)
Bildschirm bietet Zugriff auf Netzqualitätsdiagramme, Oberschwingungen und Ereignisse
Qualität Bildschirm bietet Zugriff auf Netzqualitätsdiagramme,
Oberschwingungen und Ereignisse
Überblick „Power/Load Study“ (Leistung/Lastgangstudie)
Der Bildschirm zeigt die Überblicksgrafik mit Wirkleistung und Lastfaktor bei Energieverbrauchsstudien und mit Strömen bei Lastgangstudien. Bei Energiestudien ist außerdem der Gesamtenergieverbrauch verfügbar.
Der Bildschirm wird bei jedem neuen Intervall für die Mittelungsberechnung, höchstens jedoch alle 5 Sekunden aktualisiert.
Vom Startbildschirm des Loggers haben Sie Zugriff auf:
V, A, Hz, + (A, Hz, + für Lastgangstudien)
Stromversorgung
Energie
Einzelheiten
38
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
In den Bildschirmen „V, A, Hz, +“, „Leistung“ und „Energie“ können Sie mit Hilfe von (Menü anzeigen) oder mit Hilfe der Kursortasten eine Liste der verfügbaren Parameter anzeigen. Wählen Sie mit
/
einen Parameter aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit . Die Tabellen werden bei jedem neuen Intervall für die
Mittelungsberechnung, höchstens jedoch alle 5 Sekunden aktualisiert. Drücken Sie auf (Aktualisieren), um die Grafiken bei Bedarf zu aktualisieren.
V, A, Hz + (Lastgangstudien: A, Hz, +)
Sie können den über die Dauer der Protokollierung gemessenen Mittelungswert sowie den Minimalwert und den Maximalwert mit hoher Auflösung ermitteln.
Parameter Min Max Auflösung
V++
A0+
Hz + +
AUX + +
THD-V/THD-A 0 +
+ im Lieferumfang des Loggers und der PC-Software enthalten 0 im Lieferumfang der PC-Software enthalten
Der Algorithmus für die Berechnung des Minimalwerts und des Maximalwerts von Spannungen entspricht gängigen Standards bezüglich der Netzqualität und kann Einbrüche, Überspannungen und Unterbrechungen erkennen.
Gleitende halbe Periode (typ. 10 ms bei 50 Hz; 8,3 ms bei 60 Hz)
Gleitende halbe Periode (typ. 10 ms bei 50 Hz; 8,3 ms bei 60 Hz)
200 ms
200 ms
200 ms
Hinweis
Achten Sie auf Werte, die um 15 % von der Nominalspannung abweichen. Dies ist ein deutliches Zeichen für Probleme mit der Netzqualität.
Hohe Maximalwerte bei Strömen können ein Hinweis auf ausgelöste Leistungsschalter sein.
Drücken Sie auf
(Grafik), um die gemessenen Werte in einer
Grafik anzuzeigen. In der Tabelle rechts auf dem Bildschirm sind die im Intervall für die Berechnung der Mittelung gemessenen Höchst­und Tiefstwerte in der Grafik aufgeführt. Die Messwerte sind durch kleine Dreiecke markiert.
Stromversorgung
Hinweis Nicht verfügbar bei Lastgangstudien ohne eine Nominalspannung.
Sehen Sie die Werte für die Leistung in Tabellenform oder in Form einer Grafik über der Zeit durch. In Abhängigkeit vom Leistungsparameter oder vom über der Protokollierdauer gemessenen Mittelungswert stehen weitere Werte zur Verfügung.
Höchste 3
Min/
Parameter
Wirkleistung (W) Scheinleistung (VA) Blindleistung (var) Leistungsfaktor Wirkleistung Grund. (W) Scheinleistung Grund. (VA) Blindleistung (var) Wirkfaktor/cosϕ +- -
Max Höchste 3
--
-+
-+ +-
--
-+ -
-- +/+
Vor wä rt s/ Rückwärts
+/+
-
-
­+/+
39
1736/1738
Bedienungshandbuch
Für alle Werte bezüglich der Leistung, außer für Leistungsfaktor und Wirkfaktor, stehen die drei höchsten während der Protokolliersitzung gemessenen Werte zur Verfügung. Mit Hilfe von (Zurückgespeiste Leistung/Eingespeiste Leistung) können Sie zwischen den 3 höchsten Werten für die eingespeiste Leistung und den 3 höchsten Werten für die zurückgespeiste Leistung wechseln.
Drücken Sie auf (Grafik), um die gemessenen Werte in einer Grafik anzuzeigen. In der Tabelle rechts auf dem Bildschirm sind die im Intervall für die Berechnung der Mittelung gemessenen Höchst­und Tiefstwerte in der Grafik aufgeführt. Die Messwerte sind durch kleine Dreiecke markiert.
Energie
Hinweis Nicht verfügbar bei Lastgangstudien ohne eine Nominalspannung.
Bestimmen Sie die seit dem Start der Protokolliersitzung verbrauchte/ zugeführte Energie.
Eingespeiste/
Parameter
Wirkenergie (Wh) +/+ + Scheinenergie (VAh) -/- + Blindenergie (varh) -/- +
Auf dem Bildschirm „Demand“ (Bedarf) werden die folgenden Werte angezeigt:
Verbrauchte Energie (= eingespeiste Energie) in Wh
Maximaler Bedarf in W: Der maximale Bedarf ist der höchste im Bedarfsintervall gemessene Wert für die Wirkleistung und oftmals Bestandteil des Vertrags mit dem Energieversorger.
Energiekosten: Die Währung kann in den Einstellungen des Geräts festgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Gerätekonfiguration auf Seite 45.
Zurückgespeiste Energie
Energie gesamt
Überblick „PQ Health“ (Netzqualität)
Der Überblick „PQ Health“ (Netzqualität) ist verfügbar auf dem 1738 oder 1736 mit Lizenz für 1736/Upgrade oder IEEE 519/Report. Dieser Bildschirm zeigt eine Gut/Schlecht-Analyse auf Basis der in der Netzqualitätsnorm EN 50160 definierten Grenzwerte.
Er enthält die Parameter für:
Frequenz
Spannungsabweichungen
Oberschwingungsspannungen
Unsymmetrie
Ereignisse
Für Frequenz, Unsymmetrie und Ereignisse wird jeweils ein Balken angezeigt. Für Spannungsabweichungen und Spannungsoberschwingungen werden drei Balken gemäß der konfigurierten Topologie angezeigt.
Je weiter sich der jeweilige Parameter von seinem Nennwert entfernt, umso länger wird der Balken. Wird eine maximal zulässige Toleranzgrenze überschritten, wechselt die Balkenanzeige von Grün auf Rot. Wenn die Norm zwei Grenzwerte für einen Parameter definiert (Spannungsabweichungen verfügen beispielsweise über einen Grenzwert für 95 % der Zeit und einen Grenzwert für 100 % der Zeit), wechselt die Balkenanzeige von Grün auf Orange, wenn der Parameter die 95-%-Grenze, jedoch nicht die 100-%-Grenze überschreitet. Weitere Informationen finden Sie auf www.fluke.com wenn Sie nach dem Whitepaper Measurement Methods (Messverfahren) suchen.
,
40
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
Der Bildschirm wird bei jedem neuen Intervall für die Mittelungsberechnung (alle 10 Minuten) aktualisiert.
Vom Startbildschirm „PQ Health“ (Netzqualität) haben Sie Zugriff auf:
Netzqualitätsdiagramme
Oberschwingungen
Ereignisse
Qualitätsüberblick
Der Bildschirm „Quality Overview“ (Qualitätsüberblick) zeigt einen Mittelungswert aus Spannungs-THD und den ersten 25 Spannungsharmonischen von bis zu drei Phasen und die Anzahl der Spannungsereignisse an. Der Bildschirm wird bei jedem neuen Intervall für die Mittelungsberechnung (alle 10 Minuten) aktualisiert.
Netzqualitätsdiagramme
Verwenden Sie der Netzqualitätsparameter durchzusehen: Spannung, Frequenz und Unsymmetrie der Versorgungsspannung. Die Werte für Spannung und Unsymmetrie werden alle 10 Minuten gemittelt und das Intervall beginnt auf die Sekunde bei 10 Minuten. Die Zeitmarke des Intervalls markiert das Ende des Intervalls. Die Frequenz wird in einem Intervall von 10 Sekunden gemittelt. Neue Werte sind alle 10 Minuten verfügbar.
Der Unsymmetriewert u2 (Gegensystem) ist das Verhältnis aus den Komponenten des Gegensystems geteilt durch die Komponenten des Mitsystems und wird als Prozentsatz angegeben.
(Netzqualitätsdiagramme), um die Diagramme
Bei einem gegen den Uhrzeigersinn drehenden System würde die Unsymmetrie Werte von über 100 % aufweisen. In diesem Fall wird das Verhältnis aus Mitsystem geteilt durch Gegensystem berechnet, was in Werten kleiner oder gleich 100 % resultiert.
Hinweis Die Unsymmetrie ist nur in dreiphasigen Systemen in Dreieckschaltung und Sternschaltungssystemen unter Ausschluss der symmetrischen Systeme verfügbar.
Oberschwingungen
Mit der Taste Oberschwingungsanalysenbildschirme für Spannung und Strom aufrufen.
Oberschwingungsspektrum
Das Oberschwingungsspektrum ist ein Balkendiagramm der Oberschwingungen h02 ... h50. Wenn % der Grundschwingung ausgewählt wird, enthält das Diagramm auch den THD-Wert. Das Balkendiagramm in absoluten Einheiten (Veff, Aeff) enthält die Grundschwingung. Verwenden Sie das Trenddiagramm, um den exakten Wert anzuzeigen.
Trenddiagramm
Das Trenddiagramm ist ein Diagramm der Grundschwingung, einer wählbaren Oberschwingung oder der THD. Auf einem geteilten Bildschirm wird das Oberschwingungsspektrum oben und das Trenddiagramm unten angezeigt. Berühren Sie das Balkendiagramm oder verwenden Sie die Tasten gewünschten Parameter auszuwählen. Drücken Sie Trend), um das Trenddiagramm auf dem gesamten Bildschirm anzuzeigen.
(Oberschwingungen) können Sie die
und , um den
(Nur
41
1736/1738
Bedienungshandbuch
Oberschwingungsspektrum relativ zu Oberschwingungsgrenzwerten
Dieser Bildschirm ist auch auf einem 1738 oder 1736 mit Lizenz für 1736/Upgrade oder IEEE 519/Report verfügbar und zeigt die Oberschwingungen relativ zu den individuellen Grenzwerten aus der in der Messkonfiguration ausgewählten Norm an. Ein Balken wird grün angezeigt, wenn die Messung unter dem jeweiligen Grenzwert für Oberschwingung oder THD liegt. Wenn die Norm zwei Grenzwerte definiert, beispielsweise einen Grenzwert für 95 % aller Werte und einen Grenzwert für 99 % aller Werte, wechselt die Balkenanzeige auf Orange, wenn die Messwerte unter dem 99-%-Grenzwert, jedoch über dem 95-%-Grenzwert liegen. Wenn beide Grenzwerte überschritten sind, wechselt die Balkenanzeige auf Rot. Wenn in der Norm nur ein Grenzwert für jede Oberschwingung oder THD definiert ist, wechselt die Balkenanzeige von Grün auf Rot, wenn dieser Grenzwert überschritten wird. Die Anzahl der angezeigten Oberschwingungen variiert in Abhängigkeit von der ausgewählten Norm.
Das seitliche Menü auf dem Oberschwingungsbildschirm hat eine Doppelfunktion. Wählen Sie zunächst den anzuzeigenden Parameter und bestätigen Sie mit Phase in den unteren Abschnitt. Die Anzahl verfügbarer Phasen und des Neutralleiterstroms hängt von der gewählten Topologie ab. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Konfiguration für Messungen auf Seite 21. Treffen Sie eine Auswahl und bestätigen Sie erneut mit
Einige Bildschirme enthalten die Option Zugriff auf das seitliche Menü nicht. Verwenden Sie stattdessen
.
. Die Auswahlleiste springt zur Auswahl der
(Menü anzeigen) zum
/.
Ereignisse
Der Logger erfasst Spannungs- und Stromereignisse. Die Ereignisse werden in einer Tabelle mit Spalten-ID, Startzeit, Endzeit, Dauer, Art des Ereignisses, Extremwert, Schweregrad und Phase angezeigt. Berühren Sie die Pfeile links und rechts neben der Tabelle, um alle verfügbaren Spalten anzuzeigen. Markieren Sie mit / ein Ereignis von Interesse. Verwenden Sie auf dem 1738 oder dem 1736 mit 1736/ Upgrade-Lizenz Aufzeichnungen seit dem Beginn des Ereignisses durchzusehen.
Spannungsereignisse werden in Einbrüche, Überspannungen und Unterbrechungen eingeteilt und gemäß der Norm IEC 61000–4–30 „Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-30: Prüf- und Messverfahren – Verfahren zur Messung der Netzqualität“ gemessen. Gemäß dieser Norm wendet der Logger die Mehrphasen­Ereigniserkennung auf Einpassen-Dreileiter- und Dreiphasensysteme an, mit der Ausnahme der Topologien „Dreileiternetz Dreieck“ und „Symmetrisches Vierleiternetz“. Die Ereignisse werden nur für die Phase A/L1 erfasst und berichtet.
Die Mehrphasen-Ereigniserkennung vereinfacht die Ereignistabelle, da Ereignisse mehrerer Phasen kombiniert werden, wenn sie zur selben Zeit auftreten oder sich überschneiden. In der Software „Energy Analyze Plus“ können Sie entweder eine Tabelle mit kombinierten Ereignissen aus der Mehrphasen-Ereigniserkennung oder eine Tabelle mit Ereignissen für jede einzelne Phase auswählen, um Details wie Startzeit, Endzeit oder Extremwert einer einzelnen Phase von Interesse durchzusehen.
(Wellenform) und (RMS-Profil), um die
Hinweis
42
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
Überhöhungen der Versorgungsspannung In einphasigen Systemen beginnt eine Spannungsüberhöhung, wenn
die Spannung über den Schwellenwert für die Spannungsüberhöhung steigt, und endet, wenn die Spannung gleich oder kleiner als der Schwellenwert für die Spannungsüberhöhung minus Hysteresespannung ist. Siehe Abbildung 11.
In mehrphasigen Systemen beginnt eine Spannungsüberhöhung, wenn die Spannung eines oder mehrerer Kanäle oberhalb des Schwellenwerts für die Spannungsüberhöhung liegt, und endet, wenn die Spannung auf allen gemessenen Kanälen gleich oder kleiner als der Schwellenwert für die Spannungsüberhöhung minus Hysteresespannung ist.
Schwelle
Hysterese
Referenzspannung
Uhrzeit
Größe
Dauer
Abbildung 11. Merkmale einer Spannungsüberhöhung
In einphasigen Systemen beginnt ein Spannungseinbruch, wenn die Spannung unter den Schwellenwert für den Spannungseinbruch fällt, und endet, wenn die Spannung gleich oder größer als der Schwellenwert für den Spannungseinbruch plus Hysteresespannung ist. Siehe Abbildung 12.
Referenzspannung
Hysterese
Schwelle
Dauer
Uhrzeit
Größe
Abbildung 12. Merkmale eines Spannungseinbruchs
In mehrphasigen Systemen beginnt ein Spannungseinbruch, wenn die Spannung eines oder mehrerer Kanäle unterhalb des Schwellenwerts für den Spannungseinbruch liegt, und endet, wenn die Spannung auf allen gemessenen Kanälen gleich oder größer als der Schwellenwert für den Spannungseinbruch plus Hysteresespannung ist.
43
1736/1738
Dauer
Nominalspannung
Hysterese
Schwelle
0 Volt
Uhrzeit Größe
Bedienungshandbuch
Unterbrechungen der Versorgungsspannung In einphasigen Systemen beginnt eine Spannungsunterbrechung,
wenn die Spannung unter den Schwellenwert für die Spannungsunterbrechung fällt, und endet, wenn der Wert gleich oder größer als der Schwellenwert für die Spannungsunterbrechung plus Hysteresespannung ist. Siehe Abbildung 13.
Abbildung 13. Merkmale einer Spannungsunterbrechung
In mehrphasigen Systemen beginnt eine Spannungsunterbrechung, wenn die Spannungen aller Kanäle unter den Schwellenwert für die Spannungsunterbrechung fallen, und endet, wenn die Spannung eines beliebigen Kanals gleich oder größer als der Schwellenwert für die Spannungsunterbrechung plus Hysteresespannung ist.
Hinweis In mehrphasigen Systemen wird das Ereignis weiterhin als Einbruch klassifiziert, wenn die Spannung von nur einer oder zwei Phasen unter den Unterbrechungsgrenzwert fällt.
Einschaltstrom
Dabei handelt es sich um sogenannte Stoßströme, die beim Zuschalten einer großen, niederohmigen Last auftreten. In der Regel stabilisiert sich der Strom nach einiger Zeit wieder, wenn die Last normale Arbeitsbedingungen erreicht hat. So beträgt beispielsweise der Einschaltstrom in Induktionsmotoren ein bis zu Zehnfaches des normalen Betriebsstroms. Siehe Abbildung 14.
44
Der Einschaltstrom beginnt, wenn Aeff der 1/2-Periode über den Schwellenwert für Einschaltstrom ansteigt und endet, wenn Aeff der 1/ 2-Periode gleich dem Schwellenwert des Einschaltstroms minus dem Hysteresewert ist oder darunter absinkt. In der Ereignistabelle ist der Extremwert der höchste Effektivwert einer 1/2-Periode des Ereignisses.
Schwelle (= Auslöseimpuls)
Hysterese
}
Dauer
Abbildung 14. Einschaltmerkmale und Verhältnis zum
Startmenü
Einzelheiten
Der Bildschirm „Einzelheiten“ zeigt einen Überblick über das Setup der Protokollierung. Während einer aktiven Sitzung oder beim Durchsehen einer bereits abgeschlossenen Sitzung können die Beschreibung und die Energiekosten/kWh durch Drücken auf das berührungsempfindliche Motiv Edit Setup (Setup bearbeiten) geändert werden.
Drücken Sie auf View Configuration (Konfiguration anzeigen), um die Messkonfiguration für die Protokolliersitzung zu überprüfen.
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger

Taste „Memory/Settings“ (Speicher/Einstellungen)

In diesem Menü können Sie Folgendes:
die Daten von abgeschlossenen Protokolliersitzungen durchsehen und löschen
Bildschirmaufnahmen durchsehen und löschen
Messdaten und Bildschirmaufnahmen auf ein USB-Flash­Laufwerk kopieren
Anpassungen an den Einstellungen des Geräts vornehmen

Protokolliersitzungen

Die Liste der gespeicherten Protokolliersitzungen kann durch Drücken auf (Protokolliersitzungen) aufgerufen werden. Drücken Sie
/, um den Bildschirmkursor auf die gewünschte
auf Protokolliersitzung zu positionieren. Es werden ergänzende Informationen wie Startzeit und Endzeit, Dauer, Beschreibung der Protokollierung und Dateigröße angezeigt.
1.
Drücken Sie auf , um die Protokolliersitzung durchzusehen. Weitere Informationen finden Sie unter Protokolliersitzungen
durchsehen.
Hinweis Während eine Protokolliersitzung aktiv ist, ist das Durchsehen einer anderen Protokolliersitzung nicht möglich.
2.
Drücken Sie auf (Löschen), um die ausgewählte Protokolliersitzung zu löschen. Drücken Sie auf , um alle Protokolliersitzungen zu löschen.
Hinweis Eine aktive Protokolliersitzung kann nicht gelöscht werden. Stoppen Sie die Protokolliersitzung, bevor Sie diese löschen.
3.
Drücken Sie auf (Auf USB speichern), um die ausgewählte Protokolliersitzung auf ein angeschlossenes USB­Flash-Laufwerk zu speichern. Die Sitzung wird auf dem USB­Flash-Laufwerk in den folgenden Ordner abgelegt: \Fluke173x\<Seriennummer>\sessions

Bildschirmaufnahme

In diesem Bildschirm können Sie gespeicherte Screenshots anzeigen, löschen und auf ein USB-Flash-Laufwerk speichern.
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Bildschirmaufnahme), um eine Liste aller Bildschirme anzuzeigen. Weitere Informationen über Bildschirmaufnahmen finden Sie unter Grundlegende Menüführung auf Seite 16.
3.
Drücken Sie auf /, um den Bildschirmkursor auf die gewünschte Bildschirmaufnahme zu positionieren. Zur besseren Erkennung wird ein Miniaturbild der Bildschirmaufnahme angezeigt.
4.
Drücken Sie auf (Löschen), um die ausgewählte Bildschirmaufnahme zu löschen. Drücken Sie auf , um alle Bildschirmaufnahmen zu löschen.
5.
Drücken Sie auf oder auf (Alle auf USB speichern), um alle Bildschirmaufnahmen auf ein angeschlossenes USB-Flash­Laufwerk zu speichern.

Gerätekonfiguration

Der Logger verfügt über Einstellungen für:
Name
Sprache
Datum und Zeit
Phaseninformationen
Währung
PIN-Einstellung für Bildschirmsperre
Firmware-Version und Update
WLAN-Konfiguration
Lizenzinformationen
Kalibrieren des Touchscreens
So ändern Sie die Einstellungen:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
45
1736/1738
Bedienungshandbuch
Name des Geräts
Sie können dem Logger einen Namen zuweisen. Dieser Name wird den Messdateien beigefügt, wenn Sie diese Dateien in der Software Energy Analyze Plus überprüfen. Der Standardname lautet FLUKE173x<Seriennummer>, Beispielsweise: FLUKE1736<12345678>.
So ändern Sie den Namen des Geräts:
1.
Drücken Sie auf .
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf /, um das Feld Instrument Name (Gerätename) zu markieren und drücken Sie auf berühren Sie das Motiv Instrument Name (Gerätename).
Den Standardnamen können Sie wiederherstellen, indem Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Weitere Informationen finden Sie unter Zurücksetzen auf Werkseinstellungen auf Seite 49.
oder
Sprache
Die Benutzeroberfläche des Loggers ist in mehreren Sprachen verfügbar.
So ändern Sie die Anzeigesprache:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf /, um den Bildschirmkursor auf das gewünschte Sprachenfeld zu positionieren und drücken Sie auf
oder drücken Sie auf das berührungsempfindliche Motiv
Language (Sprache).
4.
Drücken Sie auf /, um durch die Liste der Sprachen zu blättern.
5.
Drücken Sie auf , um die neue Sprache zu aktivieren.
Die Bedienoberfläche wird unmittelbar in der neuen Sprache angezeigt.
Phasenfarben/Phasenbezeichnungen
Diese Phasenfarbschemata sind konfigurierbar:
Schema A/L1 B/L2 C/L3 N
USA Schwarz Rot Blau Weiß
Kanada Rot Schwarz Blau Weiß
EU Braun Schwarz Grau Blau
Großbritannien (alt)
China Gelb Grün Rot Blau
So ändern Sie die Phasenfarben/Phasenbezeichnungen:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf /, um Phases (Phasen) zu markieren, und drücken Sie auf oder das berührungsempfindliche Motiv Phases (Phasen).
4.
Wählen Sie eines der verfügbaren Schemata aus.
5.
Drücken Sie auf , um zwischen den Phasenbezeichnungen
6.
Drücken Sie auf , um die Auswahl zu bestätigen.
Rot Gelb Blau Schwarz
A-B-C und L1-L2-L3 zu wechseln.
46
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger
Datum/Zeitzone
Der Logger speichert die Messdaten mit UTC-Zeit (Universal Time Coordinated, Koordinierte Weltzeit). Dadurch ist die Kontinuität der Uhrzeit gegeben, und Änderungen aufgrund von Umstellungen auf Sommerzeit können berücksichtigt werden.
Damit die Zeitstempel der Messdaten korrekt angezeigt werden, muss die Zeitzone eingestellt werden: Die Umstellung auf Sommerzeit wird vom Logger automatisch vorgenommen. Beispiel: Eine einwöchige Messung, die am 2. November 2013 um 08:00 Uhr gestartet wurde, wird am 9. November 2013 um 08:00 Uhr beendet, obwohl die Uhr am 3. November 2013 von 02:00 Uhr auf 01:00 Uhr zurückgestellt wurde.
So stellen Sie die Zeitzone ein:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf /, um Time Zone (Zeitzone) zu markieren, und drücken Sie auf oder das berührungsempfindliche Motiv
Time Zone (Zeitzone).
4.
Wählen Sie die Regionen/Kontinente aus.
5.
Drücken Sie auf .
6.
Fahren Sie mit dem Auswählen von Land/Stadt/Zeitzone fort, bis das Konfigurieren der Zeitzone abgeschlossen ist und das Menü „Messgeräteinstellungen“ angezeigt wird.
So stellen Sie das Datumsformat ein:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf /, um das berührungsempfindliche Motiv Date Format (Datumsformat) zu markieren, und drücken Sie auf
oder auf das berührungsempfindliche Motiv Date Format
(Datumsformat).
4.
Wählen Sie eines der verfügbaren Datumsformate aus.
5.
Drücken Sie auf , um zwischen 12-stündigem und 24­stündigem Uhrzeitformat zu wechseln. In der Anzeige wird eine Vorschau des ausgewählten Datumsformats angezeigt.
6.
Drücken Sie auf , um die Auswahl zu bestätigen.
So ändern Sie die Uhrzeit:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf /, um das berührungsempfindliche Motiv Time (Uhrzeit) zu markieren, und drücken Sie auf oder auf das berührungsempfindliche Motiv Time (Uhrzeit).
4.
Nehmen Sie in den einzelnen Feldern durch Berühren von + bzw.
- Änderungen vor.
5.
Drücken Sie auf , um die Änderungen zu übernehmen und den Bildschirm zu beenden.
47
1736/1738
Bedienungshandbuch
Währung
Das Währungssymbol für die Energiekosten ist einstellbar. So stellen Sie die Währung ein:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf /, um das berührungsempfindliche Motiv Currency (Währung) zu markieren, und drücken Sie dann auf
oder auf das berührungsempfindliche Motiv Currency
(Währung).
4.
Wählen Sie eines der Währungssymbole aus, und drücken Sie auf .
5.
Wenn die gewünschte Währung nicht in der Liste aufgeführt ist, drücken Sie auf Custom (Benutzerdefiniert), und drücken Sie auf
, oder berühren Sie das Motiv Edit Custom
(Benutzerdefiniert bearbeiten).
6.
Geben Sie anhand der Tastatur einen aus drei Buchstaben bestehenden Währungscode ein, und übernehmen Sie mit
.
7.
Drücken Sie auf , um die Auswahl zu bestätigen.
Bildschirmsperre
Während der aktiven Protokolliersitzung kann die Benutzeroberfläche gesperrt werden, um den Logger vor unabsichtlichen Bedienungen zu schützen. Um den Logger zu sperren/entsperren, ist eine PIN erforderlich. Die Standard-PIN lautet „1234“.
So richten Sie eine neue PIN ein:
1.
Drücken Sie auf .
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf /, um das Sperr-PIN-Motiv zu markieren, und drücken oder berühren Sie das Motiv Lock PIN (PIN sperren).
4.
Geben Sie die alte PIN ein. Wenn die PIN vorher nicht geändert wurde, verwenden Sie die Standard-PIN 1234.
5.
Geben Sie die neue PIN ein. Die PIN kann aus bis zu 8 Ziffern bestehen. Eine leere PIN wird ebenfalls unterstützt.

Statusinformationen

Der Bildschirm „Status Information“ (Statusinformationen) bietet (Status-)Informationen zum Logger, wie die Seriennummer, angeschlossene Stromzangen, den Akkustatus und installierte Lizenzen.
So rufen Sie die Statusinformationen auf:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf (Info).
4.
Drücken Sie auf , um den Bildschirm zu beenden.

Firmware-Version

So ermitteln Sie, welche Firmware-Version auf dem Logger installiert ist:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf (Info).
4.
Drücken Sie auf (Firmware-Version).
5.
Drücken Sie auf , um den Bildschirm zu beenden.

Installierte Lizenzen

So zeigen Sie die Liste mit den installierten Lizenzen an:
1.
Drücken Sie auf .
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf (Info).
4.
Drücken Sie auf (Lizenzen). Alle installierten Lizenzen werden auf dem Bildschirm aufgeführt.
5.
Drücken Sie auf , um den Bildschirm zu beenden.
48
Tasten für die Funktionsauswahl
Power Logger

Kalibrieren des Touchscreens

Der Touchscreen wurde vor dem Versand werkseitig kalibriert. Wenn Sie bemerken, dass die berührungsempfindlichen Motive nicht korrekt reagieren, kalibrieren Sie den Touchscreen neu.
So kalibrieren Sie den Touchscreen:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf (Werkzeuge).
4.
Drücken Sie auf /, um Touch Screen Calibration (Kalibrierung des Touchscreens) zu markieren, und drücken Sie dann auf , oder berühren Sie das berührungsempfindliche Motiv Touch Screen Calibration (Kalibrierung des Touchscreens).
5.
Berühren Sie die fünf Fadenkreuzsymbole so exakt wie möglich.
Hinweis Verwenden Sie für diesen Vorgang einen Eingabestift. Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände.

WLAN-Konfiguration

Um die WLAN-Verbindung mit dem Logger für einen PC oder ein Smartphone einzurichten, konfigurieren Sie die WLAN-Einstellungen im Bildschirm „Tools“ (Werkzeuge).
So zeigen Sie die WLAN-Konfigurationsparameter an:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf (Werkzeuge).
4.
Drücken Sie auf /, um das berührungsempfindliche Motiv WiFi configuration (WLAN-Konfiguration) zu markieren, und drücken Sie dann auf berührungsempfindliche Motiv WiFi configuration (WLAN­Konfiguration), um die Details für die WLAN-Verbindung anzuzeigen.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein unterstützter USB­WLAN-Adapter mit dem Logger verbunden ist.
, oder berühren Sie das
Hinweis

Kopieren von Service-Daten auf einen USB-Stick

Falls für den Kundendienst erforderlich, können Sie mithilfe dieser Funktion sämtliche Messdateien im Rohdatenformat sowie Systeminformationen auf ein USB-Flash-Laufwerk kopieren.
So kopieren Sie Service-Daten:
1.
Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk mit ausreichend verfügbarem Speicherplatz an (je nach der Dateigröße der gespeicherten Protokolliersitzungen maximal 2 GB).
2.
drücken.
3.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
4.
Drücken Sie auf (Werkzeuge).
5.
Drücken Sie auf /, um das berührungsempfindliche Motiv Copy service data to USB (Service-Daten auf USB kopieren) zu markieren, und drücken Sie dann auf , oder berühren Sie das berührungsempfindliche Motiv Copy service data to USB (Service-Daten auf USB kopieren), um den Kopiervorgang zu starten.

Zurücksetzen auf Werkseinstellungen

Durch eine Reset-Funktion werden alle Anwenderdaten wie beispielsweise Protokolliersitzungen und Bildschirmaufnahmen gelöscht. Außerdem werden die Anmeldedaten für den WLAN­Zugangspunkt gelöscht und das Gerät auf die Standardwerte zurückgesetzt. Außerdem wird beim Neustart des Geräts der Assistent für die erstmalige Nutzung aufgerufen.
So nehmen Sie ein Zurücksetzen vor:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf (Werkzeuge).
4.
Drücken Sie auf /, um das berührungsempfindliche Motiv Reset to Factory Defaults (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen) zu markieren, und drücken Sie dann auf berühren Sie das berührungsempfindliche Motiv Reset to Factory Defaults (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen).
In der Anzeige wird eine Meldung angezeigt, die Sie zum Fortsetzen oder zum Abbrechen des Zurücksetzens auffordert.
, oder
49
1736/1738
Bedienungshandbuch
Hinweis Wenn im Menü mit den Messgeräteeinstellungen ein Reset auf Werkseinstellungen durchgeführt wird, werden die auf dem Logger installierten Lizenzen nicht beeinträchtigt.
Der Logger wird auch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie während des Systemstarts die Tasten
,  und 
gedrückt halten.
Hinweis Beim „3-Tasten“-Reset auf die Werkseinstellungen werden alle auf dem Logger installierten Lizenzen gelöscht.

Firmware-Update

So führen Sie ein Update aus:
1.
Legen Sie auf einem USB-Flash-Laufwerk mit mindestens 80 MB freiem Speicherplatz einen Ordner „Fluke173x“ an (keine Leerzeichen im Dateinamen).
Hinweis Achten Sie darauf, dass das USB-Flash-Laufwerk auf das Dateisystem FAT oder FAT32 formatiert ist. Unter Windows können USB-Flash-Laufwerke mit mehr als 32 GB nur mit Hilfe von Werkzeugen anderer Hersteller auf FAT/FAT32 formatiert werden.
2.
Kopieren Sie die Firmware-Datei (*.bin) in diesen Ordner.
3.
Stellen Sie sicher, dass der Logger über Netzstrom versorgt wird und eingeschaltet ist.
4.
Schließen Sie das Flash-Laufwerk an den Logger an. Der Bildschirm „USB Transfer“ (USB-Übertragung) wird angezeigt und bietet das Firmware-Update an.
5.
Drücken Sie auf /, um das Firmware-Update auszuwählen, und drücken Sie auf
6.
Folgen Sie den Anleitungen. Nach erfolgreichem Abschluss des Firmware-Updates führt der Logger automatisch einen Neustart aus.
Durch ein Firmware-Update werden alle Anwenderdaten wie beispielsweise Messdaten und Bildschirmaufnahmen gelöscht.
.
Hinweis
Dieses Firmware-Update wird nur dann ausgeführt, wenn die Firmware-Version auf dem USB-Flash-Laufwerk höher als die installierte Version ist.
So können Sie dieselbe oder eine frühere Version installieren:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf (Werkzeuge).
4.
Drücken Sie auf /, um Firmware Update (Firmware- Update) auszuwählen, und drücken Sie dann auf , oder berühren Sie das berührungsempfindliche Motiv Firmware Update (Firmware-Update).
Hinweis Wenn sich im Ordner „\Fluke173x“ mehrere Firmware­Dateien (*.bin) befinden, wird die höchste Version für das Update verwendet.

Lizenzierte Funktionen

Als Sonderzubehör sind Lizenzschlüssel erhältlich, die die Funktionsvielfalt des Loggers um lizenzierte Funktionen erweitern.
In Tabelle 6 sind die verfügbaren lizenzierten Funktionen aufgeführt:
Tabelle 6. Optionale lizenzierte Funktionen
Funktion 1736 1738

WiFi Infrastructure

[1]
1736/Upgrade
IEEE 519/Report
[1] Die Lizenz für „WiFi Infrastructure“ ist kostenlos und wird aktiviert, wenn Sie
den Logger unter www.fluke.com registrieren.
WiFi Infrastructure
Diese Lizenz aktiviert die Verbindung mit einer WLAN-Infrastruktur. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter WLAN-Infrastruktur auf Seite 57.


50

1736/Upgrade

Die Upgrade-Lizenz aktiviert die erweiterten Analysefunktionen des 1738 auf einem Logger 1736.
Funktionen:
Netzqualitätsbeurteilung nach EN 50160: „Voltage Characteristics of Electricity supplied by Public Distribution Networks“ (Spannungseigenschaften von Elektrizität aus öffentlichen Verteilungsnetzen).
Dazu gehört auch der Protokollierungs-Überblicksbildschirm „PQ Health“ (Netzqualität) mit Gut/Schlecht-Angabe zu allen unterstützten Netzqualitätsparametern und der Validierung von detaillierten Oberschwingungsgrenzwerten in Firmware und Software.
RMS-Profil- und Wellenformaufzeichnungen für Spannungs- oder Stromereignisse

IEEE 519/Report

Die Lizenz für IEEE 519/Report ermöglicht eine Validierung der Spannungs- und Stromoberschwingungen anhand der Norm IEEE 519: „IEEE Recommended Practices and Requirements for Harmonic Control in Electrical Power Systems“ (IEEE-empfohlene Vorgehensweisen und Anforderungen für die Oberschwingungssteuerung in Stromversorgungssystemen).

Lizenzaktivierung

So aktivieren Sie eine Lizenz über einen PC:
1.
Rufen Sie www.fluke.com auf.
2.
Gehen Sie zur Registrierseite, und wählen Sie Ihre Region, Land und Sprache aus.
3.
Wählen Sie Brand (Marke) > Fluke Industrial.
4.
Wählen Sie Product Family (Produktfamilie) > Power Quality Tools (Netzqualitätsmessgeräte).
5.
Wählen Sie Model Name (Modellname) > Fluke 1736 oder Fluke 1738.
Lizenzierte Funktionen
6.
Geben Sie die Seriennummer des Loggers ein.
Hinweis Sie müssen die Seriennummer korrekt eingeben (Leerzeichen sind nicht zulässig). Sie finden die Seriennummer auf dem Statusinformationsbildschirm oder auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Geräts. Weitere Informationen finden Sie unter Statusinformationen auf Seite 48. Verwenden Sie nicht die Seriennummer des Netzteilmoduls.
7.
Geben Sie den Lizenzschlüssel aus der Lizenzaktivierungsmitteilung ein. Das Webformular unterstützt bis zu zwei Lizenzschlüssel. Sie können lizenzierte Funktionen zu einem späteren Zeitpunkt aktivieren, indem Sie zur Online­Registrierungsseite zurückkehren.
Hinweis Für die Aktivierung von WiFi Infrastructure ist kein Lizenzschlüssel erforderlich.
8.
Füllen Sie alle Felder aus und senden Sie das Formular ab. Sie erhalten eine E-Mail mit der Lizenzdatei.
9.
Erstellen Sie auf einem USB-Flash-Laufwerk einen Ordner mit dem Namen „Fluke173x“. Verwenden Sie keine Leerzeichen im Dateinamen. Achten Sie darauf, dass das USB-Laufwerk auf das Dateisystem FAT oder FAT32 formatiert ist. (Unter Windows können USB-Flash-Laufwerke mit mehr als 32 GB nur mit Hilfe von Werkzeugen anderer Hersteller auf FAT/FAT32 formatiert werden.)
10.
Kopieren Sie die Lizenzdatei (*.txt) in diesen Ordner.
11.
Stellen Sie sicher, dass der Logger über Netzstrom versorgt wird und eingeschaltet ist.
12.
Schließen Sie das Flash-Laufwerk an den Logger an. Der Bildschirm „USB Transfer“ (USB-Übertragung) wird angezeigt und bietet die Lizenzaktivierung an.
13.
Fahren Sie mit fort. Ein Meldungsfenster informiert Sie, wenn die Aktivierung abgeschlossen ist.
Power Logger
51
1736/1738
Bedienungshandbuch

Wartung und Pflege

Wenn der Logger ordnungsgemäß verwendet wird, erfordert das Gerät keine besondere Instandhaltung. Die Instandhaltung sollte nur in einem autorisierten Servicezentrum während der Garantiezeit von geschultem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Standorte und Kontaktinformationen zu Fluke Servicezentren weltweit finden Sie auf www.fluke.com
Zur Vermeidung von Stromschlag, Brand oder Verletzungen sind folgende Hinweise zu beachten:
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Abdeckungen entfernt wurden oder das Gehäuse geöffnet ist. Anderenfalls kann es zum Berühren gefährlicher Spannungen kommen.
Trennen Sie vor der Reinigung des Produkts alle Eingangsleitungen vom Produkt.
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Lassen Sie das Produkt nur von einem autorisierten Techniker reparieren.

Reinigung

Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Lösungsmittel. Anderenfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Reinigen Sie einen verschmutzten Logger vorsichtig mit einem feuchten Tuch (ohne Reinigungsmittel). Eine milde Seife kann verwendet werden.
.
XW Warnung
W Vorsicht

Austauschen der Akkus

Der Logger verfügt über einen internen Lithium-Ionen-Akku. So wird der Akku ausgetauscht:
1.
Nehmen Sie das Netzteil ab.
2.
Schrauben Sie die vier Schrauben heraus, und nehmen Sie das Akkufach ab.
3.
Den Akku auswechseln.
4.
Befestigen Sie das Akkufach wieder.
W Vorsicht
Verwenden Sie ausschließlich Fluke Akkus. Anderenfalls kann es zu Beschädigungen am Produkt kommen.

Kalibrierung

Als zusätzliche Serviceleistung bietet Fluke periodische Überprüfung und Kalibrierung des Loggers an. Es wird empfohlen, das Gerät alle 2 Jahre kalibrieren zu lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Kontaktaufnahme mit Fluke auf Seite 2.
52

Kundendienst und Ersatzteile

Ersatzteile sind in Tabelle 7 aufgeführt sowie in Abbildung 15 dargestellt. Hinweise zur Bestellung von Teilen und Zubehör finden Sie unter Kontaktaufnahme mit Fluke auf Seite 2.
Tabelle 7. Ersatzteile
Kundendienst und Ersatzteile
Power Logger
Ref. Beschreibung St.
Netzteil 1 4743446
Batteriefachabdeckung 1 4388072
Akkupaket, Li-Ionen 3,7 V; 2.500 mAh 1 4146702
USB-Kabel 1 4704200
Aufkleber Eingang 1 5166455
Netzkabel, länderspezifisch (Nordamerika, Europa, GB, Australien, Japan, Indien/Südafrika, Brasilien)
Prüfleitungen 0,18 m, blau, 1000 V CAT III 1 Satz 5016873
Prüfleitungen 2 m, 2x Krokodilklemmen, blau, 1000 V CAT III 1 Satz 5020006
Kabelmarkierer 1 Satz 5046009
1 Siehe Tabelle 1 auf Seite 3.
Fluke Artikel oder
Modell Nummer
53
1736/1738
8
7
4
5
9
6
1
2
3
Bedienungshandbuch
Abbildung 15. Ersatzteile
54

Software „Energy Analyze Plus“

Power Logger
Software „Energy Analyze Plus“
Die dazugehörige PC-Software Fluke Energy Analyze Plus steht unter
www.fluke.com zur Verfügung. Mithilfe dieser Software können Sie
viele Aufgaben an einem Computer bearbeiten:
Ergebnisse einer Kampagne zwecks Weiterverarbeitung und Archivierung herunterladen
Energie- oder Lastprofile analysieren, einschließlich Zoom­Funktionen zum Vergrößern bzw. Verkleinern der Ansicht
Spannungs- und Stromoberschwingungen analysieren
Spannungs- und Stromereignisse während der Kampagne durchsehen
Bei Ereignissen aufgezeichnete RMS-Profile und Wellenformen analysieren (1738 oder 1736 mit Lizenz für 1736/Upgrade)
Die wichtigsten Netzqualitätsparameter überprüfen
Einhaltungsberichte gemäß EN 50160 erstellen (1738 oder 1736 mit Lizenz für 1736/Upgrade)
IEEE 519-Analysen durchführen und eine Gut/Schlecht-Bericht erstellen (Lizenz für IEEE 519/Report erforderlich).
Kommentare, Anmerkungen, Bilder und weitere Zusatzinformationen zu Daten hinzufügen
Daten von verschiedenen Kampagnen übereinanderlegen, um Änderungen zu erkennen und zu dokumentieren
Einen Bericht aus der durchgeführten Analyse erstellen
Messergebnisse zwecks Weiterverarbeitung mit einem Werkzeug eines Drittanbieters exportieren

Systemanforderungen

Die Computerhardware muss den folgenden Anforderungen genügen:
Freie Festplattenkapazität 50 MB, >10 GB (für Messdaten) empfohlen
Installierter Speicher:
mindestens 1 GB für 32-Bit-Systeme
2 GB für 32-Bit-Systeme empfohlen,
4 GB für 64-Bit-Systeme empfohlen
Monitor 1280 x 1024 (Format 4:3) oder 1440 x 900 (Format 16:10), Breitbild (16:10) bei höherer Auflösung empfohlen
USB-2.0-Anschlüsse
Windows 7, Windows 8.x und Windows 10 (32/64 Bit)
Hinweis Windows 7 Starter Edition, Windows 8 RT und Windows S Mode werden nicht unterstützt.
55
1736/1738
USB-Anschluss
Bedienungshandbuch

PC-Verbindungen

So schließen Sie den PC an den Logger an:
1.
Schalten Sie den Computer und den Logger ein.
2.
Installieren Sie die Energy Analyze Plus Software.
3.
Schließen Sie das USB-Kabel an die USB-Anschlüsse des Computers und des Loggers an. Siehe Abbildung 16.
Abbildung 16. Verbindung zwischen Power Logger und PC
Informationen zur Verwendung der Software finden Sie in der Online­Hilfe von Energy Analyzer Plus.

WLAN-Unterstützung

Mit dem USB-WLAN-Adapter können Sie die Fluke Connect App zum Anlagenmanagement, zur Trenderstellung und zur gemeinsamen Nutzung von Messdaten verwenden, den Logger drahtlos über einen PC/ein Smartphone/Tablet steuern und Messdaten und Screenshots in die Software „Energy Analyze Plus“ herunterladen.

WLAN-Einrichtung

Der Logger unterstützt eine direkte Verbindung zu einem PC, Smartphone oder Tablet. Er unterstützt außerdem eine Verbindung mit einem Zugangspunkt einer WLAN-Infrastruktur.
Hinweis Für die Verbindung mit einer WLAN-Infrastruktur ist eine Lizenz für WiFi Infrastructure erforderlich.
Lesen Sie WLAN und WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter auf Seite 4 zur Installation des Adapters, bevor Sie eine Verbindung einrichten. Stellen Sie sicher, dass der Logger eingeschaltet ist und sich in einem Bereich von 5 bis 10 Metern (je nach dem Verbindungsmodus) um den Client oder Zugangspunkt befindet.
So stellen Sie den Verbindungsmodus ein und zeigen die WLAN­Verbindungsdetails auf dem Logger an:
1.
drücken.
2.
Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen).
3.
Drücken Sie auf (Werkzeuge).
4.
Drücken Sie auf /, um WiFi Configuration (WLAN- Konfiguration) zu markieren, und drücken Sie zur Bestätigung auf
. Alternativ können Sie auch das berührungsempfindliche
Motiv WiFi Configuration (WLAN-Konfiguration) berühren.
5.
Drücken Sie auf /, um Mode (Modus) zu markieren, und drücken Sie auf
6.
Wählen Sie Direct Connection (Direktverbindung) oder WiFi- Infrastructure (WLAN-Infrastruktur) aus der Liste aus und bestätigen Sie mit
.
.
56
Power Logger
WLAN-Unterstützung

WLAN-Direktverbindung

Die WLAN-Direktverbindung verwendet einen WPA2-PSK (Pre­Shared Key) mit AES-Verschlüsselung. Die auf dem Bildschirm angezeigte Passphrase ist erforderlich, um eine Verbindung zwischen Client und Gerät herzustellen.
1.
Rufen Sie auf dem Client die Liste der verfügbaren WLAN­Netzwerke auf, und suchen Sie nach einem Netzwerk mit einem Namen wie diesem:
„Fluke173x<Seriennr.>“ Beispiele: „Fluke1736<123456789>“
2.
Geben Sie die auf dem WLAN-Konfigurationsbildschirm angezeigte Passphrase ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Je nachdem, welches Betriebssystem auf dem Client verwendet wird, wird die Passphrase möglicherweise auch als Sicherheitsschlüssel, Kennwort etc. bezeichnet.
Die Verbindung wird dann umgehend hergestellt.
Hinweis
Unter Windows wird auf dem WLAN-Symbol im Benachrichtigungsbereich der Taskleiste ein Ausrufezeichen angezeigt. Es weist darauf hin, dass über diese WLAN­Verbindung nicht auf das Internet zugegriffen werden kann. Dies ist normal, da der Logger kein Gateway für den Internetzugriff ist.

WLAN-Infrastruktur

Für die WLAN-Verbindung ist die WiFi-Infrastructure Lizenz erforderlich, und sie unterstützt WPA2-PSK. Für diese Verbindung ist ein auf dem Zugangspunkt ausgeführter DHCP-Service erforderlich, der automatisch IP-Adressen zuweist.
So stellen Sie eine Verbindung zu einem WLAN-Zugangspunkt her:
1.
Drücken Sie im Bildschirm „WiFi Configuration“ (WLAN­Konfiguration) auf /, um Name (SSID) zu markieren, und drücken Sie auf .
Eine Liste der Zugangspunkte im Empfangsbereich wird angezeigt. Symbole zeigen die Signalstärke an. Vermeiden Sie Zugangspunkte mit nur einem oder keinem grünen Balken, da diese für eine zuverlässige Verbindung zu weit entfernt sind.
2.
Drücken Sie auf /, um einen Zugangspunkt zu markieren, und drücken Sie zur Bestätigung auf .
3.
Drücken Sie im Bildschirm „WiFi Configuration“ (WLAN­Konfiguration) auf /, um Passphrase zu markieren, und drücken Sie auf .
4.
Geben Sie die Passphrase (auch Sicherheitsschlüssel oder Kennwort genannt) ein, und drücken Sie . Die Passphrase besteht aus 8 bis 63 Zeichen und ist im Zugangspunkt konfiguriert.
Die zugewiesen IP-Adresse wird angezeigt, wenn die Verbindung erfolgreich war.
57
1736/1738
Bedienungshandbuch

Fernsteuerung

Nach Einrichtung der WLAN-Verbindung ist es möglich, das Gerät mithilfe eines kostenlos erhältlichen VNCClients für Windows, Android, Apple iOS und Windows Phone fernzusteuern. VNC (Virtual Network Computing) ermöglicht Ihnen, den Bildschirminhalt anzuzeigen, die Tasten und die berührungsempfindlichen Motive zu drücken bzw. zu berühren.
In Tabelle 8 finden Sie VNC-Clients, die mit dem Logger kompatibel sind.
Tabelle 8. VNC-Clients
Betriebssystem Programm Bezugsquelle:
Windows 7/8.x/10 TightVNC www.tightvnc.org
Android bVNC Google Play Store
iOS (iPhone, iPad) Mocha VNC Apple App Store
Konfiguration
IP-Adresse
Direktverbindung........................... 10.10.10.1
WLAN-Infrastruktur .......................Die im WLAN-
Konfigurationsbildschirm angezeigte IP-Adresse verwenden
Port ...................................................5900 (Standard)
Die Felder für VPN-Anwendername und -Kennwort werden nicht konfiguriert und können leer gelassen werden.
58

Nutzung der PC-Software per WLAN-Verbindung

Power Logger
Nutzung der PC-Software per WLAN­Verbindung
Sobald Sie die WLAN-Verbindung zum Gerät eingerichtet haben, sind keine weiteren Konfigurationsschritte mehr erforderlich, um die Fluke Energy Analyze Plus-Software per WLAN-Verbindung zu nutzen. Die WLAN-Verbindung ermöglicht das Herunterladen der Messdatendateien und Screenshots sowie das Synchronisieren der Uhrzeit. Das ausgewählte Kommunikationsmedium wird in Klammern angezeigt. In der Online-Hilfe finden Sie ausführliche Angaben zur Verwendung der PC-Software.

Fluke Connect™ Wireless-System

Der Logger unterstützt das Fluke Connect™ Wireless-System (in einigen Regionen möglicherweise nicht verfügbar). Fluke Connect ist ein System, das Fluke Messgeräte drahtlos mit einer App auf Ihrem Smartphone oder Tablet verbindet. So können Sie Messungen von Ihrem Logger auf Ihrem Smartphone oder Tablet anzeigen, Messungen im Equipment Log™ Verlauf des jeweiligen Geräts in der Fluke Cloud™ speichern und Messungen an das Team weiterleiten.
Weitere Informationen zum Aktivieren des Funks finden Sie auf WLAN-Konfiguration auf Seite 49.

Fluke Connect™ App

Die Fluke Connect™ App ist für Apple und Android Geräte verfügbar. Die App kann aus dem Apple App Store und Google Play heruntergeladen werden.
So greifen Sie auf Fluke Connect zu:
1.
Schalten Sie den Logger ein.
2.
Öffnen Sie auf dem Smartphone Einstellungen > WLAN.
3.
Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus, das mit „Fluke173x<Seriennr.>“ beginnt.
4.
Wählen Sie in der Fluke Connect App „Logger“ aus der Liste aus.
5.
Weitere Informationen zur Verwendung der App finden Sie auf
www.flukeconnect.com.
59
1736/1738
Bedienungshandbuch

Leitungskonfigurationen

V, A, Hz, +
[1]
V
AN
[1]
V
BN
[1]
V
CN
[1]
V
AB
[1]
V
BC
[1]
V
CA
V
V
V
V
V
V
unsymm. %
I
A
I
B
I
C
I
N
A A
A
A
fHz Aux 1, 2 mV,
h01–50 THD V
A
h01–50 THD V
B
h01–50 THD V
C
h01–50 THD V
AB
h01–50 THD V
BC
[3]
[3]
[3]
[3]
[3]
[3]
[3]
[3]
[3]
[3]
benutzerdefiniert V, %
% V, %
% V, %
% V, %
% V, %
%
Einphasennetz
Einphasennetz IT
(2P-3W)
Einphasen-
Dreileiternetz
Vierleitersystem
(3P-4W)
Vierleitersystem
Symmetrisches
Dreieck
(3P-3W)
Dreileitersystem
Vierleitersystem IT
2-Element
Dreieck Aron/
Blondel
Dreileitersystem
Dreieck
Open Leg
(3P-3W)
Dreieck
Dreileitersystem
Dreieck High Leg
Symmetrisches
Dreileitersystem



[2]


[2]
[2]
[2]



[2]
[2]
[2]
   
 
 

  



2

 
X
  
  


   
 
60
V, A, Hz, + (forts.)
Leitungskonfigurationen
Power Logger
Einphasennetz
[3]
h01–50 THD V
h01–50 THD I
TDD I h01–50
THD I TDD I
h01–50 THD I
TDD I h01–50
THC I
CA
A
A
B B
C C
N
V, %
[3]
% A, %
%
[4]
% A, %
%
[4]
%
A, % %
[4]
%
A A
  
Messwerte
[1] Simuliert in Lastgangstudien, wenn U [2] Sekundär angezeigte Werte [3] Nicht verfügbar in Lastgangstudien [4] Lizenz für IEEE 519/Report erforderlich X Optional für Oberschwingungsanalyse 2 Berechnete Werte
nom
Simulierte Werte (von Phase 1 abgeleitet)
Einphasennetz IT
Einphasen-
vorgegeben ist
Dreileitersystem
Dreieck
(3P-3W)
Vierleitersystem IT
(2P-3W)
Dreileiternetz
Vierleitersystem
(3P-4W)
Symmetrisches
Vierleitersystem
2-Element
Blondel
Dreieck Aron/
Dreileitersystem
Dreieck
(3P-3W)
Open Leg
Dreileitersystem
Dreieck High Leg
 
   


X
Symmetrisches
Dreieck
Dreileitersystem
61
1736/1738
Bedienungshandbuch
Stromversorgung
Einphasen-







PA, P
, P
P
B
PC, P P
Total
Q
, Q
A
Q
, Q
B
QC, Q Q
Total
[1]
S
A
[1]
S
B
[1]
S
C
S
TOTAL
PF
A
PF
B
PF
C
PF
Total
A Grund
B Grund
C Grund
, P
A Grund
B Grund
C Grund
, Q
[1]
[3]
[3]
[3]
[3]
[3]
[3]
[3]
Gesamtgrund
[3]
[3]
[3]
Gesamtgrund
Einphasennetz
Einphasennetz IT
W

W W
[3]
W var

var var
[3]
var VA

VA VA VA

Messwerte
[1] Simuliert in Lastgangstudien, wenn Unom vorgegeben ist [2] Sekundär angezeigte Werte [3] Nicht verfügbar in Lastgangstudien
Simulierte Werte (von Phase 1 abgeleitet)
(2P-3W)
Dreileiternetz
Vierleitersystem
(3P-4W)
Vierleitersystem IT
Vierleitersystem
Symmetrisches
Dreieck
(3P-3W)
Dreileitersystem
Vierleitersystem IT
 
 
 
2-Element
Blondel
Dreieck Aron/
Dreieck
(3P-3W)
Open Leg
Dreileitersystem
Dreileitersystem
Dreieck High Leg
Dreieck
Symmetrisches
Dreileitersystem
62

Glossar

Unsymmetrie (u2) Unsymmetrie der Versorgungsspannung
Zustand in einem dreiphasigen System, in dem die Effektivwerte der Leiter-zu-Leiter-Spannungen (Grundschwingungskomponente) oder die Phasenwinkel zwischen Spannungen aufeinander folgender Leitungen ungleich sind. Die Unsymmetrie ist das Verhältnis aus den Komponenten des Gegensystems geteilt durch die Komponenten des Mitsystems in Prozent und befindet sich typischerweise im Bereich zwischen 0 und 2 %.
h01 Grundschwingungskomponente
Effektivwert der Grundschwingungskomponente von Spannung oder Strom. Es gilt auch die Untergruppierung gemäß IEC 61000-4-7.
h02 … h50 Oberschwingungskomponente
Effektivwert der Oberschwingungskomponente von Spannung oder Strom. Es gilt auch die Untergruppierung gemäß IEC 61000-4-7.
THD Total Harmonic Distortion, Gesamte harmonische Verzerrung
Das Verhältnis des Effektivwerts der Summe aller Spannungs- oder Stromoberschwingungskomponenten h02 … h50 zum Effektivwerte der Grundschwingungskomponente h01 von Spannung oder Strom.
THC Total Harmonic Content, gesamter Oberschwingungsgehalt
Der Effektivwert der Summer aller Spannungs- oder Stromoberschwingungskomponenten h02 … h50. Total Demand Distortion, Gesamtverzerrungsfaktor
Das Verhältnis des Effektivwerts der Summe aller Stromoberschwingungskomponenten h02 … h50 zu I Maximum Demand Load Current, Maximaler Spitzenlaststrom Der Stromwert wird am Verknüpfungspunkt ermittelt und ist als Summe der Ströme zu nehmen, die der Spitzenlast während eines jeden der
vorangegangenen zwölf Monate entspricht, geteilt durch 12. Dieser Wert ist zur Berechnung der TDD und zur Ermittlung der anwendbaren Stromoberschwingungsgrenzen gemäß Definition aus IEEE 519
erforderlich. Der Wert wird in der Messkonfiguration vom Benutzer eingegeben. Maximaler Kurzschlussstrom am Verknüpfungspunkt
Dieser Wert ist zur Ermittlung der anwendbaren Stromoberschwingungsgrenzen gemäß Definition aus IEEE 519 erforderlich. Der Wert wird in der Messkonfiguration vom Benutzer eingegeben.
TDD
[1]
I
L
I
SC
[1]
[1]
, dem Spitzenlaststrom.
L
Power Logger
Glossar
[1] Lizenz für IEEE 519/Report erforderlich.
63
1736/1738
Bedienungshandbuch

Allgemeine technische Daten

Farb-LCD-Anzeige.................................................4,3-Zoll-Aktivmatrix-Farb-TFT, 480 Pixel x 272 Pixel, Touch-Panel (resistiv)
Stromversorgung/Ladevorgang...........................LED-Anzeige
Garantie
1736/1738 und Netzteil .......................................2 Jahre (Akkus nicht eingeschlossen)
Zubehör...............................................................1 Jahr
Kalibrierung ...........................................................Alle 2 Jahre
Abmessungen
1736/1738 ...........................................................19,8 cm x 16,7 cm x 5,5 cm (7,8 Zoll x 6,6 Zoll x 2,2 Zoll)
Netzteil ................................................................13,0 cm x 13,0 cm x 4,5 cm (5,1 Zoll x 5,1 Zoll x 1,8 Zoll)
1736/1738 mit befestigtem Netzteil.....................19,8 cm x 16,7 cm x 9 cm (7,8 Zoll x 6,6 Zoll x 4,0 Zoll)
Gewicht
1736/1738 ...........................................................1,1 kg (2,5 lb)
Netzteil ................................................................400 g (0,9 lb)
Manipulationsschutz.............................................Kensington-Schloss

Umgebungsbedingungen

Betriebstemperatur ...............................................-10 °C bis +50 °C (+14 °F bis +122 °F)
Lagerungstemperatur...........................................-20 °C bis +60 °C (-4 °F bis +140 °F), mit Akku: -20 °C bis +50 °C (-4 °F bis +122 °F)
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb..................................<10 °C (<50 °F), nicht kondensierend
10 °C bis 30 °C (50 °F bis 86 °F) ≤95 % 30 C bis 40 °C (86 °F bis 104 °F) ≤75 % 40 °C bis 50 °C (104 °F bis 122 °F) ≤45 %
Höhe über NN in Betrieb.......................................2000 m (bis zu 4000 m Abstufung auf 1000 V CAT II/600 V CAT III/300 V CAT IV)
Höhe über NN für Lagerung .................................12 000 m
IP-Schutzart ...........................................................IEC 60529:IP50, bei angeschlossenem, mit Schutzkappen ausgestattetem Gerät
Schwingung...........................................................MIL-T-28800E, Typ 3, Klasse III, Stil B
64
Sicherheit
IEC 61010-1
IEC-Stromversorgung .....................................Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2
Spannungsanschlüsse....................................Überspannungskategorie IV, Verschmutzungsgrad 2
IEC 61010-2-033.................................................CAT IV 600 V/CAT III 1000 V
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
International ........................................................IEC 61326-1: Industrie
CISPR 11: Gruppe 1, Klasse A
Gruppe 1: Ausstattung verfügt absichtlich über leitend gekoppelte Hochfrequenzenergie. Dies ist für die interne Funktion des Geräts erforderlich.
Klasse A: Geräte sind für die Verwendung in allen Einrichtungen außer im häuslichen Bereich sowie für Einrichtungen zugelassen, die direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz zur Versorgung pri­vater Haushalte angeschlossen sind. Es kann aufgrund von Leitungs- und Strahlenstörungen mögli­cherweise Schwierigkeiten geben, die elektromagnetische Verträglichkeit in anderen Umgebungen sicherzustellen.
Vorsicht: Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb im häuslichen Bereich ausgelegt und bietet möglicherweise keinen angemessenen Schutz vor Funkempfang in solchen Umgebungen.
Wenn die Geräte an ein Testobjekt angeschlossen werden, kann es vorkommen, dass die abgegebe­nen Emissionen die von CISPR 11 vorgegebenen Grenzwerte überschreiten.
Korea (KCC)........................................................Geräte der Klasse A (Industrielle Rundfunk- und Kommunikationsgeräte)
Klasse A: Die Ausrüstung erfüllt die Anforderungen an mit elektromagnetischen Wellen arbeitende Geräte für industrielle Umgebungen. Dies ist vom Verkäufer oder Anwender zu beachten. Dieses Gerät ist für den Betrieb in gewerblichen Umgebungen ausgelegt und darf nicht in Wohnumgebungen verwendet werden.
USA (FCC)..........................................................47 CFR 15 Teilabschnitt B. Dieses Gerät gilt nach Klausel 15.103 als ausgenommen.
Drahtloser Funk mit Adapter
Frequenzbereich .................................................2412 MHz bis 2462 MHz
Ausgangsleistung................................................<100 mW
Umgebungsbedingungen
Power Logger
65
1736/1738
Bedienungshandbuch

Elektrische Kenndaten

Spannungsversorgung
Spannungsbereich ..............................................Nennspannung 100 V bis 500 V (min. 85 V bis max. 550 V) mit Schutzkontaktstecker
Netzspannung.....................................................Nennspannung 100 V bis 240 V (min. 85 V bis max. 265 V) mit Stecker entsprechend IEC 60320 C7
Leistungsaufnahme.............................................Maximal 50 VA (max. 15 VA bei Betrieb über Stecker entsprechend IEC 60320)
Leistungsaufnahme im Standby..........................<0,3 W, nur bei Betrieb über Stecker entsprechend IEC 60320
Wirkungsgrad...................................................... 68,2 % (in Übereinstimmung mit Bestimmungen zur Energieeffizienz)
Netzfrequenz.......................................................50/60 Hz ±15 %
Spannungsversorgung über................................Li-Ionen Akku 3,7 V; 9,25 Wh, vom Anwender austauschbar
Betriebszeit über Akku ........................................Bis zu 4 Stunden (bis zu 5,5 Stunden im Energiesparmodus)
Akku-Ladedauer..................................................<6 Stunden
Spannungseingänge
Anzahl Eingänge.................................................4 (3 Phasen und Neutral)
Maximale Eingangsspannung .............................1000 V
Eingangsimpedanz..............................................10 MΩ jede Phase zu Neutral
Bandbreite...........................................................42,5 Hz bis 3,5 kHz
Skalierung .......................................................1:1, variabel
Stromeingänge
Anzahl der Eingänge...........................................4, Modus wird automatisch für den angeschlossenen Sensor ausgewählt
Ausgangsspannung Stromsensor
Zange..............................................................500 mV
Rogowski-Spule ..............................................150 mV
Messbereich........................................................1 A bis 150 A/10 A bis 1.500 A mit iFlex1500-12
Bandbreite...........................................................42,5 Hz bis 3,5 kHz
Skalierung ...........................................................1:1, variabel
(Netzkabel gemäß Abbildung 8)
Effektivwert
Effektivwert
Effektivwert
(1700 V
/50 mV /15 mV
) Phase zu Neutral
Spitze
Effektivwert
Effektivwert
; CF 2,8 bei 50 Hz, 180 mV
alle im Nennmessbereich
3 A bis 300 A/30 A bis 3.000 A mit iFlex3000-24 6 A bis 600 A/60 A bis 6.000 A mit iFlex6000-36 40 mA bis 4 A/0,4 A bis 40 A mit 40-A-Zange i40s-EL
Effektivwert
/18 mV
Effektivwert
bei 60 Hz; CF 4;
66
Elektrische Kenndaten
Power Logger
Hilfseingänge
Drahtgebundene Verbindung
Anzahl der Eingänge.......................................2
Eingangsbereich .............................................0 V Gleichstrom bis ±10 V Gleichstrom
Drahtlose Verbindung (WLAN-/BLE-Adapter USB1 FC erforderlich)
Anzahl der Eingänge.......................................2
Unterstützte Module........................................Serie Fluke Connect 3000
Erfassung............................................................1 Messwert/s
Skalierungsfaktor ................................................Format: mx + b (Verstärkung und Offset) vom Bediener konfigurierbar
Angezeigte Einheiten ..........................................Vom Bediener konfigurierbar (bis zu 8 Zeichen, beispielsweise, °C, psi oder m/s)
Messdatenerfassung
Auflösung ............................................................16-Bit-Synchronabtastung
Abtastfrequenz....................................................10,24 kHz bei 50/60 Hz, synchronisiert mit Netzfrequenz
Eingangssignalfrequenz......................................50/60 Hz (42,5 Hz bis 69 Hz)
Leitungskonfigurationen......................................Einphasennetz (1-Φ), Einphasennetz IT (1-Φ IT), Einphasen-Dreileiternetz (Split phase), Vierleiternetz (3-Φ
Datenspeicher.....................................................Interner Flash-Speicher (vom Anwender nicht austauschbar)
Speichergröße.....................................................Üblicherweise 10 Protokolliersitzungen von 8 Wochen in einminütigen Intervallen und 100 Ereignisse. Die
Basisintervall
Gemessene Parameter.......................................Spannung, Strom, Aux, Frequenz, THD V, THD A, Leistung, Leistungsfaktor, Grundschwingungsleistung,
Mittelungsintervall ...............................................Benutzerdefiniert: 1 Sek., 5 Sek., 10 Sek., 30 Sek., 1 Min., 5 Min., 10 Min., 15 Min., 30 Min.
Total Harmonic Distortion....................................THD für Spannung und Strom wird für 25 Harmonische berechnet
Mittelungszeit für Min/Max-Werte
Spannung........................................................Vollzyklus effektiv (20 ms bei 50 Hz, 16,7 ms bei 60 Hz)
Strom...............................................................Halbzyklus effektiv (10 ms bei 50 Hz, 8,3 ms bei 60 Hz)
Aux, Leistung ..................................................200 ms
Bedarfsintervall (Energiemessmodus)
Gemessene Parameter.......................................Energie (Wh, varh, VAh), PF, Spitzenlast, Energiekosten
Mittelungsintervall ...............................................Benutzerdefiniert: 5 Min., 10 Min., 15 Min., 20 Min., 30 Min., aus
wye), Vierleiternetz IT (3-Φ wye IT), Symmetrisches Vierleiternetz (3-Φ wye balanced), Dreileiternetz Dreieck (3-Φ delta), Dreileiternetz Aron/Blondel (3-Φ Aron/Blondel) (2-element delta), Dreileiternetz Dreieck „Open Leg“ (3-Φ delta open leg), Dreileitersystem Dreieck (High Leg) (3-Φ high leg delta), Dreileitersystem Dreieck (3-Φ delta balanced) Nur Stromstärken (Lastgangstudien)
Anzahl der möglichen Protokolliersitzungen und der Protokollierzeitraum sind von den Anforderungen des Anwenders abhängig.
Wirkfaktor, Energie
67
1736/1738
Bedienungshandbuch
Netzqualitätsüberwachung
Gemessene Parameter.......................................Spannung, Frequenz, Unsymmetrie, Spannungsoberschwingungen, THD V, Stromoberschwingungen,
Mittelungsintervall ...............................................10 Min.
Einzelne Oberschwingungen ..............................2 … 50
Total Harmonic Distortion....................................Berechnet für 50 Oberschwingungen
Ereignisse ...........................................................Spannung: Einbrüche, Überspannungen, Unterbrechungen
Getriggerte Aufzeichnungen ...............................1738 oder 1736 mit Lizenz für 1736/Upgrade
Einhaltung von Normen
Oberschwingungen .............................................IEC 61000-4-7: Klasse 1
Netzqualität .........................................................IEC 61000-4-30 Klasse S, IEC62586-1 (PQI-S-Gerät)
Leistung...............................................................IEEE 1459
Einhaltung der Netzqualität .................................1738 oder 1736 mit Lizenz für 1736/Upgrade
Schnittstellen
USB-A .................................................................Dateiübertragung über USB-Flash-Laufwerk, Firmware-Updates, max. Versorgungsstrom: 120 mA
WiFi
Unterstützte Modi............................................Direktverbindung und Verbindung mit Infrastruktur (Lizenz für WiFi-Infrastructure erforderlich)
Sicherheit ........................................................WPA2-AES mit Pre-Shared Key
Bluetooth.............................................................Auslesen der zusätzliche Messdaten von Module der Serie Fluke Connect 3000 (WLAN-/BLE-Adapter
USB-mini.............................................................Einrichtung zum Herunterladen von Daten auf einen PC
Erweiterungsanschluss .......................................für Zubehör
THD A und TDD (Lizenz für IEEE 519/Report erforderlich)
Strom: Einschaltstrom
Halbperioden-Effektivwert von Spannung und Strom Wellenform von Spannung und Strom
IEEE 519 (kurzzeitige Oberschwingungen, Lizenz für IEEE 519/Report erforderlich)
EN 50160 (für gemessene Parameter)
USB1 FC erforderlich)
68
Genauigkeit bei Referenzbedingungen
Parameter Bereich Maximale Auflösung
Spannung 1000 V 0,1 V ±(0,2 % + 0,01 %)
15 mV 0,01 mV ±(0,3 % + 0,02 %) 150 mV 0,1 mV ±(0,3 % + 0,02 %) 50 mV 0,01 mV ±(0,2 % + 0,02 %)
Direkter Eingang
Rogowski­Modus
Zangen-Modus
500 mV 0,1 mV ±(0,2 % + 0,02 %) 150 A 0,01 A ±(1 % + 0,02 %)
1500 A Flexi
1500 A 0,1 A ±(1 % + 0,02 %)
Strom
300 A 1 A ±(1 % + 0,03 %)
3000 A Flexi
3000 A 10 A ±(1 % + 0,03 %)
Eigengenauigkeit bei Referenzbedingungen
(% des Messwerts + % des Messbereichs)
Elektrische Kenndaten
Power Logger
6000 A Flexi
600 A 1 A ±(1,5 % + 0,03 %) 6000 A 10 A ±(1,5 % + 0,03 %) 4 A 1 mA (0,7 % + 0,02 %)
40 A
40 A 10 mA (0,7 % + 0,02 %) Frequenz 42,5 Hz bis 69 Hz 0,01 Hz ±0,1 % Hilfseingang ±10 VDC 0,1 mV ±(0,2 % + 0,02 %) Spannung min./max. 1000 V 0,1 V ±(1 % + 0,1 %)
Strom min./max.
durch Zubehör
bestimmt
durch Zubehör bestimmt
±(5 % + 0,2 %)
THD an Spannung 1000 % 0,1 % ±(2,5 % + 0,05 %) THD an Strom 1000 % 0,1 % ±(2,5 % + 0,05 %) Spannungsharmonische 2 bis 50 1000 % 0,1 % ±(2,5 % + 0,05 %) Unsymmetrie 100 % 0,1 % ±0,15 %
69
1736/1738
Bedienungshandbuch
Leistung/Energie
Parameter Direkter Eingang
[1]
iFlex1500-12 iFlex3000-24 iFlex6000-36 i40S-EL
Klemme: 50 mV/500 mV Rogowski: 15 mV/150 mV
150 A/1500 A 300 A/3000 A 600 A/6000 A 4 A/40 A
Leistungsbereich W, VA, var
Klemme: 50 W/500 W Rogowski: 15 W/150 W
150 kW/1,5 MW 300 kW/3 MW 600 kW/6 MW 4 kW/40 kW
Max. Auflösung W, VA, var 0,1 W 0,01 kW/0,10 kW 1 kW/10 kW 1 kW/10 kW 1 W/10 W
Max. Auflösung PF, DPF 0,01
Phase (Spannung in Strom)
[1] Nur für Kalibrierlabore
[1]
±0,2 ° ±0,28 ° ±1 °
70
Eigenunsicherheit ±(% des Messwerts + % des Leistungsbereichs)
[1]
iFlex1500-12 iFlex3000-24 iFlex6000-36 i40S-EL
150 A/1500 A 300 A/3000 A 600 A/6000 A 4 A/40 A
Parameter
Größe des Einflusses
Direkter Eingang
Klemme: 50 mV/500 mV Rogowski: 15 mV/150 mV
Elektrische Kenndaten
Power Logger
Wirkleistung P Wirkenergie E
Scheinleistung S Scheinenergie E
Blindleistung Q Blindenergie E
Leistungsfaktor PF Vers atz Leistungsfaktor (PF) Verschiebungsleistungsfa
ktor/cos φ
Zusätzliche Unsicherheit (% des Hochleistungsbereichs)
[1] Nur für Kalibrierlabore Referenzbedingungen:
Umgebung: 23 °C ±5 °C, Gerät wird mindestens 30 Minuten betrieben, keine externen elektrischen/magnetischen Felder, RH <65 % Bedingungen Eingänge: CosΦ/PF=1, sinusförmiges Signal f=50/60 Hz, Spannungsversorgung 120 V/230 V±10 %. Spezifikationen für Strom und Leistung: Eingangsspannung 1ph: 120 V/230 V oder 3ph Stern/Dreieck: 230 V/400 V Eingangsstrom > 10 % des Strombereichs Primärleiter von Zangen bzw. Rogowski-Spule in Mittelposition Temperaturkoeffizient: 0,1 x spezifische Genauigkeit für jedes Grad C über 28 °C oder unter 18 °C hinzuaddieren
a
ap
r
PF 0,99 0,5 % + 0,005 % 1,2 % + 0,005 % 1,2 % + 0,0075 % 1,7 % + 0,0075 % 1,2 % + 0,005 %
0,1 PF < 0,99 siehe Formel 1 siehe Formel 2 siehe Formel 3 siehe Formel 4 siehe Formel 5
0 PF 1 0,5 % + 0,005 % 1,2 % + 0,005 % 1,2 % + 0,0075 % 1,2 % + 0,0075 % 1,2 % + 0,005 %
0 PF 1 2,5 % der gemessenen Scheinleistung/Scheinenergie
- Messwert ±0,025
> 250 V 0,015 % 0,015 % 0,0225 % 0,0225 % 0,015 %
V
P-N
71
1736/1738
0.5
1 PF2– 3 PF×
-------------------------+



1.2
1 PF2– 2 PF×
-------------------------+



1.2
1 PF2– 2 PF×
-------------------------+



1.7
1 PF2– 2 PF×
-------------------------+



1.2 1.7
1 PF2–
PF
-------------------------
×+



σ
P
σ
P
1.2 %
10.82–
20.8×
-------------------------+



0.005 % P Range
×+



±= 1.575 % 0.005 % 1000 V× 150 A×+()± 1.575 % 7.5 W+()±==
1.575 % 120 V× 16 A× 0.8 7.5 W+×()± 31.7± W=
σ
S
σ
S
1.2 % 0.005 % S Range
×+()± 1.2 % 0.005 % 1000 V× 150 A×+()± 1.2 % 7.5 VA+()±== =
1.2 % 120 V× 16 A 7.5VA+×()± 30.54 VA±=
σ
Q
σ
Q
2.5 % S×()± 2.5 % 120 V× 16 A×()± 48 var±== =
Adder 0.015 % S
High Range
× 0.015 % 1000 V× 1500 A× 225 W/VA/var== =
Bedienungshandbuch
Formel 1: % +0,005 %
Formel 2: % +0,005 %
Formel 3: % +0,0075 %
Formel 4: % +0,0075 %
Formel 5: % +0,005 %
Beispiel: Messung bei 120 V/16 A mithilfe eines iFlex1500-12 im niedrigen Bereich. Wirkfaktor beträgt 0,8
Ungenauigkeit Wirkleistung :
Die Ungenauigkeit in W beträgt
Ungenauigkeit Scheinleistung :
Die Ungenauigkeit in VA beträgt
Ungenauigkeit Blindleistung :
Bei einer gemessenen Spannung >250 V gilt für den zusätzlichen Fehler:
72
Spezifikation Messsonde iFlex
Messbereich
iFlex 1500-12 ......................................................1 bis 150 A AC/10 bis 1500 A AC
iFlex 3000-24 ......................................................3 bis 300 A AC/30 bis 3000 A AC
iFlex 6000-36 ......................................................6 bis 600 A AC/60 bis 6000 A AC
Zerstörungsfreie Stromstärke..............................100 kA (50/60 Hz)
Eigenabweichung bei Referenzbedingungen Genauigkeit 173x + iFlex
iFlex 1500-12 und iFlex 3000-24..................... ±(1 % des Messwerts + 0,02 % des Messbereichs)
iFlex 6000-36 .................................................. ±(1,5 % des Messwerts + 0,03 % des Messbereichs)
Temperaturkoeffizient über Betriebstemperaturbereich
iFlex 1500-12 und iFlex 3000-24.........................0,05 % des Messwerts/°C (0,09 % des Messwerts/°F)
iFlex 6000-36 ......................................................0,1 % des Messwerts/°C (0,18 % des Messwerts/°F)
[1]
... ±0,7 % des Messwerts
Elektrische Kenndaten
Power Logger
73
1736/1738
Bedienungshandbuch
Positionierfehler durch Position des Leiters im Messfühlerfenster Siehe Tabelle 9.
Tabelle 9. Flex Messfühlerfenster
1/31/31/3
C
B
A
iFlex1500-12: 88mm iFlex3000-24: 185mm iFlex6000-36: 282mm
Messfühlerfenster iFlex1500-12, iFlex3000-24 iFlex6000-36
A ±(1 % des Messwerts + 0,02 % des Messbereichs)
B ±(1,5 % des Messwerts + 0,02 % des Messbereichs)
±(1,5 % des Messwerts + 0,03 % des Messbereichs)
±(2,0 % des Messwerts + 0,03 % des Messbereichs)
C ±(2,5 % des Messwerts + 0,02 % des Messbereichs) ±(4 % des Messwerts + 0,03 % des Messbereichs)
Unterdrückung externes Magnetfeld in Bezug zum externen Strom (mit Kabel >100 mm von Messkopfkupplung
und R-Spule) ...........................................................40 dB
Phasenverschiebung...............................................<
Bandbreite...............................................................10 Hz bis 23,5 kHz
Frequenzminderung ................................................I x f 385 kA Hz
± 0,5°
74
Elektrische Kenndaten
Power Logger
Arbeitsspannung .....................................................1000 V CAT III, 600 V CAT IV
[1] Referenzbedingungen:
• Umgebung: 23 °C ±5 °C, keine externen elektrischen/magnetischen Felder, RH 65 %
• Einzelner Primärleiter in Mittelposition
Länge Messwandler
iFlex 1500-12 ......................................................305 mm (12 Zoll)
iFlex 3000-24 ......................................................610 mm (24 Zoll)
iFlex 6000-36 ......................................................915 mm (36 Zoll)
Durchmesser Transducer-Kabel .............................7,5 mm (0,3 Zoll)
Kleinster zulässiger Biegeradius.............................38 mm (1,5 Zoll)
Länge Ausgangskabel
iFlex 1500-12 ......................................................2 m (6,6 Fuß)
iFlex 3000-24 und iFlex 6000-36.........................3 m (9,8 Fuß)
Gewicht
iFlex 1500-12 ......................................................115 g
iFlex 3000-24 ......................................................170 g
iFlex 6000-36 ......................................................190 g
Material
Transducer-Kabel................................................TPR
Kupplung.............................................................POM + ABS/PC
Ausgangskabel....................................................TPR/PVC
Betriebstemperatur .................................................-20 °C bis +70 °C (-4 °F bis 158 °F) Temperatur des auszumessenden Leiters sollte 80 °C (176 °F) nicht
übersteigen
Lagerungstemperatur..............................................-40 °C bis +80 °C (-40 °F bis 176 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb........................15 % bis 85 %, nicht kondensierend
IP-Schutzart ............................................................IEC 60529:IP50
Max. Höhenlage bei Betrieb....................................2000 m (6500 Fuß) bis zu 4000 m (13 000 Fuß) mit reduzierter Messkategorie 1000 V CAT II/600 V
CAT III/300 V CAT IV
Höhe über NN für Lagerung....................................12 km (40 000 Fuß)
Garantie ..................................................................1 Jahr
75
1736/1738
600
V C
A
T III
AC
C
URRENT C
LAMP
SE
R I AL
N
U
MB
E R
1
2
3
4
Bedienungshandbuch
Spezifikation Stromzange i40s-EL
Einrichtungsanweisungen finden Sie in Tabelle 10.
Tabelle 10. Einrichten des i40s-EL
Nr. Beschreibung
Messbereich............................................................40 mA bis 4 A AC/0,4 A AC bis 40 A AC
Spitzenfaktor ...........................................................
3
Zerstörungsfreie Stromstärke..................................200 A (50/60 Hz)
Eigenabweichung bei Referenzbedingungen..........
Genauigkeit 173x + Zange......................................
±0,5 % des Messwerts ±(0,7 % des Messwerts + 0,02 % des Messbereichs)
Phasenverschiebung
<40 mA................................................................nicht näher angegeben
40 mA bis 400 mA...............................................<
±1,5 °
400 mA bis 40 A..................................................< ±1 °
Temperaturkoeffizient über
Betriebstemperaturbereich......................................0,015 % des Messwerts/°C
Beeinflussung durch Leiter in der Nähe ....................
0,027 % des Messwerts/°F
15 mA/A (bei 50/60 Hz)
Einzelner isolierter, stromführender Leiter
Freigabetaste
Lastrichtungspfeil
Fingerschutz
76
Einfluss der Position des Leiters
in Zangenöffnung ....................................................
Bandbreite...............................................................10 Hz bis 2,5 kHz
Arbeitsspannung .....................................................600 V CAT III, 300 V CAT IV
[1] Referenzbedingungen:
• Umgebung: 23 °C ±5 °C, keine externen elektrischen/magnetischen Felder, RH 65 %
• Primärleiter in Mittelposition
Abmessungen (H x B x L) .......................................110 mm x 50 mm x 26 mm (4,33 Zoll x 1,97 Zoll x 1,02 Zoll)
Maximaler Leiterdurchmesser.................................15 mm (0,59 Zoll)
Länge Ausgangskabel.............................................2 m (6,6 Fuß)
Gewicht ...................................................................190 g (6,70 oz)
Material ...................................................................Gehäuse aus ABS und PC
Temperatur in Betrieb .............................................-10 °C bis +55 °C (-14 °F bis 131 °F)
Temperatur außer Betrieb.......................................-20 °C bis +70 °C (-4 °F bis 158 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit (Betrieb) ...........................15 % bis 85 %, nicht kondensierend
Max. Höhenlage bei Betrieb....................................2000 m (6500 Fuß)
Max. Höhe über NN für Lagerung...........................12 km (40 000 Fuß)
Garantie ..................................................................1 Jahr
±0,5 % des Messwerts (bei 50/60 Hz)
Ausgangskabel: TPR/PVC
bis 4000 m (13 000 Fuß) reduziert auf 600 V CAT II/300 V CAT IV
Elektrische Kenndaten
Power Logger
77
1736/1738
Bedienungshandbuch
78
Loading...