WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das
Altgerät (siehe Seite 12)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Vor Gebrauch des Polierers lesen und
danach handeln:
–
die vorliegende Bedienungsanleitung,
–
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im
beigelegten Heft
(Schriften
–
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieser Polierer ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Der Polierer ist nur zu benutzen
–
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
–
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
umgehend beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser handgeführte Exzenterpolierer ist
bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– für Polierarbeiten jeglicher Art, wie z. B.
Lackoberflächen an Fahrzeugen, Möbelund Metalloberflächen usw. mit
Polierschwämmen,
– zum Einsatz mit Polierwerkzeugen, die für
eine Drehzahl von mindestens 500 U/min
zugelassen sind.
Sicherheitshinweise zum Polieren
Lesen Sie alle mit dem Elektrowerkzeug
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen.
Fehler bei der Einhaltung der folgenden
Warnhinweise können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Polierer. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen
nicht beachten. kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Schleifen, Sandpapierschleifen,
Arbeiten mit Drahtbürsten und Trennschleifen.
Verwendungen, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,
können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein
wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig
dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf das Gewinde der
Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels Flansch montiert
werden, muss der Lochdurchmesser des
Einsatzwerkzeuges zum Aufnahmedurchmesser des Flansches passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen
sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle
führen.
Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf
lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn
Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die
kleine Schleif
Ihnen fernhält.
-
und Materialpartikel von
Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub
-
oder
Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung
tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen
Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien
entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen
die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe
bewegt sich dann auf die Bedienperson zu
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag
und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur
Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen.
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Polieren
Lassen Sie keine losen Teile der
Polierhaube, insbesondere Befestigungsschnüre, zu. Verstauen oder kürzen
Sie die Befestigungsschnüre.
Lose, sich mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre Finger erfassen
oder sich im Werkstück verfangen.
oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
HINWEIS
Werte für den A
sowie die Schwingungsgesamtwerte der
Tabelle „Technische Daten“ entnehmen.
Die Geräusch
wurden entsprechend EN 62841ermittelt.
Die angegebenen Messwerte gelten für neue
Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich
Geräusch
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 62841 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der
angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
belastung sollten auch die Zeiten
gungs
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen
Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät entnehmen.
Vor der Inbetriebnahme
Polierer auspacken und auf Vollständigkeit
der Lieferung und Transportschäden
kontrollieren.
HINWEIS
Der Akku ist bei Lieferung nicht vollständig
geladen. Vor dem ersten Betrieb den Akku
vollständig laden. Siehe dazu
Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
Akku einsetzen/wechseln
Geladenen Akku bis zum vollständigen
Einrasten in das Elektrowerkzeug
eindrücken.
Ladezustand des Akkus
Durch Drücken der Taste kann an den
LED der Akkuzustands-Anzeige der
Ladezustand geprüft werden.
Die Anzeige erlischt nach 5 Sekunden.
Blinkt eine der LED, muss der Akku geladen
werden. Wenn nach dem Drücken der Taste
keine LED leuchtet, ist der Akku defekt und
muss ersetzt werden.
Werkzeug befestigen oder wechseln
Akku entnehmen.
Zum Entnehmen die Entriegelungstasten
drücken (1.) und Akku herausziehen (2.).
VORSICHT!
Bei Nichtgebrauch die Kontakte des Akkus
schützen. Lose Metallteile können die
Kontakte kurzschließen, es besteht
Explosions- und Brandgefahr!
Poliermittel, nach Auge zentriert, auf
dem Klettteller festdrücken. Nur
Polierwerkzeug ohne Schäden
verwenden.
HINWEIS
Verwenden Sie bei diesem Modell das
FLEX-Original Zubehör. Bei Nicht-
Verwendung des FLEX-Original Zubehör
kann dies zu einem schlechteren
Polierergebnis, zu erhöhten Vibrationen
sowie erhöhtem Verschleiß führen oder
sogar Schäden am Gerät verursachen.
Hinweise zum SchwammVerschleiß
HINWEIS
Generell ist der Schwamm-Verschleiß bei
freilaufenden Exzenterpolierern um ein
Vielfaches höher als bei rotativen Polierern
oder Zwangsangetriebenen Exzenterpolierern.
Antriebsbedingt findet dieser Verschleiß
nicht am Schwammäußeren sondern im
Schwammkern statt. Je stärker/länger die
Zellstruktur beansprucht und dadurch
zertört wird, desto schneller entstehtdie
Reibungswärme und Folgeschäden sind
vorpogrammiert.
Einen solchen Verschleiß sieht man einem
Schwamm äußerlich nicht an. Hier hilft nur
ein rechtzeitiges Austauschen und
Entsorgen, um Hitzeschäden am Gerät zu
vermeiden.
Ein- und Ausschalten
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten
Schalter drücken und festhalten (1.).
Zum Einrasten Arretierungsknopf
gedrückt halten (2.) und Schalter
loslassen.
Zum Ausschalten Schalter kurz drücken
und loslassen.
Drehzahlvorwahl
Schalter drücken und festhalten.
Zum Ausschalten Schalter loslassen.
Dauerbetrieb mit Einrasten
Abschaltung/Entfernung des Akkus
– Elektrowerkzeug ausschalten.
– Elektrowerkzeug wieder einschalten.
10
Zum Einstellen der Arbeitsdrehzahl das
Stellrad auf den gewünschten Wert stellen.
Durch gefühlvolles Betätigen des
Schalters wird das Gerät bis zu der
vorgewählten Drehzahl hochgefahren.
Dauerbetrieb schaltet das Gerät ab.
Zum Weiterarbeiten das Gerät ausschalten
und wieder einschalten.
Arbeitshinweise
VORSICHT!
Nach dem Ausschalten läuft das Polierwerkzeug noch kurze Zeit nach.
HINWEIS
Nach einem Werkzeugwechsel (z. B. Wollfell statt Polierschwamm) können durch den
Gewichtsunterschied erhöhte Vibrationen
auftreten. Arbeitsdrehzahl am Stellrad
soweit verändern, bis die Vibrationen
reduziert sind.
– Maschine vor dem Aufsetzen auf die zu
polierende Oberfläche einschalten und
bis zur eingestellten Drehzahl anlaufen
lassen.
– Polierer ohne Anpressdruck mit sich
überlappenden Bewegungen auf der zu
polierenden Oberfläche bewegen, um
gute Polierleistungen und hohe
Standzeiten des Werkzeugs zu erreichen.
– Beim Einsatz von Polierpaste für jede
Paste ein eigenes Werkzeug benutzen.
Weitere Informationen über die Produkte des
Herstellers unter www.flex
-tools.com.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät entnehmen.
Reinigung
Gerät und Gitter vor Lüftungsschlitzen
regelmäßig reinigen. Häufigkeit ist vom
bearbeiteten Material und von der Dauer
des Gebrauchs abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig
mit trockener Druckluft ausblasen.
Staubfilter regelmäßig reinigen.
Staubfilter abnehmen und mit trockener
Druckluft ausblasen.
Getriebe
HINWEIS
Die Schrauben am Getriebekopf während
der Garantiezeit nicht lösen.
Bei Nichtbeachtung erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Austausch von Verschleißteilen
Klettteller wechseln
Akku entnehmen.
Polierwerkzeug entfernen.
Maschine auf der Rückseite ablegen.
Verschlissenen Klettteller abnehmen (2.).
Alte Buchsen entfernen (3.).
Verschmutzungen im Innenraum
beseitigen.
Neue Buchsen einsetzen (1.).
Neuen Klettteller aufsetzen und die
Befestigungslöcher ausrichten (2.).
Schrauben eindrehen und mit Torx-
Schraubenschlüssel festziehen (3.).
(Anzugsmoment 2,5-3,0 Nm (1.8-2.2 ft. lb.))
Akku einsetzen.
Probelauf durchführen. Auf Unwuchten
und Vibrationen kontrollieren.
VORSICHT!
Falsches Anzugsmoment führt zu
Beschädigungen am Gerät und an zu
bearbeiteten Oberflächen.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
HINWEIS
Es dürfen nur die von FLEX freigegebenen
Werkzeuge verwendet werden.
Weiteres Zubehör, insbesondere Werkzeuge und Polierhilfsmittel, den Katalogen
des Herstellers entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
Ausgediente Elektrowerkzeuge vor der
Entsorgung unbrauchbar machen:
–
–
Gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser werfen.
Ausgediente Akkus nicht öffnen.
Nur für EU-Länder: Gemäß Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
WARNUNG!
netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Netzkabels,
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG
und 2011/65/EU.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.
Denotes impending danger. Nonobservance of this warning may result
in death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation.
Non-observance of this warning may result
in slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power tool,
read the operating manual!
Wear goggles!
Disposal information for the old
machine (see page 22)!
For your safety
Before using the polisher, please read and
follow:
–
–
–
This polisher is state-of-the-art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged. The polisher
may be used only
–
–
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
This hand-operated orbital polisher is
designed
– is designed for industrial applications,
– for all types of polishing work, e.g. paint-
– for use with polishing tools which are
Safety instructions for polishing
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided with
this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
WARNING!
these operating instructions,
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaflet-no.: 315.915),
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
as intended,
in perfect working order.
work on vehicles, furniture and metal
surfaces, etc. with polishing sponge,
permitted to run at a speed of at least
500 r.p.m..
This power tool is intended to function as a
polisher. Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Operations such as grinding, sanding,
wire brushing, or cutting-off are not
recommended to be performed with this
power tool.
Operations for which the power tool
was not designed may create a hazard
and cause personal injury.
Do not use accessories which are not
specifically designed and recommended
by the tool manufacturer.
Just because the
accessory can be attached to your power
tool, it does not assure safe operation.
The rated speed of the accessory must be
at least equal to the maximum speed
marked on the power tool.
Accessories
running faster than their rated speed can
break and fly apart.
The outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the
capacity rating of your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be
adequately guarded or controlled.
Threaded mounting of accessories must
match the grinder spindle thread. For
accessories mounted by flanges, the
arbour hole of the accessory must fit the
locating diameter of the flange.
Accessories that do not match the
mounting hardware of the power tool will
run out of balance, vibrate excessively and
may cause loss of control.
Do not use a damaged accessory. Before
each use inspect the accessory such as
abrasive wheels for chips and cracks,
backing pad for cracks, tear or excess
wear, wire brush for loose or cracked
wires. If power tool or accessory is
dropped, inspect for damage or install an
undamaged accessory. After inspecting
and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the
plane of the rotating accessory and run the
power tool at maximum no-load speed for
one minute.
Damaged accessories will
Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face shield,
safety goggles or safety glasses. As
appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron
capable of stopping small abrasive or
workpiece fragments.
must be capable of stopping flying debris
generated by various operations. The dust
mask or respirator must be capable of
filtrating particles generated by your
operation. Prolonged exposure to high
intensity noise may cause hearing loss.
Keep bystanders a safe distance away
from work area. Anyone entering the work
area must wear personal protective
equipment.
a broken accessory may fly away and
cause injury beyond immediate area of
operation.
Hold the power tool by the insulated
gripping surfaces when performing an
operation where the tool attachment may
contact hidden power leads.
accessory contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power
tool “live” and could give the operator an
electric shock.
Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the
surface and pull the power tool out of your
control.
Do not run the power tool while carrying it
at your side.
spinning accessory could snag your
clothing, pulling the accessory into your
body.
Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation
of powdered metal may cause electrical
hazards.
Do not operate the power tool near
flammable materials.
these materials.
Do not use accessories that require liquid
coolants.
Using water or other liquid
coolants may result in electrocution or
shock.
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or
any other accessory. Pinching or snagging
causes rapid stalling of the rotating accessory
which in turn causes the uncontrolled power
tool to be forced in the direction opposite of the
accessory’s rotation at the point of the
binding.For example, if an abrasive wheel is
snagged or pinched by the workpiece, the
edge of the wheel that is entering into the pinch
point can dig into the surface of the material
causing the wheel to climb out or kick out. The
wheel may either jump toward or away from
the operator, depending on direction of the
wheel’s movement at the point of pinching.
Abrasive wheels may also break under these
conditions. Kickback is the result of power tool
misuse and/or incorrect operating procedures
or conditions and can be avoided by taking
proper precautions as given below.
Maintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Always use
auxiliary handle, if provided, for maximum
control over kickback or torque reaction
during start-up.
torque reactions or kickback forces, if
proper precautions are taken.
Never place your hand near the rotating
accessory.
your hand.
Do not position your body in the area
where power tool will move if kickback
occurs.
direction opposite to the wheel’s
movement at the point of snagging.
Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and
snagging the accessory.
edges or bouncing have a tendency to
snag the rotating accessory and cause
loss of control or kickback.
Do not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade.
create frequent kickback and loss of
control.
Kickback will propel the tool in
The operator can control
Accessory may kickback over
Corners, sharp
Such blades
Safety Warnings Specific for
Polishing Operations
Do not allow any loose portion of the
polishing bonnet or its attachment strings
to spin freely. Tuck away or trim any
loose attachment strings.
Loose and spinning attachment strings
can entangle your fingers or snag
on the workpiece.
Noise and vibration
NOTE
Values for the A-weighted sound pressure
level and for the total vibration values can
be found in the “Technical specifications”
table.
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 62841.
CAUTION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 62841 and may be used to compare one
tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure. The declared
vibration emission level represents the main
applications of the tool. However if the tool is
used for different applications, with different
accessories or poorly maintained, the vibration
emission may differ. This may significantly
increase the exposure level over the total
working period.
However if the tool is used for different
applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission may
differ. This may significantly decrease the
exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories,
keep the hands warm, organisation of work
patterns.
CAUTION!
Wear ear protection at a sound pressure
above 85 dB(A).
Different electric power tools are described in these instructions. The illustrated electric power
tool may differ in detail from the one which you purchased.
1Grip hood
With air outlet and direction-of-rotation
arrow.
2Gear head *
3Dial for preselecting the speed
4Locking button
Locks the switch (5) during continuous
operation.
5Switch
Switches the power tool on and off and
also accelerates it up to the
preselected speed.
18
6Filter cover
7Slot for battery
8Rating plate
9Disc support
10 Velcro pad
11 Flex Li-ion battery
12 Release button for battery
13 State of charge indicator
model. Not using original FLEX accessories
may lead to a poor polishing result,
increased vibrations and also greater wear
or even damage to the power tool.
Information concerning foam wear
NOTE
In general, foam wear is much higher in
connection with free-wheeling eccentric
polishing that with rotational polishing or forcedriven eccentric polishing.
Due to the drive, this wear does not take
place on the outside of the foam but at the
foam core instead. The harder/longer the
cell structure is subjected to strain and
damaged as a result, the faster the build-up
of heat. Subsequent damage is inevitable.
Wear of this kind cannot be seen on the foam
externally. The only reliable action is
replacement and disposal in good time to
prevent thermal damage to the power tool.
Switch on and off
Brief operation without engaged switch
rocker
Press and hold down the switch (1.).
To lock into position, hold down the locking
button (2.) and release the switch.
To switch off, briefly press and release
the switch.
Preselecting the speed
Press and hold down the switch.
To switch off, release the switch.
Continuous operation with engaged
switch rocker
Switching off/removing the rechargeable
battery
– Switch off the electric power tool.
– Switch on the electric power tool again.
non-stop operation, the power tool will
switch off.
To continue working, switch the power tool
off and back on again.
Work instructions
When the polisher is switched off,
the polishing tool continues running briefly.
Following a tool change (e.g. wool pad
instead of polishing sponge), the difference
in weight may increase the vibrations.
Change the operating speed with the
adjusting wheel until the vibrations have
been reduced.
– Switch on the machine before placing it
– Move the polishing tool without pressure
– If using a polishing paste, use the
For further information on the manufacturer’s
products go to www.flex-
CAUTION!
NOTE
on the surface which is to be polished
and run the polisher up to the set speed.
and make circular, overlapping
movements on the surface to be polished
in order to achieve good polishing results
and to prolong the service life of the tool.
respective tool for each paste.
tools.com.
Maintenance and care
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Cleaning
Clean the power tool and grille in front of
the vent slots regularly. Frequency of
cleaning is dependent on the material
and duration of use.
Regularly blow out the housing interior
and motor with dry compressed air.
Regularly clean the filter cover.
Remove filter cover and blow it out with
dry compressed air.
Gears
NOTE
Do not loosen the screws on the gear head
during the warranty period.
Non-compliance will deem the guarantee
obligations of the manufacturer null and void.
Replacement of wear parts
Change Velcro pad
Remove the battery.
Remove the polishing tool.
Place machine on its back.
For other accessories, in particular tools
and polishing aids, see the manufacturer’s
catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can
be found on our homepage:
www.flex-tools.com
NOTE
Release and remove screws with Torx
wrench (1.).
Remove worn Velcro pad (2.).
Remove old bushes (3.).
Remove contaminants from interior.
Insert new bushes (1.).
Fit new Velcro pad and align securing
holes (2.).
Insert screws and tighten with Torx
wrench (3.).
(Tightening torque 2.5-3.0 Nm
(1.8-2.2 ft. lb.))
Insert the battery.
Carry out test run. Check for imbalances
and vibrations.
CAUTION!
An incorrect torque setting can damage the
tool and the surfaces being worked on.
Repairs
Repairs may be carried out by an authorised
customer service centre only.
Disposal information
Render redundant power tools unusable:
–
–
In accordance with the European Directive
2012/19/EU on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Device, accessories and packaging should be
recycled in an environmentally friendly
manner. Plastic parts are identified for
recycling according to material type.
Do not throw batteries into the household
waste, fire or water. Do not open used
batteries.
EU countries only:
In accordance with Directive 2006/66/EC
defective or used batteries must be recycled
Please ask your dealer about disposal
options!
WARNING!
mains operated power tool by removing
the power cord,
battery operated power tool by removing
the battery.
EU countries only
Do not throw electric power tools
We declare under our sole responsibility
that the product described under “Technical
specifications” conforms to the following
standards or normative documents:
EN 62841 in accordance with the regulations of the directives 2014/30/EU,
2006/42/EC, and 2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
The manufacturer and his representative
are not liable for any damage and lost profit
due to interruption in business caused by
the product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative
are not liable for any damage which was
caused by improper use of the power tool or
by use of the power tool with products from
other manufacturers.
AVERTISSEMENT !
Ce symbole prévient d’un danger imminent ;
le non-respect des consignes qui le suivent
s’accompagne d’un danger de mort ou de
blessures très graves.
PRUDENCE !
Ce symbole désigne une situation potentiellement dangereuse. Si vous ne respectez
pas cette consigne, vous risquez de vous
blesser ou de causer des dégâts matériels.
REMARQUE
Ce symbole vous donne des conseils d’utilisation et des informations importantes.
Symboles apposés sur l’appareil
Avant la mise en service, veuillez
lire la notice d’instructions !
Portez des lunettes de protection !
Consigns pour la mise au rebut de
l’ancien appareil (voir page 33)!
Pour votre sécurité
AVERTISSEMENT !
Avant d’utiliser la polisseuse, veuillez lire
et respecter le contenu des documents
suivants :
–
la présente notice d’utilisation,
–
les « Consignes générales de sécurité »
régissant l’emploi des appareils
électriques et réunies dans le fascicule
ci-joint (référence : 315.915),
–
les règles et prescriptions préventives
des accidents applicables sur le lieu
de mise en œuvre.
Cette polisseuse a été construite en l’état de
la technique et des règles techniques de
sécurité reconnues. Toutefois, de son
emploi peut émaner un danger de mort et un
risque de blessures graves pour l’utilisateur
ou les tiers, ou un risque d’endommager la
machine elle-même ou d’autres objets de
valeur. Veuillez n’utiliser cette polisseuse
–
qu’à des fins conformes à l’usage prévu,
–
dans un état technique et de sécurité
parfait.
Supprimez immédiatement tout
dérangement susceptible de compromettre
la sécurité.
Conformité d'utilisation
Cette polisseuse excentrique guidée
manuellement est destinée
– aux applications professionnelles dans
l
’
industrie et l’artisanat.
– aux travaux de polissage de toute sorte,
par exemple des surfaces laquées sur
les véhicules, surfaces de meubles et
surfaces métalliques, etc., avec des
éponges à polir,
Lire tous les avertissements de sécurité, les
instructions, les illustrations et les
spécifications fournis avec cet outil
électrique. Ne pas suivre les instructions
énumérées ci-dessous peut provoquer un
choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse. Conserver tous les
avertissements et toutes les instructions
pour pouvoir s'y reporter ultérieurement.
Cet outil électroportatif est à utiliser
comme polisseuse. Veuillez respecter
toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et données reçues avec
l’appareil.
instructions qui suivent, vous risquez une
électrocution, de provoquer un incendie
et / ou des blessures graves.
Cet outil électroportatif ne permet pas
de meuler, poncer avec du papier émeri,
travailler avec des brosses à crins métalliques et des disques de tronçonnage.
Les formes d’utilisation non prévues
de cet outil électroportatif peuvent
engendrer des risques et des blessures.
Ne pas utiliser d’accessoires non conçus
spécifiquement et recommandés par
le fabricant d’outils. Le simple fait que
l’accessoire puisse être fixé à votre outil
électrique ne garantit pas un fonctionnement en toute sécurité.
La vitesse assignée de l’accessoire
doit être au moins égale à la vitesse
maximale indiquée sur l’outil électrique.
Les accessoires fonctionnant plus vite
que leur vitesse assignée peuvent
se rompre et voler en éclat.
Le diamètre extérieur et l’épaisseur
de votre accessoire doivent se situer
dans le cadre des caractéristiques
de capacité de votre outil électrique.
Les accessoires dimensionnés de façon
incorrecte ne peuvent pas être protégés
ou commandés de manière appropriée.
Le montage fileté d’accessoires doit être
adapté au filet de l’arbre de la meuleuse.
Pour les accessoires montés avec des
flasques, l’alésage central de l’accessoire doit s’adapter correctement au
Si vous ne respectez pas les
diamètre du flasque. Les accessoires qui
ne correspondent pas aux éléments de
montage de l’outil électrique seront en
déséquilibre, vibreront de manière
excessive et pourront provoquer une
perte de contrôle.
Ne pas utiliser d’accessoire endommagé.
Avant chaque utilisation examiner les
accessoires comme les meules abrasives
pour détecter la présence éventuelle de
co-peaux et fissures, les patins d’appui
pour détecter des traces éventuelles de
fissures, de déchirure ou d’usure excessive, ainsi que les brosses métalliques
pour détecter des fils desserrés ou
fissurés.
Si l’outil électrique ou l’outil
monté chutent, vérifiez s’ils sont
endommagés ou utilisez un outil intact.
Après avoir contrôlé et monté l’outil,
faites tourner l’appareil pendant une
minute à la vitesse maximale en vous
tenant, vous et d’autres personnes
proches de vous, loin du plan de l’outil
installé en train de tourner. Les accessoires endommagés seront normalement
détruits pendant cette période d’essai.
Porter un équipement de protection
individuelle. En fonction de l’application,
utiliser un écran facial, des lunettes
de sécurité ou des verres de sécurité.
Si nécessaire, portez un masque à poussière, un casque anti-bruit, des gants
de protection ou une blouse spéciale
faisant barrage aux particules poncées
et de matière. La protection oculaire doit
être capable d’arrêter les débris volants
produits par les diverses opérations.
Le masque antipoussières ou le respirateur doit être capable de filtrer les particules produites par vos travaux.
L’exposition prolongée aux bruits de forte
intensité peut provoquer une perte
de l’audition.
Maintenir les personnes présentes à une
distance de sécurité par rapport à la zone
de travail. Toute personne entrant dans
la zone de travail doit porter un équipement de protection individuelle.
Des fragments de pièce à usiner ou d’un
accessoire cassé peuvent être projetés
et provoquer des blessures en dehors
de la zone immédiate d’opération.
Ne tenez l’appareil que par ses poignées
isolantes lorsque vous exécutez des
travaux au cours desquels l’outil employé
risque de toucher des câbles électriques
dissimulés
.
Le contact avec une ligne électrique
peut mettre les pièces métalliques sous
tension et provoquer une électrocution.
Ne jamais reposer l’outil électrique avant
que l’accessoire n’ait atteint un arrêt
complet.
L’accessoire de rotation peut agripper
la surface et arracher l’outil électrique
hors de votre contrôle.
Ne pas faire fonctionner l’outil électrique
en le portant sur le côté.
Un contact accidentel avec l’accessoire
de rotation pourrait accrocher vos vêtements et attirer l’accessoire sur vous.
Nettoyer régulièrement les orifices
d’aération de l’outil électrique.
Le ventilateur du moteur attirera la poussière à l’intérieur du boîtier et une
accumulation excessive de poudre
de métal peut provoquer des dangers
électriques.
Ne pas faire fonctionner l’outil électrique
à proximité de matériaux inflammables.
Des étincelles pourraient enflammer
ces matériaux.
N’utilisez jamais d’outils requérant
un liquide de refroidissement.
L’utilisation d’eau ou d’autres liquides
de efroidissement peut provoquer une
électrocution.
Rebonds et mises en garde
correspondantes
Un recul brutal est la réaction qu’engendre
un outil en train de tourner (meule, plateau
de ponçage, brosse à crins métalliques,
etc.) et qui vient subitement d’accrocher
un objet ou de se bloquer. Un accrochage
ou blocage provoque un arrêt brutal de
l’outil installé qui était en train de tourner.
De ce fait, un outil électroportative non
fermement tenue subit une accélération
en sens opposé de celui de l’outil installé.
Si p. ex. une meule se coince ou se bloque
dans la pièce, l’arête qui plonge dans
la pièce peut stopper brutalement et provoquer la cassure de la meule ou un recul
brutal.
Dans ce cas, la meule se déplace dans un
sens la rapprochant ou l’éloignant de
l’opérateur, tout dépend du sens dans
lequel la meule tournait à l’endroit où elle
s’est bloquée. Ce phénomène peut faire
casser les meules.
Le recul brutal est engendré par une utilisation erronée ou inexperte de l’outil
électrique. Le rebond résulte d’un mauvais
usage de l’outil et / ou de procédures ou de
conditions de fonctionnement incorrectes et
peut être évité en prenant les précautions
appropriées spécifiées ci-dessous.
Maintenir fermement l’outil électrique
et placer votre corps et vos bras pour
vous permettre de résister aux forces
de rebond. Toujours utiliser une poignée
auxiliaire, le cas échéant, pour une maîtrise maximale du rebond ou de la réaction de couple au cours du démarrage.
L’opérateur peut maîtriser les couples
de réaction ou les forces de rebond,
si les précautions qui s’imposent sont
prises.
Ne jamais placer votre main à proximité
de l’accessoire en rotation.
L’accessoire peut effectuer un rebond
sur votre main.
Ne pas vous placer dans la zone
où l’outil électrique se déplacera
en cas de rebond.
Le choc du recul force l’outil électrique
à tourner en direction opposée à celle
de la meule à l’endroit où cette dernière
s’est bloquée.
Apporter un soin particulier lors de tra-
vaux dans les coins, les arêtes vives etc.
Eviter les rebondissements et les accrochages de l’accessoire.
En tournant, l’outil en place tend
à se coincer dans les angles, au contact
d’arêtes vives ou en cas d’impact.
Ceci provoque une perte de contrôle
ou un recul brutal.
Ne pas fixer de chaîne coupante,
de lame de sculpture sur bois, de chaîne
coupante ni de lame de scie dentée.
De telles lames provoquent des rebonds
fréquents et des pertes de contrôle.
Consignes de sécurité particulières
pour le ponçage
Ne permettez jamais que des parties
de la coiffe à polir se détachent, en particulier les cordelettes de fixation.
Rangez ou raccourcissez les cordelettes
de fixation. Les cordelettes de fixation
mal fixées et entrées elles aussi
en rotation peuvent happer vos doigts
ou se prendre dans la pièce.
Bruits et vibrations
REMARQUE
Les valeurs du niveau de bruit exprimé en
décibels A ainsi que les valeurs totales des
vibrations figurent dans le tableau
« Données techniques ».
Les niveaux de bruits et vibrations ont été
déterminés conformément à EN 62841.
PRUDENCE !
Les valeurs de mesure indiquées s’appliquent aux appareils neufs. Pendant la mise
en œuvre quotidienne, les valeurs de bruit
et de vibrations varient.
REMARQUE
Le niveau de vibrations indiqué dans ces
instructions a été mesuré selon un procédé
standardisé dans la norme EN 62841,
et peut servir à comparer les outils électroportatifs entre eux. Ce procédé convient
également pour estimer provisoirement
la contrainte en vibrations.
Le niveau de vibrations indiqué se réfère
aux principales applications de l’outil électrique. Le niveau de vibrations représente
les principales formes d’utilisation de l’outil
électrique. Si toutefois ce dernier est utilisé
à d’autres fins, avec des outils montés
différents ou s’il ne subit qu’une maintenance insuffisante, le niveau de vibrations
pourra dévier de ce qui est indiqué.
Cela peut accroître nettement la contrainte
en vibrations sur l’ensemble de la période
de travail.
Pour une estimation précise de la contrainte
en vibrations, il faudrait également tenir
compte des temps au cours desquels
l’appareil est éteint ou bien de ceux au cours
desquels il tourne certes, mais que l’utilisateur ne s’en sert pas. Cela peut réduire
nettement la contrainte en vibrations
sur l’ensemble de la période de travail.
Pour protéger l’utilisateur contre les effets
des vibrations, définissez des mesures
de sécurité supplémentaires, dont par
exemple : Maintenance de l’outil électrique
et des outils installés, maintien des mains
au chaud, organisation des séquences
de travail.
PRUDENCE !
Lorsque la pression acoustique dépasse
85 dB(A), veuillez porter un casque
antibruit.
AVERTISSEMENT !
Retirez la batterie de l'appareil avant toute
intervention sur l'outil électroportatif.
Avant la mise en service
Déballez la polisseuse et contrôlez que la
livraison est au complet et si elle présente
des dégâts survenus en cours de transport.
REMARQUE !
Les batteries ne sont pas entièrement
chargées à la livraison. Charger entièrement
les batteries avant la première utilisation. Voir
à ce sujet la notice d'utilisation du chargeur.
Mise en place/remplacement
de la batterie
Insérer la batterie chargée dans l'outil
électroportatif jusqu'à son emboîtement
total.
Niveau de charge de la batterie
Appuyer sur la touche pour contrôler le
niveau de charge sur les LED du voyant.
Le voyant s'éteint au bout de 5 secondes.
La batterie doit être chargée lorsqu'une LED
clignote. Si aucune LED n'est allumée après
une pression sur la touche, la batterie est
défectueuse et doit être remplacée.
Fixer / Changer l’outil
Retirez l'accumulateur.
Appuyer sur les touches de déver-
rouillage (1.), puis retirer la batterie (2.).
PRUDENCE !
Protéger les contacts de la batterie lorsqu'elle
n'est pas utilisée. Des objets métalliques
épars risquent de court-circuiter les contacts ;
il existe un risque d'explosion et d'incendie !
30
Centrez le moyen de polissage sur
l’œillet puis appuyez-le fermement sur le
plateau auto-agrippant. N’utilisez qu’un
outil à polir intac.
Insérez l'accumulateur.
Enclenchez la polisseuse (sans faire
encranter l’interrupteur) puis laissez-la
tourner pendant 30 secondes environ.
Contrôlez l’absence de balourds et de
vibrations.
Eteignez la polisseuse.
Consignes relatives à la fixation des
outils
PRUDENCE !
Fixez chaque outil bien centré sur le
logement d’outil. Les balourds peuvent
endommager l’appareil. La qualité du
résultat du travail peut diminuer.
Loading...
+ 246 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.