Flex TRINOXFLEX BME 14-3 L, TRINOXFLEX BSE 14-3 100 Set, TRINOXFLEX BSE 14-3 INOX Set, TRINOXFLEX BRE 14-3 125 Set, TRINOXFLEX BSE 14-3 100 User Manual

BME 14-3 L BSE 14-3 100 BSE 14-3 100 Set BSE 14-3 INOX Set BRE 14-3 125 Set
TRINOXFLEX
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . 3
Symbole am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . 10
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . 13
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 14
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . 14
Verwendete Symbole
WARNUNG! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS Bezeichnet Anwendungstips und wichtige Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Schutzklasse II (vollständig isoliert)
Entsorgungshinweis für das
Altgerät (siehe Seite 14)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG! Vor Gebrauch des Elektrowerkzeugs lesen und danach handeln:
die vorliegende Bedienungsanleitung,
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im beigelegten Heft (Schriften
-
Nr.: 315.915),
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung. Dieses Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seinem Gebrauch Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen. Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand. Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen umgehend beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Antriebseinheit BME 14-3 L ist aus- schließlich als Antrieb der nachfolgend beschriebenen Vorsätze zu verwenden.
Mit Satinier-Vorsatz BSE 14-3 100 ist das Elektrowerkzeug bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– für die Oberflächenbearbeitung, wie
z. B. Satinieren, Strukturieren, Polieren, Bürsten, Glätten, Entrosten oder Entgraten bei Stahl, Edelstahl oder Nichteisenmetallen,
– zum Einsatz mit Werkzeugen, die vom
Hersteller für diese Maschine angeboten werden.
Die Oberflächenbearbeitung von Holz ist nicht zulässig.
Mit Bandschleifer-Vorsatz BRE 14-3 125 i
st das Elektrowerkzeug bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Finish von Edelstahl-Rohren, runden
Geländerteilen,
TRINOXFLEX
– zum Schleifen von runden Stangen-
profilen sowie Rohren allgemein,
– zum Einsatz mit Schleifbändern und
Zubehör, das in dieser Anleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen wird.
Sicherheitshinweise für Elektro­werkzeug mit Satinier-Vorsatz
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben
. Bewahren Sie alle Sicher­heitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen, Polieren und Arbeiten mit Drahtbürste
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Sandpapierschleifer, Polierer und Drahtbürste. Beachten Sie alle Sicher­heitshinweise, Anweisungen, Darstellun­gen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Schleifen und Trennschleifen. Verwendungen, für die das Elektrowerk­zeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektro­werkzeug vorgesehen und empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatz­werkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maß­angaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatz­werkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau auf das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerk­zeugen, die mittels Flansch montiert werden, muss der Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges zum Aufnahme­durchmesser des Flansches passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerk­zeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außer­halb der Ebene des rotierenden Einsatz­werkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüs­tung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutz­handschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif
-
und Materialpartikel von
Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen An­wendungen entstehen. Staub
-
oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
TRINOXFLEX
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbe­reich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außer­halb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verbor­gene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen.
Ihre Klei­dung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs­schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Ver­wendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif­scheibe, die in das Werkstück eintaucht, ver­fangen und dadurch die Schleifscheibe aus­brechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockier­stelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag
-
und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
TRINOXFLEX
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatz­werkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen:
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren
Lassen Sie keine losen Teile der Polierhaube, insbesondere Befestigungs­schnüre, zu. Verstauen oder kürzen Sie die Befestigungsschnüre. Lose, sich mitdrehende Befestigungs­schnüre können Ihre Finger erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des üblichen Gebrauchs Draht­stücke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können. Teller und Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte Ihren Durchmesser vergrößern.
Sicherheitshinweise für Elektro­werkzeug mit Rohrbandschleifer­Vorsatz
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben
. Bewahren Sie alle Sicher­heitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, da das Schleif­band das eigene Netzkabel treffen kann. Das Beschädigen einer spannungs­führenden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur
für Trockenschliff. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Beim Arbeiten den Bandschleifer mit
beiden Händen führen. Handgriff muss montiert sein! Maschine erst einschalten, wenn beide Hände in Griffposition sind.
Hände weg vom laufendem Schleifband.
Im Bereich der Umlenkrollen besteht Verletzungsgefahr durch Quetschen. Auf Grund der Funktionsweise und der zugesicherten Flexibilität des Gerätes lassen sich diese Gefahrenstellen nicht vollständig abdecken.
Freigesetzte Stäube von Materialien wie
bleihaltige Anstriche, einige Holzarten, Mineralien und Metall können eine Gefährdung der Bedienperson oder in der Nähe befindlicher Personen darstellen. Einatmen oder Berühren dieser Stäube können zu Atemwegserkrankungen und/ oder allergischen Reaktionen führen.
– Für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen!
TRINOXFLEX
– Wenn möglich, externe Staub-
absaugung verwenden.
– Es wird die Verwendung einer Atem-
schutzmaske mit Filterklasse P2 empfohlen.
Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt werden (z. B. Asbest).
Niemals Leichtmetalle schleifen oder
trennen, deren Magnesiumgehalt größer als 80 % ist. Brandgefahr!
Geräte, die im Freien verwendet werden
oder extremen Metallstäuben ausgesetzt sind, über einen Fehlerstrom-Schutz­schalter (Auslösestrom maximal 30 mA) anschließen.
Keine verschlissenen, eingerissenen oder
stark zugesetzten Schleifbänder verwenden. Beschädigte Schleifbänder können zerreißen, weggeschleudert werden und jemanden verletzen.
Vor dem Gebrauch die richtige Montage
und Befestigung der Schleifwerkzeuge überprüfen. Gerät ohne Belastung für 30 Sekunden einschalten! Probelauf sofort unterbrechen, wenn erhebliche Vibrationen auftreten oder andere Schä­den festgestellt werden.
Bandschleifer nicht so stark belasten,
dass er zum Stillstand kommt oder das Schleifband durchrutscht.
Vor dem Ablegen Bandschleifer
ausschalten und auslaufen lassen.
Bandschleifer nicht in einem Schraubstock
festspannen.
Netzkabel immer nach hinten vom
Bandschleifer wegführen.
Werkstück einspannen, sofern es nicht
befestigt ist oder durch sein Eigengewicht sicher liegt.
Schleifwerkzeuge gemäß den
Anweisungen des Herstellers lagern und handhaben.
Weitere Sicherheitshinweise
Nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel verwenden.
Zur Kennzeichnung des Elektrowerk-
zeugs nur Klebeschilder verwenden. Keine Löcher in das Gehäuse bohren.
Netzspannung und Spannungsangabe auf
dem Typschild muss übereinstimmen.
Geräusch und Vibration
HINWEIS Werte für den A-bewertete Geräuschpegel sowie die Schwingungsgesamtwerte der Tabelle „Technische Daten “ entnehmen. Die Geräusch
-
und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
WARNUNG! Die angegebenen Messwerte gelten für neue Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich Geräusch- und Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemes­sen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwin­gungs
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaß­nahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT! Bei einem Schalldruck über 85 dB(A) Gehörschutz tragen.
TRINOXFLEX
Technische Daten
Gerätetyp
Satiniermaschine BSE 14-3 100
Rohrbandschleifer BRE 14-3 125
Leistungsaufnahme W
1400
Leistungsabgabe W
880
Bemessungsdrehzahl
min
-1
4300
Leerlaufdrehzahl
min
-1
1000 – 3500
Max. Werkzeug-Ø mm
125
Werkzeugbreite mm
100
Werkzeugaufnahme mm
19
Bandabmessungen (Länge x Breite) mm
760 x 40
Bandgeschwindigkeit m/s
3,5 – 10,0 Gewicht entspr. „EPTA-procedure 1/2003“ Antrieb ohne Vorsätze und Kabel kg
2,1
Antrieb mit Vorsatz (ohne Kabel) kg
2,9 3,6
Schutzklasse
II/
A-bewerteter Geräuschpegel entsprechend EN 60745 (siehe „Geräusch und Vibration “): Schalldruckpegel L
pA
dB(A)
82,1 82,5 Schallleistungspegel L
WA
dB(A)
93,1 93,5 Unsicherheit K db
3,0 Schwingungsgesamtwert entsprechend EN 60745 (siehe „Geräusch und Vibration “): Emissionswert ah beim ...
– Satinieren von Metalloberflächen – Schleifen von Metallrohren
m/s
2
< 2,5 –
– –
< 2,5
Unsicherheit K
m/s
2
1,5
TRINOXFLEX
Auf einen Blick
Antriebseinheit BME 14-3L 1 Getriebekopf 2 Schnellkupplung für Vorsätze 3Schalterwippe
Zum Ein- und Ausschalten.
Mit Raststellung für Dauerbetrieb. 4 Stellrad für Drehzahlvorwahl 5 Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker 6 Typschild
1)
Rohrbandschleifer-Vorsatz BRE 14-3125 7 Umlenkrolle mit Führungsrand 8 Handgriff 9 Handschutz 10 Schwinge
Federgelagert, zum Spannen des
Schleifbandes. 11 Umlenkrolle mit Führungsrand 12 Antriebsrolle ohne Führungsrand
13 Entriegelungshebel für
Schnellkupplung 14 Spannhebel für Schnellkupplung
Satinier-Vorsatz BSE 14-3100 15 Feststellschraube für Parallelanschlag 16 Parallelanschlag 17 Schutzhaube 18 Werkzeugaufnahme 19 Handgriff 20 Verschlussring für Haubenbefestigung 21 Distanzringe
2)
22 Gummiluftrolle
2)
23 Luftpumpe
2)
1)
nicht dargestellt
2)
im Set enthalten
Loading...
+ 18 hidden pages